Prof. Christian Nimtz // erlangen.de

Ähnliche Dokumente
Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999,

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

PHILOSOPHIEUNTERRICHT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die Linguistik, Teil 4

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Medienreihe Es war einmal

Es gibt einen Grund, warum Sie von diesem Buch

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Fallstudie Tankstelle. Gemeinsame Risikobetrachtung für Sicherheitsfachleute und Arbeitshygieniker

Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine

Architektur und Bild (10) Der Blick

Kurs. Tierkommunikation BASIS. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS


Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

8 Aber durch den Glauben erkennen wir seine Existenz, durch die Glorie werden wir erkennen seine Natur.

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Emotion, Gefühl und Empfindung

Inhalt 05/2008. Curls for girls. Seite 3 Frauen mögen starke Arme. Motivation. Seite 5 Vorstellungskraft entwickeln. Ernährung. Seite 7 Mineralstoffe

Das ABC der positiven Lebenseinstellung

Deductive Reasoning Agents

5 Entwicklungspsychologie

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Warum braucht es Blutvergiessen für r die Sündenvergebung, wenn doch alles Gnade ist? wenn doch alles Gnade ist?

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

WIE WIRD MAN ZUM DAYTRADER PDF

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

SolidQ Flex Services Walkthrough Part I

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Aszendent Waage in der Partnerschaft

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Uni 1. Universell. Möge Heilung geschehen Möge Heilung geschehen, möge Heilung geschehen, möge...

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Warum Üben großer Mist ist

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Holistic Psycho Process

Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens. Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Mein Körper - der beste Freund der Seele

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Meine Trauer wird dich finden

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Das Problem mit der Heilsgewissheit

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Gut, dass Sie da sind!

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Rhetorik und Argumentationstheorie.

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

3 Das Paradoxon von Simpson

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Der Gesetzgeber hat den Begriff der Pflegbedürftigkeit

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Informationen des Beratungslehrers

Marken und Wissenschaft

Phobien weg in 2 Minuten!

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

DIE DREISSIG SCHRITTE IN EIN ERFOLGREICHES LEBEN IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Erfolg beginnt im Kopf

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Platon: Die Apologie des Sokrates

Gottfried von Purucker. Teil 1: Altertum

Patientenwille bei Multiorganentnahme

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Transkript:

Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 1. Philosophie des Geistes Grundfragen und Grundprobleme 2. Descartes Dualismus Philosophie des Geistes Grundfragen und Grundprobleme 1 Mentales und mentale Zustände 2 Zwei Haupttypen mentaler Zustände 3 Grundfragen der Philosophie des Geistes Descartes Dualismus 1 Descartes Bruch mit der Antike 2 Descartes Mechanismus 3 Grundsätze der Descartesschen Metaphysik 4 Descartes Argument 5 Descartes Dualismus 6 Probleme des Cartesischen Dualismus 7 Dualistische Alternativen zum Interaktionismus 1 Mentales und mentale Zustände Einen Geist hat, wer: Philosophie des Geistes Grundfragen und Grundprobleme überlegt, entscheidet, zornig ist, sich erinnert, wünscht, glaubt, liebt, verabscheut, trauert, sieht, hört, plant, vermutet, erkennt, beabsichtigt, empfindet, dankbar ist, Empörung empfindet oder resigniert Kurz: Einen Geist hat, wer wahrnimmt, empfindet (fühlt) oder denkt. -1- -2- -3- -4-1

2 Zwei Haupttypen mentaler Zustände Empfindungen (Phänomenale Zustände) 2 Zwei Haupttypen mentaler Zustände Intentionale Zustände körperliche Empfindungen Schmerzen, Übelkeit, Kitzel, usw. Wahrnehmungseindrücke der Farbeindruck beim Anblick des blauen Himmels, der Klang einer Trompete, der Geschmack einer süßen Birne, usw. Beispiele: dazu gehören Wünsche, Überzeugungen, Erwartungen, Befürchtungen, usw. Empfindungen haben ein kritisches Merkmal, das oft als ihre Subjektivität oder Privatheit oder ihre phänomenale Qualität bezeichnet wird. Kurz: Empfindungen haben Erlebnisaspekte ( Qualia ). Es ist notorisch schwierig, genau zu sagen, worin dieser Erlebnisaspekt besteht. Eine häufig zitierte Charakterisierung stammt von Thomas Nagel: Johanna glaubt, dass es regnet Elisabeth wünscht, dass es regnet. Caroline glaubt, dass es schneit. Klaus hofft, dass es regnet. Es fühlt sich auf eine spezifische Weise an, eine bestimmte Empfindung zu haben. -5- -6-2 Zwei Haupttypen mentaler Zustände Intentionale Zustände haben die folgenden kritischen Merkmale: 2 Mentale Zustände und Verhaltenserklärungen Warum ist Clare weggelaufen? Weil sie Angst hatte. sie haben einen semantischen oder repräsentationalen Inhalt sie gehören zu einem Typ (Überzeugung, Wunsch) etc. der ausdrückt, in was für einer Beziehung das Subjekt zu dem entsprechenden Inhalt steht. zwischen intentionalen Zuständen bestehen nicht nur kausale, sondern auch rationale Beziehungen: Wer p glaubt, kann nicht zugleich nicht p glauben. Wer glaubt, dass Mietzi eine Katze ist, muss auch glauben, dass es Katzen gibt. Warum drückt Claus die Taste 5 im Fahrstuhl? Weil er will, dass der Fahrstuhl im fünften Stock hält (Wunsch, desire) und weil er glaubt, dass der Fahrstuhl im fünften Stock halten wird, wenn er die Taste 5 drückt (Überzeugung, belief) Erklärungen absichtlichen Verhaltens d.h., Erklärungen von Handlungen stützen sich typischerweise auf Überzeugungen und Wünsche. -7- -8-2

3 Grundfragen der Philosophie des Geistes A. Die Frage nach der Natur des Mentalen Was ist das überhaupt ein Geist oder eine Seele? Was ist die Natur von Empfindungen und von intentionalen Zuständen? B. Die Frage nach der Erklärungskraft des Mentalen Was soll mit der Annahme, Wesen hätten einen Geist/eine Seele (bzw. mentale Eigenschaften), erklärt werden? Wie verhalten sich Erklärungen durch Mentales zu naturwissenschaftlichen Erklärungen? 3 Grundfragen der Philosophie des Geistes C. Die Frage nach dem Verhältnis des Mentalem zum Physischen (das klassische Leib Seele Problem ) Wie verhält sich der Geist/die Seele eines Wesens zu seinem Körper? Genereller, wie verhalten sich die mentalen Eigenschaften einer Person zu ihren physischen Eigenschaften? The mind body problem is the problem of giving an account of how minds, or mental processes, are related to bodily states and processes. (Kim 1995b) -9- Lexikonartikel und Literatur Einführungsbücher in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann 2009: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin: degruyter. Ian Ravenscroft 2008: Philosophie des Geistes: Eine Einführung, Stuttgart: Reclam. Descartes Dualismus Lexikonartikel (aus dem Jordan/Nimtz Band): Geist und Seele, Materialismus, Reduktion Originaltexte (bei StudOn): René Descartes 1641: Meditationen über die Erste Philosophie / Meditationes de prima philosophia, Stuttgart: Reclam 1986 (Auszüge Medition 2 und 6). Ansgar Beckermann 2003: Mentale Eigenschaften und mentale Substanzen, in: Ulrich Lorenz (Hg.) Philosophische Psychologie, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2003. -10- -11- -12-3

1 Antike Seelenvorstellung Platon (427 347 v.chr.): Die Seele ist (unter anderem) Lebensprinzip Sokrates: (...) was wird in einem Körper entstehen müssen, der leben soll? Kebes: Die Seele. Sokrates: In allen Fällen? Kebes: Natürlich. Sokrates: Wohin immer die Seele kommt, dorthin bringt sie Leben mit? Kebes: Ja. (Platon, Phaidon, 105c9 105d5) Aristoteles (384 322 v.chr.): Die Seele ist die Form von Lebewesen d.h. das, was es ausmacht, ein Lebewesen zu sein. 1 Antike Seelenvorstellung Die Seele ist der Inbegriff und zugleich der Grund der folgenden, für Lebewesen charakteristischen Fähigkeiten: der Fähigkeit zu wachsen, sich zu ernähren und sich zu reproduzieren (vegetative Seele), der Fähigkeit, wahrzunehmen und sich zu bewegen (animalische Seele), der Fähigkeit, zu denken (denkende Seele). -13- -14-1 Descartes Bruch mit der Antike (...) der soeben erklärte Mechanismus [des Herzens ergibt] sich allein aus der Einrichtung der Organe (...), die man im Herzen mit seinen Augen sehen, aus der Wärme, die man dort mit seinen Fingern spüren, und aus der Natur des Blutes, die man durch Erfahrung kennenlernen kann, und dies mit der gleichen Notwendigkeit, wie der Mechanismus einer Uhr aus der Kraft, Lage und Gestalt ihrer Gewichte und Räder folgt. (Discours 5.6, AT VI 50 f., PhB 261 80 ff. meine Hervorh.) 2 Descartes Mechanismus Descartes naturphilosophische Grundüberzeugung: Die gesamte Natur die organische ebenso wie die unorganische wird von denselben mechanischen Prinzipien beherrscht. Alle Phänomene der natürlichen (physischen) Welt auch die Lebensphänomene können allein aus der Gestalt, Konfiguration und Bewegung der an ihnen beteiligten Körper oder Körperteile erklärt werden. Die Annahme einer Seele ist nicht nötig, um die für Lebewesen charakteristischen Fähigkeiten zu erklären. Lebensvorgänge sind rein mechanische Vorgänge, die sich aufgrund der in der ganzen Natur in gleicher Weise geltenden Gesetze allein aus dem Aufbau und der Anordnung der in einem Lebewesen enthaltenen Teile ergeben. Das heißt nicht, dass man alles auf diese Weise erklären kann. Menschen haben zwei Fähigkeiten, die sich nicht mechanisch erklären lassen sie können denken und sprechen. -15- -16-4

2 Descartes Mechanismus Wenn es Maschinen mit den Organen und der Gestalt eines Affen oder eines anderen vernunftlosen Tieres gäbe, so hätten wir gar kein Mittel zu erkennen, dass sie nicht von genau derselben Natur wie diese Tiere wären. ( ) [G]äbe es dagegen Maschinen, die unseren Körpern ähnlich wären und unsere Handlungen insoweit nachahmten, wie dies für Maschinen wahrscheinlich möglich ist, so hätten wir immer zwei ganz sichere Mittel, um zu erkennen, dass sie keineswegs wahre Menschen sind. Erstens könnten sie nämlich niemals Worte oder andere Zeichen dadurch gebrauchen, dass sie sie zusammenstellen, wie wir es tun, um anderen unsere Gedanken mitzuteilen ( ) 2 Descartes Mechanismus [Und zweitens:] Sollten diese Maschinen auch manches ebenso gut oder sogar besser verrichten als irgendeiner von uns, so würden sie doch zweifellos bei vielem anderen versagen, wodurch offen zutage tritt, dass sie nicht aus Einsicht (connaissance) handeln, sondern nur aufgrund der Einrichtung ihrer Organe. Denn die Vernunft (raison) ist ein Universalinstrument, das bei allen Gelegenheiten zu Diensten steht, während diese Organe für jede besondere Handlung einer besonderen Einrichtung bedürfen ( ) (Discours 5.10, AT VI 57, PhB 261 92 f.) Descartes: Affen kann man nachbauen. Menschen nicht. -17- -18-3 Grundsätze der Descartesschen Metaphysik 1. Es gibt keine Maschine, die sprechen und denken kann. 2. Der Mensch kann sprechen und denken. Also: Der Mensch ist keine Maschine. Also: Es muss etwas geben, was die spezifisch menschlichen Fähigkeiten zu denken und zu sprechen erklärt die Seele. 1. Wir können das Phänomen X nur durch die Annahme erklären, dass es Dinge der Art Y gibt. Also: Es gibt Dinge der Art Y. 3 Grundsätze der Descartesschen Metaphysik Ich erkenne aber nur zwei oberste Gattungen von Dingen an: die der geistigen oder denkenden Dinge (...) und die der körperliche Dinge (...). (Prinzipien I 48 meine Hervorh.) (...) aber es gibt doch für jede Substanz eine vorzügliche Eigenschaft, welche ihre Natur und ihr Wesen ausmacht (...). So bildet die Ausdehnung (...) die Natur der körperlichen Substanz, und das Denken macht die Natur der denkenden Substanz aus. Denn alles, was sonst dem Körper zugeteilt werden kann, setzt die Ausdehnung voraus und ist nur ein Zustand der ausdehnten Sache; ebenso ist alles, was man im Geiste antrifft, nur ein besonderer Zustand des Denkens. (Prinzipien I 53) Was ist für ein Art von Argument ist das? Das ist ein Schluss auf die beste Erklärung. -19- -20-5

3 Grundsätze der Descartesschen Metaphysik 4 Descartes Argument Es gibt zwei Arten von Substanzen (selbständigen Dingen, die die Träger von Eigenschaften sind): Frage Zu welcher Art von Substanzen gehört der Mensch? körperliche Substanzen (res extensae) und geistige Substanzen (res cogitantes). Für jede Substanz gibt es ein Attribut, eine wesentliche Eigenschaft, ohne die sie nicht existieren kann: These Menschen sind keine körperlichen, sondern denkende Substanzen. Für körperliche Substanzen ist dies die Eigenschaft der Ausdehnung, für geistige Substanzen die Eigenschaft des Denkens. 4 Descartes Argument Zuerst: da ich weiß, dass alles, was ich klar und deutlich begreife, von Gott in der Weise gemacht werden kann, wie ich es begreife, so reicht es aus, dass ich eine Sache ohne eine andere klar und deutlich begreifen kann, damit ich sicher bin, dass die eine von der anderen verschieden ist, da sie wenigstens von Gott getrennt voneinander gesetzt werden können (...) Und deshalb: gerade daraus, dass ich weiß, ich existiere, und dass ich bisher nichts anderes als zu meiner Natur oder meinem Wesen gehörig bemerke, außer dass ich ein denkendes Ding bin, eben daraus schließe ich mit Recht, dass mein Wesen allein darin besteht, dass ich ein denkendes Ding bin. 4 Descartes Argument Und obwohl ich vielleicht oder sogar gewiß, wie ich später darlegen werde einen Körper habe, der mit mir sehr eng verbunden ist, so ist doch, da ich auf der einen Seite eine klare und deutliche Idee von mir selbst habe, insofern ich nur ein denkendes, nicht ausgedehntes Ding bin, und auf der anderen Seite eine deutliche Idee vom Körper, insofern dieser nur ein ausgedehntes nicht denkendes Ding ist, so ist, sage ich, gewiß, dass ich von meinem Körper wirklich verschieden bin und ohne ihn existieren kann. (6. Med., AT VII 77 f., IX.1 62, PhB 250a 140 f.) -21- -22- -23- -24-6

4 Descartes Argument (1. Teil) (1) Alles, was ich klar und deutlich begreifen kann, ist möglich; denn Gott kann es so machen, wie ich es begreife. 4 Descartes Argument (2. Teil) (1) Alles, was ich klar und deutlich begreifen kann, ist möglich; denn Gott kann es so machen, wie ich es begreife. (2) Ich begreife mich selbst klar und deutlich als ein denkendes, nicht ausgedehntes Ding. (5) Ich begreife meinen Körper klar und deutlich als ein ausgedehntes, nicht denkendes Ding. (3) Also: Es ist nicht möglich, dass ich ohne die Eigenschaft des Denkens existiere, und es ist möglich, dass ich ohne die Eigenschaft des Ausgedehntseins existiere. (6) Also: Es ist nicht möglich, dass mein Körper ohne die Eigenschaft des Ausgedehntseins existiert, und es ist möglich, dass mein Körper ohne die Eigenschaft des Denkens existiert. (4) Also: Ich bin nur ein denkendes, kein körperliches Ding. (7) Also: Mein Körper ist nur ein ausgedehntes Ding. (8) Also: Ich bin von meinem Körper real verschieden. (9) Also: Ich kann ohne meinen Körper existieren. 5 Descartes Dualismus 1. Bei jedem Menschen gibt es neben einem Körper auch eine Seele; die beiden sind während des Erdenlebens äußerst eng miteinander verbunden. 2. Der Körper ist eine ausgedehnte Substanz (res extensa), die Seele eine denkende Substanz (res cogitans). 3. Jeder Mensch ist letzten Endes identisch mit seiner Seele. Diese ist immateriell und kann den Tod des Körpers überleben. 4. Aber: Manche Eigenschaften des Menschen lassen sich nur durch die enge Verbindung von Körper und Seele erklären: Hunger & Durst; Zorn, Trauer & Liebe; körperliche Empfindungen wie Schmerz und Kitzel sowie die Wahrnehmungsempfindungen. (Prinzipien I 48) 5 Descartes Dualismus: Interaktionismus Kausale Interaktion: Körper und Seele wirken kausal aufeinander ein. Der Körper wirkt auf den Geist Physische Reizungen des Sinnesorgane führen zu Wahrnehmungseindrücken. Verletzungen führen zu Schmerzempfindungen. Der Geist wirkt auf den Körper Wenn ich mich schäme, weiten sich die Blutgefäße in meinem Gesicht. Zorn führt zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Wenn ich mich entscheide, meinen Arm zu heben, ziehen sich bestimmte Muskeln zusammen. Wo findet die kausale Interaktion von Geist und Körper statt? Descartes Antwort: in der Zirbeldrüse. -25- -26- -27- -28-7

5 Interaktionismus: Ort der Interaktion Es ist auch nötig zu wissen, dass, obgleich die Seele mit dem ganzen Körper verbunden ist, es einen bestimmten Teil gibt, über den sie mehr als über alle anderen ganz spezifisch ihre Funktion ausübt. (...) Nachdem ich aber die Sache sorgfältig untersucht habe, bin ich mir gewiß, erkannt zu haben, dass der Körperteil, über den die Seele ihre Funktionen unmittelbar ausübt, keineswegs das Herz ist, noch auch das ganze Gehirn, sondern nur der Innerste von dessen Teilen, welches eine gewisse sehr kleine Drüse ist, die inmitten der Hirnsubstanz liegt und so oberhalb des Wegs, den die Lebensgeister von dessen vorderen Kammern zu den hinteren nehmen, hängt, dass ihre kleinsten Bewegungen sehr stark den Strom der Lebensgeister zu verändern vermögen und dass umgekehrt die geringsten Veränderungen, die im Strömen der Lebensgeister vorkommen, sehr viel dazu beitragen, die Bewegungen dieser Drüse zu verändern. 5 Interaktionismus Kausale Interaktion Wahrnehmungen entstehen dadurch, dass die von den Sinnesorganen kommenden Nerven im Gehirn und das Gehirn dann auf der Zirbeldrüse ein Abbild der wahrgenommenen Dinge erzeugen. Dieses Abbild wirkt unmittelbar auf die Seele ein und lässt sie die Gestalt der wahrgenommenen Dinge sehen. Willentliche Handlungen entstehen dadurch, dass der Geist einen Willensakt vollzieht, der eine Bewegung der Zirbeldrüse bewirkt, die ihrerseits zur Folge hat, dass sich die spiritus animales im Gehirn gerade in die Nerven bewegen, die zu den entsprechenden Muskeln führen. (Leidenschaften der Seele, 31) 6 Probleme des Cartesischen Dualismus: Empirische Probleme 6 Probleme des Cartesischen Dualismus: Theoretische Probleme I Empirisch lässt sich eine Wirkung des Geistes auf das Gehirn nicht nachweisen. Es gibt keinerlei empirische Befunde, die die Annahme belegen, dass manchmal etwas Nichtphysisches körperliche Phänomene verursacht. Vielmehr sprechen alle empirischen Befunde dafür, dass sich z.b. die Weitung der Blutgefäße in meinem Gesicht, wenn ich mich schäme, vollständig auf physiologische Ursachen zurückführen lässt. Wie können zwei so verschiedene Dinge (Substanzen) wie Körper und Geist überhaupt kausal aufeinander einwirken? Wie ist das Einwirken des Geistes mit den Erhaltungssätzen der Physik vereinbar? Wie kann der Geist in die Welt des Physischen eingreifen, wenn diese kausal geschlossen ist? Warum kann der Geist nur auf die Zirbeldrüse und nicht auf anderen Körperteile einwirken? Warum sind seine Wirkungen so gering? Warum wirkt mein Geist nur auf mein Gehirn und nicht auf die Gehirne anderer Menschen? -29- -30- -31- -32-8

6 Probleme des Cartesischen Dualismus: Theoretische Probleme II Frage: Warum hat der Mensch ein so komplexes Gehirn? Planvolles Handeln ist nach Descartes ein Dreistufenprozess: 1. Das Gehirn informiert den Geist über die Umwelt. 2. Der Geist überlegt, was zu tun ist, und fällt dann eine Entscheidung. 3. Das Gehirn setzt diese Entscheidung um. Nach Descartes ist das Gehirn also an den Prozessen der zweiten Stufe nicht beteiligt; hier arbeitet allein der Geist, und das Gehirn ist arbeitslos. 7 Dualistische Alternativen zum Interaktionismus: Okkasionalismus Nicholas Malebranche1638 1715 Es gibt einen systematischen Zusammenhang zwischen körperlichen und geistigen Zuständen, obwohl Geist und Körper nicht direkt kausal aufeinander einwirken. Vielmehr ist es Gott, der jeweils anlässlich bestimmter körperlicher Zustände die entsprechenden geistigen Zustände hervorbringt bzw. anlässlich bestimmter geistiger Zustände die entsprechenden körperlicher Zustände verursacht. Warum reicht dann nicht das Gehirn, sagen wir, einer Katze? 7 Dualistische Alternativen zum Interaktionismus: Parallelismus Gottfried Wilhelm Leibniz 1646 1716 Der systematische Zusammenhang zwischen Körperlichem und Geistigem beruht nicht auf einer kausalen Wechselwirkung und auch nicht auf einem ad hoc Eingreifen Gottes, sondern auf einer prästabilierten Harmonie. Gott hat es so eingerichtet, dass körperliche und geistige Zustände einander entsprechen, so wie ein Uhrmacher, der zwei Uhren synchronisiert, dafür sorgt, dass sie beide dieselbe Zeit anzeigen, ohne dass zwischen ihnen ein kausaler Zusammenhang bestünde. 7 Dualistische Alternativen zum Interaktionismus: Epiphänomenalismus Thomas H. Huxley 1825 1895 Geistige Zustände werden zwar durch körperliche Zustände verursacht, umgekehrt hat der Geist aber keine kausale Wirksamkeit auf den Körper. The consciousness of brutes would appear to be related to the mechanism of their body simply as a collateral product of its working, and to be as completely without any power of modifying that working as the steamwhistle which accompanies the work of a locomotive engine is without influence upon its machinery. Their volition, if they have any, is an emotion indicative of physical changes, not a cause of such changes. ( On the Hypothesis that Animals are Automata 1874) -33- -34- -35- -36-9

Ende -37-10