Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Bibermanagement in Bayern

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Vernässung und damit langfristige Wertminderung von Nutzflächen: Umwandlung von Acker in (möglichst extensiv genutztes) Grünland;

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Regulierung von Biberschäden

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Deutschland, Biologie, Lebensweise..

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Biber und Wasserwirtschaft

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Hochwasserschutz Erding

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung. Bibermanagement in Europa

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach


Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Das Bayerische Bibermanagement

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Arbeitsrechtsregelung zur Abwendung einer wirtschaftlichen Notlage und zur Sicherung der Leistungsangebote 1

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Überschwemmungsgebiet Rhein

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Wölfe in Österreich. Wolfspopulationen um Österreich

Ergänzende Schutzzertifikate

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Biber und Gewässerrandstreifen in Baden-Württemberg

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Biodiversität und Unternehmen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Die Rückkehr der Wölfe nach Österreich. Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Transkript:

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen Stand Jänner 2017 1

Der an Gewässer gebundene Biber ist eine Schlüsseltierart dieser Lebensräume. Seine Bau- und Grabaktivitäten bewirken eine dynamische Gestaltung / Renaturierung von Gewässerlebensräumen, und schaffen damit die Lebensgrundlage für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, die vielfach bereits selten geworden sind. Über seinen hohen naturschutzfachlichen Wert hinaus ist der Biber aber auch in der Lage, eine Reihe von Ökosystemleistungen zu erbringen, die dem Menschen direkt zugute kommen: Wasserrückhalt in der Fläche, Verringerung des Oberflächenabflusses und damit eine aktive Rolle beim Hochwasserschutz, Gewässerreinigung. Schutzstatus Basis für den Umgang mit Bibern in Oberösterreich sind die rechtlichen Rahmenbedingungen auf internationaler (Berner Konvention, FFH Richtlinie Anhang II und IV) und nationaler Ebene (Oö. NSchG 2001, Oö. Artenschutzverordnung 2003). Verboten sind (FFH Richtlinie, Art. 12): Alle absichtlichen Formen das Fangs oder der Tötung von aus der Natur entnommenen Exemplaren dieser Arten Jede absichtliche Störung dieser Arten, insbesondere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht, Überwinterungs- und Wanderungszeiten Jede Beschädigung oder Vernichtung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten Für diese Arten verbieten die Mitgliedsstaaten Besitz, Transport, Handel oder Austausch und Angebot zum Verkauf oder Austausch von aus der Natur entnommenen Exemplaren Bibermanagement Um sowohl den Naturschutzinteressen und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, als auch Konflikte mit Landnutzern so gering wie möglich zu halten, wurde und wird in vielen Ländern ein Bibermanagement eingerichtet. Ein derartiges Bibermanagement gibt es in Oberösterreich seit dem Ende der 90er Jahre. Waren es zu Beginn nur wenige Konfliktfälle, bei denen betroffene Grundbesitzer über den Biber, sein Konfliktpotential und mögliche präventive Maßnahmen informiert wurden und auch eine Beihilfe im Schadensfall gewährt wurde, sind diese Konflikte mit zunehmender Ausbreitung des Bibers entsprechend gestiegen. Die Säulen des Bibermanagements in Oberösterreich sind: Seite 2 von 5

Eine wesentliche Säule des Managements ist die Information - über die Biologie des Bibers, über seine Rolle im Ökosystem, sowie über mögliche Präventivmaßnahmen zur Schadensvermeidung bzw. Schadensminderung. Eine weitere Grundlage ist die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen um wirtschaftliche Schäden zumindest etwas zu mildern und auch die Durchführung von sinnvollen Präventivmaßnahmen zu unterstützen. Eine wichtige Maßnahme ist auch eine entsprechende Flächensicherung, um dem Biber in unserer bis an den Gewässerrand intensiv genutzten Kulturlandschaft auch den entsprechenden Platz zu geben für seine lebensraumgestaltenden Aktivitäten. Als letzte Möglichkeit, vor allem wenn eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit im Raum steht bzw. maßgebliche Schäden vorliegen und keine gelinderen Mittel zum Erfolg führen, bleibt dann noch die Entnahme und Tötung einzelner Tiere. Das kann die zuständige Behörde per Bescheid ermöglichen. Präventivmaßnahmen Viele Konflikte können wesentlich gemildert oder überhaupt verhindert werden, wenn dem Biber mehr Raum entlang der Gewässer in Form von entsprechenden Gewässerrandstreifen gewährt wird. Um etwaige Einbrüche mit Fahrzeugen in verdeckte Biberröhren an Gewässern zu verhindern, genügt in der Regel bereits ein Abstand von rund 10 Metern. Die Raumnutzung des Bibers kann durch Schaffung attraktiver Angebote (z.b. Anbau von Weiden) verbessert oder durch Vergrämungsmaßnahmen (z.b. Blinklampen) eingeschränkt werden. Wenn es um größere bauliche Maßnahmen an und in Gewässern geht ist es jedenfalls notwendig, den Schutz des Bibers und seines Lebensraumes sicher zu stellen und auch mögliche Konflikte bereits im Planungsstadium zu berücksichtigen. Adaptierungen zur Vermeidung von Konflikten im nach hinein sind immer wesentlich teurer und mit einem ungleich höheren Aufwand verbunden. Fraßschäden: als Präventivmaßnahmen bei Fraßschäden haben sich Zäunungen (Einzelzaunschutz bzw, Flächenschutz durch geeigneten Maschendrahtzaun oder Elektrozaun) bewährt. Für den Baumschutz gibt es auch geeignete Anstreichmittel. Biberdämme: bei Biberdämmen kann oft durch den Einbau von Drainagerohren eine Abhilfe geschaffen werden bzw. durch eine Verringerung der Dammhöhe. Entscheidend bei derartigen Eingriffen ist die Funktion des Dammes sowie die verbleibende Restwassertiefe, die jedenfalls nicht unter einen Wert von 70 bis 100 cm fallen sollte. Grabaktivitäten: Grabaktivitäten des Bibers, die letztlich zu Einbruchstellen an Dämmen oder Weg- bzw. Straßenböschungen führen können, werden am besten durch den Einbau von Baustahlmatten oder Gittern verhindert. Sicherung von Abflüssen: Abflüsse aus Teichen, die von Bibern gerne verstopft werden, können am besten durch den Einbau eines Gitters geschützt werden. Seite 3 von 5

Maßnahme Beihilfe Genehmigung Kosten Einzelschutz von Gehölzen durch Zäunung oder Anstrich Flächiger Schutz von Gehölzpflanzen / Feldfrüchten durch Zäunung Dammdrainage 1) 2) Zeitliche Wirksamkeit Dammentfernung Verfüllung von Einbrüchen in Ufernähe Vergrämung Grabschutz im Uferbereich Entnahme von Tieren 1) Einzelschutz von Gehölzen: Streichmittel wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Für Zäunungen gibt es einen einmaligen Pauschalbetrag von 120/ha (Schutz von bis zu 20 Bäumen pro ha) bzw. 240/ha (Schutz von mehr als 20 Bäumen pro ha). Maximalförderung 480 pro Betrieb und Jahr 2) Flächiger Zaunschutz: pauschal 1,50 pro lfm Zaun (Mindestabstand vom Gewässer 10m, maximale durchgehende Länge entlang des Gewässers 100m) Beihilfe Genehmigung Kosten Zeitliche Wirksamkeit ja nein niedrig lang prüfen prüfen mittel mittel nein ja hoch kurz Tab.: Übersicht Rahmenbedingungen Präventivmaßnahmen Biberprämie Seit 2013 gibt es in Oberösterreich die Möglichkeit, in Gebieten mit Bibervorkommen eine pauschale Flächenprämie zu beantragen. Dazu ist vom Grundbesitzer oder Nutzungsberechtigten ein Antrag zu stellen, dessen fachliche Richtigkeit vom jeweiligen Bezirksbeauftragten für Natur- und Landschaftsschutz der zuständigen Bezirkshauptmannschaft festgestellt wird. Die Laufzeit dieser Prämie beträgt 5 Jahre. Voraussetzung für eine Prämienzuteilung ist, dass ein Mindestbetrag von 40/Jahr bzw. 200 in fünf Jahren zustande kommt. Für die Herleitung der Fläche wird ein Pufferbereich mit einem Abstand von etwa 20m vom Gewässerrand (Fließgewässer oder auch stehendes Gewässer) herangezogen. In Ausnahmefällen etwa bei großflächigen Beeinträchtigungen durch Überflutungen infolge eines Biberdammes, kann dieser Pufferbereich auf bis zu 40m vom Gewässerrand ausgedehnt werden. Für die Biberprämie gibt es zwei Bemessungsgrundlagen: Stufe 1 betrifft alle Flächen mit Bibervorkommen, auf denen eine Nutzung grundsätzlich weiterhin möglich ist. Die Prämie beträgt in diesem Fall unabhängig von der Höhe etwaiger Schäden 100/ha/Jahr. Seite 4 von 5

Stufe 2 betrifft Flächen mit Bibervorkommen, auf denen eine weitere Bewirtschaftung faktisch nicht mehr möglich ist (Überflutung). Die Prämie beträgt in diesem Fall 300 / ha / Jahr. Wird eine Biberprämie in Anspruch genommen und werden in der Folge vom Grundbesitzer Maßnahmen gesetzt, die das Ziel "Sicherung des Lebensraumes für den Biber" maßgeblich verhindern, muss die Prämie zurückgezahlt werden. Eine Beihilfe für die Durchführung von Präventivmaßnahmen zusätzlich zur Prämie ist möglich.. Grundsätzliche Vorgangsweise bei Biberkonflikten Seite 5 von 5