<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Ähnliche Dokumente
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Strukturierung von Inhalten

2. Einführung in Datenbanken und XML

DTD: Syntax-Zusammenfassung

XML Grundlagen Teil I

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen


3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Textauszeichnung mit XML

eden market Autor: Norman Lahme

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

XML Teil 3/3.1 Seite 1

... MathML XHTML RDF

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Semistrukturierte Daten

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

Webseite in XML Kurzeinführung

6. Datenbanken und XML

XML, XHTML und MathML

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Eine Schnelleinführung in CSS

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

Funktionen in JavaScript

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder

XML und Datenmodellierung

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

Seminar DWMX DW Session 002

Programmierkurs Python I

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11

Übungsaufgaben zu XML:

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML-Namensräume (NSP)

XML 1.1. Grundlagen. Elmar Fuchs, Heiko Schröder. 5. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: XML11

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

Web-Programmierung (WPR)

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt?

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Auf die Mischung kommt es an

Kapitel 1. Die Dokumenttypdefinition (DTD): Einführung

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML und Datenmodellierung

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

Multimedia Technologie II

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Extensible Markup Language (XML)

Seminar Document Engineering

33 CSS in HTML einbinden

DTD-Syntax (DTD) Lernziele

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Validierung von XML Dokumenten

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

Wert. { color: blue; }

Dokumentbeschreibungssprachen

LOC 02. XML in der Übersetzung. tekom Herbsttagung 2015 in Stuttgart Angelika Zerfaß,

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

XML Extensible Markup Language

XML Informationsmodelle

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Empfehlenswerte Referenzen

Transportdateien und die XML

extended Markup Language (XML)

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger XML 1

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Extensible Markup Language

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

Das Einsteigerseminar

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

XML Schema vs. Relax NG

Transkript:

Klaus Westermann <B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Klaus Westermann, Skript: Modul B1, Inhaltsverzeichnis Beispiel-Web Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 XML-Attribute und Entities... 3 Element-Attribute definieren... 3 Attribut-Typen... 3 Modifikatoren... 4 Regeln für Attribute... 5 DTD: Entitys... 6 Übersicht: Merkmale der XML-Syntax... 8 Zusammenfassung... 9 Anhang... 10 Tabellenverzeichnis... 10 Verzeichnis der Beispiele... 10 :: 2 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

XML-Attribute und Entities Element-Attribute definieren Attribute (Beifügungen) sind nähere Bestimmungen des Elements. Mit Attributen können XML-Elemente so definiert werden, dass sie zusätzlich zu ihrem Inhalt Informationen enthalten, die diesen näher bestimmen. Beispiel: <Vorname Geschlecht="w" Vorkommen="selten">Patrizia</Vorname> <Vorname Geschlecht="m" Vorkommen="oft">Helmut</Vorname> Das Element <Vorname> wird durch die Attribute Geschlecht und Vorkommen näher bestimmt. Die Reihfolge der Notierung von Attributen im XML-Element ist beliebig. Attribute werden in der DTD mit dem Schlüsselwort <!ATTLIST festgelegt. Beispiel: <!ATTLIST Vorname Geschlecht CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST Vorname Vorkommen CDATA #IMPLIED> Oder: <!ATTLIST Vorname Geschlecht CDATA #REQUIRED Allgemein: Vorkommen CDATA #IMPLIED> <!ATTLIST Elementname Attributname Typ Modifikator> DTD mit Attributen Auch wenn das Element nur ein einziges Attribut enthält, wird es in einer ATTLIST definiert. Attribut-Typen <!ATTLIST Elementname Attributname Typ Modifikator> Typ: CDATA Das Attribut kann beliebige Zeichenketten enthalten. Typ: NMTOKEN Wie CDATA, jedoch mit den Einschränkungen: Keine Leerzeichen im Attributwert Attributwert darf weder mit xml, noch mit XML anfangen Attributwert darf nur mit A-Z, a-z, 0-9 oder _ anfangen Typ: ID Das Attribut muss einen Wert enthalten, der im gesamten XML-Dokument einmalig ist. Typ: Aufzählung Die Aufzählung wird wie folgt notiert: <!ATTLIST Ampel Farbe (rot gelb grün) #REQUIRED>. Der Wert des Attributs kann nur "rot", "gelb" oder "grün" sein - NICHT "blau". XML- Aufzählungsattribut :: 3 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

Typ: IDREF Das Attribut enthält einen Verweis auf eine ID. Es besteht aus einer Zeichenkette, die im XML-Dokument als ID vorkommt. Mit IDREF und ID können Bezüge zwischen Elementen hergestellt werden. Anwendung von ID und IDREF Mit IDREF und ID können Bezüge zwischen Elementen hergestellt werden. Ein XML-Dokument enthält beispielsweise die Elemente <Datensatz> und dessen Kind-Element <Name>. Man kann <Datensatz> die Attribute Laufnummer (Typ ID) und verwandt mit (Typ IDREF) zuordnen und dem Element < Beziehung> das Attribut IDREF. XML- IDREF mit interner DTD Attribute in der Übersicht Attribut-Typ Bedeutung CDATA NMTOKEN ID IDREF ENTITY NOTATION Aufzählung Das Attribut kann beliebige Zeichenketten enthalten Wie CDATA, jedoch mit eingeschränkten Zeichen Das Attribut muss einen Wert enthalten, der im gesamten XML-Dokument einmalig ist. Das Attribut enthält einen Verweis auf eine ID. Es besteht aus einer Zeichenkette, die im XML-Dokument als ID vorkommt. Der Attributwert muss mit dem Namen einer externen, ungeparsten Entity übereinstimmen. Siehe unten. Der Wert eines Attributs vom Typ NOTATION, ist der Name einer Notation Entweder-Oder-Aufzählung möglicher Werte, zum Beispiel: (rot gelb grün) Pluralformen NMTOKENS IDREFS ENTITIES NOTATIONS Wie NMTOKEN, jedoch darf der Attributwert aus einer durch Leerzeichen getrennten Werteliste bestehen Das Attribut enthält eine Liste von Referenzen, getrennt durch das Leerzeichen Eine Werteliste, deren Werte durch Leerzeichen getrennt sind Eine Liste von Notationen, die durch Leerzeichen getrennt sind Tabelle 1: XML-Attribute Modifikatoren <!ATTLIST Elementname Attributname Typ Modifikator> Der Modifikator (oder Attributvorgabewert) definiert den Status des Attributs. Er kann drei Werte annehmen. #IMPLIED <!ATTLIST Name Anrede (Frau Herr) #IMPLIED> Das Attribut KANN angegeben werden. #REQUIRED <!ATTLIST Name Anrede (Frau Herr) #REQUIRED> Das Attribut MUSS angegeben werden. :: 4 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

#FIXED <!ATTLIST Name Anrede CDATA #FIXED "Sehr geehrte Damen und Herren"> Das Attribut hat stets denselben einzig erlaubten Wert. XML- Modifikatoren Regeln für Attribute Ein Attribut darf nicht mehrmals im gleichen Element benutzt werden. Der Wert eines Attributs darf kein < enthalten. Der Wert eines Attributs darf nicht auf ein externes Entity verweisen (siehe unten). Attribute bestehen aus dem Attribut-Namen, dem Attribut-Typ und einem Modifikator. Attribute versus Elemente Problem: Die gleichen Informationen lassen sich auf unterschiedliche Weise darstellen. Beispiel 1, DTD: <!DOCTYPE Kleidung [ <!ELEMENT Kleidung (Kleidungsstück)> <!ELEMENT Kleidungsstück (#PCDATA)> <!ATTLIST Kleidungsstück ]> Beispiel 1, Data <Kleidung> Farbe CDATA #REQUIRED> <Kleidungsstück Farbe="blau">Pullover</Kleidungsstück> </Kleidung> Oder Beispiel 2, DTD: <!DOCTYPE Kleidung [ <!ELEMENT Kleidung (Kleidungsstück, Farbe)> <!ELEMENT Kleidungsstück (#PCDATA)> <!ELEMENT Farbe (#PCDATA)> ]> Beispiel 2, Data <Kleidung> <Kleidungsstück>Pullover</Kleidungsstück> <Farbe>blau</Farbe> </Kleidung> Was ist richtig? Beispiel valide 1 Beispiel valide 2 Beispiel für "gutes" und "weniger gutes" XML Die oben genannten Varianten sind beide valide. Es gibt keine festgelegte Regel zur Verwendung von Attributen. Attribute sollen jedoch XML-Elemente näher bestimmen und nicht selbst den Dateninhalt repräsentieren. Letztlich ist es aber jedem selbst überlassen, die passende Form zu finden. Beispiel "gut" und valide Die Attribute werden gemäß ihrer Bestimmung eingesetzt und treffen nähere Aussagen zum Element Buch. :: 5 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

<Buch Genre="Fantasy" lieferbar="ja"> <Titel>Die Schlacht am Toaster</Titel> <Autor>Heiner Bauer</Autor> <Preis>12,80</Preis> </Buch> Beispiel: Information in den Elementen Beispiel "weniger gut" und valide Die Attribute repräsentieren den gesamten Inhalt. <Buch Genre="Fantasy" Titel="Die Schlacht am Toaster" Autor="Heiner Bauer" Preis="12,80">lieferbar</Buch> Beispiel: Information in den Attributen DTD: Entitys Allgemeine Entities Entitäten (Entities) repräsentieren Informationen. Sie enthalten komplexe Information in prägnanter Kurzform. <!ENTITY text1 "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker."> <!ENTITY text2 "Nicht apothekenpflichtig."> Sowohl der Element-Inhalt (<Bemerkung>&text1;</Bemerkung>) als auch das Element-Attribut (<Produkt Rezept="&text2;">Hustenbonbons</Produkt>) kann auf diese Verkürzungen verweisen. Der Verweis beginnt mit dem vorangestellten &-Zeichen und endet mit dem nachgestellten ;-Zeichen, siehe unten. Die Entity spart Speicherplatz. Erst beim Parsen wird die Verbindung zwischen Entity in XML- Element hergestellt. <Datensatz> <Produkt>Nasentropfen</Produkt> <Bemerkung>&text1;</Bemerkung> </Datensatz> <Datensatz> <Produkt Rezept="&text2;">Hustenbonbons</Produkt> <Bemerkung>wohlschmeckend</Bemerkung> </Datensatz> Beispiel Hustenbonbons Vordefinierte Entities Für die Syntax-Zeichen (aber auch für andere Zeichen) liegen vordefinierte Zeichenfolgen vor. Durch sie wird es möglich, spitze Klammern und Anführungszeichen innerhalb des Inhalts von XML-Elementen zu benutzen. > größer-als (>) < kleiner-als (<) & kaufmännisches-und (&) " doppeltes Anführungszeichen (") &apos; einfaches Anführungszeichen oder Apostroph (') Notierung im XML-Dokument: <wert>a > b</wert> <! falsch --> <wert>a > b </wert> <! richtig --> :: 6 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

Vordefinierte Entities Um sicherzugehen, dass der Browser die vordefinierten wirklich erkennt, können diese Zeichen auch als Entities zusätzlich aus nummerischen Zeichenreferenzen definiert werden. Nummerische Zeichenreferenzen <!ENTITY apos "&#39;"> <!ENTITY quot """> Parameter-Entity Eine Parameter Entity unterscheidet sich zunächst von der allgemeinen Entity durch ihre Notierung, siehe "% "-Zeichen plus Leerzeichen. Entity-Beispiele Allgemeine Entity Hier noch mal das Beispiel einer allgemeinen Entity. Betriebssystem1 repräsentiert lediglich den Inhalt Android Version 5.0 (Key Lime Pie). <!ENTITY Betriebssystem1 "Android Version 5.0 (Key Lime Pie)"> Die Allgemeine Entity &Betriebssystem1; wird beim Parsen eines XML-Elements wirksam. Umschlossen von XML-Elementen oder von den Anführungszeichen der Attribute verweist sie auf den definierten Inhalt. Parameter-Entity Die Parameter-Entity % Betriebssystem verweist dagegen auf XML-Elemente, die in einer externen DTD definiert wurden. Sie ergänzt die interne DTD oder eine weitere externe DTD. Die extern definierten Elemente sind im folgenden Beispiel die Elemente bsname und bsversion. Sie stammen aus der DTD Handy-Betriebssystem.dtd. <!ELEMENT Betriebssystem (bs+)> <!ELEMENT bs (bsname, bsversion)> <!ELEMENT bsname (#PCDATA)> <!ELEMENT bsversion (#PCDATA)> Im XML-Dokument verweist die Parameter-Entity % Betriebssystem auf die DTD. <!ENTITY % Betriebssystem SYSTEM "Handy-Betriebssystem.dtd"> %Betriebssystem; Parameter-Entity: DTD XML mit Parameter-Entity Modulare DTD mit Hilfe von Parameter-Entitys Bei der Modellierung komplexer Datenstrukturen ist es häufig von Vorteil, nicht nur eine einzige, allumfassende DTD zu erstellen, sondern die Definitionen der erforderlichen Datenstruktur auf mehrere DTDs zu verteilen. Dies erhöht die Lese- und die Bearbeitungsfreundlichkeit. Anstatt einer einzigen, allumfassenden DTD hat die modulare DTD mehrere Vorteile: Keine Redundanzen Man könnte die gleichen DTD in unterschiedlichen Zusammenhängen verwenden Erleichterte Pflege der DTD Kombinieren von DTD in Entities Die DTD für die Handy-Marke-XML: <!ELEMENT Marke (m+)> <!ELEMENT m (mhersteller, mmodell)> :: 7 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

<!ELEMENT mhersteller (#PCDATA)> <!ELEMENT mmodell (#PCDATA)> Zur DTD Marke Die DTD für das Handy-Betriebssystem-XML: <!ELEMENT Betriebssystem (bs+)> <!ELEMENT bs (bsname, bsversion)> <!ELEMENT bsname (#PCDATA)> <!ELEMENT bsversion (#PCDATA)> Zur DTD Betriebssystem Die Kombination der DTD-Dateien mit Hilfe von Parameter-Entities: <!DOCTYPE HandyModelle [ <!ELEMENT HandyModelle (Handy+)> <!ENTITY % Betriebssystem SYSTEM "Handy-Betriebssystem.dtd"> %Betriebssystem; <!ENTITY % Marke SYSTEM "Handy-Marke.dtd"> %Marke; <!ELEMENT Handy (mhersteller, mmodell, bsname, bsversion)> Zur XML-Datei Handymodelle Die Elemente mhersteller, mmodell müssen in der DTD Handymodelle nicht neu definiert werden, sie stammen aus der Entity % Marke. Das gleiche gilt für bsname und bsversion. Sie wurden bereits in der DTD definiert, die mit der Entity % Betriebssystem verbunden ist. Mit der Kombination von DTD-Dateien mit Hilfe von Parameter- Entities wird das Problem umgangen, dass ein XML-Dokument nur durch eine einzige DTD definiert werden darf. Übersicht: Merkmale der XML-Syntax XML-Syntax Alle XML-Elemente beginnen mit einem öffnenden Tag und enden mit einem schließenden Tag (Start- und Ende-Tag). Es gibt leere Elemente. Sie vereinigen öffnende und schließende Tags. Tags unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung (case-sensitive). Tags bestehen aus ASCII-Zeichen, sie dürfen Ziffern enthalten, aber nicht mit Ziffern oder Sonderzeichen beginnen. XML-Tags dürfen keine Leerzeichen enthalten. Tag-Attribute müssen in Anführungszeichen stehen. Es gibt genau ein Wurzelelement. XML-Elemente müssen korrekt geschachtelt sein. Kommentare dürfen verwendet werden. Wohlgeformtheit Wohlgeformtheit ist dann gegeben, wenn alle Syntax-Regeln eingehalten werden. Gültigkeit XML-Dokumente sind gültig, wenn sie wohlgeformt und gegen eine DTD oder ein Schema-Dokument validierbar sind. Bestandteile eines XML-Dokuments Prolog (Version, DTD intern oder extern, Einbindung einer Style-Datei) Datenbereich (XML-Elemente, die Daten enthalten) Jedes XML-Dokument benötigt genau ein Wurzelelement Die Schema-Definition ist an das Root-Element geknüpft :: 8 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

XML-Elemente können Attribute besitzen XML-Dokumente sind hierarchisch strukturiert (Baumstruktur), es gibt Eltern-, Kind- und Geschwisterelemente. CDATA Der XML-Parser erfährt, dass die enthaltenen Zeichen nicht als Auszeichnung (Markup), sondern als Character-Data (Text) zu interpretieren sind. CDATA wird beim Definieren von Attributen angewendet. Bei der Verwendung von Nicht-Charakter-Data kann das XML-Dokument nicht geparst werden. Beispiel CDATA #PCDATA Der XML-Parser erfährt wie bei CDATA dass die enthaltenen Zeichen nicht als Auszeichnung (Markup), sondern als Character-Data (Text) zu interpretieren sind. #PCDATA wird beim Definieren von Elementen angewendet. Bei der Verwendung von Nicht-Charakter-Data wird das XML-Dokument dennoch geparst, es ist aber nicht valide. Beispiel #PCDATA Zusammenfassung Die Auszeichnungssprache XML entfaltet ihr Potenzial durch die Möglichkeit, Attribute und Entitäten zu deklarieren. Attribute verfeinern die Validierung, Entitäten erleichtern die Dateneingabe und erlauben modulare DTDs. Grundsätzlich sollte jedoch die Datenlast auf sinnvoll definierten Elementen liegen, nicht auf den Attributen. Mit der XML-Schema-Definition lassen sich komplexe, mit Datentypen ausgezeichnete XML-Dokumente verfassen. Hier kann nicht nur die Dokumentstruktur, sondern auch die Werte-Inhalt validiert werden. :: 9 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx

Klaus Westermann, Skript: Modul B1, Anhang Beispiel-Web Anhang Tabellenverzeichnis Tabelle 17: XML-Attribute... 4 Verzeichnis der Beispiele DTD mit Attributen... 3 XML- Aufzählungsattribut... 3 XML- IDREF mit interner DTD... 4 XML- Modifikatoren... 5 Beispiel valide 1... 5 Beispiel valide 2... 5 Beispiel: Information in den Elementen... 6 Beispiel: Information in den Attributen... 6 Beispiel Hustenbonbons... 6 Vordefinierte Entities... 7 Nummerische Zeichenreferenzen... 7 Parameter-Entity: DTD... 7 XML mit Parameter-Entity... 7 Zur DTD Marke... 8 Zur DTD Betriebssystem... 8 Zur XML-Datei Handymodelle... 8 Beispiel CDATA... 9 Beispiel #PCDATA... 9 :: 10 :: Modul_B1_Skript-L0-2017-XML2-001.docx