Bund Deutscher Rechtspfleger Sachsen-Anhalt e.v. Satzung

Ähnliche Dokumente
Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung Vereins EL21

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des CSD Münster e.v.

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

SATZUNG DES VEREINS Silber- Schmelzhütte Sankt Georgen Schneeberg/ Erzgebirge e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

V e r e i n s s a t z u n g

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Verein der Freunde, Förderer und Studierenden. des Instituts für Kommunikationswissenschaft

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

Satzung der Schützen-Zunft von Wesenberg i.m./e.v

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins ESB Reutlingen Alumni e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen 2AID.org. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

1. Der Verein führt den Namen Musik-Kontor Herford und hat seinen Sitz in Herford.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Satzung Verein Lebenshilfe

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Walldorfer Kerweverein e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen e. V.

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Transkript:

Bund Deutscher Rechtspfleger Sachsen-Anhalt e.v. eingetragen im Vereinsregister des AG Stendal unter VR 10015 Satzung A) Name, Sitz und Verbandszweck 1 Der Verband führt den Namen Bund Deutscher Rechtspfleger Sachsen-Anhalt e.v. und hat seinen Sitz in Magdeburg. Er ist unter der laufenden Nummer 10015 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stendal eingetragen. 2 (1) Der Verband vertritt und fördert die berufspolitischen, gesellschaftlichen und sozialen Belange der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Sachsen- Anhalt. Er beteiligt sich an der Gestaltung der Rechtspflege sowie an der Fortentwicklung des Rechts und fördert die Aus- und Fortbildung der Rechtspfleger. (2) Der Verband ist parteipolitisch unabhängig, er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verband ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Verbandes dürfen nur für die satzungsmäßigen zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Verbandes fremd sind oder der unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (3) Der Verband kann sich einer Spitzenorganisation anschließen. B) Gliederung, Beginn und Ende der Mitgliedschaft 3 (1) Der Verband ist Mitglied des Bundes Deutscher Rechtspfleger e.v. in Düsseldorf. (2) Der Verband ist als Berufsverband der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger auf Landesebene organisiert. Die Bildung von Abteilungen als Untergliederungen für den Bezirk eines Landgerichts, den Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft, den Bezirk des Landesarbeitsgerichts, den Bezirk des Oberverwaltungsgerichts, den bereich der anderen Fachgerichtsbarkeiten ist zulässig. 4 (1) Mitglied kann jede natürliche Person werden, die a) die Befähigung zum Rechtspflegeramt erlangt hat oder b) zum Studium für die Rechtspflegerlaufbahn zugelassen ist.

(2) Mitglied kann weiterhin jede natürliche und juristische Person werden, die dem Berufsstand des Rechtspflegers oder dem Bund Deutscher Rechtspfleger verbunden ist oder Verdienste um den Berufsstand erworben hat (Fördermitglied). 5 Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand; im Falle der Mitgliedschaft gem. 4 Abs 2 durch einstimmigen Beschluss. Die Mitgliedschaft beginnt mit dem im Aufnahmeantrag gewünschten Zeitpunkt. Bei Zurückweisung des Aufnahmeantrages kann die Entscheidung des Rechtspflegertages durch Antrag herbeigeführt werden. 6 Der Rechtspflegertag des Landes Sachsen-Anhalt kann Ehrenmitgliedschaften und Ehrenvorsitzende aussprechen. 7 (1) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Tod oder Ausschluss. (2) Der Austritt kann nur zum Schluss eines Quartals erfolgen. Die Austrittserklärung muss dem Vorstand schriftlich bis zum Ende des vorausgegangenen Quartals zugehen. Ausnahmen sind durch Beschluss des Vorstandes zulässig. (3) Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, a) wenn es mit der Zahlung der Beiträge zwölf Monate im Verzug ist oder b) wenn es vorsätzlich und schwerwiegend das Ansehen oder die Interessen des Verbandes geschädigt hat. (4) Über den Ausschluss von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Entscheidung des Vorstands ist dem Mitglied durch eingeschrieben Brief bekanntzumachen. Die Entscheidung wird dem durch den Vorstand beschlossenen Zeitpunkt, frühestens mit Zugang wirksam. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde zulässig. C) Rechte und Pflichten der Mitglieder 8 (1) Jedes Mitglied hat das recht, an den Versammlungen des Verbandes, insbesondere dem Rechtspflegertag teilzunehmen. (2) Durch Ausübung des Stimmrechts entscheiden die Mitglieder des Verbandes über dessen Angelegenheiten. Das Stimmrecht muss persönlich ausgeübt werden. 9 (1) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Satzung und die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse des Verbandes sowie dessen Richtlinien zu beachten. Beeinträchtigungen der im Rahmen des Verbandszweckes liegenden Interessen der Mitglieder und des Verbandes sind zu unterlassen. (2) Jedes Mitglied hat die in der Beitragsordnung des Verbandes bestimmten Beträge zu entrichten. (3) Die Rechte eines Mitglieds ruhen, wenn es länger als sechs Monate mit den Beitragszahlungen im Rückstand ist.

D) Organe des Verbandes 10 Die Organe des Verbandes sind der Rechtspflegertag des Landes Sachsen-Anhalt als höchstes Gremium sowie der Vorstand des BDR S.-A. e.v.. 11 (1) Der Rechtspflegertag setzt sich aus den anwesenden Mitgliedern (Delegierten) des Verbandes zusammen. (2) Das anwesende Mitglied ist nur stimmberechtigt, wenn es seine Teilnahme gegenüber dem Vorstand einen Monat nach Einberufung des Rechtspflegertages schriftlich (auch per E-Mail) angezeigt hat. Über die Stimmberechtigung von Mitgliedern, die ihre Teilnahme nicht fristgemäß angezeigt haben, entscheidet der Rechtspflegertag. 12 (1) Der Rechtspflegertag tritt regelmäßig alle vier Jahre zusammen. Er wird von dem Vorstand schriftlich oder durch elektronische Nachricht, unter Bekanntgabe der Tagesordnung und des Tagungsortes, einberufen. (2) Der Rechtspflegertag tritt aus nachfolgenden Gründen zu einer außerordentlichen Tagung zusammen: a) auf Beschluss des Vorstands b) auf schriftlichen, Zweck und Gründe enthaltenden Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder des Verbandes (3) Die Einberufungsfrist des Rechtspflegertages beträgt drei Monate, bei außerordentlichen Rechtspflegertagen einen Monat. Sie beginnt mit der einheitlichen Aufgabe der Einladungen an den Postdienstleister oder dem Versand der E-Mail. (4) Jedes Mitglied ist berechtigt Anträge an den Rechtspflegertag zu stellen. Diese müssen bei dem Vorstand spätestens einen Monat vor dem Rechtspflegertag eingehen. Über die Zulassung von verspäteten Anträgen hat der Rechtspflegertag zu entscheiden. (5) Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. (6) Der Rechtspflegertag wählt unter Vorsitz des Vorsitzenden ein Tagungspräsidium von höchstens drei Mitgliedern. Das Tagungspräsidium leitet den Ablauf des Rechtspflegertages. (7) Der Rechtspflegertag ist öffentlich. Die Öffentlichkeit kann durch Beschluss ausgeschlossen werden. 13 (1) Der Rechtspflegertag hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Bestimmung der Aufgaben und Ziele des Verbandes b) Entscheidung über Satzungsänderungen c) Beschlussfassung über Haushaltssatzung und Beitragsordnung d) Entgegennahme der Berichte des Vorstands e) Wahl und Entlastung des Vorstands f) Berufung von Beisitzern g) Wahl von Ehrenmitgliedern und vorsitzenden h) Wahl der Kassenprüfer i) Entscheidung über Zurückweisung von Aufnahmeanträgen

j) Entscheidung über die Beschwerde eines Mitgliedes gegen den Beschluss des Vorstands, durch den es gem. 7 Abs 1 und 4 ausgeschlossen wird. (2) Die Aufgaben nach den Buchstaben c), e), g), j) und k) obliegen ausschließlich dem ordentlichen Rechtspflegertag. 14 (1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und höchstens vier weiteren Mitgliedern. Die weiteren Mitglieder vertreten den Vorsitzenden. Die stellvertretenden Vorsitzenden nehmen die Funktionen der Geschäfts-, Haushaltsführung sowie der Öffentlichkeitsarbeit war. Über die Geschäftsverteilung entscheidet der Vorstand. (2) Der Vorsitzende und die Mitglieder des Vorstands werden vom Rechtspflegertag einzeln und in offener Abstimmung gewählt, sofern der Rechtspflegertag nichts anderes beschließt. Die erfolgt regelmäßig auf dem ordentlichen Rechtspflegertag für die Dauer von vier Jahren. Wiederwahl ist zulässig. (3) Scheidet ein Mitglied des Vorstands aus oder wird bei der Wahl des Vorstands im Rechtspflegertag die Zahl der höchstens zu besetzenden Vorstandsmitglieder nicht erreicht, so kann der Vorstand bis zum nächsten Rechtspflegertag eine Ergänzungswahl durchführen. Scheidet der Vorsitzende aus, so kann das durch die Ergänzungswahl hinzukommende Mitglied jedoch nicht die Funktion des Vorsitzenden übernehmen. Die Amtsgeschäfte des Vorsitzenden werden in diesem Fall kommissarisch von einem durch den Vorstand zu bestimmenden Vorstandsmitglied bis zum nächsten ordentlichen Rechtspflegertag wahrgenommen. (4) Der Vorstand arbeitet auf der Grundlage einer Geschäftsordnung 15 (1) Für Angelegenheiten der Personal- und Schwerbehindertenvertretungen und für Angelegenheiten der Jugend- und der Frauen kann je ein Beisitzer berufen werden. (2) Die Beisitzer werden vom rechtspflegertag berufen. Zwischen den Rechtspflegertagen erfolgt die Berufung durch den Vorstand. 16 (1) Der Vorstand selbst ist Vorstand im Sinne des 26 BGB. (2) Der Vorstand führt die Geschäfte des Verbandes zwischen den Rechtspflegertagen. (3) Jedes Mitglied des Vorstands ist für den Verband einzelvertretungsberechtigt. E) Verfahrensvorschriften 17 (1) Die Organe des Verbandes sind beschlussfähig, wenn sie unter Einhaltung der Ladungsfristen, mit Angabe der Tagesordnung einberufen worden sind. (2) Der Vorsitzende hat vor Eintritt in die Tagungsordnung die Beschlussfähigkeit festzustellen.

(3) Bei Feststellung der Beschlussunfähigkeit ist die Sitzung zu schließen und die Zeit sowie die Tagesordnung der nächsten Sitzung bekanntzugeben. Abs 1 gilt entsprechend. Dies gilt auch bei Abstimmung während der Sitzung. (4) Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Satzungsänderungen sind mit einer zwei Drittel Mehrheit und die Auflösung des Vereins mit einer drei Viertel Mehrheit zu beschließen. (5) Abstimmungen erfolgen mit Handzeichen, es sei denn, dass drei Viertel der Anwesenden geheime Abstimmung verlangt oder geheime Abstimmung in der Satzung verlangt wird. Jedes Mitglied kann seine Stimmenenthaltung erklären. (6) Bei allen Wahlen gilt Stimmenmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit erfolgt Stichwahl. Soweit die Mehrheit nicht erreicht wird, findet Stichwahl unter den nicht gewählten Kandidaten mit der nächstniedrigsten Stimmenzahl statt. Für die Beschlussfähigkeit zählen auch Stimmenenthaltungen und ungültige Stimmen. 18 Über alle Sitzungen der Organe des Verbandes ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Tagungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Diese hat insbesondere die gefassten Beschlüsse in ihrer Wortform zu enthalten. F) Sonstiges 19 Die Vereinnahmung und Ausgabe von Mitteln ist in einer Haushaltssatzung geregelt. Diese beschließt der Rechtspflegertag. 20 Die Höhe und Zahlung der Beiträge werden in der Beitragsordnung bestimmt. Diese beschließt der Rechtspflegertag. G) Rechtsmittel 21 (1) Gegen jede ein Mitglied betreffende Entscheidung des Vorstands ist als Rechtsmittel die Beschwerde zulässig. Der Vorstand kann der Beschwerde zu Gunsten des Mitglieds Abhilfe leisten. (2) Wird keine Abhilfe geleistet, so entscheidet der Rechtspflegertag. Gegen Entscheidungen des Rechtspflegertages ist kein Rechtsmittel zulässig. (3) Eine Beschwerde ist nicht zulässig, wenn zwischen dem Bekanntmachen der Entscheidung und dem Eingang der Beschwerde bei dem Vorstand mehr als ein Monat vergangen ist. H) Schlussbestimmungen 22

Bei Auflösung des Verbandes fällt sein Vermögen einer gemeinnützigen Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt zu. Die Bestimmung darüber, welcher Einrichtung das vermögen zufällt, trifft der die Auflösung beschließende Rechtspflegertag. 23 Die Satzung ist am 09.06.2008 durch den 5. Sachsen-Anhaltinischen Rechtspflegertag gefasst. Dessau, 09.06.2008