Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Ähnliche Dokumente
Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Medizintechnik wird digital. Neue Wege in der Gesundheitsversorgung

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Weiterverwendung und Recycling von Mobiltelefonen

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Informationen zur Alphabetisierung

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Informationen für Weiterbildungsanbieter zur 3. Förderphase der Bildungsprämie BILDUNG

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Innovationsforum Power to Gas to Power

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Informationen für Förderer

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Förderung von Energiemanagementsystemen

Innovationsforum LOeMO

r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Das neue BAföG. Informationen zur Ausbildungsförderung BILDUNG

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Technologietreiber Rohstoffknappheit Cleantech 2020 Ausblick für Urban Mining

Innovationsforum Qualitätssicherung 4.0. Adaptive Qualitätskontrolle im Produktionsprozess

German Economic Team Belarus

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

BEST-Projekt Sauter GmbH. Ergebnisbericht Holzverarbeitende Industrie. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Effizienz-Agentur NRW

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Altenpflegeausbildung

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

WEEE Management & Recycling

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung

Fonds Sexueller Missbrauch

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Recycling in Deutschland Studie im Auftrag der KfW

Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung

Die halbe Miete. Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Entsorgung Abfallmanagement Konzept ALBA Gelbe Tonne Behältermanagement. Service.

Stellungnahme Zur Rücknahme des Richtlinienvorschlags COM(2014) 397 final und zur Vorbereitung eines neuen Kommissionsvorschlags

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

Montag, 12. Juli Pressemitteilung zum ersten Tag des informellen Umweltrats. Sehr geehrte Pressemitglieder,

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8899

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Materialvielfalt in der Halbleiterindustrie

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0


Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Was tun mit meinem Handy?

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Handbuch für eine kultursensible

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. Innovationsforum Produktion von Automobilen mit alternativen Antrieben

Elektrorecycling Eine ethische Risikoanalyse

Rohstoffrückgewinnung durch Recycling Karsten Kleinschmidt, ALBA Heilbronn-Franken GmbH & Co. KG

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Übersicht über die aktuelle Medizintechnikförderung

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Ausschreibung. Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion. November Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms...

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Transkript:

r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion von Hightech Produkten wie Computern, Mobiltelefonen oder Energiesparlampen unabdingbar. Zu diesen als wirtschaftsstrategische Metalle und Mineralien bezeichneten Elementen zählen beispielsweise Indium und Gallium sowie andere Elektronikmetalle oder auch Minerale wie Flussspat. Gerade für das Rohstoffimportland Deutschland ist es deshalb wichtig, die Versorgung mit diesen Ressourcen sicherzustellen. Unter anderem wird dieses Ziel mit Maßnahmen wie Recycling, Einsparung und Ersatz (Substitution) von knappen durch weniger knappe Rohstoffe erreicht. Die Fördermaßnahme r 3 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien, Dienstleistungen und Verfahren mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung dieser Ressourcen. r 3 umfasst Verbundforschungsprojekte zu folgenden Themen: Recycling z. B. aus Elektro und Elektronikschrott Einsparung und Substitution in Prozessen und neuen Produkten Urban Mining Methoden zur Bewertung der Ressourceneffizienz

Vernetzung und Transfer Ziel der Forschungsprojekte in der Fördermaßnahme r 3 ist die Entwicklung von praxisorientierten Lösungsansätzen für Wirtschaft und Industrie, die zügig in die Anwendung überführt werden können. Ein Fokus von r 3 liegt daher auf der Vernetzung der Partner und einem handlungsorientierten Informations und Technologietransfer. Das begleitende Integrations und Transferprojekt INTRA r 3 + am Helmholtz Institut Freiberg für Ressourcentechnologie übernimmt gemeinsam mit weiteren Partnern diese Aufgaben und bewertet abschließend die Forschungsergebnisse auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durchgeführt werden die beteiligten Forschungsprojekte von über 100 Akteuren, die innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette in Industrie insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschung tätig sind. Die breite Einbeziehung von Akteuren der Wertschöpfungskette in die Forschungsprojekte stellt sicher, dass innovative Ergebnisse die industrielle Umsetzbarkeit zum Ziel haben.

Recycling Die höchsten Konzentrationen an wirtschaftsstrategischen Metallen und Mineralien findet man in ausgedienten komplexen Technologieprodukten: z.b. Elektro und Elektronikschrott wie Leuchtstofflampen, Bildschirme oder Photovoltaikmodule. So enthalten etwa 41 alte Mobiltelefone die gleiche Menge Gold wie eine Tonne Erz. Das Recycling dieser wertvollen Spurenmetalle aus Elektronikschrott ist aber bis heute noch nicht ausgereift und es gehen erhebliche Mengen in Abfallströmen verloren. Ziel der r³ Forschungsprojekte ist, die Sammlung von Altgeräten zu verbessern und neue Recyclingtechnologien zu entwickeln, damit wertvolle Metalle mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zukünftig zurückgewonnen werden können.

Einsparung und Ersatz (Substitution) Touchscreen Displays, Energiesparlampen und Batterien für Elektromobilität funktionieren bisher nur durch die Verwendung von strategischen Metallen und Mineralien. Neue Ansätze in der Produktion oder optimierte Herstellungsprozesse verringern den Einsatz dieser knappen Ressourcen oder vermeiden diesen im Idealfall sogar völlig. Weiterhin werden im Produktionsprozess anfallende Abfälle aufgefangen und wiederverwertet. Einsparung und Ersatz von Metallen ermöglichen es, den sich abzeichnenden Engpass dieser Materialien für Schlüsseltechnolo gien wie Windkraft, Photovoltaik oder Elektromobilität zu vermeiden.

Urban Mining Deponien und Bergbauhalden aber auch alte Industrieanlagen und Gebäude sind Fundgruben für strategische Metalle und Mineralien und weiterer Wertstoffe. Eine besondere Herausforderung für r 3 ist es daher, durch Urban Mining an diesen Orten gezielt wertvolle Stoffe zurückzugewinnen. So werden innovative Technologien und wirtschaftlich tragfähige Konzepte als Voraussetzung für eine zukünftige Wertstoff Gewinnung entwickelt. Dafür ist es wichtig zu wissen, wo solche Stoffe überhaupt zu finden sind und dieses Wissen gut zugänglich zu gestalten. So können beispielsweise Abrissunternehmen beim Rückbau der Gebäudein fra struktur direkt von diesem Know How profitieren.

Nachhaltigkeitsbewertung Die Resultate von r 3 sollen letztlich in praktisch anwendbare neue Recycling und Herstellungsverfahren und in bessere Technologieprodukte münden. Deshalb ist eine aussagefähige Nachhaltigkeitsbewertung besonders wichtig. Die dazu anzusetzende Bewertungsmatrix wird ausgehend vom aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickelt. Fragen der Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit müssen hierbei in Relation zu energie und umweltpolitischen Anforderungen gesetzt werden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Entscheidung, welche Indikatoren überhaupt zur Bewertung herangezogen werden, damit auch für Anwender wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine einfache, praktikable Entscheidungshilfe zur Verfügung steht.

Kontakt www.r3-innovation.de Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Dr. Anke Dürkoop Tel. +49 (0) 351 260-4405, E-Mail: a.duerkoop@hzdr.de Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit, 53170 Bonn Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09, 18132 Rostock E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: http://www.bmbf.de oder per Tel.: 01805 77 80 90, Fax: 01805 77 80 94 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) Stand Oktober 2012 Druck Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde Gestaltung Schmidt & Schumann, Gesellschaft für Kommunikation mbh Dresden Bildnachweis Titelbild: buchachon/fotolia.com. Innenseite: Ramona Heim/Fotolia.com, Stephanie Bandmann/Fotolia.com, Aleksey Bakaleev/Fotolia.com, Ingo Bartussek/Fotolia.com, Alexander Erdbeer/Fotolia.com, C. Glässer/Universität Halle, JiSIGN/Fotolia.com, LE image/fotolia.com. BILDUNG