Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Ähnliche Dokumente
Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

kleinkläranlagen lösungen aus leidenschaft die tropfkörper-anlage

6 EW 12 EW. Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik unter. Albert- Einstein- Straße Eutin

Programmübersicht. Abwasser

Optimierung von kleinen Kläranlagen hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung, Wartungsaufwand, Betriebsüberwachung und Betriebssicherheit

Steigerung der Kläranlagenleistung durch verbesserte Sedimentation und biologischer P Elimination im SBR Verfahren

Geltungsdauei. Zulassungsnummer: z Antragsteller: Solid-Clair Watersystems GmbH & Co. KG Bebelstraße 44

Qualitätsanforderungen für den Betrieb von Kleinkläranlagen

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

PREISLISTE A1 / 2014 Stand

Betriebshandbuch. im Kunststoffbehälter 4-16 EW. EN Standard

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Detaillierte NIVPOOL Beschreibung

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP

Aufbau / Pflegeanleitung / Garantie ROYAL GEL - BETT

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Familientradition seit Taschenbuch

COMET - Speed Seite 1

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

Smart Conveying Technology. Erfolgreich im Einsatz in vielen Industrien.

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Entwicklung einer kostengünstigen Trübungsmessung für die kontinuierliche Betriebskontrolle von Kleinkläranlagen

Projekt OXERAM ( )

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Montage- und Bedienungsanleitung

Version /08. DiMAX 100A PC Modul

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

aktuell aktuell 3 in this POSDRU-Project with the Chamber of Commerce and Industry Valcea (1) and the following partners (see map):

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. Dezentrale Lösungen von der Planung bis zum dauerhaften Betrieb

Steuerung des Schack OXITUBE Sauerstoffreaktors

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Herausgeber: scon-marketing GmbH Im Sundern 1 D Brilon. Seite 1

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Sicherung der Halde

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

AQUAmax BASIC. SBR-Kleinkläranlage. Effektiv. Innovativ. Zukunftssicher.

2. Fahrzeug Standort-Kennung

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

7%$! Tauchmotorpumpen

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Experimente mit Wasserenergie

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert


Solar-Luft-Kollektor SW200

Batterie richtig prüfen und laden

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung Free-elec plus

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Rail-Master DJ-A Bedienungsanleitung Rail-Master DJ-A Laser Calibrator für die Installation von Führungsschienen Service Hotline: +49 (2336)

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumBox

Badespaß wieder garantiert

Erstellung des Backups (geschieht auf dem Webserver)

Merkblatt Hochwasserschutz

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

Untergrundverrieselungsanlagen in Schleswig-Holstein Hinweise zur Wartung

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb

Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

10. Internationale EMATEM Sommerschule Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

TECHNOMAR Equipment. für. Ölbekämpfung

Innovationen für Küche und Wäsche

Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Landschaftsbildanalyse Windkraftanlagen

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Xerox Remote-Dienste Ein Schritt in die richtige Richtung

Urnenabstimmung vom 15. Mai 2011

Protokoll. der BEA- Sitzung vom 08. März 2011

Grundstücksentwässerung

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Fehlercodes. Einkopplung (Antriebsmechanik) Einkopplung (Antriebsmechanik) Fehler bei Ereignisspeicher. Ereignisspeicher.

Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Hinweise für Betreiber zum Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Survivor 06 (Model # /# ) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR

Einsatz von Lamellenabscheidern

Bewerbung als Informatiker, Netzwerkadministrator, Systembetreuer

Vollautomatischer Teichfilter

Infrastrukturanforderungen Einzelhandel

PF 4000 / 7000 / PF1/2/3

Hermes. Nautitech 40, Baujahr Technische Informationen

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Checkliste Hauptuntersuchung Motorrad

ABEL SH. Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen

Produktübersicht. CombiRack. CombiRack Zubehör. U-Profil. Zwei Systemanleitungen. Defem Gitterkanäle Kabelverlegung in jedem Anwendungsbereich

Transkript:

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben

Themen 1. Reinigungsleistung / Klarwasserabzug 2. Ablagerungen an Schläuchen und Kabeln 3. Ablagerungen an der Kläranlagentechnik 4. Ablagerungen zwischen Technik und Trennwand 5. Beschickerheber / Klarwasserpumpe 6. Klarwasserabzug durch eine Pumpe 7. Klarwasserabzug durch einen Druckluftheber 8. Probenentnahme bei SBR-Systemen

1. Reinigungsleistung / Klarwasserabzug Bei SBR-Kläranlage beeinflusst der Klarwasserabzug die Ablaufqualität des Abwassers erheblich.

Klarwasserabzug Vorklär- und Ausgleichsraum SBR-Reaktor

2. Ablagerungen an Schläuchen und Kabeln Da sich der Belebtschlamm an Schläuchen Kabeln und Ketten ablagert, besteht die Gefahr, dass er mit dem Klarwasser abgepumpt wird. Kabel und Ketten sollten möglichst über dem Wasser aufgerollt und aufgehängt werden.

2. Ablagerungen an Schläuchen und Kabeln

3. Ablagerungen an der Kläranlagentechnik Der Belebtschlamm lagert sich zu einem großen Teil auf der Kläranlagentechnik an. Durch das Einschalten der Klarwasserpumpe werden Vibrationen auf die Klärtechnik übertragen, die dazu führen das der Schlamm abrutscht. Wenn Belebtschlamm von der Klärtechnik abrutscht, besteht die Gefahr, des Abpumpens durch die Klarwasserpumpe. Die Klarwasserpumpe sollte möglichst an einer Stelle befestigt sein, an der kein Schlamm abrutschen kann.

Befüllung des SBR-Reaktors

Belüftung des SBR-Reaktors

Sedimentation im SBR-Reaktor

Druckstoß bei Einschalten der Klarwasserpumpe

Klarwasserabzug

3. Ablagerungen an der Kläranlagentechnik

3. Ablagerungen an der Kläranlagentechnik

4. Ablagerungen zwischen Technik und TW Zwischen der Klärtechnik und der Trennwand lagert sich Belebtschlamm an, der sich beim Einschalten der Klarwasserpumpe lösen kann. Durch das Absenken des Wasserstandes während des Klarwasserabzugs wird der abgelagerte Schlamm nach unten verdrängt und kann vor der Klarwasserpumpe erfasst werden. Die Klarwasserpumpe sollte möglichst weit in der Behältermitte befestigt sein.

Befüllung des SBR-Reaktors

Belüftung des SBR-Reaktors

Sedimentation im SBR-Reaktor

Klarwasserabzug im SBR-Reaktor

5. Beschickerheber / Klarwasserpumpe Durch das Absenken des Wasserstandes während des Klarwasserabzugs wird der Belebtschlamm aus der Beschickerpumpe verdrängt. Während des Klarwasserabzugs besteht die Gefahr, dass es zu einer Kurzschlussströmung zwischen Beschicker- und Klarwasserpumpe kommt. Klarwasser und Beschickerpumpe sollten möglichst weit auseinander liegen.

Befüllung des SBR-Reaktors Klarwasserpumpe Beschickungspumpe

Belüftung des SBR-Reaktors Klarwasserpumpe Beschickungspumpe

Sedimentation im SBR-Reaktor Beschickungspumpe Klarwasserpumpe

Klarwasserabzug Klarwasserpumpe Beschickungspumpe

6. Klarwasserabzug durch eine Pumpe Klarwasserabzug durch eine Pumpe mit offenem Pumpengehäuse. Im Pumpengehäuse sammelt sich Belebtschlamm.

Klarwasserpumpe mit offenem Pumpengehäuse Offenes Pumpengehäuse

Befüllung des SBR-Reaktors

Belüftung des SBR-Reaktors

Sedimentation im SBR-Reaktor

Beginn des Klarwasserabzugs

Ende des Klarwasserabzugs

6. Klarwasserabzug durch eine Pumpe Klarwasserabzug durch eine Pumpe mit offenem Pumpengehäuse und Spülstöße um Belebtschlamm aus dem Pumpengehäuse zu entfernen.

Pumpenstöße zur Schlammentfernung

Pumpenstöße zur Schlammentfernung

Pumpenstöße zur Schlammentfernung

Pumpenstöße zur Schlammentfernung

6. Klarwasserabzug durch eine Pumpe Klarwasserabzug durch eine Pumpe mit geschlossenem Pumpengehäuse. Durch eine Rückschlagklappe am Pumpenfuß wird das Eindringen von Belebtschlamm verhindert.

Schlammsperre

Klarwasserpumpe mit Schlammabtriebssperre Die Rückschlagklappe bleibt geschlossen

Befüllung des SBR-Reaktors

Belüftung des SBR-Reaktors

Sedimentation im SBR-Reaktor

Klarwasserabzug

Rückschlagklappe am Fuß der Klarwasserpumpe Die Rückschlagklappe verhindert, das Belebtschlamm in das Pumpengehäuse der Klarwasserpumpe eintritt Die Rückschlagklappe schließt unmittelbar nach dem Klarwasserabzug Belebtschlammabtrieb wird somit verhindert

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Durch die Sedimentation sammelt sich Belebtschlamm im Druckluftheber für den Klarwasserabzug. Bei jedem Klarwasserabzug wird etwas Belebtschlamm aus der Kläranlage gefördert.

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Sedimentation SBR-Reaktor

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Erster Klarwasserabzug SBR-Reaktor

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Erster Klarwasserabzug SBR-Reaktor

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Erster Klarwasserabzug SBR-Reaktor

7. Klarwasserabzug mit einem Druckluftheber Ende des Klarwasserabzugs SBR-Reaktor

8. Probenentnahme bei SBR-Systemen Im Probeentnahmegefäß wird im wesentlichen das zum Schluss gepumpte Klarwasser gespeichert. Verschmutzungen zu Beginn des Klarwasserabzugs werden im Probeentnahmegefäß nicht gespeichert.

8. Probenentnahme bei SBR-Systemen

Beginn des Klarwasserabzugs

Ende des Klarwasserabzugs

Versickerung nach der Kläranlage Kläranlagen mit nachgeschalteter Versickerung müssen vor Schlammabtrieb geschützt werden.