Schlaf & Schmerz Können wir das Rätsel schon lösen?

Ähnliche Dokumente
GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Ethik in der Psychiatrie

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Seepark Health Lebensqualität pur: Erholung Natur Kultur Kulinarik

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium

78. Kurs Klinische Diabetologie der DDG 2016 in Freiburg (80 Stunden-Kurs) PROGRAMM. Herzlich Willkommen in Freiburg!

einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Der Blick zurück und der Weg nach vorn Neues aus der Welt des Schlafes

Hot Topics der Traumaversorgung

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Programm. Referenten: 16. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 13. November Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Handchirurgisches Symposium

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

W E I T E R B I L D U N G

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

Fort- und Weiterbildungskalender 2015

Das Patellofemoral Gelenk IV

Öffentliche Vorträge 2014

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

Öffentliche Vorträge 2015

Seltene Erkrankungen genetische Syndrome und Entwicklungsstörungen

Perinatalzentrum. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

DIE PERIOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE

Regionales Schmerzzentrum

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

Basiskurs Schmerztherapie B

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Fachbereich Psychosomatik

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Schmerz hält sich nicht an Fachgebiete

6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage

01./02. April Juni 2016

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober Swissôtel Dresden

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Einladung Forum Hepatologie 2013

1. Chronischer Stress

Die Behandlung der Adipositas

Die 6. IV Revision Sparübung oder Chance? Auswirkungen für psychisch Erkrankte

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

Einladung. 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin. Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern

Kölner Urologentag September 2015 Maritim Hotel

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Berlin, den

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

GAC DAYS LUZERN Mai 2014 in Luzern am VierwaldstäTTer See. Innovative Konzepte und Techniken für die kieferorthopädische Praxis von morgen

Rundschreiben D 07/2014

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

AGGRESSIONs- BERATUNG

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

im St.-Vincentius- Krankenhaus

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Traumatherapien: Was haben sie gemeinsam?

08. und 09. März 2012

Transkript:

Schlaf & Schmerz Können wir das Rätsel schon lösen? Internationaler Kongress 22. und 23. Februar 2013 in Nottwil 4. Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage Eine gemeinsame Veranstaltung Zentrum für Schmerzmedizin KSM - Klinik für Schlafmedizin AG

Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns sehr, Ihnen das Programm der 4. Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage, welche wir gemeinsam mit der Klinik für Schlafmedizin Luzern/Zurzach durchführen, heute zu präsentieren. Ihnen allen, ob in der klinischen Praxis oder in der Forschung tätig ist bekannt, wie sehr anhaltender Schmerz und gestörter Schlaf zusammenhängen bzw. sich gegenseitig verstärken. Der schwäbische Arzt und Dichter Justus Kerner (1786-1862), dessen Gedichte vor allem durch Robert Schumann vertont wurden, hat den Zusammenhang von psychischer Belastung, Schmerz und Schlafstörung und die häufig erlebte soziale Isolation der Betroffenen ganz im Stile der Romantik ausgedrückt: Du bist vom Schlaf erstanden Und wandelst durch die Au. Da liegt ob allen Landen Der Himmel wunderblau. So lang du ohne Sorgen Geschlummert Schmerzen los, Der Himmel bis zum Morgen Viel Tränen niedergoss. In stillen Nächten weinet Oft mancher aus den Schmerz, Und morgens dann ihr meinet, Stets fröhlich sei sein Herz In den kommenden zwei Tagen werden wir uns mit den aktuellen wissenschaftlich-klinischen Fragen auseinandersetzen und viele offene Fragen werden unser Interesse finden. Die Arbeit mit unseren Patienten ist aber immer auch von deren existentiellen Erfahrungen geprägt und diese brauchen Beachtung vom gesamten Behandlerteam. Nur dann ist interdisziplinäre und multimodale Behandlung wirklich erfolgreich. Zusammen mit dem Team der KSM Luzern und dem Team des Zentrums für Schmerzmedizin heissen wir Sie alle bei uns im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) herzlich willkommen und wünsche Ihnen interessante und begegnungsreiche Tage in Nottwil. Dr. med. Wolfgang Schleinzer, MSc Dr. med. André Ljutow, MSc Dipl.-Psych. Wolfgang Dumat Direktor und Chefarzt Leitender Arzt Schmerzmedizin Tagungspräsident 2

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zum gemeinsamen Kongress des Zentrums für Schmerzmedizin, Nottwil und der Klinik für Schlafmedizin AG (KSM) einladen. Schlaf und Schmerz Können wir das Rätsel schon lösen? Die Antwort ist ja und nein! Ja, weil der Zusammenhang zwischen bestimmten Schlafzuständen und Schmerz oft gegeben ist: denken wir beispielsweise an Kopfschmerzen und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom. Nein, weil gerade die interaktive Beziehung zwischen Insomnie und Schmerz komplexer ist als wir intuitiv annehmen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Schlaf und Schmerz unserer Patienten macht diesen Kongress für Gesundheit, Leistung und Lebensqualität des Einzelnen so bedeutsam! Lassen Sie uns mit namhaften Referenten aus dem In- und Ausland über eine breite schlaf- und schmerzmedizinischen Versorgung diskutieren. Dr. phil. Eva Birrer Strassfeld Operative Leitung KSM Luzern 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen Schlaf und Schmerz lässt sich das Rätsel lösen? Die Aufgabe ist keine geringe, geben doch sowohl der Schlaf als auch der Schmerz den Klinikfachleuten komplexe Probleme auf. Hiervon zeugt auch die Vielfalt der Beiträge und Themen an diesem Kongress. Der chronische Schmerz umfasst sehr unterschiedliche Aspekte, weshalb nicht von einem einzigen Verständnismodell ausgegangen werden kann. Bei der Betreuung ihrer Schmerz-patienten passen die Klinikfachleute ihre spezifische Herangehensweise entsprechend an. Welcher Stellenwert kommt dem Therapeuten in diesen Betreuungsprozessen zu? Geht es um Wissen? Um Einflussnahme? Ist er ein Spezialist des Physischen oder des Psychischen? Wirkt er als Bindeglied zwischen dem Verstehen und der Umsetzung von Veränderungen? Der Therapeut kann seine Funktion nur dann erfüllen, wenn er akzeptiert, sich auf das Einzigartige in jeder klinischen Geschichte einzulassen; und sofern er ausreichend wachsam bleibt, um sein Verständnis darüber, was vor sich geht, weiterzuentwickeln. Der Versuch, die Rätsel, welche die problematischen Wechselbeziehungen zwischen Schmerz und Schlaf aufgeben, zu lösen oder zumindest besser zu verstehen, dient insbesondere drei Zielen: mit einer Erweiterung der Beschwerdeschilderungen an diese Wechselbeziehungen heranzugehen, der Verlockung allzu reduktionistischer Ansätze zu widerstehen und es dem Therapeuten zu ermöglichen, sich gegenüber der Beziehung zu öffnen, indem er einfühlsamer auf die Indizien und den möglichen Sinn der geschilderten Symptome eingeht. Als Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes freue ich mich über die Aufmerksamkeit, welche dieser Problematik zuteilwird und wünsche Ihnen ergiebige Diskussionen. PD Dr. Psych. Christine Cedraschi Präsidentin der SGSS 4

Zeit Freitag, den 22.02.2013 13.00-13.30 13.30-14.15 Begrüssung PD Dr. med. Markus Béchir - Chefarzt Intensiv-, Schmerz- und Operative Medizin Schweizer Paraplegiker-Zentrum Dr. med. André Ljutow - Leitender Arzt Zentrum für Schmerzmedizin Dr. Eva Birrer - Klinik für Schlafmedizin Luzern Dipl.-Psych. Wolfgang Dumat, Tagungspräsident - Zentrum für Schmerzmedizin Eröffnungsvortrag Gilles Lavigne (Montreal, CAN) How sleep affects perception of pain and how pain influences sleep Symposium I - Emotions, Pain and Insomnia Vorsitz: Ralph E. Schmidt (Genf, CH) 14.30-16.00 Ralph E. Schmidt (Genf, CH) Cognitive and affective control in insomnia Nicole K.Y. Tang (Keele, GB) Deciphering the temporal link between pain and sleep Chiara Baglioni (Freiburg, D) Emotional reactivity in primary insomnia 16.00-16.30 Kaffeepause ZSM = Zentrum für Schmerzmedizin SPZ = Schweizer Paraplegiker-Zentrum 5

16.30-18.00 ZSM WS 1 Besprechungszimmer SPZ WS 2 Erde WS 3 Feuer WS 4 Wasser WS 5 Luft ab 18.00 Begegnungshalle Workshops 1-5 (Die Workshops finden parallel statt, ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich) WS 1 Biofeedback bei verspannter Kaumuskulatur und Bruxismus Isabelle Sommer & Beat Steiger (Zürich, CH) WS 3 Psychotherapeutische Insomniebehandlung Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem schlafmedizinischen Alltag Daniel Hicklin (Zurzach/Luzern, CH) WS 5 Psychotherapeutische Behandlungskonzepte bei Schmerzpatienten Wolfgang Dumat (Nottwil, CH) Get Together im SPZ WS 2 Hands on Kurs: RLS - Wenn die zuckenden und schmerzenden Beine den Schlaf rauben Christian Neumann (Zurzach/Luzern, CH) WS 4 Schmerzpsychotherapie bei Migranten Sabrina Weisskopf (Nottwil, CH) ZSM = Zentrum für Schmerzmedizin SPZ = Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6

Zeit Samstag 23.02.2013 Symposium II - Chronobiologie und Schmerz Vorsitz: Jürg Schwander (Zurzach/Luzern, CH) 08.30 11.00 Ueli Schibler (Genf, CH) Die täglichen Rhythmen von Genen, Zellen und Organen Björn Lemmer (Mannheim, D) Die Bedeutung der inneren Uhr für die Schmerztherapie Stefan Evers (Münster, D) Nächtlicher Kopfschmerz Anschliessend Podiumsdiskussion Leitung: Jürg Schwander (Zurzach/Luzern, CH) 11.00-11.30 Kaffeepause 11.30 13.00 Symposium III Symposium IV Erde / Feuer SPZ Symposium III - Innovative Behandlungsmethoden Vorsitz: Thomas Berger (Bern, CH) Thomas Berger (Bern, CH) Von face-to-face zu screen-to-screen: Computer gestützte Psychotherapie Eva Birrer (Luzern, CH) Online Schlaftherapie Markus Moessner (Heidelberg, D) Online Nachsorge bei Rückenschmerzpatienten Symposium IV - Schlaf, Schmerz und Trauma Vorsitz: Harald Traue (Ulm, D) Harald Traue (Ulm, D) Was ist zu beachten in der Trauma-Therapie Morina Naser (Zürich, CH) Biofeedback in der Behandlung traumatisierter Folterund Kriegsopfer mit chronischen Schmerzen Meike Wiedemann (Stuttgart, D) Neurofeedback bei traumatisierten Patienten 7

13.00-14.00 Mittagessen 14.00 Schlusswort Dr. Eva Birrer - Klinik für Schlafmedizin Luzern Dipl. - Psych. Wolfgang Dumat, Tagungspräsident - Zentrum für Schmerzmedizin 14.30-16.00 Workshops 6 10 (Die Workshops finden parallel statt, ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich) ZSM WS 6 Besprechungszimmer SPZ WS 7 Erde WS 8 Feuer WS 9 Luft WS 10 Wasser WS 6 Neurofeedback bei Schlafstörungen und chronischen Schmerzen Meike Wiedemann (Stuttgart, D) WS 8 Sleep and Pain Gilles Lavine (Montreal, CAN) WS 10 Psychologische Gesprächsführung mit Schmerzpatienten Sabrina Weisskopf & Sibylle Matter (Nottwil, CH) WS 7 New approaches to CBT for patients with pain and sleep problems Nicole Tang (Keele, GB) WS 9 Schmerz und Schlaf im Alter Mariella Spindler (Luzern, CH) Sven Brockmüller (Nottwil, CH) ZSM = Zentrum für Schmerzmedizin SPZ = Schweizer Paraplegiker-Zentrum 8