Umkehrosmoseanlage AQUADEA MORION incl. Kristall-Trinkwasserwirbler

Ähnliche Dokumente
I Wasser ist wertvoll

ZARO Biotec Wasserfiltersysteme im Vergleich: Umkehrosmose, Aktivkohlefilter, KDF-Filter, Destillation

spring-time frisch gepresstes Wasser! WELTNEUHEIT

Bedienungsanleitung AP OSMOSIS mit Hygieneprotektion

quelle 01- das Erfrischungserlebnis!

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Allgemeine & Technische Fragen & Antworten

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Gegenüberstellung Reversosmose, Filteranlagen, UV-Desinfektion zum Oxidationsreaktor NIQ-Reihe (Helion 45)

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Wasseraufbereitung mit System

Pressekonferenz Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs

Topwater 24 Trinkwasserfilter

VEREINBARUNG ZUM URHEBERRECHT

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

MIT BRITA MACHE ICH DEN BESTEN ESPRESSO DER STADT PURITY FINEST. Wasser wie für Espresso gemacht

Intensivpflege für Trink- und Duschwasser

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Wasserfilter, warum und welcher?

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Gesundheitsdienst. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende Sauberes Trinkwasser im Ausland

Häufig gestellte Fragen Was Kunden berichten VIER PHASEN TECHNOLOGIE. wertvoll wie lebendiges Hochquellwasser

Topwater 24 Trinkwasserveredelung

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME

PRÜFBERICHT

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Wasserfilter-Report. Jürgen Kroll

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Suite D 6/F Ho Lee Commercial Bldg D Aguilar Street, Central Hong Kong E: office@lefficient- energy.com T:

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien und Antioxidantien in Flüssigkeiten zu messen.

Vom Brauch- zum Trinkwasser Best.- Nr Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm. Klassenstufe: Klasse

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser

Blut - Fotografien* unter dem Dunkelfeld- Mikroskop

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

ECAIA. carafe FAQ. Frequently Asked Questions

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

FRANKE UND BRITA WELLFRESH

Filtergehäuse ARBO BORN TO RESIST CORROSION. Separate Filtergehäuse. Allgemeine Eigenschaften

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Fragen & Antworten zu ionisiertem Wasser

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

PowerCore Aufbau. Filter-Hülse. Hauptfilter. Auslasskonus

1.6. Die Ionenbindung

3M Safety Division Arbeitsschutz Schutz vor Gasen, Dämpfen & Partikeln. Leitfaden. Filterwechsel. The Power to Protect Your World.

Professionell gefiltertes Wasser in frischer und sauberer Qualität KÜHLSCHRANK-WASSERFILTER. Bakterienfreies Wasser

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Hauptkatalog. Filtertechnik

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Der biologische Kreislauf im Aquarium

MULTI-PURE. Trinkwasser-Filter. MULTI-PURE TrinkWasser mit SENSEH. exklusiv. fließend, frisch und rein wie Quellwasser

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

FILTERTECHNIK. Filter- und Desinfektionstechnik

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn Prüfende

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

NOTFALL-WASSERFILTER. Bakterienfreies Wasser

Überblick über Wasserbehandlungsmethoden zur Vermeidung von Kalkablagerung im Plattenwärmetauscher

Wasserfiltration mit PURITY C. Die neue Filterkerzengeneration mit PURITY Technologie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

GRUNDLAGEN SPÜLEN WARUM GIBT ES FÜR UNTERSCHIEDLICHES SPÜLGUT VERSCHIEDENE MASCHINEN? 2 GRUNDLAGEN ZUM SPÜLEN 2

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Wasser Filterung Medical Pat. Pend.

Grundwissen Chemie 8I

Survivor 06 (Model # /# ) GB DE FRA NL DK SWE NOR FIN IT ESP POR

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Applikationsfeld/Industriezweig:

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Einheiten und Einheitenrechnungen

Montage- und Bedienungsanleitung

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Was ist in deinem Wasser? Noucetta Kehdi

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Gefahr verbannt. Wir schützen Sie mit Komfort

Transkript:

Umkehrosmoseanlage AQUADEA MORION incl. Kristall-Trinkwasserwirbler Die neue Generation der Umkehrosmoseanlagen kombiniert mit der Kristallwirbeltechnik von AQUADEA. Mit der neuen AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage ist es gelungen, mittels einer völlig neuen Systemtechnologie einen einzigartigen Innovationsschritt zu gehen und die bisherigen, über Jahrzehnte praktisch unveränderten Umkehrosmose-Anlagenkonzepte, mit einer neuen Generation zu überholen. Mit der AQUADEA MORION können reines, energetisches Osmosewasser herstellen Aufbau und Technik Bisherige Drucktanks haben zwei Kammern, die durch eine elastische Blase (Membrane) getrennt sind: Der eine Bereich ist für gefiltertes Wasser, der andere, hermetisch abgeschlossene, enthält eine Luftfüllung (Luftpolster). Wird der Tank gefüllt, wird die Luft (L) komprimiert. Bei der Wasserentnahme drückt der anstehende Luftdruck das Wasser aus dem Tank. Der Wasserspeicher der neuen AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage besteht hingegen aus einem Sammelbereich (S) und einem Kontrollbereich (K). Das Reinwasser befindet sich im Sammelbereich (S), während der Kontrollbereich über eine Automatikschaltung (mechanisch, ohne Strom) mit dem Eingangswasserzulauf verbunden ist.

Während der Betriebsphase fließt filtriertes Wasser in den Sammelbereich (S) und drückt Wasser aus dem Kontrollbereich (K). Bei der Wasserentnahme hingegen fließt Wasser in de Kontrollbereich (K) und drückt das filtrierte Trinkwasser aus dem Sammelbereich (S).

Die neue Systemtechnologie - Resultierende Vorteile Material In Standard - Drucktanks von Umkehrosmoseanlagen findet eine Butylkautschuk-Blase [Elastomer] Verwendung. Die neue Tanktechnologie hingegen ermöglicht den Einsatz einer PP / PE Folie. Restentleerung gewährleistet Nachteile bisheriger Drucktanks von Umkehrosmoseanlagen: Eine vollständige Restentleerung wird im Praxisbetrieb nicht erreicht (1B), bzw. nur mit entsprechend hohem Aufwand. Vorteil der neuen Tanktechnologie: Das filtrierte Wasser (Permeat, Reinwasser, Aktivkohle Wasser) befindet sich in einem Sammelbereich (S), der bei vollständiger Entnahme eine Restentleerung ermöglicht (1A). Diese Restentleerung kann ohne zusätzlichen Aufwand beliebig oft durchgeführt werden, indem einfach das filtrierte Wasser (Permeat, Reinwasser, Aktivkohle Wasser) komplett entnommen wird! Platzsparende Anlagengestaltung Wird in anderen Umkehrosmose-Systemen der Tank maximal gefüllt, dann verbleibt ungefähr noch 1/3 des Tankvolumens mit Luft gefüllt (3B). Dies führt dementsprechend zu einem vergrößerten Platzbedarf. Vorteil der Technologie der AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage: Der gesamte Tank wird komplett mit filtriertem Osmosewasser gefüllt bzw. hergestellt (3A). das Bruttovolumen ist auch der Nettoinhalt. Der dadurch für die Gesamtanlage geringere Platzbedarf ist in modernen Küchen ein zunehmend wichtiges Kriterium. Wasser/Spülwasserverhältnis bleibt stabil Das Permeat/Konzentratverhältnis P/K steigt nicht an. Nachteil konventioneller Umkehrosmoseanlagen: Je mehr Wasser in einen der bisher üblichen Drucktank fließt, umso größer wird der Innendruck des Tanks. Dies führt zu einer zunehmenden Verschlechterung der Systemeffizienz (P/K Verhältnis), sofern keine zusätzliche Technik eingesetzt wird. Die Menge des filtrierten Wassers nimmt kontinuierlich ab, während die Spülwassermenge kontinuierlich zunimmt. Dies konnte bisher nur durch ein weiteres, zusätzliches Bauteil ausgeglichen werden (z.b. Permeatpumpe). Bei der neuen AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage entsteht kein Rückstaudruck (!) gegen den das System arbeiten muss. Zur gleichen Zeit bleibt darüber hinaus der Durchfluss an gefiltertem Wasser gleich hoch und die Spülwassermenge steigt nicht an. Dies führt zu einer schnelleren Befüllung, spart Wasser und ermöglicht auch den Einsatz einer kleineren und damit kostengünstigeren Osmose-Membran (hier 50 GPD), ohne die Produktionsgeschwindigkeit zu senken.

Eine zusätzliche Permeatpumpe ist somit nicht mehr nötig. Dies spart Platz, Kosten und weitere Anschlüsse / Verschlauchungen, damit auch das mit jedem weiteren Bauteil zunehmende Verkeimungsrisiko. Flexibilität bei niedrigerem Eingangsdruck Nachteil bisheriger Systeme: Es ist in der Regel ein Mindestdruck von 3,5 bar nötig, um den Tank hinreichend zu befüllen und Differenzdrücke für die Abschaltautomatik zu gewährleisten. Die AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage kann mit einem im Vergleich zu konventionellen Osmose-Anlagen niedrigeren Eingangsdruck [Leitungsdruck] ab 2,0 bar betrieben werden. Der Einsatz einer Druckerhöhungspumpe (Boosterpumpe) ist entsprechend den Betriebsbedingungen also nicht mehr nötig. So ist es grundsätzlich möglich, auf den Einsatz einer Stromzufuhr zu verzichten. Das heißt, es gibt kein Elektrosmog, der das Wasser belasten würde Füllmengenstabilität: Die Füllmenge in bisherigen Osmoseanlagen ist abhängig vom Eingangsdruck. Vorteil der neuen AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage: Sie können immer einen gleich bleibender Inhalt von 5 Litern Osmosewasser herstellen Resultierende Vorteile der AQUADEA MORION QuickChange Filtermedien Hygiene-Protektion Die NEW OSMO AQUAPHOR MORION ist bereits standardmäßig mit einer endständigen Hygieneprotektion ausgestattet. Diese basiert auf der Verwendung einer Hohlfasermembran im Übergangsbereich der Mikro- zur Ultrafiltration an letzter Stelle vor der Wasserentnahme. Näheres hierzu siehe unten. Hygienischer Filterwechsel im Hand-umdrehen Beim Filterwechsel ist es nur noch nötig den Verriegelungsknopf zu drücken und den Filter mit einer ¼ Umdrehung aus- oder einzuklicken. Beim Wechsel des Filtermediums wird automatisch auch das Gehäuse ausgetauscht, da beides eine Einheit bildet. Die Reinigung und Desinfektion des Gehäuseinneren, wie bei klassischen Systemen mit Wechselfiltereinsätzen, entfällt bei der neuen AQUADEA MORION Umkehrosmoseanlage. Es können auch keine Keime während des Filterwechsels in das innere des Filters gelangen. Auch ein falsches Einsetzen der Filterpatrone [wie bei konventionellen Osmose-Anlagen möglich] wird sicher vermieden. Der Anwender kommt auch nicht mehr mit dem gebrauchten oder neuen Filtermedium direkt in Kontakt. Auch dies ist ein weiterer Vorteil für die Hygienesicherheit.

Schadstoffrückhaltung Die Schadstoffrückhaltung erfolgt bei der AQUADEA-MORION Umkehrosmoseanlage durch ein 4 Filter-Sytem. Filterstufe 1 erfolgt durch die AQUADEA AQ-C Vorfilter-Patrone mit Aktivkohle. Wasser wird durch einen 0,8 µm Filtereinheit geleitet. Hiermit werden Chlor, Schwermetalle, organische Schadstoffe, Rost, beeinträchtigende Geschmacksstoffe und Partikel / Schwebteilchen mit hohen Prozentsätzen herausgefiltert. Es kommt ein massiver Carbonblock (Aktivkohle aus Kokosnuss) zum Einsatz mit der Besonderheit einer Matrixfaserstruktur, als auch der Fähigkeit im angegeben Umfang Eisen zurückzuhalten. AQUADEA VORFILTER AQ-C mit AQUALEN Aktivkohleblöcke Schadstoffrückhaltung Carbonblock 10 µm k u.a.: Chlor 99 % Rost 99,99 % Benzol 95 % Phenol 96 % Pestizide 97 % Schwermetalle 95 % Bakterien 97 % Keime 99,999999% Folgende Messwerte ergeben sich bei einem Carbonblock des in den QuickChange Filtern verwendeten Aktivkohletyps, hier mit 10µm Filterfeinheit (also viel gröber) und 254mm [10 Länge]: Chlor / Blei / Eisen

AQUADEA AQ-PUR SCHNELL-WECHSELPATRONE MIT AQUALIEN Aktivkohleblock Sterilmembranfilter Die Schadstoffrückhaltung erfolgt bei der AQUADEA-MORION durch ein 4 Filter-Sytem. Filterstuffe 2 und 4 werden durch die AQUADEA AQ-PUR Schnell-Wechselpatrone mit Aquelen - Aktivkohleblock realisiert. Den wesentlichen Teil zur Hygienesicherung tragen die Hohlfasermembranen mit einer absoluten Filterfeinheit von 0,1 µm bei. Diese entsprechen den mikrobiologischen Ansprüchen gemäß EPA. Die Membrane zeigt einen sehr geringen Druckverlust bei hoher Kapazität mittels einer extrem großen Oberflächenstruktur auf. Diese eignen sie sich als Keimsperren mit einer Reduktion um mehr als 6-log Stufen (d.h. >99,9999%) zur Verhinderung von Keim-Nestern, Biofilmbildungen etc.. Weiterführende Umkehrosmose Tests der Membran wurden von einem unabhängigen Labor durchgeführt. NSF zertifiziert. Die Sterilmembranfiltration erfolgt nach dem Speichertank. Die endständige Hohlfaser-membrane dient an dieser Position zusätzlich als Keimsperre gegen retrograde Verkeimung [Rückverkeimung aus dem Entnahmehahn] Hiermit werden Chlor, Schwermetalle, organische Schadstoffe, Rost, beeinträchtigende Geschmacksstoffe und Partikel / Schwebteilchen mit hohen Prozentsätzen herausgefiltert. Es kommt ein massiver Carbonblock (Aktivkohle aus Kokosnuss) zum Einsatz mit der Besonderheit einer Matrixfaserstruktur, als auch der Fähigkeit im angegeben Umfang Eisen zurückzuhalten. Osmosemembran Im Folgenden einige Schadstoffe, die durch die Osmosemembran größtenteils zurückgehalten werden: Beispiele [Metalle als Ionen]: Aluminium, Magnesium, Ammonium, Arsen, Natrium, Asbest, Nitrate, Barium, Nickel, Benzol, Phosphate, Blei, Beryllium, Pestizide, Brom, Quecksilber, Radium, Chrom, Sulfate, Dioxine, Silber, Eisen, Tenside, Fluorid, Trichlorethan, Fungizide, Toluen, Herbizide, Hormone, Xylen, Hydrocarbonate, Zink, Insektizide, Kadmium, Kalk, Kupfer, Mangan u.a. Bakterien, Viren. In diesem Beiblatt erfahren Sie detaillierte und quantitative Schadstoff-Rückhalteraten der eingesetzten Osmosemembran. Klicken Sie bitte hierzu auf das PDF Symbol und es öffnet sich ein neues Fenster. Sie sehen anhand dieser Tabelle auch, daß Umkehrosmose- Membranen nicht alle Stoffe zurückhalten und daß die Kombination mit Carbonblock / Aktivkohleblock-Filtern deswegen ideal ist. Denn hochverdichtete Aktivkohle hält viele der Stoffe zurück, wo die Osmose-Membran Schwächen hat.

Wichtiger Hinweis: Die auf diesem Beiblatt aufgeführten Daten zeigen, das Osmosemembran-Hersteller meist keine 100 %ige Schadstoffmembran herstellen können, deswegen setzt AQUADEA auch eine gezielte Vor- und Nachfilterung mit Keimsperre im Vor- und Rücklauf ein. Wasser-Energetisierung mit dem AQUADEA Crystal Trinkwasserwirbler Durch die 4 Stufen Filterung der AUQADEA MORION Umkehrosmoseanlage wird dem Osmoseanlagen Trinkwasser natürliche Vitalität und Lebendigkeit genommen. Wasser ist in seiner natürlichen Umgebung immer Bewegung gewöhnt und kennt es nicht "linear" durch Aktivkohlefilter oder Osmose-Membranen gepresst zu werden. Um dem Wasser nach der Reinigung wieder zu vitalisieren, wird bei der MORION Umkehrosmoseanlage die Aquadea Kristall Wirbel Technologie zu Energetisierung und Belebung des Trinkwasser eingesetzt. Der Trinkwasserwirbler kann problemlos mit dem Druck dieser Umkehrosmoseanlage betrieben werden. Voraussetzung ist ein Leitungswasserdruck von mindestens 2 Bar. Bestehend aus versilberter, bleifreier Glockenstabbronze wird das Osmosewasser mit einer sehr hohen Geschwindigkeit verwirbelt. Durch diese sehr hohe Wirbeldrehung kommt es durch die AQUADEA Wirbeltechnologie zu einer Umkehrung der Wirbelrichtung und es entsteht eine Implosion. Am Scheitelpunkt des Wirbels, wo die Geschwindikeit am stärksten ist, trifft der Wirbel auf den Kristall (Rosenquarz oder Bergkristall) und versetzt den Kristall in enorme Schwingung. Diese Schwingung wird zugleich auf das Umkehrosmose-Wasser übertragen und verleiht ihm hohe Energie und Lebendigkeit. Vorhandene Wassercluster werden in hohem Maße durch die enormen Wirbelgeschwindigkeiten beseitigt und das Osmose-Trinkwasser kann so durch die Aquaporine* in das Zellinnere gelangen. So kann sich der Stoffwechsel, die Grundlage für reibungslosen Körperfunktionen, beschleunigen und damit kann der Körper dann auch schneller und leichter unerwünschte, eingelagertes Substanzen ausleiten. Wasser ist zudem Informationsspeicher, d.h. es nimmt Schwingungen auf und gleicht sich diesen an. Nach dem alles Existierende auf dieser Erde eine eigene Schwingungsfrequenz hat, so auch die Schadstoffe im Wasser. Wasser "sieht" sozusagen diese schädliche Information und nimmt diese an und verändert seine natürlichen Kristall-Struktur. Ein "homöopatischer Effekt" tritt ein. Das durch die Umkehrosmoseanlage hergestellte Trinkwasser ist zwar rein von Schadstoffen, jedoch hat es die Information der Schadstoffe gespeichert. (wie z.b. bei Homöopathie) Durch die enormen Geschindigkeiten der AQUADEA Wirbeltechnologie werden die Moleküle des Wassers in Ihre natürliche Ordnung zurück versetzt. Das Wasser verliert so diese Schadstoffinformationen und wird feiner strukturiert (kleinere Cluster).

Zusammenfassung der Besonderheiten Plug & Use Aufbau Aufgrund der höheren Filtrationsgeschwindigkeit benötigt die Aquadea Morion nur ca. 60 Minuten um fünf Liter reines Wasser bereitzustellen - ca. doppelt so schnell wie ein konventionelles Osmosesystem mit vergleichbarer Filterfläche. Kein Anschluss eines separaten Tanks nötig / ca. 5 Liter Reinst-Wasser Entnahme in einem Vorgang QuickChange Wechselkartuschen, inkl. Umkehrosmose-Membrane AQUALEN - Aktivkohleblöcke Hygieneprotektion durch Sterilfiltration Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Niedriger Eingangsdruck möglich Kein Stromanschluss notwendig Restentleerung gewährleistet Wasser/Spülwasserverhältnis bleibt gleich, auch bei geringer Entnahmemenge Optionen auf eingangsseitige Hygieneprotektion für eine längere Einsatzdauer der Umkehrosmose-Membrane Beim Wechsel und Spülen der Vorfilter kann die Osmosemembran durch einen PLUG einfach überbrückt und somit weniger belastet werden Wasserenergetisierung und Löschung der Schadstoffinformation durch die AQUADEA Wirbeltechnik reines, energetische Osmose-Trinkwasser selbst zuhause und jeder Zeit selbst herstellen Maße: Länge: 38 cm Breite: 20 cm Höhe: 42 cm

*Aquaporin: Als Aquaporine bezeichnet man eine Klasse von Proteinen in der Zellmembran, die die Aufnahme und den Transport der Wassermoleküle ins Zellinnere steuern. Die biologisch aktive Form von Aquaporin ist ein Tetramer, ein aus vier Aquaporin-Molekülen bestehender Komplex der in die Zellmembran eingelagert ist und für die Zellen den idealen Wasserfilter darstellt. In Pflanzenzellen konnten bisher 35 verschiedene Arten dieser Tunnel-Proteine identifiziert werden, in den Zellen Säugetieren einschließlich des Menschen finden sich davon nur zehn Arten, insbesondere in den Nieren und Augenlinsen, den roten Blutkörperchen, sowie im Gehirn. Der Aquaporin-Kanal ist an der engsten Stelle nur 0,3 Nanometer breit- gerade groß genug, um ein einzelnes Wassermolekül passieren zu lassen. Obwohl diese Filter sehr feinporig sind, erreichen Aquaporine eine erstaunlich hohe Wasserleitfähigkeit von bis zu drei Milliarden Wassermolekülen pro Sekunde und Kanal. Äußerst wichtig ist es für die Zelle, die unterschiedliche Ionen-Konzentration (ph- Wert) zwischen dem Innern und dem Äußeren der Zelle aufrecht zu erhalten. Ähnlich einer elektrischen Batterie würde dieser Speicher bei Durchfluss der (positiv geladenen) Protonen kurzgeschlossen und entladen. Nun ist Wasser selbst ein relativ guter Protonenleiter; die Protonen springen im Wasser sehr schnell über so genannte Wasserstoffbrücken von Wassermolekül zu Wassermolekül. Mit Hilfe von Hochleistungsrechnern konnte der Vorgang der Wasseraufnahme und der Transport durch die Zellmembran simuliert und aufgeklärt werden. Die Abbildung zeigt die Zellmembran (grün/gelb) und Wassermoleküle (rot/weiß) auf der Aussen- und Innenseite der Zelle und beim Passieren der Aquaporin-Kanäle. Um eine Protonenwanderung beim Durchtritt von Wasser zu verhindern, ist die Pore des Aquaporin Kanals sanduhrförmig. Die engste Stelle ist mit 2,8 nm gerade breit genug, um einem einzelnen Wassermolekül den Durchtritt zu ermöglichen. Eine positive Ladung dieser Stelle der Kanalwand stößt weiterhin Protonen und kleinere Kationen zurück. Im weiteren Verlauf der Pore erzwingen zwei versetzt gegenüberliegende positive Ladungen die Drehung des durchtretenden Wassermoleküls und machen damit die Protonenweiterleitung unmöglich. Nur wenige Interaktionsstellen von H 2 O und der Kanalwand ermöglichen einen schnellen Transport (bis zu 3 109 Moleküle pro Sekunde). Der Kanal arbeitet bidirektional, d.h. Wasser kann in beiden Richtungen durch den Kanal wandern. www.vitalwater.ch Klaus Kerschhofer Gautier office@vitalwater.ch Tel: 078 874 42 07