OP 100ed bis OP 230ed

Ähnliche Dokumente
Energie aus Luft in Wärme umwandeln

Energie aus Wasser in Wärme umwandeln

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

Schweizer Know-how für Mensch und Umwelt. Behagliche Wärme. CTA Wärmepumpensysteme in Schweizer Qualität mit ressourcenschonenden

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe

Die überzeugende Komplett-Lösung.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

A&D. Wärmepumpen System

Preisliste Autarkic elements

ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung praktische Beispiele

Effizienz in ihrer schönsten Form. High End Wärmepumpe EcoTouch DS 5018 Ai

PRODUKTDATENBLATT. CAWR 25 premium2. EAN: Produkt-Nr.:

EC-Radialmodul - RadiCal

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

EcoZenith i250 L. Preisliste Systemspeicher. Register 13.1

WWK 221 electronic WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Planungsunterlage. Sole-Wasser und Wasser-Wasser Wärmepumpen AQUATOP T

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Planungsunterlage Logatherm WPS.. K-1, WPS.. -1 und WPS..

Effizienz in ihrer schönsten Form. High End Wärmepumpe EcoTouch DA 5018 Ai

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG.

Effizienz in ihrer schönsten Form. High End Wärmepumpe EcoTouch DS 5027 Ai

ENERGIEEFFIZIENTES HEIZEN.

Betriebsanleitung Planung, Installation, Betrieb und Wartung

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Effizienz in ihrer schönsten Form. High End Wärmepumpe EcoTouch Ai1 Geo

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

VIESMANN VITOCAL 200-G/222-G/242-G. Planungsanleitung VITOCAL 200-G VITOCAL 242-G VITOCAL 222-G

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Gas-Wandheizgeräte atmotec plus VC Produktvorstellung

SOLE/WASSER WÄRMEPUMPE

Inverter-Technologie der neusten Generation

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Voyager I. Dachklimagerät

Trinkwassersystem Zip HydroTap G4 CS

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Effizienz in Ihrer schönsten Form

PRODUKTINFORMATION. Elektronische Kesselrücklaufanhebung. Wir entwickeln für Ihre Zukunft. Technische Beschreibung. ErP. LaddoTRONIC 32/80 A

Gas-Wandheizgeräte atmotec exclusiv VC Produktvorstellung

NEU AEROTOP G. Luft-Wasser Wärmepumpe Leistung 6 kw 15 kw

COP 4,88. Luft-Wasser Wärmepumpe

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

VIESMANN VITODENS 222-F

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Programierung Stand

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

T1 Wärmepumpenheizungsanlage mit Erdwärmesonden

Warmwasser. Abluft. Heizkörper (ungemischter Heizkreis) Zuluft. Kaltwasser. Wärme- Speicher. Kaltwasser

Inhaltsverzeichnis: Drahtbrücke A5:

EvoFlat MSS-A1, A2, A3 Wohnungsstation zur dezentralen Trinkwarmwasserbereitung

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

SMART-WÄRMEPUMPEN Intelligent und hocheffizient

Bedienungsanleitung Optiplus Regler zu Optiheat Wärmepumpen. ActiveFloor. Art. Nr. D1100A

Messung von Wärmepumpen in neu errichteten Wohngebäuden. Land Vorarlberg

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2106

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

DAS THERMA V PROGRAMM INTELLIGENTE WÄRMEPUMPEN. Natürlich. Effizient. Nachhaltig.

Installationsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpe. Kaskade I SAO 70 SAO 100 SAO (2010/10) de

1 SOLIDsmart Energiecontrolling

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

Ejektor, Serie EBS Steckanschluss Elektrische Ansteuerung, T-Bauform mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer Vakuumschalter: elektronisch, einstellbar

Wandmodelle ASY. Inneneinheiten ASY 7 FSA ASY 10 FSA ASY 12 FSA ASY 14 FSA

Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen?

Technische Dokumentation. Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe BWL-1 S(B)-07/10/14 NEU

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Rio Eco N bis

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb.

Preis- und Typenliste

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen

Betriebsanleitung Planung, Installation, Betrieb und Wartung. Luft-Wasser Wärmepumpe AEROTOP S für Innenaufstellung. 04/2015 Art.Nr.

T8 Hinweise für Wartung an Wärmepumpenanlagen

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme

PRODUKTDATENBLATT DHB-E 18/21/24 SL. EAN: Produkt-Nr.:

Technische Daten Mietgeräte Event

Wärmepumpen. Warum Vaillant? Damit Umweltwärme wohnlich wird. geotherm geostor allstor

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

Vor- und Nacherwärmung

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Wolf Hocheffizienz-Wärmepumpen. Wärme steckt in der Natur. So nutzt man sie am besten.

WÄRMEPUMPEN ENERGIE. Luft-Wasser-Wärmepumpe. Brauchwasserwärmepumpe

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Richtig geplant wirklich gespart Wärmepumpen-Feldtest

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation. Invertermodelle Außeneinheiten AOY 24 LMAKL AOY 30 LMAWL AOY 36 LMAWL AOY 45 LJBYL AOY 54 LJBYL

Transkript:

Wasser/Wasser: Optipro OP 100ed bis OP 230ed Technische Daten Seite 4- Masszeichnungen Seite 6 Leistungskurven Seite 8-1 Grundkonzepte Seite 16-17 Grundwasseranschluss Seite 18 Buch 8: OP W/W OP 100ed bis OP 230ed

Inhaltsverzeichnis Inhalt Technische Daten 4 OP 100ed bis OP 140ed, Wasser/Wasser-Ausführung 4 OP 160ed bis OP 230ed, Wasser/Wasser-Ausführung Massbild 6 OP 100ed bis OP 230ed, Wasser/Wasser-Ausführung 6 Leistungskurven 8 Optipro OP 100ed 8 Optipro OP 110ed 9 Optipro OP 130ed 10 Optipro OP 140ed 11 Optipro OP 160ed 12 Optipro OP 180ed 13 Optipro OP 210ed 14 Optipro OP 230ed 1 Grundkonzepte 16 Grundkonzept 0.00.10 16 Grundkonzept 0.20.10 17 Zusatzblatt Grundwasseranschluss indirekt (Standard) 18 8/2 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Notizen www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/3

Technische Daten Optipro OP 100ed bis OP 140ed OP 100ed bis OP 140ed, Wasser/Wasser-Ausführung Wärmepumpentyp Optipro 100ed Optipro 110ed Optipro 130ed Optipro 140ed Bauart 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig Regler Optiplus integriert integriert integriert integriert WPZ-Prüfnummer Normleistungsdaten (nach EN 1411) W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W Heizleistung bei W10 kw 133 126 119 148 141 133 168 160 10 18 177 167 Leistungszahl COP bei W10 ( - ) 6.0 4.6 3.7.9 4. 3.6.9 4. 3.6.9 4. 3.6 Leistungsfaktor cos j bei W10 ( - ) 0.76 0.80 0.84 0.81 0.8 0.88 0.80 0.8 0.89 0.81 0.8 0.90 El. Leistungsaufnahme bei W10 kw 21.8 28 33 24.6 31 37 27.7 3 41 31 39 47 Kälteleistung bei W10 kw 111 99 86 124 110 96 140 12 109 14 137 121 Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7. C) W W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W Heizleistung bei W7. kw 124 118 111 139 132 124 17 149 141 174 16 17 Leistungsfaktor cos j bei W7. ( - ).6 4.3 3.. 4.3 3.4. 4.3 3.4.4 4.2 3.4 El. Leistungsaufnahme bei W7. kw 22 27 32 2 31 37 29 3 41 32 39 46 Schall Schallleistungspegel Lwa db(a) ca. 7 ca. 7 ca. 77 ca. 77 Schalldruckpegel in 1m 1) Lpa db(a) ca. 60 ca. 60 ca. 62 ca. 62 Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur min/max C +7bis 20 o C Heiz-Vorlauftemperatur min/max C +2 bis 63 o C Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W3) Volumenstrom minimal/nominal/norm m³/h 23.9/27.3/31.8 26.6/30.4/3. 30.2/34./40.2 33.2/37.9/44.3 Druckabfall über Wärmepumpe kpa 13/16/21 16/20/26 14/18/24 17/21/28 Medium Wasser 4) % 100 100 100 100 Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W3) Volumenstrom minimal/nominal/norm m³/h 11.4/16.3/22.9 12.8/18.2/2. 14.4/20.6/28.9 1.9/22.8/31.9 Druckabfall über Wärmepumpe kpa 3/6/12 4/7/1 3/7/13 4/8/16 Medium Wasser % 100 100 100 100 Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen T x B x H mm 860 x 1260 x 1980 Gesamtgewicht kg 820 89 960 98 Heizkreisanschluss Victaulic Zoll 3" 3" 3" 3" Wärmequellenanschluss Victaulic Zoll 4" 4" 4" 4" Kältemittel/Füllmenge -- / kg R-410A / 18.0 R-410A / 18.0 R-410A / 22.0 R-410A / 22.0 Kälteöl Füllmenge l 8.1 9.4 11. 13.6 Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung 3P / N / PE / 400 V / 0 Hz Externe Abs. AT 100 "C" 100 "C" 12 "C" 12 "C" Externe Abs. ohne Umwälzpumpen AT 80 "C" 80 "C" 100 "C" 100 "C" max. Maschinenstrom 2) 3) A 100 100 12 12 max. Maschinenstrom oh. Umwälzpump. A 80 80 100 100 Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) A 174/22 22/22 22/272 272/272 Anlaufstrom mit Sanftanlasser A 99/113 113/113 113/136 136/136 Schutzart IP 20 20 20 20 max. Leistungsaufnahme Verdichter kw 39.7 4.2 0.2.2 max. Leistungsaufnah. Umwälzpumpen kw 3. 3. 4.4.0 max Leistungsaufnahme total kw 43.2 48.7 4.6 60.2 Heizungspumpenausgänge 2) 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/N/PE Wärmequellenpumpenausgang 3) 3P/PE 3P/PE 3P/PE 3P/PE 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V 4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.b. Grundwasser), muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmeübertrager zur Systemtrennung einzusetzen. Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. 8/4 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Technische Daten Optipro OP 160ed bis OP 230ed OP 160ed bis OP 230ed, Wasser/Wasser-Ausführung Wärmepumpentyp Optipro 160ed Optipro 180ed Optipro 210ed Optipro 230ed Bauart 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig Regler Optiplus integriert integriert integriert integriert WPZ-Prüfnummer Normleistungsdaten (nach EN 1411) W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W Heizleistung bei W10 kw 214 204 192 240 228 216 274 261 246 304 291 27 Leistungszahl COP bei W10 ( - ) 6.0 4. 3.6.9 4. 3.6.9 4. 3.6.8 4.4 3.6 Leistungsfaktor cos j bei W10 ( - ) 0.82 0.86 0.90 0.8 0.87 0.90 0.8 0.88 0.90 0.87 0.89 0.91 El. Leistungsaufnahme bei W10 kw 3.2 4.3 40 1 60 4 8 68 1 6 76 Kälteleistung bei W10 kw 179 19 139 200 177 1 229 203 178 23 22 198 Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7. C) W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W W 3 W4 W Heizleistung bei W7. kw 200 190 180 224 213 202 27 244 230 266 272 28 Leistungsfaktor cos j bei W7. ( - ).6 4.3 3.4.4 4.2 3.4. 4.3 3.4.3 4.2 3.4 El. Leistungsaufnahme bei W7. kw 36 4 3 41 1 60 47 7 67 4 6 7 Schall Schallleistungspegel Lwa db(a) ca. 79 ca. 79 ca. 81 ca. 81 Schalldruckpegel in 1m 1) Lpa db(a) ca. 64 ca. 64 ca. 66 ca. 66 Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur min/max C +7bis 20 o C Heiz-Vorlauftemperatur min/max C +2 bis 63 o C Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W3) Volumenstrom minimal/nominal/norm m³/h 38.4/43.9/1.2 43.0/49.1/7.3 49.1/6.1/6. 4.4/62.2/72. Druckabfall über Wärmepumpe kpa 1./20/26 19/24/32 18/23/30 22/28/37 Medium Wasser 4) % 100 100 100 100 Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W3) Volumenstrom minimal/nominal/norm m³/h 18.4/26.3/36.8 20.6/29.4/41.2 23./33.6/47.1 26.1/37.3/2.3 Druckabfall über Wärmepumpe kpa 4/9/17 /11/22 /11/21 6/13/28 Medium Wasser % 100 100 100 100 Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen T x B x H mm 860 x 1260 x 1980 Gesamtgewicht kg 111 11 1220 1230 Heizkreisanschluss Victaulic Zoll 3" 3" 3" 3" Wärmequellenanschluss Victaulic Zoll 4" 4" 4" 4" Kältemittel/Füllmenge -- / kg R-410A / 26.0 R-410A / 26.0 R-410A / 30.0 R-410A / 30.0 Kälteöl Füllmenge l 13.1 12.6 12.6 12.6 Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung 3P / N / PE / 400 V / 0 Hz Externe Abs. AT 160 "C" 160 "C" 200 "C" 200 "C" Externe Abs. ohne Umwälzpumpen AT 12 "C" 160 "C" 160 "C" 160 "C" max. Maschinenstrom 2) 3) A 160 160 200 200 max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen A 12 160 160 160 Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) A 272/310 310/310 310/408 408/408 Anlaufstrom mit Sanftanlasser A 136/1 1/1 1/204 204/204 Schutzart IP 20 20 20 20 max. Leistungsaufnahme Verdichter kw 63.7 72.2 81.1 90.0 max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen kw.0.0 8.8 8.8 max Leistungsaufnahme total kw 68.7 77.2 89.9 98.8 Heizungspumpenausgänge 2) 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/N/PE Wärmequellenpumpenausgang 3) 3P/PE 3P/PE 3P/PE 3P/PE 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V 4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.b. Grundwasser), muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmübertrager zur Systemtrennung einzusetzen. Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/

Optipro Massbild Optipro OP 100ed bis OP 230ed OP 100ed bis OP 230ed, Wasser/Wasser-Ausführung Frontansicht Seitenansicht Anschlussseite 1260 860 630 374 26 79 (ohne Verschalung) OPTIPRO 1980 Heizung Austritt Heizung Eintritt Wasser/Sole Eintritt Wasser/Sole Ausgang 32 1081 OP100-140ed: 390 OP160-230ed: 90 OP100-140ed: 1146 OP160-230ed: 1127 In den hydraulischen Anschlussleitungen müssen unmittelbar nach der Wärmepumpe Kompensatoren zur Vibrationdämpfung eingebaut werden Die Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse können geringfügig abweichen Gehäusekonstruktion für Einschub mit Palettenroller Wir behalten uns vor, Konstruktion- und Spezifikationsänderungen ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen. Alle Massangaben in mm. Wasser/Sole Ein- Austritt Anschluss: 4 Heizung Ein- Austritt Anschluss: 3 Aufstellungsvariante: Kaskade mit 3 Wärmepumpen 200 26 374 630 600 Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt 600 860 2260 2260 800 80 1260 2060 Der Aussenfühler und die Dokumente sind im Elektrotableau beigelegt. 8/6 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Notizen www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/7

Leistungskurven Optipro OP 100ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 18.0 / 20.6 / 24.0 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 8.6 / 12.3 / 17.2 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 210 200 190 180 170 160 10 140 130 120 Tv = 4 C 110 Tv = 0 C 100 Tv = C 90 80 B(W)10/W3 70-0 10 1 20 2 Elektrische Leistung in kw Leistungszahl COP 8 7 6 4 3 40 3 30 2 20 1 10 2 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 70 170 20 1 40 10 8/8 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Leistungskurven Optipro OP 110ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 20.0 / 22.9 / 26.73 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 9.6 / 13.7 / 19.1 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 240 230 220 210 200 190 180 170 160 10 140 130 120 110 100 90 80 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 8 Elektrische Leistung in kw 4 Leistungszahl COP 7 40 6 3 30 2 4 20 1 3 10 2 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 80 190 20 18 4 10 www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/9

Leistungskurven Optipro OP 130ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 22.8 / 26.0 / 30.3 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 10.9 / 1. / 21.8 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 170 160 10 140 130 120 110 100 90 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 Elektrische Leistung in kw Leistungszahl COP 8 7 6 4 3 0 4 40 3 30 2 20 1 10 2 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 ## 220 20 20 0 10 8/10 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Leistungskurven Optipro OP 140ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 2.0 / 28.6 / 33.4 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 12.1 / 17.2 / 24.1 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 290 280 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 170 160 10 140 130 120 110 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 Elektrische Leistung in kw Leistungszahl COP 8 60 7 6 4 3 2 0 40 30 20 10 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 ## 240 20 23 8 10 www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/11

Leistungskurven Optipro OP 160ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 28.9 / 33.0 / 38. m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 13.9 / 19.8 / 27.8 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 340 330 320 310 300 290 280 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 170 160 10 140 130 120 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 8 Elektrische Leistung in kw 60 Leistungszahl COP 7 0 6 40 30 4 3 20 2 10 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 ## 280 20 26 6 10 8/12 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Leistungskurven Optipro OP 180ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 32.3 / 36.9 / 43.1 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 1. / 22.1 / 31.0 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 380 370 360 30 340 330 320 310 300 290 280 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 170 160 10 140 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 8 Elektrische Leistung in kw 70 Leistungszahl COP 7 60 6 0 40 4 30 3 20 2 10 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 ## 320 20 30 7 10 www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/13

Leistungskurven Optipro OP 210ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 37.1 / 42.4 / 49. m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 17.7 / 2.3 / 3. m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 430 420 410 400 390 380 370 360 30 340 330 320 310 300 290 280 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 170 160 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 8 Elektrische Leistung in kw 80 Leistungszahl COP 7 70 6 60 0 40 4 30 3 20 2 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 2 10 0-0 10 1 20 2 8/14 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Leistungskurven Optipro OP 230ed Volumenstrom Quelle minimal / nominal / Norm 41.4 / 47.3 /.2 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal / nominal / Norm 19.8 / 28.2 / 39. m 3 /h Leistungsangaben nach EN 1411, mit 2 Verdichtern in Betrieb. Heizleistung in kw 470 460 40 440 430 420 410 400 390 380 370 360 30 340 330 320 310 300 290 280 270 260 20 240 230 220 210 200 190 180 Tv = 4 C Tv = 0 C Tv = C B(W)10/W3-0 10 1 20 2 8 Elektrische Leistung in kw 90 Leistungszahl COP 7 80 6 70 60 0 4 40 30 3 20 2 10 Heizleistung Elektrische Leistung 1Y-Achsen formatierung Y-Achsen formatierung 0 Y-MY-Max - 0 SkalieY-Min 10 Y-Max 1 20 Skalierung 2-0 10 1 20 2 ## 380 20 38 92 10 www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/1

Grundkonzepte Grundkonzept 0.00.10 Optipro OP 100ed bis OP 230ed Wärmepumpe mit Pufferspeicher Nach Aussentemperatur geschobene Ladung Grundwasseranlage Wärmepumpe Ladekreis Heizung Pufferspeicher Verbraucher SRV B9 ST SRV B1 E1 PI SV EG E1 Q8 N1 B21 B71 Q9 Q2 PI B4 Q2 Y1 B91 SV B41 B92 EG Q8 Detailbeschrieb der Grundwasseranlage: siehe Zusatzblatt Grundwasseranschluss Funktionsbeschrieb Über den Aussentemperaturfühler (B9) wird die Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Diese arbeitet auf den Puffer-speicher. Die Ein- und Ausschaltung der Wärmepumpe erfolgt über die Temperaturfühler (B4) bzw. (B71) in Abhängigkeit der Aussentemperatur. Die Maschine besitzt eine Anlaufverzögerung um ein Pendeln zu verhindern. Die Pumpe (Q2) ist während der gesamten Heizperiode in Betrieb. Die Entladeregelung wird mit dem optionalen Heizkreis-Mischer (Y1) über den Vorlauftemperaturfühler (B1) in Abhängigkeit zur Aussentemperatur geregelt. Der Pufferpeicher kann im Niedertarif geladen werden. Legende B1 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis B21 Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe B4 Pufferspeichertemperaturfühler oben B41 Pufferspeichertemperaturfühler unten B71 Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe B9 Aussentemperaturfühler B91 Solekreis Eintrittstemperaturfühler B92 Solekreis Austrittstemperaturfühler EG Expansionsgefäss E1 Soledruckwächter/Differenzdruckwächter N1 Wärmepumpenregler Optiplus eingebaut PI Manometer Q2 Heizkreispumpe Q8 Tauchpumpe / Solepumpe Q9 Kondensatorpumpe SRV Strangregulierventil ST Sicherheitsthermostat Y1 Heizkreis-Mischer Technische Änderungen vorbehalten. Installation von zusätzlichen Komponenten gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den verantwortlichen Installateur. 8/16 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Grundkonzept 0.20.10 Optipro OP 100ed bis OP 230ed Wärmepumpe mit Pufferspeicher TWW Erwärmung mit hydraulischer Umschaltung Grundwasseranlage Wärmepumpe Ladekreis Heizung Trinkwasserboiler Pufferspeicher Verbraucher SRV B9 ST SRV TWW B1 E1 PI SV EG E1 Q8 N1 B91 B92 B21 B71 Q9 Q2 PI SV EG Q3 B3 SRV B31 SV B36 Q33 B4 B41 K6 1) KW Q2 Y1 Q8 Detailbeschrieb der Grundwasseranlage: siehe Zusatzblatt Grundwasseranschluss Funktionsbeschrieb Über den Aussentemperaturfühler (B9) wird die Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Diese arbeitet auf den Pufferspeicher. Die Ein- und Ausschaltung der Wärmepumpe erfolgt über die Temperaturfühler (B4) bzw. (B71) in Abhängigkeit der Aussentemperatur. Die Maschine besitzt eine Anlaufverzögerung um ein Pendeln zu verhindern. Die Pumpe (Q2) ist während der gesamten Heizperiode in Betrieb. Die TWW Ladung erfolgt nach Zeitprogramm über den Temperaturfühler (B3), dabei wird das Umlenkventil (Q3) umgeschaltet. Für die Steuerung der Zwischenkreispumpe Q33 müssen zwei zusätzliche Temperaturfühler (B31, B36) eingebaut werden. Der Elektroeinsatz (K6) im TWW-Speicher wird vom Wärmepumpenregler angesteuert. Die Entladeregelung wird mit dem optionalen Heizkreis- Mischer (Y1) über den Vorlauftemperaturfühler (B1) in Abhängigkeit zur Aussentemperatur geregelt. Der Pufferspeicher kann im Niedertarif geladen werden. Technische Änderungen vorbehalten. Installation von zusätzlichen Komponenten gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den verantwortlichen Installateur. Legende B1 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis B21 Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe B31 TWW Temperaturfühler unten B36 TWW Ladetemperaturfühler B3 Trinkwarmwassertemperaturfühler B4 Pufferspeichertemperaturfühler oben B41 Pufferspeichertemperaturfühler unten B71 Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe B9 Aussentemperaturfühler B91 Solekreis Eintrittstemperaturfühler B92 Solekreis Austrittstemperaturfühler EG Expansionsgefäss E1 Soledruckwächter/Differenzdruckwächter KW Kaltwasser K6 Elektroheizeinsatz TWW 1) N1 Wärmepumpenregler Optiplus eingebaut Q2 Heizkreispumpe Q3 Umlenkventil TWW, ev. TWW Ladepumpe Q33 TWW Zwischenkreispumpe Q8 Tauchpumpe / Solepumpe Q9 Kondensatorpumpe ST/Y1 Sicherheitsthermostat / Heizkreis-Mischer SV/PI Sicherheitsventil / Manometer SRV Strangregulierventil TWW Trinkwarmwasser 1) Kraftschütz und Sicherung in bauseitigem Tableau www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/17

Zusatzblatt Grundwasseranschluss indirekt (Standard) für Optipro mit Systemtrenner Ausführungshinweise Wärmequellenanlage Platzverhältnisse und Zugänglichkeit für schwere Pneufahrzeuge abklären. Bestehende Werkleitungen beachten. Geologisches Gutachten für Bohrbewilligung einholen. Wasser- und Elektroanschluss erstellen. Haftpflichtversicherung abschliessen. Schlammmulde bereitstellen. Leitungen zu Entnahme- und Rückgabebrunnen Möglichst kurze Leitungsdistanz wählen. Grabentiefe unter Frostgrenze legen. Grabensohle entwässern. Leitungen in Sandschicht einbetten. ( Verletzungsgefahr! ) Überdeckung erst nach Druckprobe vornehmen. Aussenmontage Zugänglichkeit der Brunnen sicherstel len. Mauerdurchbrüche isolieren und gegen Wasser abdichten. Innenmontage Alle Leitungen, Pumpen und Armaturen gegen Korrosion schützen. Ev. Tropfschale montieren. Körperschallübertragungen vermeiden. Wärmedämmung Dampfdiffusionsdicht ausführen. Genügend Dämmstärke zur Verhinde - rung des Schwitzwasser Bauseitige Arbeiten Koordination und Ausführung der Leitungsgraben, Mauerdurchbrüche und Brunnenschächte. Zuschütten des Grabens und schliessen der Mauerdurchbrüche nach den Montagearbeiten. Verbindungen Entnahme- und Rückgabeleitungen. Graben und Durchbrüche Lieferung / Montage durch Installationsfirma ev. Baumeister. Zwischenkreislauf (Glykol 2%) Hydraulische Komponenten ausserhalb der Wärmepumpe. EG N1 B21 PI E1 B71 2 6 SV Q8 B91 dp E1 B92 2 3 4 Schema: Wärmepumpe Wasser/Wasser mit hydraulischem Anschluss quellenseitig. 1 min. 1m Technische Änderungen vorbehalten. Installation von zusätzlichen Komponenten gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den verantwortlichen Installateur. mind. 100 cm mind. 60 cm Überhöhung 20 cm O.K. Terrain Solenbeton Abdichtung des Bohrloches Legende zur Quellenanlage 1 Tauchpumpe Q8 mit integriertem Rückflussverhinderer 2 Absperrschieber 3 Feinfilter mit Klarsichttasse Maschenweite 300 600 μm 4 ev. Volumenstromzähler Plattenwärmeübertrager 6 Drosselventil B21 Vorlauftemperaturfühler WP B71 Rücklauftemperaturfühler WP B91 Grundwasser Eintrittsfühler B92 Grundwasser Austrittsfühler E1 Soledruckwächter und Differenzdruckwächter N1 Wärmepumpenregler Optiplus (eingebaut) Q8 Solepumpe im Zwischenkreis 8/18 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 08/2016 www.cta.ch

Notizen www.cta.ch CTA 08/2016 Technische Aenderungen vorbehalten 8/19

Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch 08/2016 Technische Änderungen vorbehalten