Praktische Erfahrungen bei der Umstellung einer Biogasanlage zur flexiblen Stromproduktion

Ähnliche Dokumente
BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

Praxisberichte zum flexiblen Anlagenbetrieb bei Biogasanlagen

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

FLEXIBILISIERUNG MEINER BIOGASANLAGE

Flexibilität durch Biogas

Unternehmensgruppe Tanna. Stefan Kühne. Jena Vorstandsvorsitzender Güterverwaltung Nicolaus Schmidt AG Rothenacker. Sachsen.

Einer für alle war gestern, alle für alle ist die Zukunft die sonnencommunity

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Biogasanlagen. Volker Schulz, Kompetenzzentrum Biogasanlagen Fachforum Biogas, 8. Dezember 2011 in Trostberg

12. Betreiberschulung Anforderungen an die Flexibilitätsprämie aus Sicht eines Umweltgutachters

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

Bioenergiedorf mit Biogas?

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

Stefan Wagner, ENERTRAG

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias

Netzintegration von Windenergie

Neue Entwicklungen auf den

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

HOCHEFFIZIENTE BLOCKHEIZKRAFTWERKE Zündstrahl- und BlueRail-Technologie kw

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy. Biogasanlagen Fit für die Flexprämie

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

1,8 GW direkt vermarktet

Überblick sonnen GmbH

Biogas Fachtagung Thüringen 2 / 2014

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Biogas. Biogas. Biogas Hochsilo Güllesilo Abwasser. Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

Blockheizkraftwerke für Biogasanlagen

LEITLINIEN FÜR EINEN VERTRAG FÜR DAS BUSINESS MODELL "ELECTRICITY BILL REDUCTION WITH ON-SITE VRE"

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Selbstanpassende Software zur Steuerung von Biogasanlagen

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Erratum und nachträgliche Hinweise zum Buch: VB Express 2010

Die Flexibilitätsprämie

Energiepark Bruck/Leitha

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Sportstättenmesse & Fachtagung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Biogas effizienter erzeugen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Neues Technisches Konzept

15. NRW-Biogastagung Biogas bedarfsgerecht erzeugen und vermarkten

Vaillant minibhkw ecopower

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

3. Unternehmergespräch Energie Partner of the Pharmaceutical and Biotechnological Industry

ASTRRA System, integriert von E-M-M-A Rüsten Sie Ihren Rüstvorgang, rüsten Sie mit einem Mausklick!

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

~ 8000 Biogasanlagen in Deutschland (241 in Thüringen) 30 große Unglücke in 2012 (2010:26, 2011:35.) 130 ausgewertete Ereignisse seit 2010

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April Energiemanagement Walzlinie

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel!

Unternehmensberatung Biogas

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Erfassungsbogen Biogas

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Transkript:

Bio(FLEX)Net Klimaaktiv Biogas Kongress Dezember 2016 Praktische Erfahrungen bei der Umstellung einer Biogasanlage zur flexiblen Stromproduktion Gerhard Danzinger// Biogas Bruck/Leitha GmbH & Co KG

Biogas Bruck/L. Strom auf Abruf Verträge für die Lieferung von Regelenergie Erträge abhängig von den Abrufen und den Preisen Bilanzgruppenwechsel (Lieferant in der Bilanzgruppe des Regelenergieanbieters) Erhöhte Anzahl von Starts bei den BHKW s (Achtung: Startanzahl in den Wartungsverträgen beschränkt) Fernabrufe mit absoluter Priorität für den Abruf

Biogas Bruck/L. Strom auf Abruf Technische Implementierungen für den Fernabruf Tests betreffend der Abrufe (Gemeinsam mit den Regelenergieanbieter) Tests durch den Regelenergieanbieter (Selbstständig) Danach wieder Anpassung der Steuerung Lösen eventuell auftretenden technischer Probleme

Biogas Bruck/L. Technik für den Abruf Technische Anforderungen an das BHKW und an den Vorverdichter! o Mindesttemperaturen für den Start und für die Synchronisierung erforderlich! o Start / Stopp Verhalten der Motoren und des Vorverdichters o Kompensatoren neigen durch die öfters auftretenden Temperauränderungen zum Reißen.

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch 1. Vorstellungen und Ideen.. 2. Sollte alles kein Problem sein man hat ja alles bedacht. 3. Angebote einholen mit Überraschungen.. 4. 1-2 mbar Betriebsdruckerhöhung (Kein Problem) 5. Halterungen für die Haube vorhanden. 6. 2 Gasspeicher mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichem Verhalten beim Füllen..

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch Vorstellungen und Ideen: Produktion von Regelenergie Verbrauch der BHKW s Einschaltdauer Gasverbrauch Gasleitungsdimension überprüfen Gasverdichter, etc.

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch Angebote einholen mit Überraschungen Basis für die Angebote: o Technisch mögliches Volumen o Notwendiges Volumen o Befestigungsart der Membranen o Behälterform und art o Usw. o Achtung: Abklärung der technischen Details!

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch 1-2 mbar Betriebsdruckerhöhung Sehr geringer Druck Sehr hohe Auswirkungen auf die Statik Nachträgliche Nachweise ( 12 Jahre) über eine Belastbarkeit der Behälter und Halterungen sind sehr schwer zu erhalten. Das gesamte Gassystem muss bedacht werden nicht nur der einzelne Behälter

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch 2 Gasspeicher mit unterschiedlichen Größen, gleichem Betriebsdruck, unterschiedlichem Gewicht der Speichermembran Probleme vorprogrammiert Paralleles Füllen und Entleeren sehr schwer möglich. Einstellen des Luftdrucks und steuerungstechnische Adaptionen

Biogas Bruck/L. Gashaubentausch Erfahrung: Tausch der Gashauben nicht unterschätzen Technisch gute Ausarbeitung damit die sicher auftretenden Probleme sich in Grenzen halten Gemeinsam mit dem Hersteller der Gashaube öfters alles durchgehen und überprüfen Partnerschaftliches Verhalten wenn etwas nicht passt Gemeinsame Problemlösung

Biogas Bruck/Leitha GmbH & Co KG Bio(FLEX)Net Entwicklung eines technisch-ökonomisch optimierten Gesamtkonzeptes zur flexiblen Stromeinspeisung aus Biogasanlagen Gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und durchgeführt in Kooperation von:

Fragen???