Optimiser. Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung. Typ 2233, 2236, 2239. Typ 2433, 2436



Ähnliche Dokumente
The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

MISTRAL Regelungssystem

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Programmliste bearbeiten

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Konfiguration des Internet Explorers 8

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

GeoPilot (Android) die App

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Konfiguration des Internet Explorers 7

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Local Control Network

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Bedienungsanleitung Version 1.0

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Deutsch. Doro Experience

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

CABito-APP Anleitung.

EMIS - Langzeitmessung

Local Control Network

Local Control Network Technische Dokumentation

Monitoring-Service Anleitung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

How to do? Projekte - Zeiterfassung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Anleitung Voic boxPro

Artikel Schnittstelle über CSV

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Wo Ist Mein Kind App

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Automower 320 / 330 X

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

BUDGETIERUNG IM WÜRTH ONLINE-SHOP

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Dokumentation IBIS Monitor

Inhaltsverzeichnis

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

Anleitung zur Software-Installation. ENDEAVOUR 1001 Version Deutsch

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Handbuch ZfEditor Stand

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Workflow. Installationsanleitung

Transkript:

Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung Optimiser Typ 2233, 2236, 2239 Typ 2433, 2436

Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Installationshinweise: Die Optimiser Geräte dürfen nur durch eine vom EVU zugelassene Elektrofachkraft unter Beachtung der Montage- und Bedienungsanleitung installiert und gewartet werden. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen (z.b. VDE 0100) und die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des EVU sind zu beachten. Niederspannung führende Leitungen sollten von Schutzkleinspannung führenden Leitungen räumlich getrennt verlegt werden. Fühler- und Steuersignale dürfen auf keinen Fall zusammen mit Netzversorgungsoder Lastanschlüssen im gleichen Kabel geführt werden; separate Fühler- oder Signalkabel sollten nicht über größere Strecken parallel zu Niederspannungskabeln verlegt werden. Flexible Leiter müssen durch geeignete Maßnahmen (z.b. Aderendhülsen mit Kunststoffkragen) gegen das Abspleißen von Einzeladern geschützt werden. Beim Anschluss induktiver Lasten (z.b. Schütze) müssen evtl. zusätzlich erforderliche EMV-Entstörmaßnahmen installationsseitig vorgenommen werden. An Schutzkleinspannung führende Geräteklemmen dürfen nur solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die selbst die Anforderungen an Schutzkleinspannungskreise erfüllen. Auf Sockel montierte Geräte dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt und gezogen werden. Bei Geräten mit mehreren Anschlüssen für Außenleiter müssen alle Außenleiteranschlüsse mit der gleichen Netzphase verbunden werden. Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn die gesamte Installation den einschlägigen Vorschriften entspricht. Bei Transport oder Montage beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Die Geräte sind nur für den Einsatz in trockenen Räumen und bei normaler Verschmutzung geeignet. Eine Betauung ist weder bei der Lagerung noch im Betrieb zulässig. Geräte, die einen Prozessor enthalten, sollten im Störungsfall zunächst (über den Leitungsschutzschalter) spannungsfrei geschaltet und dann nach etwa einer Minute Wartezeit wieder eingeschaltet werden; oftmals ist die Störung danach behoben. Die Optimiser Geräte dürfen nur mit den spezifischen Fühlern und Zubehörteilen verwendet werden, die in der Montage- und Bedienungsanleitung angegeben sind. Fehler oder Störungen aufgrund nicht fachgerechter Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Reglers begründen keinen Anspruch auf Garantieleistungen durch den Hersteller. Funktionsmängel, die auf eine falsche Bedienung oder Einstellung zuführen sind, fallen ebenfalls nicht unter die Garantie. Reparaturen an den elektronischen Baugruppen erfordern spezielle Kenntnisse und Einrichtungen und dürfen deshalb nur durch den Werkskundendienst vorgenommen werden. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen. Konformitätserklärung Diese Geräte entsprechen den EU-Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und Niederspannung (2006/95/EG). tekmar Regelsysteme GmbH Möllneyer Ufer 17, D-45257 Essen Telefon +49 - (0)201-48611 - 0 Telefax +49 - (0)201-48611 - 11 E-Mail mail@tekmar.de Web http://www.tekmar.de Dokumentenstand: 2013-08, Firmware V2.1 Änderungen vorbehalten I

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 1.1 Einleitung...1 1.2 Baureihen...1 1.3 Regelprogramme...1 2 Grundlagen der Bedienung...2 2.1 Bedienelemente...2 2.2 Symbole...2 2.3 Standardanzeige...2 2.4 Einstellung des Temperaturniveaus...2 2.5 Menübedienung...3 2.6 Einstellung der Uhr...3 2.7 Schaltprogramme...4 2.7.1 Werkseinstellung...4 2.7.2 Schaltprogramm ändern...4 2.8 Bedeutung der Betriebsanzeige-LED...5 3 Menüstruktur...6 3.1 Hauptmenü...6 3.2 Uhr stellen...6 3.3 Information...6 3.3.1 Temperaturübersicht...7 3.3.2 Information Außentemperatur...7 3.3.3 Information Kessel+Brenner...8 3.3.4 Information Heizkreis...8 3.3.5 Information Brauchwasser...8 3.4 Einstellung...9 3.4.1 Einstellung Heizkreis...9 3.4.2 Einstellung Brauchwasser...9 3.4.3 Einstellung Schaltprogramm...10 3.5 Abgastest...10 3.6 Konfiguration...10 3.6.1 Konfiguration Außentemperatur...11 3.6.2 Konfiguration Kessel+Brenner...11 3.6.3 Konfiguration Heizkreis...12 3.6.4 Konfiguration Brauchwasser...13 3.6.5 Konfiguration Heizkennlinie...13 3.6.6 Anzeige Reglermeldungen...14 3.6.7 Anlagentest...14 3.6.8 Anzeige Hardware- und Softwareversion...15 3.7 Übersicht Menüstruktur...16 4 Allgemeine Funktionsbeschreibung...19 4.1 Witterungsführung...19 4.1.1 Allgemeine Funktion...19 4.1.2 Außentemperatur-Mittelung...19 4.1.3 Witterungskennlinie...19 4.2 Heizkreis...19 4.2.1 Betriebsarten...19 4.2.2 Wohnungsstation (Raumtemperaturerfassung und -sollwerteinstellung)...20 4.2.3 Ein- und Ausschaltoptimierung (optional mit Adaption)...20 4.2.4 Mischersteuerung...20 4.2.5 Rücklauftemperatureinfluss...21 4.2.6 Anheizprogramm (für Fußboden- und Wandheizungen)...21 4.2.7 Frostschutz...21 II

4.2.8 Blockierschutz...21 4.3 Kessel und Brenner...22 4.3.1 Betriebsarten...22 4.3.2 Anfahrentlastung...22 4.4 Brauchwasserspeicher...22 4.4.1 Betriebsarten...22 4.4.2 Vorrangbetrieb...22 4.4.3 Parallelbetrieb...23 4.4.4 Legionellenschutz...23 4.5 Sonstige Funktionen...23 4.5.1 Fühlerüberwachung...23 4.5.2 Anlagentest...23 4.5.3 Serviceschnittstelle...23 4.5.4 Fernwartung...23 5 Werkseinstellung, Einstellgrenzen...24 6 Statusmeldungen...26 7 Installation Typ 2233...27 7.1 Montage...27 7.2 Regelprogramme...27 7.3 Elektrischer Anschluss...27 8 Installation Typ 2236...29 8.1 Montage...29 8.2 Regelprogramme...29 8.3 Elektrischer Anschluss...29 9 Installation Typ 2239...31 9.1 Montage...31 9.2 Regelprogramme...31 9.3 Elektrischer Anschluss...31 10 Installation Typ 2433...33 10.1 Montage...33 10.2 Regelprogramme...33 10.3 Elektrischer Anschluss...33 11 Installation Typ 2436...35 11.1 Montage...35 11.2 Regelprogramme...35 11.3 Elektrischer Anschluss...35 12 Abgesetzte Bedieneinheit (Option)...37 13 Temperaturfühler...39 13.1 Witterungsfühler Typ 3115...39 13.2 Vorlauf- und / oder Rücklauffühler Typ 3128...39 13.3 Tauchfühler Set Typ 3128TAU...39 13.4 Anlegefühler Set Typ 3128ANL...39 13.5 Widerstandswerte 31er Fühlerserie...39 13.6 Wohnungsstation Typ 2501...40 13.7 Abgesetzte Bedieneinheit...40 14 Technische Daten...41 15 Installationsprotokoll...42 16 Notizen...43 Anhang: Bohrschablone Regler 22.., Bohrschablone Regler 24.., Bohrschablone Abgesetzte Bedieneinheit III

1 Allgemeines 1.1 Einleitung Das Heizungsreglerprogramm OPTIMISER ist auf Grund der modularen Hard- und Softwarestruktur für eine Vielzahl von Anwendungen im Heizungsbereich einsetzbar. Programmoptionen wie die Ein- und Ausschaltoptimierung, die Außentemperaturmittelung, das Funktionsheizen und der Einfluss der Rücklauftemperatur, die zur Energieeinsparung und zur optimalen Anlagennutzung hilfreich sein können, sind bereits integriert. Die Grundgeräte unterscheiden sich durch die Anzahl der Ausgangsrelais und der vorkonfigurierten Regelprogramme. Auf der vierzeiligen, hintergrund-beleuchteten Klartextanzeige und der mehrfarbigen Betriebsanzeige werden alle wichtigen Informationen dargestellt. Mit einem zentralen Dreh-Tastschalter sind direkte Sollwertänderungen wie bei einem analogen Gerät möglich. In der Kombination mit den Funktionstasten Set und ESC sind alle Menübereiche anwählbar und die vorgegebenen Regelparameter veränderbar. Über die Info-Taste ist für jeden Menüpunkt ein Hilfetext verfügbar. 1.2 Baureihen Die Heizungsregler OPTIMISER sind in zwei unterschiedlichen Baureihen lieferbar: die Baureihe 22.. zeichnet sich durch ein elegantes Gehäuse mit geringer Aufbauhöhe und einer Kabeleinführung wahlweise von hinten oder von unten aus. Dieses Gehäuse ist vorzugsweise für die Wandmontage vorgesehen. Die Baureihe 24.. baut kompakter und belegt eine geringere Aufstandsfläche bei gleichzeitig größerer Bauhöhe. Diese Regler können auch auf einem Stecksockel mit Kabeleinführung von oben oder unten montiert werden; sie sind hauptsächlich für die Direktmontage auf dem Stellantrieb einer Regelzentrale vorgesehen. Bei der Funktionalität und Bedienung gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Baureihen. Aufgrund der kompakteren Ausführung und des dadurch begrenzten Raumangebots ist die maximale Ausbaustufe mit neun Relais in der Bauform 24.. nicht verfügbar. 1.3 Regelprogramme Der Optimiser ist in drei unterschiedlichen Ausbaustufen lieferbar. Der Optimiser Typ 2233 / 2433 (3 Relais) kann für die nachfolgenden Regelprogramme verwendet werden: Regelprogramm 21 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis Regelprogramm 22 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 24 1 Mischer-Heizkreis Der Optimiser Typ 2236 / 2436 (6 Relais) kann für die nachfolgenden Regelprogramme verwendet werden: Regelprogramm 21 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis Regelprogramm 22 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 24 1 Mischer-Heizkreis Regelprogramm 27 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 1 Mischer-Heizkreis Regelprogramm 23 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 1 Mischer-HK, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 26 2 Mischer-Heizkreise Der Optimiser Typ 2239 (9 Relais) kann für die nachfolgenden Regelprogramme verwendet werden: Regelprogramm 21 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis Regelprogramm 22 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-Heizkreis, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 24 1 Mischer-Heizkreis Regelprogramm 27 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 1 Mischer-Heizkreis Regelprogramm 23 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 1 Mischer-HK, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 26 2 Mischer-Heizkreise Regelprogramm 20 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 2 Mischer-Heizkreis Regelprogramm 29 Kessel und Brenner, 1 Pumpen-, 2 Mischer-HK, Brauchwasserspeicher Regelprogramm 28 3 Mischer-Heizkreise 1

2 Grundlagen der Bedienung 2.1 Bedienelemente Der Optimiser verfügt zur Interaktion mit dem Benutzer über ein beleuchtetes LCD-Display mit Textanzeige, vier Bedienelemente (drei Tasten, ein kombinierter Dreh-Tastschalter und eine zweifarbige LED-Betriebsanzeige. Die vierzeilige Textanzeige dient zur Darstellung aller Informationen und zum Aufruf aller Menübereiche und -punkte. Alle dargestellten Werte werden ständig aktualisiert. Mit der Anwahl des Menüs wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch eingeschaltet. Erfolgt keine weitere Bedienung, schaltet die Anzeige automatisch nach Ablauf von ca. 4 Minuten auf die Standardanzeige und die Beleuchtung erlischt. 2.2 Symbole Neben den Texten werden im Menü einige grafische Symbole verwendet, die nachstehend mit ihrer Grundbedeutung erläutert werden. Abgeschaltet, kein Betrieb (als Betriebsart) bzw. nicht aktiviert (als Option) Standby-Betrieb, kein aktiver Betrieb, aber Überwachungsfunktionen wie Frostschutz oder Blockierschutz aktiv Reduzierter Betrieb, Nachtbetrieb Nennbetrieb, Tagbetrieb Betrieb mit maximaler Leistung (als Betriebsart) bzw. aktiviert (als Option) 2.3 Standardanzeige Als Beispiel ist die Standardanzeige eines Optimisers mit Brauchwasserregelung abgebildet. Zeile 1: aktueller Wochentag, Datum und Uhrzeit Zeile 2: Verschiebung des Temperatur- Niveaus, Anzeige und Einstellung; hier: keine Verschiebung. Zeile 3: aktueller Zustand des Reglers, hier: Brauchwasseraufbereitung aktiv Zeile 4 aktuelle Außentemperatur Sa 01.Jan 12:35 Temp.Niv.» + 0 Brauchw. aktiv Außen-T. +11,7C 2.4 Einstellung des Temperaturniveaus Wenn die Standardanzeige sichtbar ist, kann das Temperaturniveau durch Drehen des Select-Knopfes angehoben (= wärmer) oder abgesenkt (= kälter) werden. Eine geänderte Einstellung wird ohne besondere Bestätigung sofort wirksam. (Einstellbereich -5.. 0.. +5 in Schritten von 1). Bei Betrieb mit abgesetzter Bedieneinheit erscheint anstelle des Temperaturniveaus das Raumniveau. Die Einstellung des Raumtemperaturniveaus erfolgt in Schritten von 0,5 Kelvin im Bereich von -5K bis +5K. (Ein Kelvin entspricht einer Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius). Sa 01.Jan 12:35 Temp.Niv.» + 5 Brauchw. aktiv Außen-T. +11,7C Sa 01.Jan 12:35 Raumniv.» +1,5K Brauchw. aktiv Außen-T. +11,7C 2

2.5 Menübedienung Mit Drücken von Select in der Standardanzeige wird das Menü aufgerufen. Menüauswahl Parameteränderung Der Aufruf eines Untermenüs erfolgt in zwei bzw. vier Schritten: Schritt 1: Gewünschtes Menü mit +/ - anwählen (Cursor: >) Schritt 2: Mit Select das Menü aufrufen Bei einem Untermenü für mehrere Module (z.b. Schaltprogramme) wird auch noch das Modul ausgewählt, wobei der Cursor am Zeilenanfang den Menüzustand anzeigt: Schritt 1a: Mit Select die Modul-Nr. auswählen (Cursor: >>) Schritt 1b: mit +/ - die Modulnummer einstellen (Cursor: >>) Mit der Funktionstaste Esc oder über die Menüauswahl erfolgt ein Rücksprung in das vorherige Menü bzw. in die Standardanzeige. Die Änderung eines Parameters erfolgt in vier Schritten, wobei der Cursor am Zeilenanfang den Menüzustand anzeigt: Schritt 1: Den gewünschten Parameter mit +/- anwählen (Cursor: >) Schritt 2: Mit Select die Änderung starten (Cursor: >>) Schritt 3: Mit +/ - den Parameter ändern (Cursor: #) Schritt 4: Mit Set die geänderte Einstellung speichern oder mit Esc den Parameter unverändert lassen. (Cursor: >) Uhr stellen Information >Einstellung Abgastest Sprache De Heizkreis 1»Schaltprogram 3 Heizkreis 1 >Niv.versch.+ 0% Betriebswahl A Heizprogramm 1 Heizkreis 1»Niv.versch.+ 0% Betriebswahl A Heizprogramm 1 Heizkreis 1 #Niv.versch.+ 5% Betriebswahl A Heizprogramm 1 2.6 Einstellung der Uhr Die Uhr dient zur zeitabhängigen Steuerung der Betriebsarten und der Schaltprogramme. Wenn der Optimiser erstmalig in Betrieb genommen wird oder längere Zeit vom Stromnetz getrennt war, muss die Uhr gestellt werden. Kurze Stromausfälle bis zu einem halben Tag werden von der Gangreserve überbrückt. Stellen der Uhr: in der Standardanzeige Select drücken, mit +/- die Funktion Uhr stellen anwählen, erneut Select drücken. Das Menü Uhr stellen wird aufgerufen. Gewünschten Parameter mit +/- anwählen, Select drücken, mit +/- neuen Wert einstellen, mit Set bestätigen. Vorgang mit dem nächsten Parameter wiederholen, bis alle Datums- und Zeitwerte richtig eingestellt sind. Anzeige Erläuterung Uhr stellen Menü-Überschrift Tag xx aktueller Tag Monat xx aktueller Monat Jahr 20xx aktuelles Jahr Stunde xx aktuelle Stunde Minute xx aktuelle Minute Sommerzeit xxx Auswahl Sommerzeit Automatik (Aus, EU) Rücksprung zum vorherigen Menü 3

2.7 Schaltprogramme Die Schaltprogramme dienen zur automatischen Umschaltung der Betriebsarten wie z.b. reduzierter Betrieb oder Nennbetrieb bei einem Heizkreis. Es stehen 4 Schaltprogramme mit insgesamt 36 frei konfigurierbaren Schaltpunkten zur Verfügung. Zu einem Schaltprogramm gehören mindestens 2 Schaltpunkte. Ein vollständig programmierter Schaltpunkt besteht aus: Schaltzeit: Zeitpunkt, an dem eine Umschaltung in die neue Betriebsart erfolgen soll (z.b. 06:00) Schaltaktion: Angabe der neuen Betriebsart (z.b. Nennbetrieb) Tageszuordnung: Angabe, an welchen Tagen der Schaltpunkt wirksam sein soll (z.b. Mo, Di, Do, Fr) Die Nummern der Schaltpunkte laufen innerhalb eines Schaltprogramms immer von 1 bis N, wobei die Schaltpunkte nach aufsteigenden Schaltzeiten sortiert sind. 2.7.1 Werkseinstellung Schaltprogramm 1: 2 Schaltpunkte an allen Tagen gleich ( Tagbetrieb ) Schaltpunkt Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 1 06:00 Nennbetrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So 2 22:00 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So Schaltprogramm 2: 4 Schaltpunke an allen Tagen gleich. ( Morgen/Abendbetrieb ) Schaltpunkt Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 1 06:00 Nennbetrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So 2 09:00 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So 3 15:00 Nennbetrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So 4 22:00 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So Schaltprogramm 3: 5 Schaltpunkte mit unterschiedlichen Tagen.( Tagbetrieb mit Wochenende ) Schaltpunkt Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 1 05:00 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do Fr 2 07:00 Nennbetrieb Mo Di Mi Do Fr 3 09:00 Nennbetrieb Sa So 4 22:00 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do So 5 23:30 Stützbetrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So Schaltprogramm 4: 2 Schaltpunkte an allen Tagen gleich. ( Spätaufsteher ) Schaltpunkt Schaltzeit Schaltaktion Tageszuordnung 1 10:00 Nennbetrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So 2 23:30 Reduzierter Betrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So Sollten weitere Schaltzeiten, andere Schaltzustände und andere Tageszuordnungen gewünscht sein, können die vorhandenen Schaltprogramme geändert bzw. erweitert werden. 2.7.2 Schaltprogramm ändern Auswahl Schaltprogramm Nach Anwahl des Menüpunktes Schaltprogramm Select drücken und mit +/- das gewünschte Schaltprogramm auswählen. Mit Select die Auswahl bestätigen, es erscheint nebenstehende Anzeige. >S.Prog.1 Sp. 1 06:00 Aktion!!!!!!! MoDiMiDiFrSaSo Auswahl Schaltpunkt Einstellung Schaltzeit Mit Select den Schaltpunkt anwählen (Anzeige blinkt), mit +/- die Nummer des gewünschten Schaltpunktes einstellen und mit Select die Auswahl bestätigen Die Auswahl auf Zeile 2 stellen, mit Select die Schaltzeit auswählen und mit +/- ändern. Mit Set die Einstellung bestätigen. Die Änderung der Schaltzeit erfolgt in 10-min Schritten. Bei der Änderung einer Schaltzeit werden die Schaltpunkte ggf. neu in der Reihenfolge aufsteigender Schaltzeiten nummeriert. >S.Prog.1 Sp. 2 22:00 Aktion!!!!!!! MoDiMiDiFrSaSo S.Prog.1 Sp. 2 >22:30 Aktion!!!!!!! MoDiMiDiFrSaSo 4

Einstellung Schaltaktion Einstellung Tagesaktivierung Schaltpunkt löschen Schaltpunkt einfügen Nach der Einstellung der Schaltzeit ist die Schaltaktion bereits ausgewählt, ansonsten 2 x Select drücken. Mit +/- die Schaltaktion ändern und mit Set die Einstellung bestätigten Mögliche Schaltaktionen (s.a. Betriebsarten der Module): Standby, Stützbetrieb Reduzierter Betrieb oder entsprechend Nennbetrieb oder entsprechend Maximalbetrieb Die Auswahl auf Zeile 3 stellen, mit Select die erste Aktivierung auswählen und mit +/- ändern. Mit Set die Einstellung bestätigen. Die Aktivierung des nächsten Wochentags ist dann automatisch ausgewählt und kann nach Select entsprechend für alle anderen Wochentage geändert werden. Zum Überspringen eines Tages ohne Änderung Select drücken. Mögliche Aktivierungen:. nicht aktiviert! aktiviert Den zu löschenden Schaltpunkt anwählen (s.o.). Die Auswahl auf Zeile 5 stellen, mit Select den Parameter anwählen und mit +/- auf ja stellen. Mit Set den Befehl auslösen und die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Select bestätigen. Nach dem Löschen eines Schaltpunktes werden die restlichen Schaltpunkte ggf. neu nummeriert. Die Auswahl auf Zeile 6 stellen, mit Select den Parameter anwählen und mit +/- auf ja stellen. Mit Set den Befehl auslösen und die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Select bestätigen. Der neue Schaltpunkt wird als Nummer 1 mit der Schaltzeit 00:00 eingefügt S.Prog.1 Sp. 2 >22:30 Aktion!!!!!!! MoDiMiDiFrSaSo S.Prog.1 Sp. 2 22:30 Aktion >.!!!!!! MoDiMiDiFrSaSo MoDiMiDiFrSaSo >Sp. löschen... neuer Sp.... MoDiMiDiFrSaSo Sp. löschen... >neuer Sp.... 2.8 Bedeutung der Betriebsanzeige-LED Anzeige Aus Dauerlicht grün Blinklicht grün Dauerlicht rot Blinklicht rot Dauerlicht gelb Blinklicht gelb Blinklicht rot/grün im Wechsel Blinklicht rot/gelb im Wechsel Blinklicht grün/gelb im Wechsel Bedeutung Keine Versorgungsspannung Normalbetrieb Initialisierung bei Systemstart Bedieneinheit hat keine Verbindung zum Regler (nicht belegt) (nicht belegt) Regler abgeschaltet Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss (nicht belegt) Steuerung über Service-Schnittstelle 5

3 Menüstruktur 3.1 Hauptmenü Standardanzeige, Select drücken Funktion xxx Auswahl der generellen Reglerfunktion, mögliche Werte: Som Standby (nur Frost- und Blockierschutz aktiv) Sommerbetrieb (nur Brauchwasser aktiv) Reduzierter Betrieb der Heizkreise Sommerbetrieb nur bei RP 22, 23, 29 (RP = Regelprogramm) Uhr stellen Information Einstellung Abgastest Konfiguration Aut Nennbetrieb der Heizkreise Automatikbetrieb der Heizkreise Aufruf Untermenü Uhr stellen Aufruf Untermenü Information Aufruf Untermenü Einstellung Start Kessel+Brenner-Abgastest und Aufruf Untermenü Abgastest Aufruf Untermenü Konfiguration (nur für den Fachmann!) nur RP 20, 21, 22, 23, 27, 29 Die nachfolgende Sicherheitsabfrage muss bestätigt werden, indem Set betätigt und gehalten wird und währenddessen Select gedrückt wird 3.2 Uhr stellen Standardanzeige, Select drücken, Anwahl Uhr stellen mit +/-, Select drücken Uhr stellen Menü-Überschrift Tag xx aktueller Tag Monat xx aktueller Monat Jahr 20xx aktuelles Jahr Stunde xx aktuelle Stunde Minute xx aktuelle Minute Sommerzeit xxx Auswahl Sommerzeit Automatik mögliche Werte: Aus, EU Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3 Information Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Information Menü-Überschrift Temp.-Übersicht Aufruf Untermenü Temperaturübersicht 6

Außentemperatur Aufruf Untermenü Information Außentemperatur Kessel+Brenner Aufruf Untermenü Information Kessel+Brenner nur RP 20, 21, 22, 23, 27, 29 Heizkreis x Aufruf Untermenü Information Heizkreis (n) Auswahl Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Brauchwasser Aufruf Untermenü Information Brauchwasser nur RP 22, 23, 29 Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.1 Temperaturübersicht Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Temp.-Übersicht mit +/-, Select drücken Temp.-Übersicht Menü-Überschrift Außen-T. +xx,x Außentemperaturmesswert, ungemittelt KT S xxc I xxc Kesseltemperatur Soll- und Istwert nur RP 20, 21, 22, 23, 27, 29 VL S xxc I xxc Vorlauf Soll-/Istwert nur RP 21, 22, 24 RL I xxc Rücklauftemperatur Istwert nur RP 21, 22, 24 RT Mess. xxx,xc Raumtemperatur Messwert nur RP 21, 22, 24 mit abgesetzter Bedieneinheit RT Soll xxx,xc Raumtemperatur Sollwert, berechnet nur RP 21, 22, 24 mit abgesetzter Bedieneinheit Raum-Dif.+xx,xK Raumtemperatur Differenz Soll-/Istwert nur RP 21, 22, 24 ohne abgesetzte Bedieneinheit Heizkreis x Aufruf Untermenü Temperaturübersicht Heizkreis n nur RP 20, 23, 27, 26, 29, 28 BWT S xxc I xxc Brauchwassertemperatur Soll- und Istwert nur RP 22, 23, 29 Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.1.1 Temperaturübersicht Heizkreis Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Heizkreis mit +/-, Select drücken, Nummer des Heizkreises mit +/-auswählen, Select drücken VL S xxc I xxc Vorlauf Soll-/Istwert RL I xxc Rücklauftemperatur Istwert RT Mess. xxx,xc Raumtemperatur Messwert nur mit abgesetzter Bedieneinheit RT Soll xxx,xc Raumtemperatur Sollwert, berechnet nur mit abgesetzter Bedieneinheit Raum-Dif.+xx,xK Raumtemperatur Differenz Soll-/Istwert nur ohne abgesetzte Bedieneinheit Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.2 Information Außentemperatur Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Außentemperatur mit +/-, Select drücken 7

Außentemperatur Messwert +xx,xc Mittelw. +xx,xc Menü-Überschrift Außentemperaturmesswert, ungemittelt Effektiver Mittelwert der Außentemperatur für die Witterungskurve Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.3 Information Kessel+Brenner Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Kessel+Brenner mit +/-, Select drücken Kessel+Brenner Menü-Überschrift < Zustand KB > Zustand der Kessel+Brenner-Steuerung KT S xxc I xxc Kesseltemperatur Soll- und Istwert Sollwert bei Anzeige - - nicht definiert (Kessel+Brenner nicht in Betrieb) Brenner x Zustand Brenneransteuerung aus, ein Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.4 Information Heizkreis Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Heizkreis mit +/-, Select drücken Nummer des Heizkreises mit +/-auswählen, Select drücken (nur RP 27, 23, 26, 20, 29.28) Heizkreis x Menü-Überschrift (mit Nummer des Heizkreises) Anzeige Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 < Zustand HK > Zustand des Heizkreises VL S xxc I xxc Vorlauf Soll-/Istwert Sollwert bei Anzeige - - nicht definiert (Heizkreis nicht in Betrieb) RL I xxc Rücklauftemperatur Istwert RT Mess. xxx,xc Raumtemperatur Messwert nur mit abgesetzter Bedieneinheit RT Soll xxx,xc Raumtemperatur Sollwert, berechnet nur mit abgesetzter Bedieneinheit Raum-Dif.+xx,xK Raumtemperatur Differenz Soll-/Istwert nur ohne abgesetzte Bedieneinheit Mischer x Zustand Mischeransteuerung stop, auf, zu, ganz auf, ganz zu Heizpumpe x Zustand Pumpenansteuerung aus, ein Rücksprung zum vorherigen Menü 3.3.5 Information Brauchwasser Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Information mit +/-, Select drücken Auswahl Brauchwasser mit +/-, Select drücken 8

Brauchwasser Menü-Überschrift < Zustand BW > Zustand der Brauchwassersteuerung BWT S xxc I xxc Brauchwassertemperatur Soll- und Istwert Sollwert bei Anzeige - - nicht definiert (Brauchwassererwärmung nicht in Betrieb) Pumpe x Zustand Pumpenansteuerung aus, ein Rücksprung zum vorherigen Menü 3.4 Einstellung Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Einstellung mit +/-, Select drücken Sprache..xx Einstellung der Menüsprache deutsch, englisch. französisch Heizkreis x Aufruf Untermenü Einstellung Heizkreis Anzeige Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Brauchwasser Aufruf Untermenü Einstellung Brauchwasser nur RP 22, 23, 29 Schaltprogram.x Aufruf Untermenü Einstellung Schaltprogramm Rücksprung zum vorherigen Menü 3.4.1 Einstellung Heizkreis Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Einstellung mit +/-, Select drücken Auswahl Heizkreis mit +/-, Select drücken Nummer des Heizkreises mit +/-auswählen, Select drücken (nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29) Heizkreis x Menü-Überschrift mit Nummer des Heizkreises Anzeige Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 < Zustand HK > Zustand des Heizkreises Niv.versch.+xx% Niveauverschiebung der Heizkennlinie Betriebsart x Einstellung der Betriebsart des Heizkreises nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29, siehe 4.2.1 Heizprogram x Auswahl des Schaltprogramms des Heizkreises; das Schaltprogramm ist nur aktiv, wenn die Betriebsart des Heizkreises auf Automatikbetrieb steht Rücksprung zum vorherigen Menü 3.4.2 Einstellung Brauchwasser Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Einstellung mit +/-, Select drücken Auswahl Brauchwasser mit +/-, Select drücken Brauchwasser Menü-Überschrift < Zustand BW > Zustand der Brauchwassersteuerung 9

BW-Soll * xxc Brauchwasser-Sollwert im Nennbetrieb BW-Soll ) xxc Brauchwasser-Sollwert im Reduzierten Betrieb Betriebsart x Einstellung der Betriebsart des Brauchwasserspeichers siehe 4.4.1 Schaltprogram x Auswahl des Schaltprogramms des Brauchwasserspeichers; das Schaltprogramm ist nur aktiv, wenn die Betriebsart auf Automatikbetrieb steht Rücksprung zum vorherigen Menü 3.4.3 Einstellung Schaltprogramm Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Einstellung mit +/-, Select drücken Auswahl Schaltprogramm mit +/-, Select drücken, Nummer des Schaltprogramms mit +/-auswählen, Select drücken S.Prog.x Sp xxx Anzeige Schaltprogrammnummer, Anzeige und Eingabe s.a. 2.7 Schaltpunktnummer xx:xx Aktion x Uhrzeit und Aktionsbefehl des Schaltpunktes x x x x x x x Tagesaktivierung des Schaltpunktes MoDiMiDoFrSaSo Beschriftung der Tagesaktivierung Sp.löschen xxx Löschen eines Schaltpunktes; Parameter auswählen und auf ja stellen, Set drücken neuer Sp xxx Hinzufügen eines Schaltpunktes; Parameter auswählen und auf ja stellen, Set drücken Rücksprung zum vorherigen Menü Sicherheitsabfrage muss mit Select bestätigt werden Sicherheitsabfrage muss mit Select bestätigt werden 3.5 Abgastest Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Abgastest mit +/-, Select drücken Testdauer xxm Anzeige der Restdauer des Abgastests Startwert 30min voreingestellt < Zustand KB > Zustand der Kessel+Brenner-Steuerung KT S xxc I xxc Kesseltemperatur Soll- und Istwert nur Information Test beenden beendet den Abgastest und ruft das vorherige Menü auf Test wird auch bei Verlassen des Menüs über Esc beendet 3.6 Konfiguration Achtung: Die Einstellungen im Bereich Konfiguration sind nur für den Fachmann vorgesehen, Änderungen können hier dazu führen, dass der Regler nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet! Standardanzeige, Select drücken, Auswahl Konfiguration mit +/-, Select drücken Sicherheitsabfrage mit Set (drücken und halten) und Select bestätigen 10

Außentemperatur Aufruf Untermenü Konfiguration Außentemperatur Kessel+Brenner Aufruf Untermenü Konfiguration Kessel+Brenner nur RP 20, 21,22, 23, 27, 29 Heizkreis x Aufruf Untermenü Konfiguration Heizkreis Auswahl Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Brauchwasser Aufruf Untermenü Konfiguration Brauchwasser nur RP 22, 23, 29 Heizkennlinie x Aufruf Untermenü Konfiguration Heizkennlinie Auswahl Heizkennliniennummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Meldungen Aufruf Untermenü Interne Reglermeldungen Werkseinst. xxx Anlagentest HW/SW-Version Rücksetzen aller veränderbaren Einstellungen auf die Werkseinstellung; Parameter auswählen und auf ja stellen, Set drücken Start Anlagentest und Aufruf Untermenü Anlagentest Aufruf Untermenü Anzeige Hardware- und Softwareversion Rücksprung zum vorherigen Menü Sicherheitsabfrage muss mit Select bestätigt werden Nach erfolgter Werkseinstellung wird der Regler automatisch neu gestartet 3.6.1 Konfiguration Außentemperatur Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Außentemperatur mit +/-, Select drücken Außentemperatur Menü-Überschrift AT-Mittelung x Außentemperatur-Mittelung aus- bzw. einschalten s.a. 4.1.2 Mitt.-Konst.xxx Gebäudekonstante für die Außentemperatur-Mittelung s.a. 4.1.2 Frostsch. XXXC Ersatztemp.XXXC untere Temperaturgrenze für Einschalten der Frostschutzstufe Umwälzung bei den Heizkreisen Ersatztemperatur für Witterungsführung bei Ausfall des Außenfühlers Rücksprung zum vorherigen Menü 3.6.2 Konfiguration Kessel+Brenner Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Kessel+Brenner mit +/-, Select drücken Kessel+Brenner Menü-Überschrift Betriebswahl x Auswahl der Betriebsart s.a. 4.3.1 Schaltprogram x KT-Maxtemp. XXC KT-Mintemp. XXC Auswahl des Schaltprogramms des Kessels/Brenners; das Schaltprogramm ist nur aktiv, wenn die Betriebsart auf Automatikbetrieb steht. 0 = kein Schaltprogramm maximale Kessel-Solltemperatur minimale Kessel-Solltemperatur (nur bei Haltebetrieb wirksam) s.a. 4.3.1 11

KT-Anfahrg. XXC Grenzwert der Kessel-Isttemperatur beim Anfahren des s.a. 4.3.2 Kessels (vorher keine Wärmeabgabe) KT-Hyster. XXK Hysterese für 2-Punkt-Regelung des Kessels Rücksprung zum vorherigen Menü 3.6.3 Konfiguration Heizkreis Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Heizkreis mit +/-, Select drücken Nummer des Heizkreises mit +/-auswählen, Select drücken (nur RP 27, 23, 26, 20, 29.28) Heizkreis x Menü-Überschrift (mit Nummer des Heizkreises) Anzeige Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Betriebsart x Einstellung der Betriebsart des Heizkreises nur RP 21, 22, 24, siehe 5.2.1 Heizkennlinie x Zuordnung der Heizkennlinie mit der angegebenen Nummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 zum Heizkreis Schaltoptim. x Einstellung der gewünschten Optimierungsfunktion; 0 = keine s.a. 4.2.3 Optimierung, I = Optimierung mit Bezug auf die nachfol- gende Zeitkonstante; A = adaptive Optimierung. Geb.-Konst. xxx Einstellwert zur Anpassung der Optimierungsfunktion an s.a. 4.2.3 das vorhandene Gebäude VL-Maxtemp. XXC Vorlauf -Sollwert maximal; der Sollwert der Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt. VL/RL-Diff.+xx% Einstellung der Auslegung der Heizanlage in Bezug auf s.a. 4.2.5 Vor- und Rücklauftemperatur T-Uberhöh. +xxk Überhöhung der Temperaturanforderung an den Kessel nur RP 20, 23, 27, 29 (aus der dessen Sollwert ermittelt wird) über den aktuellen VL-Sollwert des Mischerheizkreises Mischerlz. xxxs Laufzeit des Mischermotors von Stellung vollständig geschlossen bis vollständig nur RP 20, 23, 24, 26, 27, 28, 29 geöffnet Neutr.Zone x,xk Neutrale Zone; Angabe des Temperaturbereiches oberhalb und unterhalb des Sollwertes, in dem der Mischer nicht angesteuert wird. P-Band xxxk Proportional-Band (Xp) des PI-Reglers Mit dem Einstellwert kann das Regelverhalten an die Anlage (Regelstrecke) angepasst werden. Proportional zu einer möglichen Soll- / Istwertabweichung erfolgt eine entsprechend zeitlich unterschiedliche Ansteuerung des Stellmotors. Ein kleines P-Band bewirkt eine verstärkte, ein größeres P- Band eine verringerte Reaktion des Reglers. Sollte der Regelkreis schwingen, ist das P-Band zu vergrößern. P-Band max xxxk P-Band min xxxk Obergrenze für das Proportionalband bei einer automatischen Anpassung des P-Bandes an das Temperaturangebot des Kessels. Zur Anpassung s.o. Untergrenze für das Proportionalband bei einer automatischen Anpassung des P-Bandes an das Temperaturangebot des Kessels. Zur Anpassung s.o. nur RP 20, 23, 24, 26, 27, 28, 29 nur RP 24,26,28 nur RP 20, 23, 27, 29 nur RP 20, 23, 27, 29 12

I-Zeit xxxs Integralzeit (Tn) des PI-Reglers Die Integralzeit bestimmt das zeitliche Nachstellverhalten (Taktzeit) auf eine Soll- / Istwertabweichung. Der eingestellte Wert sollte oberhalb der Mischerlaufzeit liegen. Wird der Sollwert nicht in einer angemessenen Zeit erreicht, sollte die Integralzeit verringert werden. Anheizprogram x Das automatische Anheizprogramm kann hier gestartet ( I ) oder beendet ( 0 ) werden. Anheizzeit xxxh Anzeige der noch verbleibenden Laufzeit des Anheizprogramms Rücksprung zum vorherigen Menü 3.6.4 Konfiguration Brauchwasser Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Brauchwasser mit +/-, Select drücken nur RP 20, 23, 24, 26, 27, 28, 29 Start nur möglich, wenn Betriebsart des Heizkreises auf Stützbetrieb steht. s.a. 3.4.1 Brauchwasser Menü-Überschrift BW-Vorrang x Brauchwasser-Vorrang aus/ein s.a. 4.4.1 + 4.4.2 Legion.-Aut. x Legionellen-Automatik aus/ein s.a. 4.4.4 Rücksprung zum vorherigen Menü 3.6.5 Konfiguration Heizkennlinie Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Heizkennlinie mit +/-, Select drücken Nummer der Heizkennlinie mit +/-auswählen, Select drücken (nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29) Heizkennlinie x Menü-Überschrift (mit Nummer der Heizkennlinie) Anzeige Heizkennliniennummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 AT-Beginn xxc Außentemperatur bei Beginn der Heizkurve (Heizbeginn); oberhalb der eingestellten Temperatur erfolgt kein Heizbetrieb. VL-Beginn xxc Soll-Vorlauftemperatur bei Heizbeginn; Vorlauf-Temperaturwert, der bei AT-Beginn gewünscht wird. AT-Ausleg. xxc Auslegungstemperatur der Heizanlage; Außentemperatur, bei der die maximale Wärmeabgabe (VL-Auslegung) gewünscht wird. VL-Ausleg. xxc Soll-Vorlauftemperatur am Auslegungspunkt der Heizungsanlage; Vorlauftemperaturwert, der beim Erreichen der AT- Auslegungstemperatur erreicht werden soll. Absenkung -xx% Betrag der Absenkung des Vorlauf-Sollwertes im Reduzierten Betrieb (Absenkbetrieb), bezogen auf die Differenz VL- Auslegung zu VL-Beginn. Keine Abs. -xxc Grenze der Außentemperatur, unterhalb der kein Absenkbetrieb erfolgt. Raumeinfl. +xx% Einfluss der Raumtemperatur auf die Witterungskennlinie s.a. 4.2.2 Rücksprung zum vorherigen Menü 13

3.6.6 Anzeige Reglermeldungen Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Meldungen mit +/-, Select drücken Meldungen Menü-Überschrift Nummer xxx Auswahl Nummer der Meldung (1 = letzte Meldung) Mod xxx Cod xxx Anzeige Modul- und Code-Nr. der Meldung s.a. Kapitel 6 Datum xx.xx.xx Anzeige Datum der Meldung (Jahr nur letzte Ziffer) Rücksprung zum vorherigen Menü 3.6.7 Anlagentest Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Anlagentest mit +/-, Select drücken Testdauer xxm Anzeige und Einstellung der Restdauer des Anlagentests Startwert 30min voreingestellt Außen-T. +xx,xc Anzeige des aktuellen Außentemperatur-Messwertes Kessel+Brenner Aufruf Untermenü Anlagentest Kessel+Brenner nur RP 20, 21,22, 23, 27, 29 Heizkreis x Aufruf Untermenü Anlagentest Heizkreis Auswahl Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 Brauchwasser Aufruf Untermenü Anlagentest Brauchwasser nur RP 22, 23, 29 Test beenden beendet den Anlagentest und ruft das vorherige Menü auf Test wird auch bei Verlassen des Menüs über Esc beendet 3.6.7.1 Anlagentest Kessel+Brenner Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Anlagentest mit +/-, Select drücken Auswahl Kessel+Brenner mit +/-, Select drücken Kessel+Brenner Menü-Überschrift < Zustand KB > Zustand der Kessel+Brenner-Steuerung KT S-!-C I xxc Kesseltemperatur Istwert Brenner Mx Ix Manuelle Steuerung (Mx) Brenner und Anzeige Brenneransteuerung (Ix) Rücksprung zum vorherigen Menü aus, ein 3.6.7.2 Anlagentest Heizkreis Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Anlagentest mit +/-, Select drücken Auswahl Heizkreis mit +/-, Select drücken Nummer des Heizkreises mit +/-auswählen, Select drücken (nur RP 27, 23, 26, 20, 29.28) 14

Heizkreis x Menü-Überschrift mit Nummer des Heizkreises Anzeige Heizkreisnummer nur RP 20, 23, 26, 27, 28, 29 < Zustand HK > Zustand des Heizkreises VL S-!-C I xxc Vorlauftemperatur Istwert RL I xxc Rücklauftemperatur Istwert RT Mess. xxx,xc Raumtemperatur Messwert nur mit abgesetzter Bedieneinheit Raum-Ref.+xx,xC Raumtemperatur Referenzwert (Raumtemperatur +/- Sollwertverstellung) nur ohne abgesetzte Bedieneinheit Mischer Mx Ix Manuelle Steuerung (Mx) Mischermotor und Anzeige Mischersteuerung (Ix) Heizpumpe Mx Ix Manuelle Steuerung (Mx) Heizpumpe und Anzeige Heizpumpenansteuerung (Ix) Rücksprung zum vorherigen Menü stop, auf, zu, (ganz auf, ganz zu) aus, ein 3.6.7.3 Anlagentest Brauchwasser Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl Anlagentest mit +/-, Select drücken Auswahl Brauchwasser mit +/-, Select drücken Brauchwasser Menü-Überschrift < Zustand BW > Zustand der Brauchwassersteuerung BWT S-!-C I xxc Brauchwassertemperatur Istwert Pumpe Mx Ix Manuelle Steuerung (Mx) Ladepumpe und Anzeige Ladepumpenansteuerung (Ix) Rücksprung zum vorherigen Menü aus, ein 3.6.8 Anzeige Hardware- und Softwareversion Menübereich Konfiguration aufrufen (s.o.) Auswahl HW/SW-Version mit +/-, Select drücken Regelp. RP xx aktuelles Regelprogramm C: Vxx.xx Bxxxx Softwareversion Reglerbaugruppe Hxxx Xxx Xxx Hardwarekonfiguration Reglerbaugruppe O: Vxx.xx Bxxxx Softwareversion Bedienteil Hxxx Xxx Xxx Hardwarekonfiguration Bedienteil Rücksprung zum vorherigen Menü 15

3.7 Übersicht Menüstruktur Ebene 1 2 3 4 Regelprogramm 24 26 28 21 27 20 22 23 29 Funktion xxx Uhr stellen Uhr stellen Tag xx Monat xx Jahr 20xx Stunde xx Minute xx Sommerzeit xxx Information Information Temp.-Übersicht Temp.-Übersicht Außen-T. +xx,xc KT S xxc I xxc VL S xxc I xxc RL I xxc RT Mess. xxx,xc RT Soll xxx,xc Raum-Dif. xx,xk Heizkreis x VL S xxc I xxc # # # # # # RL I xxc RT Mess. xxx,xc RT Soll xxx,xc Raum-Dif. xx,xk BWT S xxc I xxc Außentemperatur Außentemperatur Messwert +xx,xc Mittelw. +xx,xc Kessel+Brenner Kessel+Brenner <Zustand KB> KT S xxc I xxc Brenner x Heizkreis x Heizkreis x # # # # # # <Zustand HK> VL S xxc I xxc RL I xxc RT Mess. xxx,xc RT Soll xxx,xc Raum-Dif. xx,xk Mischer x Heizpumpe x Brauchwasser Brauchwasser <Zustand BW> BWT S xxc I xxc Pumpe x Einstellung Einstellung Sprache xx Heizkreis x Heizkreis x # # # # # # <Zustand MK> Niveauver. +xx% 16

Ebene 1 2 3 4 Regelprogramm 24 26 28 21 27 20 22 23 29 Betriebswahl x Heizprogram x Brauchwasser Brauchwasser <Zustand BW> BW-Soll * xxc BW-Soll ) xxc Betriebswahl x Schaltprogram x Schaltprogram x S-Prog. x SP x # # # # # # # # # xx:xx Aktion x x x x x x x x MoDiMiDoFrSaSo Sp. löschen... Sind Sie sicher ESC=N Select=J neuer Sp.... Sind Sie sicher ESC=N Select=J Abgastest Testdauer xxm <Zustand KB> KT S xxc I xxc Test beenden Konfiguration Konfiguration Außentemperatur Außentemperatur AT-Mittelung x Mitt.-Konst.xxx Frostsch. xxxc Ersatztemp.xxxC Kessel+Brenner Kessel+Brenner Betriebswahl x Schaltprogram x KT-Maxtemp. xxc KT-Mintemp. xxc KT-Anfahrg. xxc KT-Hyster. xxk Heizkreis x Heizkreis x # # # # # # Betriebswahl x Heizkennlinie x Schaltoptim. x Geb.-Konst. xxx VL-Maxtemp. xxc VL/RL-Diff.+xx% T-Uberhöh. +xxk Mischerlz. xxxs Neutr.Zone x,xk P-Band xxxk P-Band max xxxk P-Band min xxxk I-Zeit xxxs Anheizprog. x Anheizzeit xxxh Brauchwasser Brauchwasser BW-Vorrang x Legion.-Aut. x 17

Ebene 1 2 3 4 Regelprogramm 24 26 28 21 27 20 22 23 29 Heizkennlinie x Heizkennlinie x # # # # # # AT-Beginn xxc VL-Beginn xxc AT-Ausleg. xxc VL-Ausleg. xxc Absenkung -xx% Keine Abs. -xxc Raumeinfl. +xx% Meldungen Meldungen Nummer xxx Mod xxx Cod xxx Datum xx.xx.xx Werkseinst.... Sind Sie sicher ESC=N Select=J Anlagentest Testdauer xxm Außen-T. xxxc Kessel+Brenner Kessel+Brenner <Zustand KB> KT S xxc I xxc Brenner Mx Ix Heizkreis x Heizkreis x # # # # # # <Zustand MK> VL S xxc I xxc RL I xxc RT Mess. xxx,xc Raum-Ref. xx,xc Mischer Mx Ix Heizpumpe Mx Ix Brauchwasser Brauchwasser <Zustand BW> BWT S xxc I xxc Pumpe Mx Ix Test beenden SW-Version Regelpr. xxxxx C: Vxx.xx Bxxxx Hxxx Xxx Xxx O: Vxx.xx Bxxxx Hxxx Xxx Xxx Kennzeichen bei Regelprogrammen: = vorhanden, # = mit Modulauswahl. 18

4 Allgemeine Funktionsbeschreibung 4.1 Witterungsführung 4.1.1 Allgemeine Funktion Die gemessene oder gemittelte Außentemperatur als Führungsgröße bestimmt die Vorlauftemperatur des Heizmediums. Zusätzlich angeschlossene Sensoren wie z.b. der Raum- und der Rücklauffühler korrigieren diesen Sollwert, wodurch Energie gespart und der Komfort erhöht wird. 4.1.2 Außentemperatur-Mittelung Die Funktion Außentemperatur-Mittelung (werksseitig = AUS) verhindert ungewollte Reaktionen der Heizund Kühleinrichtungen bei kurzfristigen Temperatursprüngen am Außenfühler. Besonders bei trägeren Systemen oder/und gut gedämmten Gebäuden wird empfohlen, diese Funktion zu nutzen. Je höher der veränderbare Kennwert eingestellt ist, um so stärker wirkt sich die Mittelung aus. Anhaltswerte für die Zeitkonstante: leichte Bauweise, geringe Dämmung: 50 schwere Bauweise, geringere Dämmung oder leichtere Bauweise, gute Dämmung: 100 (Standard) schwere Bauweise, gute Dämmung: 150 4.1.3 Witterungskennlinie Die Witterungskennlinie legt den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlaufsollwert fest. Über die Niveauverschiebung, die Nachtabsenkung und den Raumeinfluss ist eine Beeinflussung der Kennlinie möglich. Der Bezugswert für die Verschiebung bzw. Nachtabsenkung ist die Differenz zwischen dem Vorlauf- Sollwert bei AT-Auslegungstemperatur und dem Referenzwert 20 C. Beispiel: VL-Soll bei AT-Auslegung: 40 C, Referenzwert: 20 C, Differenz: 20K, Nachtabsenkung: 25% entspricht 5K. 50 VL-Maxtemp. 60 50 VL - Ausleg. VL - Beginn 40 30 Tagkennlinie (Nennbetrieb) 2 5 % Nachtabsenkung (Reduzierter Betrieb) 40 30 20 Niv.-Red. B. 20 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 AT - Beginn AT-Ausleg. 4.2 Heizkreis 4.2.1 Betriebsarten Über die manuelle Einstellung oder ein zeitgesteuertes Schaltprogramm können verschiedene Betriebsarten für einen Heizkreis eingestellt werden. Stützbetrieb, Symbol Für Zeiträume, in denen keine Heizfunktion gewünscht bzw. benötigt wird, z.b. im Urlaub oder bei entsprechender Absenkung, sorgt der Betriebszustand Stützbetrieb dafür, dass der Mischer geschlossen und die Heizungspumpe ausgeschaltet wird. Die Frostschutzfunktion und der Blockierschutz bleiben aktiv. 19

Reduzierter Betrieb (Nacht), Symbol In dieser Betriebsart werden die Soll-Vorlauftemperatur und die Soll-Raumtemperatur abgesenkt. Es erfolgt eine Parallelverschiebung der Heizkennlinie, wobei der Betrag der Verschiebung einstellbar ist. Nennbetrieb (Tag), Symbol In dieser Betriebsart wird die Vorlauftemperatur gemäß der aktuellen Außentemperatur, der eingestellten Heizkennlinie und unter Berücksichtigung aller weiteren angeschlossenen Temperaturfühler (Raum / Rücklauf) geregelt. Die Heizungspumpe wird in Abhängigkeit vom Wärmebedarf ein- bzw. ausgeschaltet. Maximalbetrieb (Festwertregelung), Symbol Im Maximalbetrieb wird der Vorlaufsollwert auf die eingestellte Vorlauf-Maximaltemperatur angehoben und die Pumpe eingeschaltet. Automatikbetrieb, Symbol A Automatische Auswahl einer der o.a. Betriebsarten durch das zugeordnete Schaltprogramm. 4.2.2 Wohnungsstation (Raumtemperaturerfassung und -sollwerteinstellung) Der Anschluss einer Wohnungsstation wird empfohlen. Die Wohnungsstation kontrolliert und korrigiert ggf. die vom Regler vorgegebene Heizleistung, also die Vorlauftemperatur. Bei Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur wird die Heizleistung verringert und bei Unterschreiten erhöht. Für die Funktion der Einund Ausschaltoptimierung ist die Erfassung der Raumtemperatur zwingend erforderlich. In der Betriebsart Reduzierter Betrieb wird der eingestellte Sollwert automatisch um 2K abgesenkt. Im Stütz- und Maximalbetrieb ist der Raumeinfluss ausgeschaltet. Die Frostschutzfunktion bleibt aktiv. Der Einfluss der Raumtemperatur auf die Kennlinie ist einstellbar. Die Temperaturabweichung von Raumtemperatur Istwert zu Sollwert verändert die wirksame Außentemperatur der Witterungskennlinie. Die Änderung ist proportional zur Differenz AT-Beginn zu AT-Auslegung und bezieht sich auf 1K Raumtemperaturabweichung. Beispiel: AT-Beginn 20 C, AT-Auslegung -15 C, Raumeinfluss 15% Bei 1 K Raumtemperaturabweichung vom Sollwert verschiebt sich die wirksame Außentemperatur um 20 C - (-15 C) * 15% = 5,25K. 4.2.3 Ein- und Ausschaltoptimierung (optional mit Adaption) Für die Optimierung ist der Anschluss einer Wohnungsstation oder abgesetzten Bedieneinheit erforderlich. Zu den programmierten Schaltzeiten für die Betriebsarten Reduzierter- bzw. Nennbetrieb ermittelt die Optimierungsfunktion automatisch, ggf. auch mit einer Lernfunktion (siehe adaptive Optimierung) verbunden, die Zeitpunkte für einen frühzeitigeren Start des Nennbetriebs bzw. eine frühzeitige Umschaltung auf den Reduzierten Betrieb, damit zum programmierten Zeitpunkt der jeweils neue Sollwert der Raumtemperatur erreicht ist. Über das Menü Konfiguration / Mischerkreis / Parameter kann die Schaltoptimierung aus- ( 0 ), ein- ( I ) oder auf Adaption ( A ) geschaltet werden. Zur Inbetriebnahme ist neben dieser grundsätzlichen Optimierungsauswahl eine Zeitkonstante für das Aufheizverhalten der Gesamtanlage einzustellen. Berücksichtigt werden hierdurch die Leistung der Heizungsanlage, die Wärmeübertragungseinrichtung und mögliche Verluste während der Aufheizung. Anhaltswerte für die Zeitkonstante siehe 5.1.2 Außentemperatur-Mittelung. Vorteil der adaptiven Optimierung ist es, die Regelung mit einem Mindestaufwand an Einstellungen leichter bedienbar zu machen. Die Zeitkonstante wird dabei automatisch an die Anlagengegebenheiten angepasst. Nach einer Anzahl von Adaptionszyklen, in der Regel nach einer guten Woche Betriebsdauer, ist dieser Prozess abgeschlossen. Die Adaption kann nun wahlweise in Betrieb bleiben oder auch abgeschaltet werden. Im Falle der Abschaltung muss nach Änderungen an der Heizung oder am Gebäude eine neue Anpassung erfolgen. 4.2.4 Mischersteuerung Das Steuersignal des Reglers kann an den verwendeten Mischermotor durch Eingabe der Mischerlaufzeit angepasst werden. Der Regler überwacht rechnerisch das Erreichen der beiden Endlagen Auf und Zu und unterdrückt nach einem Sicherheitszeitraum (4x Mischerlaufzeit) weitere unnötige Ausgangssignale. 20

4.2.5 Rücklauftemperatureinfluss Über den Rücklauftemperaturfühler erkennt der Regler im ständigen Vergleich mit der Vorlauftemperatur sehr schnell aufgrund des eingestellten Soll-Differenzwertes (Menüparameter VL/RL-Diff.) eine Änderung des Wärmebedarfs viel früher, als z.b. ein Raumtemperaturfühler das Ergebnis einer zu niedrigen oder zu hohen Temperatur signalisieren würde. Die Rücklauftemperaturerfassung führt zu einer schnelleren Reaktion des Heizsystems, spart Heizkosten und erhöht den Komfort. Bei einer zu kleinen Temperaturdifferenz (Grund kann z.b. das Abschalten mehrerer nachgeschalteter Heizkreise sein) wird die witterungsgeführte Heizkennlinie abgesenkt. Vergrößert sich die Temperaturdifferenz, ist das ein Zeichen für einen erhöhten Wärmebedarf, und die Heizkennlinie wird angehoben. Insbesondere beim Wechsel vom reduzierten- auf den Nennbetrieb oder bei der Verstellung der Sollwerte wird mit dieser Funktion auch eine Schnellaufheizung erreicht. Der Soll-Differenzwert von Vor- und Rücklauftemperatur gibt an, wie weit die Rücklauftemperatur im normalen Betrieb unter die Vorlauftemperatur sinkt, wobei der Bezugswert die Differenz zwischen dem Vorlauf-Sollwert und dem Bezugswert 20 C ist. Beispiel: VL Sollwert = 40 C, VL/RL-Diff = 25% Differenz = 40 C - 20 C = 20K, bei der Einstellung 25% ergibt sich somit eine Differenz von Vorlauf- zu Rücklauftemperatur von 5K und ein Soll-Rücklauftemperaturwert von 35 C. Die folgende Tabelle enthält die Einstellungen für einige gängige Auslegungstemperaturen: Auslegungstemperatur [ C] 90/70 70/55 70/45 55/45 40/30 VL/RL-Differenz [%] 30 30 50 30 50 4.2.6 Anheizprogramm (für Fußboden- und Wandheizungen) Neu erstellte, beheizte Fußboden- oder Wandkonstruktionen müssen nach entspr. Liegezeit stufenweise aufgeheizt (Anheizprogramm, auch Funktionsheizen genannt) werden. Hierzu wird das Programm im Menü Mischerkreis / Parameter/ Anheizprogramm gestartet (I = EIN). Für 72 Stunden wird die Vorlauftemperatur auf 25 C geregelt und anschließend für 96 Stunden auf den im Menüpunkt VL-Maxtemperatur eingestellten Sollwert. Nach einem Spannungsausfall während des automatischen Anheizvorgangs wird das Programm beim Wiedereinschalten fortgesetzt. Hinweis: Das Anheizprogramm kann nur in der Betriebsart Stützbetrieb aktiviert werden. Nach Ablauf der Anheizzeit geht der Heizkreis daher automatisch in diesen Zustand. Achtung: Das Anheizprogramm ersetzt nicht das Belegreifheizen und die Messung des Estrich-Feuchtegehalts. 4.2.7 Frostschutz Die Frostschutzschaltung verhindert durch automatisches Einschalten des Heizbetriebes das Einfrieren der Heizungsanlage (Einschalttemperatur einstellbar von -3 C bis +5 C). Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert oder die Raumtemperatur unter 5 C, wird die Heizungspumpe eingeschaltet. Sinkt die Vor- oder Rücklauftemperatur unter 7 C, wird zusätzlich der Mischer aufgefahren. Erst wenn die eingestellte Vorlauftemperatur bei Heizbeginn (Werkseinstellung 20 C) wieder erreicht ist, wird der Mischer wieder geschlossen und die Heizungspumpe ausgeschaltet. 4.2.8 Blockierschutz Um eine Beschädigung des Mischers und der Pumpe durch Ablagerungen von Schwebstoffen in den Rohrleitungen nach längerem Stillstand, z.b. im Sommer, zu vermeiden, wird 1 mal pro Tag das Mischventil kurzzeitig geöffnet und anschließend wieder geschlossen. Ebenso wird kurzzeitig die Umwälzpumpe ein- und dann wieder ausgeschaltet. 21