Psychiatrische Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach Oberwil-Zug. Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Psychiatrische Klinik Zugersee

Psychiatrische Klinik Sonnenhalde AG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik Adelheid AG. Höhenweg Unterägeri. Rehabilitation

Südhang Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht 3038 Kirchlindach

Kantonsspital Bruderholz 4101 Bruderholz

Rehaklinik Hasliberg 6083 Hasliberg Hohfluh Rehabilitation

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad

Klinik Seeschau AG Bernrainstrasse Kreuzlingen TG. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Psychiatrie. Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Klinik Meissenberg AG. Meisenbergstrasse 17 Postfach Zug. Psychiatrie

Klinik Pallas AG Louis Giroud-Strasse Olten. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Spital Einsiedeln Spitalstrasse 28 Postfach Einsiedeln. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Bleulerstrasse Zürich

Adullam-Stiftung Basel Geriatriespital Mittlere Strasse 15 Postfach, 4003 Basel Tel Akutsomatik

Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Römergasse Basel Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Klinik Hirslanden Witellikerstrasse Zürich. Akutsomatik

Psychiatrische Dienste Aargau AG

Klinik Hirslanden Witellikerstrasse Zürich. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Luzerner Kantonsspital

Bad Schinznach AG. Privat-Klinik Im Park. Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Akutsomatik. Spital Zollikerberg Trichtenhauserstrasse Zollikerberg

SPITAL NETZ BERN AG. Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege. Qualitätsbericht 2012 V 6.

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Sanatorium Kilchberg AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Alte Landstrasse Kilchberg. Psychiatrie

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014

Klinik Schützen Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden T F info@klinikschuetzen.ch

Privatklinik Meiringen Willigen 3860 Meiringen Psychiatrie

Klinik Linde AG Blumenrain Biel. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013

Spital Einsiedeln Spitalstrasse Einsiedeln Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014

Hirslanden Bern AG. Klinik Beau-Site Klinik Permanence Salem-Spital. Schänzlihalde Bern. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013

Auswertung Qualitäts- Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Spital Einsiedeln Spitalstrasse Einsiedeln. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsreport. H+ Die Spitäler der Schweiz I Les Hôpitaux de Suisse I Gli ospedali Svizzeri

Klinikstrasse 6 Faltigbergstrasse Davos Clavadel 8636 Wald

Qualitätsbericht 2014

Notwendige Qualität darstellen: Spitäler sind gefordert. Die Sicht der SQMH

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2012 der Privatklinik Wyss AG

Qualitätsbericht 2013

Qualitätsbericht 2013

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Freiburgstrasse 3010 Bern. Akutsomatik

Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung

Risiko- und Qualitätsmanagementsystem

Kantonsspital Liestal Rheinstrasse Liestal

spitalzofingen ag Mühlethalstrasse 27 Zofingen Akutsomatik

SRO AG, St. Urbanstrasse 67, Postfach, 4901 Langenthal. Akutsomatik Psychiatrie Langzeitpflege

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft

Kantonsspital St.Gallen Rorschacher Strasse St.Gallen Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Spital / Klinik X Strasse Postfach PLZ Ort. Qualitätsreport

QUALITÄTSBERICHT Akutsomatik (V7.0) HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL. Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse Stans

Qualitätsstrategie in der Schweiz

BERNER REHA ZENTRUM HEILIGENSCHWENDI 3625 Heiligenschwendi. Rehabilitation

nach von H+ Psychiatrie SRO AG 4901 Langenthal durch: Version 7.0 H+ Die

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht Akutsomatik, Berichtsperiode 2010

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Behandlungsschwerpunkt Doppeldiagnosen

Nationaler Qualitätsvertrag

Qualitätsbericht 2013 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben

Transkript:

Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach 200 6317 Oberwil-Zug Psychiatrie

Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 4 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 4 B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2009... 4 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2009... 4 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 4 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 5 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 5 C Betriebliche Kennzahlen zur Qualitätssicherung... 6 C2 Kennzahlen Psychiatrie... 6 D Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 7 D1 Zufriedenheitsmessungen... 7 D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit... 7 D1-2 Systematische Angehörigenzufriedenheit... 8 D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit... 9 D1-4 Zuweiserzufriedenheit... 10 D2 ANQ-Indikatoren... 11 D2-1 Potentiell vermeidbare, ungeplante Wiedereintritte... 11 E Verfahren der internen Qualitätssicherung (Monitoring)... 12 E1 Pflegeindikatoren... 12 E1-1 Stürze... 12 E1-2 Dekubitus (Wundliegen) (Keine Messung)... 12 E2 Weitere Qualitätsindikatoren... 13 E2-1 Zusatz für Langzeitpflege (Keine Messung)... 13 F Verbesserungsaktivitäten... 14 F1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standard... 14 F2 Übersicht von weiteren, laufenden Aktivitäten... 14 F3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte... 14 G Schlusswort und Ausblick... 15 H Impressum... 16 Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 2 von 16

A Einleitung Die in Zug-Oberwil, eine Institution der Barmherzigen Brüder, ist die Konkordatsklinik der Kantone Uri, Schwyz und Zug. Im Auftrag dieses Konkordats deckt die Klinik die stationäre psychiatrische Grundversorgung der Bevölkerung dieser drei Kantone ab. Dies beinhaltet die Abklärung, Behandlung und fachspezifische Pflege für psychisch kranke Menschen aller Versicherungskategorien sowie die Behandlung psychiatrischer Notfälle und die stationäre Krisenintervention. Die behindertengerecht ausgestattete Klinik verfügt über 124 Betten in hellen und modern eingerichteten Doppel- und Einzelzimmern. Sie verteilen sich auf drei Akutstationen mit je 20 Betten, eine offene Akutstation mit 12 Betten, eine Station für Depressionsbehandlung und Psychotherapie mit 16 Betten, eine Geronto-Akutstation mit 24 Betten und eine Geronto-Intensivstation mit 12 Betten. Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten mit Respekt, Achtung und Wertschätzung und bieten ihnen eine individuell auf sie abgestimmte Behandlung und Pflege. Unsere Behandlungsformen orientieren sich am aktuellsten Stand der Wissenschaft. Sie bauen auf den Ressourcen der Patientinnen und Patienten auf und stärken diese in ihrer Autonomie. Die bietet Menschen mit unterschiedlichen Belastungen und Erkrankungen Hilfe und Unterstützung. Der Psychotherapie und der Bezugspflege kommen hierbei ein hoher Stellenwert zu. Ausgangspunkt unserer Behandlungen sind die persönlichen Anliegen der Betroffenen, die in einen gemeinsam entwickelten Therapieplan aufgenommen werden. Die intensive Zusammenarbeit verschiedener spezialisierter Berufsgruppen sorgt für eine hohe Behandlungsqualität. Wir bieten Menschen mit schweren Beziehungsstörungen, Suchterkrankungen, Besonderheiten im Gefühlserleben und auch bei Angsterkrankungen, psychisch bedingten körperlichen Beschwerden und anderen Schwierigkeiten aus dem gesamten Spektrum psychischer Störungen und psychiatrischer Erkrankungen eine angemessene und wirksame Behandlung. Darüber hinaus sind speziell angepasste Behandlungen, d.h. sogenannt störungsspezifische Therapien in besonders geschulten Teams möglich bei: Krisenintervention und psychiatrischer Akutbehandlung, Depressionen, Alkoholabhängigkeit, Alterspsychiatrische Behandlung und Demenzerkrankungen, Störungen des Icherlebens und Schizophrenie, Mutter-Kind Hospitalisation. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 3 von 16

B Qualitätsstrategie B1 Qualitätsstrategie und -ziele Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Psychiatrischen Klinik Zugersee orientiert sich an ihrer Prozessorganisation: Zwischen den Erwartungen der internen und externen Kunden und den im Unternehmen erbrachten Dienstleistungen liegen Prozessketten, die von den Prozesseignern gelenkt und durch Ressourcenmanagement unterstützt werden. Wertschöpfungs- bzw. Leistungserbringungsprozesse bilden das zentrale Element des prozessorientierten QMS. Wertschöpfung umschreibt die Transformation von Ressourcen zu Dienstleistungen. Ziel der Leistungserbringungsprozesse ist die Zufriedenstellung der Patientinnen und Patienten sowie der internen und externen Kunden der Klinik, wie z.b. Zuweiser, Finanzierer, Angehörige, Lernende, Ärzte in Ausbildung, Gäste u.a.m. Das prozessorientierte Qualitätsmanagementsystem ist Teil des umfassenden Unternehmensführungssystem mit folgenden Zielen: - Ständige Optimierung der betrieblichen Abläufe - Laufende Verbesserung der erbrachten Dienstleistungen und Produkte - Ständige Reduktion von Fehlern und Risiken - Langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2009 Einführung Prozessmanagement für die gesamte Klinik: - Verabschiedung der Qualitätsstrategie und Mitarbeiterinformation - Schulung der Prozesseigner - Definition Prozesslandkarte und Subprozesse B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2009 Vorbereitungen für die ISO-Zertifizierung 2010 (ISO 9001:2008): - Einführung elektronisches Dokumentenmanagement - Aufbau eines neuen Intranet mit workflow-basierten Applikationen + div. Prozessoptimierungen - Verabschiedung und Umsetzung Schwerpunktkonzepte (Standards) für störungsspezifische Behandlungsangebote B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren 2010 ISO-Zertifizierung 2010/ Komplette Überarbeitung und Optimierung des elektronischen Patienteninformationssystems, u.a. 2011 direkte Leistungserfassung bei Dokumentation, Patiententerminkoordination, Medikamenteninteraktions-Check, Wirkstoffsuche, Risikoformular (Stationsübersicht), gesamter Behandlungsprozess als Workflow mit Checklisten etc. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 4 von 16

B5 Organisation des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten. Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Andere Organisationsform, nämlich: Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt 50 Stellenprozente zur Verfügung. B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Stellung / Tätigkeitsgebiet Dr. Claudius Condrau 041 726 39 90 Claudius.condrau@pkzs.ch Leiter OE & Personal Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 5 von 16

C Betriebliche Kennzahlen zur Qualitätssicherung C2 Kennzahlen Psychiatrie Kennzahlen Anzahl Behandlungen Anzahl Plätze Ø Behandlungsdauer ambulant 0 --- --- Anschluss- und Übergangsbehandlungen sind möglich Tagesklinik 0 dito Anzahl Betten Anzahl Fälle Ø Verweildauer Anzahl Pflegetage stationär 124 1215 37.41 41418 Der Betrieb hat volle Aufnahmepflicht ja nein teilweise Spitalgruppen: Nennung der psychiatrischen Standorte - Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 6 von 16

D D1 Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Zufriedenheitsmessungen D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Patientenzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Patientenzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: 2008 Nächste Messung: 2011 Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2009 die Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kiniken / Fachbereichen, oder... In allen Stationen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kiniken / Fachbereichen:...nur in folgenden Stationen / Abteilungen: Messergebnisse Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 Mecon Anderes externes Messinstrument Picker VO: PEQ MüPF(-27) POC(-18) Name des Instrumentes Name des Messinstitutes eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instrumentes Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Erinnerungsschreiben? Nein. Ja, Einsatz wie folgt: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 7 von 16

D1-2 Systematische Angehörigenzufriedenheit Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Angehörigenzufriedenheit wird in unserer Institution nicht systematisch gemessen. Ja. Die Angehörigenzufriedenheit wird in unserer Institution systematisch gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2009 die Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kiniken / Fachbereichen, oder... In allen Stationen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kiniken / Fachbereichen:...nur in folgenden Stationen / Abteilungen: Messergebnisse Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 Externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instrumentes Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Name des Messinstitutes Erinnerungsschreiben? Nein. Ja, Einsatz wie folgt: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 8 von 16

D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Mitarbeiterzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Mitarbeiterzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: 2007 Nächste Messung: 2010 Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2009 die Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kiniken / Fachbereichen, oder... In allen Stationen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kiniken / Fachbereichen:...nur in folgenden Stationen / Abteilungen: Messergebnisse Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 Externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instrumentes Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Name des Messinstitutes Erinnerungsschreiben? Nein. Ja, Einsatz wie folgt: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 9 von 16

D1-4 Zuweiserzufriedenheit Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Zuweiserzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Zuweiserzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: 2006 Nächste Messung: 2012 Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2009 die Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kiniken / Fachbereichen, oder... In allen Stationen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kiniken / Fachbereichen:...nur in folgenden Stationen / Abteilungen: Messergebnisse Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 Externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instrumentes Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Name des Messinstitutes Erinnerungsschreiben? Nein. Ja, Einsatz wie folgt: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 10 von 16

D2 ANQ-Indikatoren D2-1 Potentiell vermeidbare, ungeplante Wiedereintritte Wird die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate im Betrieb gemessen? Nein, die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spitalgruppen: an welchen Standorten? Anzahl Austritte in 2009 Anzahl Wiedereintritte in 2009 Rehospitalisationsrate: Ergebnis [%] Betrachtungsfrist (Anzahl Tage) Auswertungsinstanz Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 11 von 16

E E1 Verfahren der internen Qualitätssicherung (Monitoring) Pflegeindikatoren E1-1 Stürze Definition des Messthema Sturz Als Sturz gilt ein unfreiwilliges und/oder unkontrolliertes zu Boden sinken oder fallen mit oder ohne Verletzungsfolge Messung im Berichtsjahr 2009 Spitalgruppen: an welchen Standorten? Gemessene Abteilungen: Psychiatrische Klinik 2 Gerontopsychaitrische Stationen Ergebnis gesamt: 157 Anteil mit Behandlungsfolgen: 11 Anteil ohne Behandlungsfolgen: 146 Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 internes Instrument Name des Instrumentes: Sturzprotokoll und Standard Sturzprvention externes Instrument Name Anbieter / Auswertungsinstanz: Stv. PDL E1-2 Dekubitus (Wundliegen) (Keine Messung) Messung im Berichtsjahr 2009 Spitalgruppen: an welchen Standorten? Gemessene Abteilungen: Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Ergebnis gesamt: Entstehungsort der Dekubiti Anzahl Dekubiti bei Eintritt und Rückverlegung Anzahl Dekubiti während dem Aufenthalt in der Institution. Beschreibung des Umgangs mit den beiden Situationen Werte (quantitativ) gesamt Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 internes Instrument Name des Instrumentes: externes Instrument Name Anbieter / Auswertungsinstanz: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 12 von 16

E2 Weitere Qualitätsindikatoren E2-1 Zusatz für Langzeitpflege Indikator Werte: [%] oder quantitativ Bemerkungen Freiheitseinschränkende Massnahmen: Dokumentation der Häufigkeit im Verhältnis der Gesamtfälle und der Massnahme pro Fall Anzahl Fälle mit Dauerkatheter - Keine systematische Messung Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohner Richtlinien bestehen. Richtlinien bestehen nicht. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 13 von 16

F Verbesserungsaktivitäten Die Inhalte aus diesem Kapitel sind auch unter www.spitalinformation.ch zu finden. F1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standard Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Angewendete Norm Zertifizierungsjahr Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen Ganzer Betrieb Amtliche Qualitätsbescheinigung für Lebensmittelsicherheit Kanton Zug 2010 - Prädikat Sehr gut F2 Übersicht von weiteren, laufenden Aktivitäten Auflistung der aktuellen, permanenten Aktivitäten Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Aktivität (Titel) Ziel Status Ende 2009 Ganzer Betrieb Siehe B2 B4 Siehe B2 B4 Siehe B2 B4 F3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte Auflistung der aktuellen Qualitätsprojekte im Berichtsjahr (laufend / beendet) Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Projekt (Titel) Ziel Laufzeit (von bis) Ganzer Betrieb Siehe B2 B4 Siehe B2 B4 Siehe B2 B4 Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 14 von 16

G Schlusswort und Ausblick Die verfolgt eine kontinuierliche Qualitätsstrategie mit Fokus auf Prozessoptimierung inkl. Überprüfung des Ressourceneinsatzes und fachlichen Schwerpunktkonzepten. Nach erfolgter Umsetzung werden wieder vermehrt Ressourcen zur direkten Prozess- und Ergebnismessung eingesetzt. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 15 von 16

H Impressum Herausgeber / Lesehilfe H+ Die Spitäler der Schweiz, Lorrainestrasse 4 A, 3013 Bern H+ Die Spitäler der Schweiz 2010 Siehe auch www.hplusqualite.ch Die im Bericht verwendeten Symbole für die Spitalkategorien Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation und Langzeitpflege stehen nur dort, wo Module einzelne Kategorien betreffen. Ohne Auflistung der Symbole gilt die Empfehlung für alle Kategorien. Zur besseren Verständlichkeit allfälliger Fachbegriffe stellt H+ ein umfassendes Glossar in drei Sprachen zur Verfügung: www.hplusqualite.ch Spital-Qualitätsbericht www.hplusqualite.ch H+ Branchenbericht Qualität Beteiligte Kantone / Gremien Die Berichtsvorlage zu diesem Qualitätsbericht wurde in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe von QABE (Qualitätsentwicklung in der Akutversorgung bei Spitälern im Kanton Bern) erarbeitet. Im Bericht wird das Wappen dort stellvertretend für QABE verwendet, wo der Kanton die Dokumentation vorschreibt. Siehe auch http://www.gef.be.ch/site/gef_spa_qabe Der Kanton Basel-Stadt hat sich mit H+ Die Spitäler der Schweiz verständigt. Die Leistungserbringer im Kanton Basel-Stadt sind verpflichtet, die im Bericht mit dem Wappen gekennzeichneten Module auszufüllen. Langzeiteinrichtungen im Kanton Basel-Stadt sind von dieser Regelung nicht betroffen. Partner Die Empfehlungen aus dem ANQ (dt: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken; frz: Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques) wurden aufgenommen und mit dem ANQ-Logo markiert. Siehe auch www.anq.ch Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 16 von 16