Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Energieberatungsbericht

Ausführliches Beispiel für den Nachweis

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wärmeschutznachweis nach EnEV2009

Energieberatungsbericht

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

B E R A T U N G S B E R I C H T. zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. - Vor - Ort - Beratung -

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

o Gebäude / 000

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Erläuterungen zum besseren Verständnis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str Oldenburg 21. Januar Le-Corbusier-Str Oldenburg (i/o)

Energiebilanz EnEV IWU

Energieausweis für Wohngebäude

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

2015 Ingenieurbüro Eilers

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz Verwendung von Rechenprogrammen

Achtung Planungsvariante: Gebäude ist noch nicht erstellt. Karl-Stieler-Str. 17, Berlin. Verwendung: Vorabzug

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Geschäftsführer: Dipl.-Ing Jens Eilers Steuernummer 64/111/17245

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Vergleich der Varianten

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Energieeffizient Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EEWärmeG und EnEV 2009

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN Februar 2013 & EEWärmeG. SOLAR-COMPUTER GmbH 1

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV

Austrotherm Bauphysik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nationale Klimaschutzinitiative

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Endernergiebedarf eines KfW-Energieeffizienzhauses kwh/(m 2 a)

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

Energiestandards KfW-Effizienzhaus, Passivhaus und Gebäude mit hohem solaren Deckungsanteil im Vergleich. Kurzstudie

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bestätigung zum Antrag "Energieeffizient Sanieren Kredit"

Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 12

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Kurzanalyse. Varianten der Energieversorgung. Wohnen im Südstadtgarten

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Bestätigung zum Antrag "Energieeffizient Bauen" (153)

IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der

~ Z \ Baujahr Gebäude. i'jw3mtwl%}yz Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler

Transkript:

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Planung Felix + Jonas Architekten GmbH Ickstattstrasse 11A 80469 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Unterschrift Seite 1

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Inhaltsverzeichnis daten - Gebäudegeometrie... 3 Übersicht Projektdaten... 4 Übersicht: Anforderungen... 5 Gebäudedaten... 7 Bauteilliste... 7 Fensterliste... 8 Energiebedarf... 9 Anlagenbeschreibung... 10 Anlagenbewertung, Formblätter nach DIN V 4701-10... 12 Zusatzanforderungen nach EnEV... 16 Volumen und Flächen... 18 Bauteildatenblätter... 21 Berechnungsgrundlagen... 42 Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 2

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Planung Felix + Jonas Architekten GmbH Ickstattstrasse 11A 80469 München Gebäudetyp Neubau von 6 Wohngebäuden mit Tiefgarage EBM 2, Messestadt Riem, 4. BA- WA 11 Gemarkung / Flurstücknummer Gem. Trudering / Fl.Nr. 1408/314 Gebäudegeometrie Beheiztes Gebäudevolumen Ve 2.544,65 m³ Beheiztes Luftvolumen 1.933,94 m³ Hüllflächen A 1.240,97 m² Fensterflächen 154,96 m² Verhältnis A/Ve 0,49 1/m Nutzfläche nach EnEV 814,29 m² Anforderungen und Ergebnis Baumaßnahme Neubau Anforderung Energieeffizient Bauen: KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2014: KfW-Effizienzhäuser 70 dürfen den Jahres-Primärenergiebedarf von 70% und den Transmissionswärmeverlust von 85% der errechneten Werte für das Referenzgebäude nicht überschreiten. Primärenergiebedarf QP'' Transmissionswärmeverlust H'T Anforderung an Außenbauteile Zusatzanforderungen Gesamtergebnis vorhanden Referenzgebäude max. zulässig Einheit 12,11 57,97 40,58 kwh/(m²a) erfüllt 0,329 0,419 0,356 W/(m²K) erfüllt keine Anforderung an Bauteile Alle Zusatzanf. erfüllt (siehe Abschnitt Zusatzanf.) Die gestellten Anforderungen sind erfüllt! Anforderung erfüllt Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Unterschrift Seite 3

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Übersicht Projektdaten Gebäudetyp Wohngebäude Freistehend Bis drei Vollgeschosse Wärmebrücken Pauschale Berücksichtigung durch Erhöhung des U-Werts um 0,05 W/m²K Heizsystem Sonstige Heizungstechnische Anlagen Strom aus ern. Energien Keine Anlage vorhanden Kühlung der Raumluft Ohne Kühlung Lüftungsanlage Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung Luftwechselrate n 0,55 1/h, mit Dichtheitsnachweis des Gebäudes Anlagenbewertung Tabellenverfahren Anlagenaufwandszahl ep = 0,29, modifiziertes ep* = 0,29 Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 4

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Übersicht: Anforderungen Jahres - Primärenergiebedarf QP'' Transmissionswärmeverlust H'T Gebäude Referenzgebäude EnEV - Anforderungen sanierter Altbau EnEV - Neubau EnEV - Neubau - 15 % EEWärmeG - Ersatzmaßnahmen 12,11 kwh/(m²a) 0,329 W/(m²K) 57,97 kwh/(m²a) 0,419 W/(m²K) Anforderung Referenzgebäude Anforderung EnEV Anlage 1 Tabelle 2 81,16 kwh/(m²a) -- 0,700 W/(m²K) 57,97 kwh/(m²a) -- 0,500 W/(m²K) 49,28 kwh/(m²a) -- 0,425 W/(m²K) KfW - Effizienzhaus Energieeffizient sanieren KfW - 115 KfW - 100 KfW - 85 KfW - 70 KfW - 55 66,67 kwh/(m²a) 0,545 W/(m²K) 0,700 W/(m²K) 57,97 kwh/(m²a) 0,482 W/(m²K) 0,700 W/(m²K) 49,28 kwh/(m²a) 0,419 W/(m²K) 0,700 W/(m²K) 40,58 kwh/(m²a) 0,356 W/(m²K) 0,700 W/(m²K) 31,88 kwh/(m²a) 0,293 W/(m²K) 0,700 W/(m²K) Energieeffizient bauen KfW - 70 KfW - 55 KfW - 40 40,58 kwh/(m²a) 0,356 W/(m²K) 0,500 W/(m²K) 31,88 kwh/(m²a) 0,293 W/(m²K) 0,500 W/(m²K) 23,19 kwh/(m²a) 0,231 W/(m²K) 0,500 W/(m²K) Endenergiebedarf 56 kwh/(m²a) 12 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz") Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 5

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Ergebnisvergleich: Vorhanden / Anforderungen Baumaßnahme Neubau Anforderung an QP'' und H'T Energieeffizient Bauen: KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2014: KfW-Effizienzhäuser 70 dürfen den Jahres-Primärenergiebedarf von 70% und den Transmissionswärmeverlust von 85% der errechneten Werte für das Referenzgebäude nicht überschreiten. Anforderung an die anderen aufgelisteten Größen Es bestehen keine direkten oder abgeleiteten Anforderungen aus der EnEV. Die Anforderungen werden analog wie die Anforderung an QP'' vom Wert des Referenzgebäudes bestimmt. Primärenergiebedarf QP'' Transmissionswärmeverlust H'T Endenergiebedarf QE CO2 - Emissionen vorhanden Referenzgebäude Anforderung Einheit vorhanden / Anforderung 12,11 57,97 40,58 kwh/(m²a) 30% 0,329 0,419 0,356 W/(m²K) 92% 55,96 49,51 34,66 kwh/(m²a) 161% 5,26 16,40 11,48 kg/(m²a) 46% 160 Anforderung in % 140 120 100 80 60 40 20 0 Anforderung :=100% Primärenergiebedarf (30%) Transmission (92%) Endenergie (161%) CO2-Emissionen (46%) Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 6

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Transmissionswärmeverlust H T Bauteilliste Fläche A U-Wert F in m² in W/(m²K) Außenwände AW 1, Außenwand 424,96 0,215 1,00 91,27 AW 3, Wand Lichtschacht KG 2,30 0,268 1,00 0,62 Flachdächer FD 1, Flachdach begrünt 258,24 0,167 1,00 43,04 Decken DE 1, Decke OG/Außenl unten 3,33 0,212 1,00 0,71 DE 2, Decke EG/ KG kalt 192,38 0,234 0,50 22,52 Grundflächen: Erdberührte Bauteile/Kellerdecken T 1, Tür KG beheizt zu kalt 10,78 1,800 0,50 9,70 KW 1, Kellerwand UG/ Erdreich 54,92 0,268 0,60 8,84 BO 1, Bodenplatte KG beheizt 66,82 0,270 0,35 6,32 BO 2, Bodenpl KG Unterfahrt 4,80 0,315 0,35 0,53 Trennwände/-decken TW1, Innenwand MW zu KG kalt 42,93 0,309 0,50 6,64 TW2, Innenwand StB zu KG kalt 14,22 0,311 0,50 2,21 Außentüren T 2, Hauseingangstür 10,33 1,400 1,00 14,46 Fenster FE 1, Fenster 153,00 0,900 1,00 137,70 FE 2, Lichtschacht KG 1,00 0,900 1,00 0,90 DFF 0,96 1,300 1,00 1,25 Wärmebrücken Pausch. Zuschlag 0,05 W/(m²K) 62,05 x H T = F * A * U x in W/K Summe A = 1.240,97 m² H_T = 408,77 W/K Spez. Transmisionswärmebedarf H'_T = H_T/A = 0,329 W/(m²K) Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 7

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Fensterliste Orientierung Neigung Fläche FE 1, Fenster N N 90 54,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 16,84 FE 1, Fenster S S 90 78,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 24,32 FE 1, Fenster W W 90 9,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 2,81 FE 1, Fenster O O 90 12,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 3,74 FE 2, Lichtschacht KG N 90 1,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 0,31 DFF Hor 0 0,96 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 0,33 Glasanteil Verschattung Sonnenschutz Nichtsenkrechter Strahlungseinfall Gesamtenergiedurchlassgrad effktive Kollektorfläche in m² in m² Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 8

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Energiebedarf Wärme Energie Anteil Transmissionsverlust Lüftungsverluste Warmwasserbereitung Gewinne durch Nachtabschaltung Nutzbare interne Gewinne Nutzbare sol.gew. opaker Bauteile Nutzbare solare Gewinne 33.856 kwh/a 29.953 kwh/a 10.179 kwh/a -1.682 kwh/a -22.381 kwh/a -667 kwh/a -15.013 kwh/a 98,9 % 87,5 % 29,7 % -4,9 % -65,4 % -1,9 % -43,8 % Summe = Heizenergiebedarf modifiz. Anlagenaufwandszahl 34.244 kwh/a 0,29 100,0 % Anrechnung von Strom aus erneuerb. Energien Kühlung Endenergiebedarf Wärme Primärenergiebedarf Wärme 45.564 kwh/a 9.863 kwh/a 133,1 % 28,8 % Endenergie Primärenergie 0 0 0 kwh/a 0 kwh/a Wirkungsgrad der Anlagentechnik Wärme 75,2 % CO - Emissionen 2 4.287 kg/a pro m² 5,3 kg/m²a Diagramm Energiebedarf Wärme Energiebedarf in % 130 110 90 70 50 30 10-10 -30-50 -70 Transmissionsverluste Warmwasserbereitung Interne Gewinne Solare Gewinne Endenergiebedarf Lüftungsverluste Nachtabschaltung Sol. Gew. opaker Bauteile Heizenergiebedarf Primärenergiebedarf Randbedingungen für die Berechnung Klima - Referenzort (Außentemp.) Anlagenbewertung Innentemperatur Interne Wärmegewinne Dauer der Nachtabschaltung Wärmebedarf für WWbereitung Luftwechselrate Beheiztes Luftvolumen Potsdam Tabellenverfahren 19 C 5,0 W/m² 7,0 h/d 12,5 kwh/m²a 0,55 /h 1.934 m³ Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 9

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung Die primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl wurde nach dem Tabellenverfahren der DIN V 4701-10 bestimmt, siehe Anlage Formblätter "Anlagenbewertung nach DIN V 4701-10". Primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl: ep = 0,29 Nach DIN V 4108-6 Kap. 5.4 modifizierte Gesamt-Anlagenaufwandszahl: ep* = 0,29 Systembeschreibung: TRINKWARMWASSERBEREITUNG: Verteilung: Gebäudezentrale Trinkwarmwassererwärmung Mit Zirkulation: ja Horizontale Verteilleitungen: Außerhalb der thermischen Hülle Elektrisch betriebene Rohrbegleitheizungen vorhanden: nein Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt: ja Speicherung: Speicher vorhanden: ja Aufstellung des Speichers vorhanden: Außerhalb der thermischen Hülle Speichertyp: Indirekt beheizter Trinkwasserspeicher Umwälzpumpe ist ein fester Bestandteil des Wärmeerzeugers: nein Wärmeerzeugung: Grundheizung: Fern- und Nahwärme Energieträger: Eigene Angabe des Primärenergiefaktors fp Solare Trinkwassererwärmung vorhanden: nein LÜFTUNGSANLAGE: Übergabe: System: Lüftungsanlage mit Lufttemperaturen < 20 C Verteilung: System: ohne Wärmeerzeuger Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle (100.00 %); Wärmeerzeugung: Anlagenluftwechsel 0,4 1/h; Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager (mit DC-Ventilator) Zuluft/Abluft Wärmepumpe vorhanden: nein Heizregister vorhanden: nein Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 10

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung HEIZUNGSANLAGE: Übergabe: Heizungssystem: Wasserheizung: Integrierte Heizflächen Regelung: Einzelraumregelung mit Zweipunktregler Schaltdifferenz 0,5 Kelvin System mit Ventilator zur Luftumwälzung: nein Verteilung: Horizontale Verteilung außerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge innenliegend (im beheizten Bereich) Systemtemperatur 35/28 C Pumpe geregelt Speicherung: Speicherung vorhanden: nein Wärmeerzeugung: Grundlast-Wärmerzeuger: Fern- und Nahwärme Energieträger: Eigene Angabe des Primärenergiefaktors fp Solare Heizungsunterstützung vorhanden: nein Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder Strasse 36 80686 München Aussteller Winzererstraße 47 80797 München Seite 11

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 I. Eingaben A N = 814,29 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER- ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf Q tw = 10.179 kwh/a Q H = 24.066 kwh/a bezogener Bedarf q tw = 12,50 kwh/m²a q H = 29,55 kwh/m²a II. Systembeschreibung Übergabe - Integrierte Heizflächen Luftauslässe im Außenwandbereich, Einzelraumregelung Verteilung Verteilung außerhalb der thermischen Hülle, mit Zirkulation Verteilung außerhalb th. Hülle, Stränge innenliegend, Pumpe geregelt Verteilleitung innerhalb th. Hülle Speicherung indirekt beheizter Speicher, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle - Erzeugung 1 2 3 1 2 3 WÜT L/L-WP Heizregister Deckungsanteil 1,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 ohne - - Nah-/ Fernwärme - - Nah-/ Fernwärme - - III. Ergebnisse Deckung von Q h q h,tw = 1,90 kwh/m²a q h,h = 27,66 kwh/m²a q h,l = 0,00 kwh/m²a ENERGIETRÄGER ENDENERGIE PRIMÄRENERGIE Wärmeenergie (WE) 1. Eigene Angabe 2. Q WE1,E Q WE2,E 43.446 kwh/a Q WE1,P Q WE2,P 4.779 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 3. Q WE3,E Q WE3,P 0 kwh/a 0 kwh/a Hilfsenergie (HE): Strom Q HE,E Q HE,P 2.118 kwh/a 5.084 kwh/a Jahres-Endenergiebedarf Q E = ΣQ WE,E + Q HE,E Q E = 45.564 kwh/a Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ΣQ WE,P + Q HE,P Q P = 9.863 kwh/a bezogener Jahres- Primärenergiebedarf q P = Q P/A N q P = 12,1 kwh/m²a Anlagen-Aufwandszahl e P = Q P/(Q h + Q tw) e P = 0,29 [-] Seite 12

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 TRINKWASSERERWÄRMUNG Vorgaben Strang Nr. 1 Rechenvorschrift Dimension WÄRME (WE) q tw A N aus EnEV 12,50 kwh/m²a 814,29 m² Rechenvorschrift / Quelle Dimension Q tw q tw x A N 10.179 kwh/a q tw aus EnEV 12,50 q TW,ce q TW,d Tabelle C.1.1 Tabellen C.1.2a bzw. C.1.2c 0,00 6,55 Heizwärmegutschriften Tabelle C.1.2a q h,tw,d 1,90 kwh/m²a q TW,s Tabelle C.1.3a 1,32 q h,tw,s Tabelle C.1.3a 0,00 kwh/m²a q* TW (q tw + q TW,ce + q TW,d + q TW,s) 20,37 q h,tw q h,tw,d + q h,tw,s 1,90 kwh/m²a 1 2 3 α TW,g,i Tabelle C.1.4a [-] 1,00 0,00 0,00 e TW,g,i Tabelle C.1.4b,c,d oder e [-] 1,14 0,00 0,00 q TW,E,i q* TW x (e TW,g,i x αtw,g,i) Energieträger: 23,2 0,0 0,0 - - Endenergie q TW,E Σ q TW,E,i 23,2 kwh/m²a f P,i q TW,P,i Tabelle C.4.1 Σ q TW,E,i x f P,i [-] 0,11 0,00 0,00 2,6 0,0 0,0 Primärenergie q TW,P Σ q TW,P,i 2,6 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) Rechenvorschrift / Quelle Dimension q TW,ce,HE Tabelle C.1.1 0,00 q TW,d,HE Tabelle C.1.2b 0,26 q TW,s,HE Tabelle C.1.3b 0,04 1 2 3 α TW,g,i Tabelle C.1.4a [-] 1,00 0,00 0,00 q TW,g,HE,i α i x q i Tabelle C.1.4b,c,d oder e q TW,g,HE,i x α TW,g,i 0,40 0,00 0,00 0,40 0,00 0,00 q TW,HE,E q TW,ce,HE+q TW,d,HE+q TW,s,HE+ Σ( α ixq i) Energieträger: 0,69 Strom Endenergie q TW,HE,E 0,69 kwh/m²a f P q TW,HE,P Tabelle C.4.1 q TW,HE,E x f P [-] 2,40 1,67 Primärenergie q TW,HE,P 1,67 kwh/m²a Endenergie: Q TW,WE,E Q TW,HE,E 1. 2. - 3. - Strom Σ q TW,WE1,E x A N Σ q TW,WE2,E x A N Σ q TW,WE3,E x A N Σ q TW,HE,E x A N 18.911 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 566 kwh/a Primärenergie: Q TW,P (q TW,P + q TW,HE,P) x A N 3.438 kwh/a Seite 13

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 Strang Nr. 1 Quelle Dimension LÜFTUNG A N F GT Tabelle 5.2 814,29 m² 69,60 kwh/a n A 0,40 1/h f g Tabelle 5.2-3 1,00 [-] WÄRME (WE) Rechenvorschrift / Quelle q L,g,i e L,g,i Abschnitt C.2.3.1 Abschnitt C.2.3.1 Dimension WRG mit WÜT 0,00 Erzeugung L/L-WP Heizregister + 0,00 + 0,00-0,00-0,00-0,00 = 0,00 0,00 -- -- Verteilung ql,d (Tabelle C.2-2) Übergabe ql,ce (Tabelle C.2-1) Luftwechsel Korrektur qh,n (Tabelle C.2-4) Lüftungsbeitrag an Qh qh,l q L,g,E,i q L,g,i x e L,g,i Energieträger: 0,0 + 0,0 Endenergie q L,E Σ q L,E,i 0,0 kwh/m²a f P,i q L,P,i Tabelle C.4.1 q L,g,E,i x f P,i [-] -- -- 0,0 + 0,0 Primärenergie q L,P Σ q L,P,i 0,0 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) Rechenvorschrift / Quelle q L,g,HE,i Abschnitt C.2.3.1 Dimension WRG mit WÜT L/L-WP Heizregister 1,10 + 0,00 + 0,00 q L,ce,HE Abschnitt C.2.1 0,00 q L,d,HE Abschnitt C.2.2 0,00 q L,HE,E Σ q L,g,HE,i + q L,ce,HE + q L,d,HE Energieträger: 1,10 Strom Endenergie q L,HE,E 1,10 kwh/m²a f P q L,HE,P Tabelle C.4.1 Σ q L,HE,E x f P [-] 2,40 2,64 Primärenergie q L,HE,P 2,64 kwh/m²a Endenergie: Q L,WE,E Q L,HE,E 1. 2. 3. Strom Σ q L,WE1,E x A N Σ q L,WE2,E x A N Σ q L,WE3,E x A N Σ q L,HE,E x A N 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 896 kwh/a Primärenergie: Q L,P (q L,P + q L,HE,P) x A N 2.150 kwh/a Seite 14

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 HEIZUNG Vorgaben WÄRME (WE) Strang Nr. 1 Rechenvorschrift / Quelle Dimension Rechenvorschrift Dimension q h nach Abschnitt 4.1 29,55 q h 29,55 kwh/m²a q h,tw aus Berechnungsblatt Trinkwass. 1,90 A N 814,29 m² q h,l aus Berechnungsblatt Lüftung 0,00 Q h q h x A N 24.066 kwh/a q H,ce Tabelle C.3.1 1,10 q H,d Tabelle C.3.2a,b oder d 1,07 q H,s Tabelle C.3.3 0,00 q* H (q h - q h,tw - q h,l + q H,ce + q H,d+q H,s) 29,83 1 2 3 α H,g,i Tabelle C.3.4a [-] 1,00 0,00 0,00 e H,g,i Tabelle C.3.4b,c,d oder e [-] 1,01 0,00 0,00 q H,E,i q* H x (e H,g,i x α H,g,i) Energieträger: 30,1 0,0 0,0 - - Endenergie q H,E Σ q H,E,i 30,1 kwh/m²a f P,i q H,P,i Tabelle C.4.1 Σ q H,E,i x f P,i [-] 0,11 0,00 0,00 3,3 0,0 0,0 Primärenergie q H,P Σ q H,P,i 3,3 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) Rechenvorschrift / Quelle Dimension q H,ce,HE Tabelle C.3.1 0,00 q H,d,HE Tabelle C.3.2c 0,81 q H,s,HE Tabelle C.3.3 0,00 1 2 3 α H,g,i Tabelle C.3.4a [-] 1,00 0,00 0,00 q H,g,HE,i α i x q i Tabelle C.3.4b-e q H,g,HE,i x α H,g,i [-] 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 q H,HE,E q H,ce,HE + q H,d,HE + q H,s,HE + Σ( α ixq i) Energieträger: 0,81 Strom Endenergie q H,HE,E 0,81 kwh/m²a f P q H,HE,P Tabelle C.4.1 q H,HE,E x f P [-] 2,40 1,94 Primärenergie q H,HE,P 1,94 kwh/m²a Endenergie: Q H,WE,E Q H,HE,E 1. 2. - 3. - Strom Σ q H,WE1,E x A N Σ q H,WE2,E x A N Σ q H,WE3,E x A N Σ q H,HE,E x A N 24.535 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 657 kwh/a Primärenergie: Q H,P (q H,P + q H,HE,P) x A N 4.276 kwh/a Seite 15

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Zusatzanforderungen nach EnEV Anforderungen nach EnEV an den Sommerlichen Wärmeschutz Der sommerliche Wärmeschutz ist erfüllt nach DIN 4108-2:2013-02 Abschnitt 8. Anforderungen nach EnEV an Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen Das Projekt muss folgende Anforderungen bezüglich der Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen erfüllen: EnEV 14(1) Zentralheizungen müssen beim Einbau in Gebäude mit zentralen selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe in Abhängigkeit von 1. der Außentemperatur oder einer anderen geeigneten Führungsgröße und 2. der Zeit ausgestattet werden. Soweit die in Satz 1 geforderten Ausstattungen bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden sind, muss der Eigentümer sie nachrüsten. Bei Wasserheizungen, die ohne Wärmeübertrager an eine Nah- oder Fernwärmeversorgung angeschlossen sind, gilt Satz 1 hinsichtlich der Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr auch ohne entsprechende Einrichtungen in den Haus- und Kundenanlagen als eingehalten, wenn die Vorlauftemperatur des Nah- oder Fernwärmenetzes in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Zeit durch entsprechende Einrichtungen in der zentralen Erzeugungsanlage geregelt wird. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(3) In Zentralheizungen mit mehr als 25 Kilowatt Nennleistung sind die Umwälzpumpen der Heizkreise beim erstmaligen Einbau und bei der Ersetzung so auszustatten, dass die elektrische Leistungsaufnahme dem betriebsbedingten Förderbedarf selbsttätig in mindestens drei Stufen angepasst wird, soweit sicherheitstechnische Belange des Heizkessels dem nicht entgegenstehen. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(4) Zirkulationspumpen müssen beim Einbau in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(6) Beim erstmaligen Einbau von Einrichtungen, in denen Heiz- oder Warmwasser gespeichert wird, in Gebäude und bei deren Ersetzung ist deren Wärmeabgabe nach anerkannten Regeln der Technik zu begrenzen. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(2) Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäude mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet werden. Satz 1 gilt nicht für Einzelheizgeräte, die zum Betrieb mit festen oder flüssigen Brennstoffen eingerichtet sind. Mit Ausnahme von Wohngebäuden ist für Gruppen von Räumen gleicher Art und Nutzung eine Gruppenregelung zulässig. Fußbodenheizungen in Gebäuden, die vor dem 1. Februar 2002 errichtet worden sind, dürfen abweichend von Satz 1 mit Einrichtungen zur raumweisen Anpassung der Wärmeleistung an die Heizlast ausgestattet werden. Soweit die in Satz 1 bis 3 geforderten Ausstattungen bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden sind, muss der Eigentümer sie nachrüsten. Diese Anforderung ist erfüllt! Anforderungen nach EnEV an Rohrleitungen und Armaturen Das Projekt muss folgende Anforderungen bezüglich Rohrleitungen und Armaturen erfüllen: Seite 16

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Zusatzanforderungen nach EnEV Anforderungen nach EnEV an Rohrleitungen und Armaturen EnEV Anlage 5 1. In Fällen des 10 Absatz 2 und des 14 Absatz 5 sind die Anforderungen der Zeilen 1 bis 7 und in Fällen des 15 Absatz 4 der Zeile 8 der Tabelle 1 einzuhalten, soweit sich nicht aus anderen Bestimmungen dieser Anlage etwas anderes ergibt. Soweit in Fällen des 14 Absatz 5 Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen an Außenluft grenzen, sind diese mit dem Zweifachen der Mindestdicke nach Tabelle 1 Zeile 1 bis 4 zu dämmen. EnEV Anlage 5 2. In Fällen des 14 Absatz 5 ist Tabelle 1 nicht anzuwenden, soweit sich Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 bis 4 in beheizten Räumen oder in Bauteilen zwischen beheizten Räumen eines Nutzers befinden und ihre Wärmeabgabe durch frei liegende Absperreinrichtungen beeinflusst werden kann. In Fällen des 10 Absatz 2 und des 14 Absatz 5 ist Tabelle 1 nicht anzuwenden auf Warmwasserleitungen bis zu einer Länge von 4 m, die weder in den Zirkulationskreislauf einbezogen noch mit elektrischer Begleitheizung ausgestattet sind (Stichleitungen). Diese Anforderung ist erfüllt! Anforderungen nach EnEV an die Lüftungsanlage Das Projekt muss folgende Anforderungen bezüglich der Lüftungsanlage erfüllen: Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist die Anrechnung der Wärmerückgewinnung oder einer regelungstechnisch verminderten Luftwechselrate nur zulässig, wenn a) die Dichtheit des Gebäudes nach Anlage 4 Nr. 2 nachgewiesen wird. Diese Anforderung ist erfüllt! b) der mit Hilfe der Anlage erreichte Luftwechsel EnEV 6 Absatz 2 genügt. Diese Anforderung ist erfüllt! Die bei der Anrechnung der Wärmerückgewinnung anzusetzenden Kennwerte der Lüftungsanlagen sind nach anerkannten Regeln der Technik zu bestimmen oder den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der verwendeten Produkte zu entnehmen. Diese Anforderung ist erfüllt! Lüftungsanlagen müssen mit Einrichtungen ausgestattet sein, die eine Beeinflussung der Luftvolumenströme jeder Nutzeinheit durch den Nutzer erlauben. Diese Anforderung ist erfüllt! Es muss sichergestellt sein, dass die aus der Abluft gewonnene Wärme vorrangig vor der vom Heizsystem bereitgestellten Wärme genutzt wird. Diese Anforderung ist erfüllt! Seite 17

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Beheiztes Gebäudevolumen Nr Teilvolumen Variablen + Formel Volumen Vol 1 (eg+1og+2og) 20*12,96*8,79 2.278,37 Vol 2 (kg beheizt) 5,13*13,025*3,91 261,26 Vol 3 (kg Aufzugunterfahrt) 2,3*2,3*0,95 5,03 Summe m³ 2.544,65 Seite 18

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Gebäudehüllflächen: Flächenberechnung Nr Bauteilname Teilfläche n BO 1, Bodenplatte KG beheizt BO 2, Bodenpl KG Unterfahrt Summe Gebäudehüllfläche: Grundfläche KG AW 1, Außenwand N Summe Gebäudehüllfläche: Fassade Nord AW 1, Außenwand W Summe Gebäudehüllfläche: Fassade West AW 1, Außenwand S Summe Gebäudehüllfläche: Fassade Süd AW 1, Außenwand O Summe Gebäudehüllfläche: Fassade Ost FD 1, Flachdach begrünt Summe Gebäudehüllfläche: Flachdach DE 1, Decke OG/Außenl unten Summe Gebäudehüllfläche: Decke AL unten DE 2, Decke EG/ KG kalt Variablen + Formel Fläche Fläche Fläche Boden 5,13*13,025 66,82 Fläche Boden m² m² 4,80 Fass N (eg+1 20*8,79 175,80 Fass seitl eg 1,77*2,5*2 8,85 abzüglich aller untergeordneten Bauteile EingTür TrHa 1,88*3,5*1 6,58 T 2, Hauseingangstür N Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand N" F1 klein 1,2*2,5*6 18,00 F1a klein TrH 1,2*2,5*2 6,00 F2 gr 2,4*2,5*5 30,00 FE 1, Fenster N Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand N" Fass W (eg+1 12,96*8,79 113,92 abzüglich aller untergeordneten Bauteile F1 klein 1,2*2,5*3 9,00 FE 1, Fenster W Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand W" Fass S (eg+1 20*8,79 175,80 abzüglich aller untergeordneten Bauteile EingTür TrHa 1,5*2,5*1 3,75 T 2, Hauseingangstür S Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand S" F1 klein 1,2*2,5*(4+3+3) 30,00 F2 gr 2,4*2,5*(2+3+3) 48,00 FE 1, Fenster S Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand S" Fass O (eg+1 12,96*8,79 113,92 abzüglich aller untergeordneten Bauteile F1 klein 1,2*2,5*4 12,00 FE 1, Fenster O Abzugsfläche von "AW 1, Außenwand O" DFF Summe Gebäudehüllfläche: Decke zu KG unbeheizt Fläche 1, ü. 2 20*12,96 259,20 abzüglich aller untergeordneten Bauteile Fläche DFF ü 0,6*1,6 0,96 Abzugsfläche von "FD 1, Flachdach begrünt" Fläche 1 ü. Ei 1,88*1,77 3,33 Fläche 1, ges 12,96*20 259,20 abzgl. Fläche -66,82 Flä Kellerwan (13,025+5,13)*3,91 70,99 abzgl Flä Kell -(13,025*0,98) -12,76 66,82 4,80 71,62 124,07 6,58 54,00 184,65 104,92 9,00 113,92 94,05 3,75 78,00 175,80 101,92 12,00 113,92 258,24 0,96 259,20 3,33 3,33 192,38 192,38 Seite 19

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Gebäudehüllflächen: Flächenberechnung Nr Bauteilname Teilfläche n KW 1, Kellerwand UG/ Erdreich Summe Gebäudehüllfläche: Kellerwand zu Erdreich AW 3, Wand Lichtschacht KG FE 2, Lichtschacht KG Summe Gebäudehüllfläche: Kellerwand Lichtschacht T 1, Tür KG beheizt zu kalt TW1, Innenwand MW zu KG kalt TW2, Innenwand StB zu KG kalt Variablen + Formel Fläche Fläche abzgl Flä AW -(1,5*2,2) -3,30 Flä Kellerwan 1,5*2,2 3,30 abzüglich aller untergeordneten Bauteile Fenster Lichts 1*1 1,00 Abzugsfläche von "AW 3, Wand Lichtschacht K Kellertür 3 St i 1,01*2,135*3 6,47 Kellertür 2 St i 1,01*2,135*2 4,31 kg MW-Innen 12,635*3,91 49,40 abzgl T1, 3St m² m² -6,47 kg StB-Innen 4,74*3,91 18,53 abzgl T1 Tür, Summe Gebäudehüllfläche: Innenwand Keller zu unbeheizt Summe Gebäudehüllfläche: Gesamt -4,31 54,92 54,92 2,30 1,00 3,30 10,78 42,93 14,22 67,94 1.240,97 Seite 20

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: AW 1, Außenwand Typ: Außenwand Abgrenzung zu: Außenluft U = 0,215 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 4,486 m²k/w Fläche H T m² % W/K % Summe: Zugeordnete Bauteile 424,96 34,24 91,27 22,33 Gesamte Hüllfläche 1.240,97 100,0 408,77 100,0 Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,130 - - 20,0 2.338 1.169 19,2 2.220 1.169 1 Innenputz 15,0 21,0 0,700 0,021 10 0,15 19,0 2.201 1.106 2 Porenbeton 400,0 140,0 0,090 4,444 5 2,00-9,6 269 269 3 Aussenputz 20,0 0,0 1,000 0,020 35 0,70-9,7 266 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,040 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 435,00 161,0-4,656-2,85 - - - U = 0,215 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,318 kg/m² Verdunstungsmenge: 1,148 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 21

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: AW 1, Außenwand Typ: Außenwand Abgrenzung zu: Außenluft U = 0,215 W/(m²K) p in [Pa], Z in [m²hpa/kg], g in [kg/m²h], t in [h]. Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen Oberfläche Θ si f Rsi Mindestwert zur Vermeidung von Mindestwert zur Vermeidung von - C - Tauwasserbildung f Rsi,min = 0,57 Schimmelpilzbildung f Rsi,min = 0,70 eben, homogen 19,2 0,97 eingehalten eingehalten Ecke 17,6 0,92 eingehalten eingehalten Θ si: Oberflächentemperatur, frsi: Bemessungs-Temperaturfaktor für die raumseitige Oberfläche Seite 22

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: AW 3, Wand Lichtschacht KG Typ: Außenwand Abgrenzung zu: Außenluft U = 0,268 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 3,557 m²k/w Fläche H T m² % W/K % Summe: Zugeordnete Bauteile 2,30 0,19 0,62 0,15 Gesamte Hüllfläche 1.240,97 100,0 408,77 100,0 Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,130 - - 20,0 2.338 1.169 19,0 2.191 1.169 1 Stahlbeton 250,0 575,0 2,300 0,109 80 20,00 18,1 2.075 526 2 Perimeterdämmung XPS 120,0 0,0 0,035 3,429 80 9,60-9,5 271 218 3 Aussenputz 20,0 0,0 1,000 0,020 15 0,30-9,7 267 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,040 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 390,00 575,0-3,727-29,90 - - - U = 0,268 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 23

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: AW 3, Wand Lichtschacht KG Typ: Außenwand Abgrenzung zu: Außenluft U = 0,268 W/(m²K) Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen Oberfläche Θ si f Rsi Mindestwert zur Vermeidung von Mindestwert zur Vermeidung von - C - Tauwasserbildung f Rsi,min = 0,57 Schimmelpilzbildung f Rsi,min = 0,70 eben, homogen 19,0 0,97 eingehalten eingehalten Ecke 17,0 0,90 eingehalten eingehalten Θ si: Oberflächentemperatur, frsi: Bemessungs-Temperaturfaktor für die raumseitige Oberfläche Seite 24

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: FD 1, Flachdach begrünt Typ: Flachdach Abgrenzung zu: Außenluft nach oben U = 0,167 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 5,860 m²k/w Fläche H T m² % W/K % Summe: Zugeordnete Bauteile 258,24 20,81 43,04 10,53 Gesamte Hüllfläche 1.240,97 100,0 408,77 100,0 Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 20 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang außen - - - 0,040 - - -10,0 260 208-9,8 265 208 1 weiterer Aufbau, Belag 0,0 0,0 0,700 0,000 3 0,00-9,8 265 208 2 Abdichtung 10,0 12,0 0,170 0,059 80.000 800,00-9,5 272 272 3 Wärmedämmung 200,0 0,0 0,035 5,714 1 0,20 19,1 2.207 272 4 Dampfsperre 0,0 0,0-0,000-1.500,00 19,1 2.207 1.160 5 Stahlbeton 200,0 460,0 2,300 0,087 80 16,00 19,5 2.267 1.169 - Wärmeübergang innen - - - 0,100 - - 20,0 2.338 1.169 - Summe Bauteil 410,00 472,0-6,000-2.316,20 - - - U = 0,167 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,004 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Tauwasserausfall in Verdunstungsperiode: Rechnerisch nicht berücksichtigt! (Nach DIN 4108-3, A.6.3.1) Seite 25

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: FD 1, Flachdach begrünt Typ: Flachdach Abgrenzung zu: Außenluft nach oben U = 0,167 W/(m²K) p in [Pa], Z in [m²hpa/kg], g in [kg/m²h], t in [h]. Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen Oberfläche Θ si f Rsi Mindestwert zur Vermeidung von Mindestwert zur Vermeidung von - C - Tauwasserbildung f Rsi,min = 0,57 Schimmelpilzbildung f Rsi,min = 0,70 eben, homogen 19,5 0,98 eingehalten eingehalten Ecke 18,5 0,95 eingehalten eingehalten Θ si: Oberflächentemperatur, frsi: Bemessungs-Temperaturfaktor für die raumseitige Oberfläche Seite 26

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: DE 1, Decke OG/Außenl unten Typ: Decke Abgrenzung zu: Außenluft nach unten U = 0,212 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,750 <= vorh. R = 4,503 m²k/w Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,170 - - 20,0 2.338 1.169 18,9 2.186 1.169 1 weiterer Aufbau, Belag 0,0 0,0 0,700 0,000 3 0,00 18,9 2.186 1.169 2 Zementestrich 70,0 140,0 1,400 0,050 15 1,05 18,6 2.143 1.161 3 Trennlage 0,0 0,0-0,000-100,00 18,6 2.143 423 4 Trittschalldämmung 20,0 0,0 0,040 0,500 20 0,40 15,4 1.753 420 5 Wärmedämmung 40,0 0,0 0,040 1,000 80 3,20 9,1 1.153 397 6 Stahlbeton 220,0 506,0 2,300 0,096 80 17,60 8,4 1.107 267 7 Wärmedämmung z.b Tektalan 100,0 0,0 0,035 2,857 80 8,00-9,7 266 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,040 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 450,00 646,0-4,713-130,25 - - - U = 0,212 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 27

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: DE 2, Decke EG/ KG kalt Typ: Decke Abgrenzung zu: niedrig/unbeheizter Raum U = 0,234 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 0,900 <= vorh. R = 3,931 m²k/w Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,170 - - 20,0 2.338 1.169 18,8 2.171 1.169 1 weiterer Aufbau, Belag 0,0 0,0 0,700 0,000 3 0,00 18,8 2.171 1.169 2 Zementestrich 70,0 140,0 1,400 0,050 15 1,05 18,5 2.124 1.161 3 Trennlage 0,0 0,0-0,000-100,00 18,5 2.124 414 4 Trittschalldämmung 20,0 0,0 0,040 0,500 20 0,40 14,9 1.700 411 5 Wärmedämmung 40,0 0,0 0,040 1,000 80 3,20 7,9 1.068 387 6 Stahlbeton 220,0 506,0 2,300 0,096 80 17,60 7,2 1.020 256 7 Wärmedämmung zb Tektalan 80,0 0,0 0,035 2,286 80 6,40-8,8 289 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,170 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 430,00 646,0-4,271-128,65 - - - U = 0,234 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 28

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: T 1, Tür KG beheizt zu kalt Typ: Kellerinnenwand Abgrenzung zu: Unbeheizter Keller U = 1,800 W/(m²K) Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013:02 nicht geprüft. Der U-Wert des Bauteils wurde direkt gesetzt. Es wurde kein Schichtaufbau eingegeben! Es können keine weiteren Daten angezeigt werden. Seite 29

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: KW 1, Kellerwand UG/ Erdreich Typ: Kellerwand Abgrenzung zu: Erdreich U = 0,268 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 3,596 m²k/w Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,130 - - 20,0 2.338 1.169 19,0 2.191 1.169 1 Stahlbeton 250,0 575,0 2,300 0,109 80 20,00 18,1 2.075 1.021 2 Bauwerksabdichtung 10,0 12,0 0,170 0,059 10.000 100,00 17,6 2.014 279 3 Perimeterdämmung XPS 120,0 0,0 0,035 3,429 80 9,60-10,0 260 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,000 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 380,00 587,0-3,726-129,60 - - - U = 0,268 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 30

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: BO 1, Bodenplatte KG beheizt Typ: Bodenplatte Abgrenzung zu: Erdreich U = 0,270 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 ist durch Randdämmung erfüllt. Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,170 - - 20,0 2.338 1.169 18,6 2.146 1.169 1 Zementestrich 50,0 100,0 1,400 0,036 15 0,75 18,3 2.108 1.166 2 Trennlage 0,0 0,0-0,000-100,00 18,3 2.108 755 3 Trittschalldämmung 20,0 0,0 0,040 0,500 20 0,40 14,3 1.628 754 4 Wärmedämmung 3cm? 0,0 0,0 0,040 0,000 80 0,00 14,3 1.628 754 5 Abdichtung 10,0 0,0-0,000 10.000 100,00 14,3 1.628 343 6 Stahlbeton 310,0 713,0 2,300 0,135 80 24,80 13,2 1.517 241 7 Perimeterdärmmung XPS 100,0 0,0 0,035 2,857 80 8,00-10,0 260 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,000 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 490,00 813,0-3,698-233,95 - - - U = 0,270 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Mindestwärmeschutzanforderung durch Randdämmung erfüllt. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 31

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: BO 2, Bodenpl KG Unterfahrt Typ: Bodenplatte Abgrenzung zu: Erdreich U = 0,315 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 ist durch Randdämmung erfüllt. Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,170 - - 20,0 2.338 1.169 18,4 2.116 1.169 1 Stahlbeton WU 350,0 805,0 2,300 0,152 80 28,00 17,0 1.933 422 2 Peimeterdärmmung XPS 100,0 0,0 0,035 2,857 80 8,00-10,0 260 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,000 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 450,00 805,0-3,179-36,00 - - - U = 0,315 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Mindestwärmeschutzanforderung durch Randdämmung erfüllt. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 32

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: TW1, Innenwand MW zu KG kalt Typ: Trennwand Abgrenzung zu: unbeheizter Raum U = 0,309 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 2,973 m²k/w Fläche H T m² % W/K % Summe: Zugeordnete Bauteile 42,93 3,46 6,64 1,62 Gesamte Hüllfläche 1.240,97 100,0 408,77 100,0 Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,130 - - 20,0 2.338 1.169 18,8 2.170 1.169 1 Mauerwerk aus Kalksandstein 115,0 207,0 0,990 0,116 15 1,73 17,7 2.028 724 2 Wärmedämmung 100,0 0,0 0,035 2,857 20 2,00-8,8 289 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,130 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 215,00 207,0-3,233-3,73 - - - U = 0,309 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 33

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: TW1, Innenwand MW zu KG kalt Typ: Trennwand Abgrenzung zu: unbeheizter Raum U = 0,309 W/(m²K) Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen Oberfläche Θ si f Rsi Mindestwert zur Vermeidung von Mindestwert zur Vermeidung von - C - Tauwasserbildung f Rsi,min = 0,57 Schimmelpilzbildung f Rsi,min = 0,70 eben, homogen 18,8 0,96 eingehalten eingehalten Ecke 16,5 0,88 eingehalten eingehalten Θ si: Oberflächentemperatur, frsi: Bemessungs-Temperaturfaktor für die raumseitige Oberfläche Seite 34

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: TW2, Innenwand StB zu KG kalt Typ: Trennwand Abgrenzung zu: unbeheizter Raum U = 0,311 W/(m²K) Mindestwärmeschutz: Anforderung nach DIN 4108-2:2013-02 Tab. 3 ist erfüllt, da: min. R = 1,200 <= vorh. R = 2,953 m²k/w Fläche H T m² % W/K % Summe: Zugeordnete Bauteile 14,22 1,15 2,21 0,54 Gesamte Hüllfläche 1.240,97 100,0 408,77 100,0 Bauteil Wärmeschutz Tauwasserschutz Tauperiode = 1.440 h Thetae / Thetai = -10 C / 20 C; Phie / Phii = 80% / 50% Verdunstungsperiode = 2.160 h Thetae / Thetai = 12 C / 12 C; Phie / Phii = 70% / 70% Randbedingungen nach DIN 4108-3 Temperatur der Oberfläche außen = 12 C Sp 1 2 3 4 5(2:4) 6 7(2*6) 8 9 10 Nr Schicht d Fl.masse λ R / R T µ s d Θ p sat p - - mm kg/m² W/(m*K) m²*k/w - m C Pa Pa - Wärmeübergang innen - - - 0,130 - - 20,0 2.338 1.169 18,8 2.168 1.169 1 Stahlbeton 220,0 506,0 2,300 0,096 80 17,60 17,9 2.051 306 2 Wärmedämmung 100,0 0,0 0,035 2,857 20 2,00-8,8 289 208 - Wärmeübergang außen - - - 0,130 - - -10,0 260 208 - Summe Bauteil 320,00 506,0-3,213-19,60 - - - U = 0,311 W/(m²K) Tauwassermenge: 0,000 kg/m² Verdunstungsmenge: 0,000 kg/m² Keine zusätzliche Mindestwärmeschutzanforderung an diesen Bereich. Anforderungen nach DIN 4108-3:2001-07 sind erfüllt. Seite 35

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: TW2, Innenwand StB zu KG kalt Typ: Trennwand Abgrenzung zu: unbeheizter Raum U = 0,311 W/(m²K) Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen Oberfläche Θ si f Rsi Mindestwert zur Vermeidung von Mindestwert zur Vermeidung von - C - Tauwasserbildung f Rsi,min = 0,57 Schimmelpilzbildung f Rsi,min = 0,70 eben, homogen 18,8 0,96 eingehalten eingehalten Ecke 16,5 0,88 eingehalten eingehalten Θ si: Oberflächentemperatur, frsi: Bemessungs-Temperaturfaktor für die raumseitige Oberfläche Seite 36

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Bauteildatenblatt Bauteilaufbau: T 2, Hauseingangstür Typ: Außentür Abgrenzung zu: Außenluft U = 1,400 W/(m²K) Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 nicht geprüft. Der U-Wert des Bauteils wurde direkt gesetzt. Es wurde kein Schichtaufbau eingegeben! Es können keine weiteren Daten angezeigt werden. Seite 37

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Fensterdatenblatt Fensteraufbau: FE 1, Fenster Typ: Fenster, Fenstertür Berechnung nach DIN EN ISO 10077-1:2006-12 U = 0,90 W /(m²k) Zugeordnete Projektfenster Gesamte Gebäudehülle Summe der zugeordneten Fenster Fläche A 1.240,97 m² 100,00 % 153,00 m² 12,33 % Fensterfläche A_w 154,96 m² 100,00 % 153,00 m² 98,74 % Transmission HT 408,77 W/K 100,00 % 137,70 W/K 33,69 % Nutzbare solare Gewinne QS 15.012,99 kwh/a 100,00 % 14.825,76 kwh/a 98,75 % Fensteraufbau: Fenster allg Verglasung: Anteil Verglasung F_F 70,00 % Gesamtenergiedurchlassgrad g_senkr 0,55 Anteil Rahmen 30,00 % U_g 0,60 W /(m²k) Anteil Paneele 0,00 % Sonderverglasung nein Fugendurchlässigkeit 3 Klasse Psi_g -- Art Dreischeiben-Isolierverglasung Rahmen: Paneele U_f / U_f,BW -- / 1,00 W /(m²k) U_p (Paneelfüllung) -- wärmetechnisch verbesserter Abstandshalter ja Psi_p -- Art Füllungstyp Projektfenster: FE 1, Fenster N Hüllfläche: Fassade Nord U = 0,90 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 54,00 m² Anzahl * A_w 54,00 m² Transmission HT 48,60 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 2.460,49 kwh/a Orientierung Nord Neigung 90 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,50 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 16,84 m² Seite 38

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Fensterdatenblatt Projektfenster: FE 1, Fenster S Hüllfläche: Fassade Süd U = 0,90 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 78,00 m² Anzahl * A_w 78,00 m² Transmission HT 70,20 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 10.521,21 kwh/a Orientierung Süd Neigung 90 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,50 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 24,32 m² Projektfenster: FE 1, Fenster W Hüllfläche: Fassade West U = 0,90 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 9,00 m² Anzahl * A_w 9,00 m² Transmission HT 8,10 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 729,15 kwh/a Orientierung West Neigung 90 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,50 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 2,81 m² Projektfenster: FE 1, Fenster O Hüllfläche: Fassade Ost U = 0,90 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 12,00 m² Anzahl * A_w 12,00 m² Transmission HT 10,80 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 1.114,90 kwh/a Orientierung Ost Neigung 90 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,50 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 3,74 m² Seite 39

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Fensterdatenblatt Fensteraufbau: FE 2, Lichtschacht KG Typ: Fenster, Fenstertür Externe U-Wert Berechnung U = 0,90 W /(m²k) Zugeordnete Projektfenster Gesamte Gebäudehülle Summe der zugeordneten Fenster Fläche A 1.240,97 m² 100,00 % 1,00 m² 0,08 % Fensterfläche A_w 154,96 m² 100,00 % 1,00 m² 0,65 % Transmission HT 408,77 W/K 100,00 % 0,90 W/K 0,22 % Nutzbare solare Gewinne QS 15.012,99 kwh/a 100,00 % 45,56 kwh/a 0,30 % Fensteraufbau: KG Lichtschacht Verglasung: Anteil Verglasung F_F 70,00 % Gesamtenergiedurchlassgrad g_senkr 0,55 Anteil Rahmen 30,00 % U_g -- Anteil Paneele 0,00 % Sonderverglasung nein Fugendurchlässigkeit 3 Klasse Psi_g -- Art Rahmen: Paneele U_f / U_f,BW -- / -- W /(m²k) U_p (Paneelfüllung) -- wärmetechnisch verbesserter Abstandshalter -- Psi_p -- Art Füllungstyp Projektfenster: FE 2, Lichtschacht KG Hüllfläche: Kellerwand Lichtschacht U = 0,90 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 1,00 m² Anzahl * A_w 1,00 m² Transmission HT 0,90 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 45,56 kwh/a Orientierung Nord Neigung 90 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,50 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 0,31 m² Seite 40

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Fensterdatenblatt Fensteraufbau: DFF Typ: Fenster, Fenstertür Externe U-Wert Berechnung U = 1,30 W /(m²k) Zugeordnete Projektfenster Gesamte Gebäudehülle Summe der zugeordneten Fenster Fläche A 1.240,97 m² 100,00 % 0,96 m² 0,08 % Fensterfläche A_w 154,96 m² 100,00 % 0,96 m² 0,62 % Transmission HT 408,77 W/K 100,00 % 1,25 W/K 0,31 % Nutzbare solare Gewinne QS 15.012,99 kwh/a 100,00 % 141,66 kwh/a 0,94 % Fensteraufbau: DFF Verglasung: Anteil Verglasung F_F 70,00 % Gesamtenergiedurchlassgrad g_senkr 0,60 Anteil Rahmen 30,00 % U_g -- Anteil Paneele 0,00 % Sonderverglasung nein Fugendurchlässigkeit 3 Klasse Psi_g -- Art Rahmen: Paneele U_f / U_f,BW -- / -- W /(m²k) U_p (Paneelfüllung) -- wärmetechnisch verbesserter Abstandshalter -- Psi_p -- Art Füllungstyp Projektfenster: DFF Hüllfläche: Flachdach U = 1,30 W /(m²k) Anzahl 1 Fläche A_w 0,96 m² Anzahl * A_w 0,96 m² Transmission HT 1,25 W/K Nutzbare solare Gewinne QS 141,66 kwh/a Orientierung Horizontal Neigung 0 Abminderungsfaktor F_W (nicht senkr. Einfall) 0,90 Gesamtenergiedurchlassgrad g = F_W * g_senkr 0,54 Sonnenschutzvorrichtungen Teilbestrahlungsfaktoren Winkel Faktoren Ohne Sonnenschutzvorrichtungen Verbauungswinkel 0 0,90 Faktor Sonnenschutz F_C 1,00 Überhangswinkel 0 1,00 Rechenwert F_C gemäß DIN 4108-6 1,00 Seitenwinkel 0 1,00 Rechenwert F_S gemäß DIN 4108-6 Tab. D 3 0,90 Effektive Kollektorfläche A_S = A_w * F_S * F_C * F_F * g 0,33 m² Seite 41

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Berechnungsgrundlagen Folgende Normen und Verordnungen werden verwendet: Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18.11.2013 Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29. April 2009 in Verbindung mit der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) vom 24. Juli 2007 DIN 4108-2, Ausgaben 2013-02 und 2003-07: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3, Ausgaben 2014-11 und 2001-07, Berichtigungen zu DIN 4108-3:2001-07, Ausgabe 2002-04, : Klimabedingter Feuchteschutz DIN V 4108-4, Ausgabe 2007-06: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte DIN V 4108-6, Ausgabe 2003-06: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs, geändert durch DIN V 4108-6 Berichtigung 1 2004-03 Hinweis: Diese Vornorm beschreibt die zur Wärmebilanz eines Gebäudes verwendeten Begriffe sowie das Verfahren zur Berechnung des jährlichen Heizwärme- und Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832 unter Berücksichtigung der in Deutschland anzuwendenden Randbedingungen. DIN EN ISO 6946, Ausgabe 2008-04: Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient DIN EN ISO 10077-1, Ausgabe 2006-12: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen DIN EN ISO 13370, Ausgabe 1998-10: Wärmeübertragung über das Erdreich DIN V 4701-10, Ausgabe 2003-08: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen, geändert durch DIN SPEC 4701-10/A1: 2012-07 DIN V 4701-12, Ausgabe 2004-02: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand PAS 1027, Ausgabe 2004-02: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand, Ergänzung zur DIN 4701-12 Anmerkung: Die verwendeten Werte zur Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen (lambda-werte) sind Bemessungswerte Die Berechnung des Heizwärme- bzw Heizenergiebedarfs erfolgt unter folgenden Annahmen: Wärmeübertragende Umfassungsfläche A (EnEV, Anlage 2, 1.3.1) Die wärmeübertragende Umfassungsfläche A eines Gebäudes ist nach Anhang B der DIN EN ISO 13789:1999-10, Fall 'Außenabmessung' zu ermitteln. Beheiztes Gebäudevolumen Ve (EnEV, Anlage 1, 1.3.2) Das beheizte Gebäudevolumen Ve ist das Volumen, das von der wärmeübertragenden Umfassungsfläche A umschlossen wird. Beheiztes Luftvolumen V (EnEV, Anhang 1, 2.4) Das beheizte Luftvolumen V darf vereinfachend wie folgt aus dem beheizten Gebäudevolumen Ve berechnet werden: V = 0,76 * Ve bei Gebäuden bis zu 3 Vollgeschossen Gebäudenutzfläche AN (EnEV, Anlage 1, 1.3.3) Die Gebäudenutzfläche AN wird bei Wohngebäuden wie folgt ermittelt: AN = 0,32 * Ve Berücksichtigung der Wärmebrücken (EnEV 7, DIN 4108-6, Tabelle D.3) Werden die Regelkonstruktionen nach einschlägigen Regeln der Technik eingehalten, darf die Berücksichtigung dadurch erfolgen, dass für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche die Wärmedurchgangskoeffizienten um du = 0,05 W/(m²K) erhöht werden. Die mittlere Gebäude-Innentemperatur wird nach DIN V 4108-6, Anhang D, Tabelle D.3 auf 19,0 C festgelegt. Seite 42