7/ Alu-Kreativ Alu créativ Creatività in alluminio IGSU. Diverses Divers Varia

Ähnliche Dokumente
Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Recycling-map.ch. Alu-Kreativ Alu créatif Creatività in alluminio. Diverses Divers Vari

Pressespiegel 2013_4. Time-out für St. Moritz Match Race. Haus des Sports CH-3063 Ittigen

Gemeindeseminar Littering 3. Juni Gemeindeseminar zum Thema Littering. Peter Kuhn, Leiter Sektion Abfälle und Altlasten, Abteilung für Umwelt

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Internetnutzung (Teil 1)

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Deutsch als Fremdsprache

Öffentlicher Schuldenstand*

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

GGA Maur steigert Umsatz um über fünf Prozent

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Inhaltsverzeichnis

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Inhaltsverzeichnis

verlaufen? zur Startseite Keine Gewähr für Richtigkeit

Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA

GEMEINSAM ZUM ZIEL. Die Zielvereinbarung. Der innovative Weg zu mehr Energieeffizienz. Für Energie-Grossverbraucher im Kanton Zürich.

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Datum: Bericht Seite: 3/16. Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 29'295 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

» Media- und Personalanzeigen-Management

Unternehmensbesteuerung

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2014

Werbung bei ITS Coop Travel

geniessen Wohnen Haus Garten

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität

FESTNETZ. MANCHMAL BRAUCHT S NUR WENIGE WORTE. Preisliste. Telecom Liechtenstein. einfacherleben.

Inhaltsverzeichnis

Werbeangebote Skilift Brunni Winter 2013 / 2014

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Argumentarium Littering

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

Bankgeschäfte. Online-Banking

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Werbung bei ITS Coop Travel

Vodafone Professional Tarife

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

CEMT-Genehmigungen für das Jahr 2008

Marketing Presse MICE

Newsletter informiert Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen im Bereich SEPA dem zukünftigen Verfahren für den Überweisungs-,

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Glasfasernetz in Freiburg:

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

«IT-dreamjobs» Kampagne IT-dreamjobs. Statusbericht. Sponsoring-Doku März Oktober 2013

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Überblick. Projekt: stationäre Kinderklubs in Bädern. Zeitraum: zwischen und jeweils von 11 bis 17 Uhr. Ort:

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

Inhaltsverzeichnis

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Energieeffizienz in Zahlen 2015

BEO BIKE WEEK established since August 2013

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

Anhang zum Altersübergangs-Report

Urlaub und Reisen. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

Mit diesem Online-Portal greifen Sie zügig auf alle Abrechnungsinformationen zu und stärken die wirtschaftliche Basis Ihrer Praxis Tag für Tag!

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

geniessen Wohnen Haus Garten

Was ist Leichte Sprache?

Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im Kulturbereich beschäftigt

Präsentation zum Thema Freiwilligendienst im Ausland

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Migration und Arbeitslosigkeit

Ihre. Was für eine Reifenspur möchten Sie selbst hinterlassen? Genau in diesem Moment rollen überall in der Welt Milliarden Reifen.

stopp den giftzwerg Starten Sie mit dem Käfer «Coxi» in die nationale

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

CITIZEN Consul Club Jetzt registrieren! Und exklusive Partner Vorteile sowie wertvolle Prämien sichern!

Transkript:

7/8 2010 Alu-Kreativ Alu créativ Creatività in alluminio IGSU Diverses Divers Varia

Datum: 10.07.2010 Obersee Zürichsee-Presse AG 8640 Rapperswil 055/ 220 42 42 www.zsz.ch Auflage: 12'124 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 4 Fläche: 24'633 mm² Argus Ref.: 39396208 Bericht Seite: 5/6

Datum: 12.07.2010 Zürich 20 Minuten Schweiz AG 8021 Zürich 044/ 248 66 20 www.20min.ch Auflage: 199'493 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 8'847 mm² Argus Ref.: 39385732 Bericht Seite: 1/7

Datum: 12.07.2010 Online-Ausgabe 20 Minuten AG 8021 Zürich 044/ 248 68 20 www.20min.ch Medienart: Internet UUpM (Quelle: netmetrix): 922'000 Rapperswil SG 11. Juli 2010 22:01; Akt: 11.07.2010 21:21 Print Rolf Knie mit dem Eiffelturm Beim 13. Alu-Kreativ-Wettbewerb der Igora-Genossenschaft haben Jurypräsident Rolf Knie und sein Jurorenteam 37 Sujets ausgezeichnet darunter auch diesen Eiffelturm. «Mich beeindruckt, wie die Künstler sich mit Gebrauchtem auseinandersetzen», sagte Knie. 117 Kunstwerke aus leeren Alu-Verpackungen sind bis Ende September im Knies Kinderzoo in Rapperswil ausgestellt. (20 Minuten) Argus Ref.: 39391018 Bericht Seite: 2/6

Datum: 13.07.2010 St. Gallen 20 Minuten Schweiz 9004 St. Gallen 071/ 226 88 20 www.20min.ch Auflage: 56'857 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 9'141 mm² Argus Ref.: 39399601 Bericht Seite: 1/6

Datum: 09.07.2010 nachhaltigkeit.org 9004 St. Gallen 071/ 671 10 71 www.nachhaltigkeit.org Medienart: Internet Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Alt-Alu wurde Kunst Geschrieben von: Redaktion 09.07.10 Stichworte: {Abfall} {Bevölkerung} {Kultur} {Philanthropie} {Wiederverwertung} Zürich Neues aus Gebrauchtem zeigt in den Monaten Juli, August und September die Ausstellung Alu- Kreativ in Knies Kinderzoo in Rapperswil. 117 Kunstwerke aus leeren Aluverpackungen zum Thema Andere Länder, andere Völker, andere Kulturen stellen die Welt in farbenfrohen Sujets dar, heisst es in einer Medienmitteilung der veranstaltenden Aluminium-Recyclinggenossenschaft IGEDO. Verreten seien der Gitarristo Mexikano ebenso wie Indiana Space, der schiefe Turm von Pisa wie die Mayatempel. Hobbykünstlerinnen und -künstler aus der ganzen Schweiz haben die Kunstwerke zu dieser Sommer- Ausstellung zum 13. Alu-Kreativ-Wettbewerb der IGORA-Genossenschaft mit viel Fantasie und schöpferischem Geschick gestaltet. Neben Erwachsenen machten beim Wettbewerb vor allem Kinder und Jugendliche mit, darunter viele Schulklassen aus der ganzen Schweiz. 37 Sujets bestimmten laut der Medienmitteilung kürzlich der Jurypräsident Rolf Knie und sein Jurorenteam als Sieger für die Preisverleihung. Sie findet mit Rolf Knie und der Moderatorin Cécile Bähler am 25. September 2010 in Knies Kinderzoo statt. Die Gewinner bekommen als Anerknnung Goldvreneli. Zehn Kunstobjekte werden nach der Preisverleihung zugunsten der Behindertenorganisation Pro Infirmis öffentlich versteigert. (ug) Argus Ref.: 39391019 Bericht Seite: 6/6

Datum: 15.07.2010 Obersee Nachrichten 8640 Rapperswil-Jona 055/ 220 81 81 www.obersee-nachrichten.ch Auflage: 64'844 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 15 Fläche: 23'748 mm² Argus Ref.: 39426814 Bericht Seite: 10/18

Datum: 14.07.2010 Gaster und See Die Südostschweiz 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Auflage: 4'856 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 16'818 mm² Argus Ref.: 39412276 Bericht Seite: 1/1

Datum: 14.07.2010 http://rapperswil-jona.ch/ Gemeindeverwaltung Jona 8645 Jona SG 055/ 225 27 27 Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen Umwelt-Botschafter in Rapperswil-Jona unterwegs 14.07.2010 Einen Sommer mit abfallfreien Strassen, Alleen und Plätzen wünscht sich die Stadt Rapperswil-Jona. Deshalb engagiert sie sich auf verschiedenen Ebenen für mehr Sauberkeit und Ordnung. Bis Ende Juli ist ein Team von Umweltbotschaftern der IG saubere Umwelt unterwegs und klärt Passantinnen und Passanten über den richtigen Umgang mit Abfall auf. Es tourt mit seinen mobilen Recycling-Stationen kreuz und quer durch die Stadt und sensibilisiert für ein sauberes Rapperswil-Jona. Die Auftritte des Abfall-Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt bereichern das diesjährige Themenprogramm der Stadt: «Wertschätzung des öffentlichen Raums». Für Stadtrat Walter Domeisen sind die persönlichen Sensibilisierungsaktivitäten des Teams ein wirksamer Weg, gegen das Littering aufzuklären. «Die Littering-Problematik hat nicht nur in Grossstädten, sondern auch in kleineren Städten wie Rapperswil-Jona überhand genommen. Ergänzend zu den Botschaftern engagiert sich unsere Jugendarbeit mit Erfolg für eine saubere Stadt, wie das Beispiel des Projektes Alu-Detektive beweist. Zudem unterhält unser Werkdienst mit einem immensen Arbeitsaufwand eine hochwertige Infrastruktur zum Sammeln von Wertstoffen und zum Beseitigen von Abfall.» Die Zahlen verdeutlichen es: Pro Jahr werden in Rapperswil-Jona 280 Tonnen Strassenwischgut und 300 Tonnen Abfall aus dem öffentlichen Raum entsorgt. Ohne Zeigefinger, aber freundlich und aufklärend Die Aufklärungsarbeit der IG saubere Umwelt wird seit einiger Zeit mit mehreren Botschafter-Teams in verschiedenen Grossstädten wie Zürich, Bern, Basel, St. Gallen und auch in kleineren Städten wie Rapperswil-Jona, Neuchatel sowie an Events durchgeführt. Weiss bekleidet und mit mobilen Recyclingmobilen ziehen sie zu Fuss durch Strassen und über Plätze und informieren die Unterwegs- Geniesser über den richtigen Umgang mit Abfall: freundlich, witzig und überzeugend. Ohne den erhobenen Zeigefinger. «Die zuvorkommende Art unserer Aufklärung kommt bei der Bevölkerung gut an und trägt auch bereits Früchte», stellt Daniel Frischknecht, Initiant der IG saubere Umwelt, fest. Neben den Abfallbotschaftern stellt die IG saubere Umwelt auch Plakate mit aufklärenden Slogans zu unterschiedlichsten Littering-Situationen zur Verfügung. Schulen, Gemeinden und Städte, aber auch Private können diese Poster kostenlos bestellen. Weiter wird jedes Jahr ein spezielles Happening durchgeführt, das eine ganz bestimmte Zielgruppe anspricht. In diesem Jahr ist es der Anti-Littering- Comic-Contest. Erwartet werden Comic-Geschichten, die sich gegen das Littering stark machen. Einsendeschluss ist Mitte Januar 2011. Mehr Mitglieder mit weiteren Konsumsegmenten Die acht Kämpfer im Bund gegen das Littering in der IG saubere Umwelt sind die IGORA- Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, Coop, McDonald s, Migros, Tetra Pak, Argus Ref.: 39423796 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 16/18

Datum: 14.07.2010 http://rapperswil-jona.ch/ Gemeindeverwaltung Jona 8645 Jona SG 055/ 225 27 27 Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen und der Verband Schweizer Presse. Das primäre Ziel der IG saubere Umwelt ist, der Bevölkerung mehr Eigenverantwortung im Umgang mit Abfall zu vermitteln. Ihre Aktivitäten will sie in Zukunft auf einer noch breiteren Front abstützen und weitere Konsumsegmente wie Zigaretten, Süsswaren, Kaugummis sowie Tankstellenshops und Take-aways in die Interessengemeinschaft integrieren. Dateien: Littering_01.pdf Argus Ref.: 39423796 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 17/18

Datum: 15.07.2010 Höfner Volksblatt 8832 Wollerau 044/ 787 03 03 www.hoefner.ch Auflage: 5'087 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 9 Fläche: 38'014 mm² Argus Ref.: 39426051 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 5/18

Datum: 15.07.2010 Höfner Volksblatt 8832 Wollerau 044/ 787 03 03 www.hoefner.ch Auflage: 5'087 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 9 Fläche: 38'014 mm² Argus Ref.: 39426051 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 6/18

Datum: 15.07.2010 March-Anzeiger 8853 Lachen 055/ 451 08 88 www.marchanzeiger.ch Auflage: 6'574 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 9 Fläche: 37'741 mm² Argus Ref.: 39425911 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 8/18

Datum: 15.07.2010 March-Anzeiger 8853 Lachen 055/ 451 08 88 www.marchanzeiger.ch Auflage: 6'574 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 9 Fläche: 37'741 mm² Argus Ref.: 39425911 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 9/18

Datum: 15.07.2010 Obersee Nachrichten 8640 Rapperswil-Jona 055/ 220 81 81 www.obersee-nachrichten.ch Auflage: 64'844 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 3 Fläche: 5'893 mm² Argus Ref.: 39426971 Bericht Seite: 11/18

Datum: 15.07.2010 Obersee Zürichsee-Presse AG 8640 Rapperswil 055/ 220 42 42 www.zsz.ch Auflage: 12'124 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 44'342 mm² Argus Ref.: 39429736 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 13/18

Datum: 15.07.2010 Obersee Zürichsee-Presse AG 8640 Rapperswil 055/ 220 42 42 www.zsz.ch Auflage: 12'124 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 44'342 mm² Argus Ref.: 39429736 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 14/18

Datum: 15.07.2010 Gaster und See Die Südostschweiz 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Auflage: 4'856 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 1 Fläche: 3'511 mm² Argus Ref.: 39423803 Bericht Seite: 1/18

Datum: 15.07.2010 Gaster und See Die Südostschweiz 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Auflage: 4'856 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 2 Fläche: 52'547 mm² Argus Ref.: 39423820 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 2/18

Datum: 15.07.2010 Gaster und See Die Südostschweiz 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Auflage: 4'856 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 2 Fläche: 52'547 mm² Argus Ref.: 39423820 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 3/18

Datum: 20.07.2010 Stammausgabe St. Galler Tagblatt AG 9001 St. Gallen 071/ 272 77 11 www.tagblatt.ch Auflage: 30'160 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 24 Fläche: 2'434 mm² Argus Ref.: 39458823 Bericht Seite: 2/52

Datum: 28.07.2010 Basellandschaftliche Zeitung AG 4410 Liestal 061/ 927 26 00 www.bz-online.ch Auflage: 21'057 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 22 Fläche: 2'838 mm² Argus Ref.: 39527544 Bericht Seite: 1/6

Datum: 27.07.2010 Basel Blick am Abend 4051 Basel 061/ 261 90 20 www.blickamabend.ch Auflage: 47'000 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 6 Fläche: 1'960 mm² Argus Ref.: 39525381 Bericht Seite: 2/6

Datum: 28.07.2010 Basel 20 Minuten Schweiz 4003 Basel 061/ 269 80 20 www.20min.ch Auflage: 99'686 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 7'723 mm² Argus Ref.: 39528082 Bericht Seite: 2/5

Datum: 28.07.2010 Online-Ausgabe 20 Minuten AG 8021 Zürich 044/ 248 68 20 www.20min.ch Medienart: Internet UUpM (Quelle: netmetrix): 922'000 Mehr Nachrichten aus: Basel Basel 27. Juli 2010 22:10; Akt: 27.07.2010 21:50 Print Botschafter gegen Littering Zurzeit drehen die Littering-Botschafter der IG saubere Umwelt wieder ihre Runden durch die Innenstadt und das St.-Johanns-Quartier. 0 Kommentare Die Littering-Botschafter touren zurzeit durch Basel. (jd) Anstelle der bisherigen drei sind dieses Jahr rund ein Dutzend Jugendliche aktiv, um die Passanten rund ums Thema Abfallproblematik aufzuklären und zu sensibilisieren. «Immer mehr Teenies befolgen unsere Tipps», freut sich Chef-Botschafter Urs Freuler nach einem erfolgreichen Tag. Argus Ref.: 39529623 Bericht Seite: 3/5

Datum: 27.07.2010 Kantonale Verwaltung Basel Stadt 4001 Basel 061/ 267 81 81 Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, Amt für Umwelt und Energie Medienmitteilung vom 27. Juli 2010 Botschafter sensibilisieren in Basel für eine saubere Umwelt Gemeinsame Medienmitteilung mit der IG saubere Umwelt IGSU Vom 26. Juli bis 14. August touren die Littering-Botschafter der IG saubere Umwelt wiederum durch die Strassen und Parks der Stadt Basel. Sie klären in der Innenstadt und im St. Johanns Quartier Passanten über die Abfallproblematik auf und sensibilisieren für eine saubere Umwelt. Anstelle der bisherigen drei sind dieses Jahr bis zu einem Dutzend Botschafter unterwegs. Wer ärgert sicht nicht über Zigarettenkippen, Zeitungen, Flaschen, Take-away-Verpackungen - achtlos weggeworfen am Bahnhof, auf dem Heimweg, bei der Imbissbude, entlang den Strassen und in den Parks. Während der Sommerzeit verstärkt die Stadt Basel die Öffentlichkeitsarbeit gegen das Littering und setzt dabei auch auf das Engagement der Littering-Botschafter. In Teams von neu bis zu zwölf Botschafterinnen und Botschafter ziehen sie für drei Wochen - weiss bekleidet und mit mobilen Recyclingstationen - durch die Strassen von Basel. Sie informieren die Unterwegs-Geniesser über den richtigen Umgang mit Abfall: freundlich, witzig und überzeugend. Ohne erhobenen Zeigefinger. Der Einsatz der Botschafter der IG saubere Umwelt ist Teil des freiwilligen Massnahmenpakets, das im Rahmen der "Basler Litteringgespräche" geschnürt wurde. Die Grossverteiler Coop, Migros, Manor sowie McDonald's und der Gewerbeverband Basel-Stadt haben zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt in intensiven Gesprächen nach Strategien zur Eindämmung des Litterings gesucht. Alle Beteiligten sind sich einig, es gibt keine Patentrezepte zur Bekämpfung des Litterings. Das Problem kann nur langfristig von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft gemeinsam bekämpft werden. Die IGSU-Botschafter sind eine willkommene und wertvolle Ergänzung zu den Aktivitäten von Verwaltung und Gewerbe. Die Aufklärungsarbeit der IG saubere Umwelt wird seit einiger Zeit mit Botschafter-Teams in verschiedenen Grossstädten wie Zürich, Bern, Basel, St. Gallen aber auch in kleineren Städten wie Rapperswil-Jona, Neuenburg sowie an Grossveranstaltungen durchgeführt. Urs Freuler, Chef- Botschafter, ist erfreut über die zunehmende Nachfrage: "Immer mehr Städte schätzen unsere Aufklärung. Erwachsene wie auch Jugendliche befolgen unsere Tipps, denken über die Wegwerfmentalität nach und werfen nicht mehr alles auf den Boden." Um das Thema Littering speziell auch bei Jugendlichen zu thematisieren, führt die IG saubere Umwelt neu den Anti-Littering-Comic-Contest durch. Erwartet werden Comic-Geschichten, die sich gegen das Littering stark machen. Einsendeschluss ist Mitte Januar 2011. (ca. 2520 Zeichen) Weitere Auskünfte Mirco Zanré Telefon +41 043 500 19 99 Eventmanager IG saubere Umwelt IGSU Argus Ref.: 39529620 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 4/5

Datum: 27.07.2010 Kantonale Verwaltung Basel Stadt 4001 Basel 061/ 267 81 81 Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen Urs Freuler Telefon 078 867 48 44 Abfallbotschafter IGSU Martin Gruber Telefon 061 639 23 31 Abteilung Abfall Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Hinweise Weitere Infos unter www.igsu.ch/de/news.html nach oben Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Rheinsprung 16/18, 4001 Basel 061 267 85 44 Website: www.wsu.bs.ch, E-Mail: wsu@bs.ch Argus Ref.: 39529620 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 5/5

Datum: 17.08.2010 Ausgabe Stadt+Region Bern/Nord Berner Zeitung AG 3001 Bern 031/ 330 31 11 www.bernerzeitung.ch Auflage: 28'528 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 22 Fläche: 2'685 mm² Argus Ref.: 39682984 Bericht Seite: 1/4

Datum: 17.08.2010 Redaktion "Der Bund" 3001 Bern 031/ 385 11 11 www.derbund.ch Auflage: 52'705 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 24 Fläche: 2'786 mm² Argus Ref.: 39681630 Bericht Seite: 2/4

Datum: 16.08.2010 Redaktion "schweizmagazin.ch" 9105 Schönengrund 071/ 379 01 71 www.schweizmagazin.ch Medienart: Internet Medientyp: Infoseiten Bern: Anti-Littering-Botschafter auf Sensibilisierungstour 16/08/2010 09:50:00 Editor Schriftgrösse: Vom 20. 22. August 2010 findet in Frauenfeld das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2010 (ESAF 2010) statt. Am ESAF 2010 in Frauenfeld werden sich 281 qualifizierte Schwinger im sportlichen Wettkampf messen. Erwartet werden rund 200'000 Besucherinnen und Besucher und die Arena wird 47'500 Plätze umfassen. Die Nähe des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist spürbar. Die landesweite Medienbeachtung, Erwartungshaltung und Vorfreude ist enorm. Das Fest ist jetzt auf dem Gelände eindrücklich sichtbar - herausragend durch die Thurgau Arena, dem Herzstück der ganzen Infrastruktur. Heute wird mit der Eröffnung des Gabentempels und dem Gabenrestaurant das Fest eingeläutet. Die Thurgau Arena fasst 8'000 Plätze mehr als das grösste Stadion der Schweiz. Da kommt die Frage auf, ob der Aufwand für Infrastruktur und Organisation nicht unverhältnismässig ist. OK Präsident Urs Schneider zur Verhältnismässigkeit des Aufwandes: Von Mitte August bis Mitte September sind die Anti- Littering-Botschafter in der Stadt Bern unterwegs, um Passantinnen und Passanten für eine saubere Umwelt zu sensibilisieren. Der Einsatz erfolgt im Rahmen der Aktion Subers Bärn zäme geits! und findet schwergewichtig in Bern West und in der Innenstadt statt. Nach ihrem erstmaligen Einsatz im Sommer 2009 besuchen die Anti-Littering-Botschafter der Interessengemeinschaft Saubere Umwelt IGSU zwischen dem 16. August und 12. September 2010 erneut die Stadt Bern. Die Botschafter sind mit ihren Recyclingmobilen in stark frequentierten Strassen, Parks und Plätzen unterwegs und versuchen, Passantinnen und Passanten für eine saubere Umwelt zu sensibilisieren. Punktuell wird das Team zudem mit Praktikantinnen und Praktikanten verstärkt, so dass zweitweise bis zu zwölf Botschafterinnen und Botschafter in der Stadt unterwegs sein werden. Der Einsatz der IGSU-Botschafter erfolgt im Rahmen der Kampagne Subers Bärn zäme geits!. Interessengemeinschaft Saubere Umwelt IGSU Die Interessengemeinschaft Saubere Umwelt IGSU will die Eigenverantwortung der Bevölkerung im Umgang mit Abfall stärken. Zu ihr gehören die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET- Recycling Schweiz, die VetroSwiss, Migros und Coop sowie die Schweizer Presse, McDonalds und TetraPak. Neben den Anti-Littering-Botschaftern, die seit 2005 in der Schweiz unterwegs sind, zählen Gratisplakate sowie ein kürzlich lancierter nationaler Comic-Contest gegen das Littering zu den Aktivitäten der IGSU. Subers Bärn zäme geits! Der im Frühling 2008 ausgelöste Aktionsplan Subers Bärn zäme geits! will der zunehmenden Abfallproblematik begegnen, die Attraktivität der Stadt Bern erhalten und Ressourcen schonen. Die Kampagne wird von zahlreichen städtischen Stellen und Bernmobil getragen sowie von Quartierkommissionen und Berncity, Bern Tourismus und weiteren Organisationen begleitet. Sie beruht Argus Ref.: 39675403 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 3/4

Datum: 16.08.2010 Redaktion "schweizmagazin.ch" 9105 Schönengrund 071/ 379 01 71 www.schweizmagazin.ch Medienart: Internet Medientyp: Infoseiten den drei Säulen Abfall vermeiden (Prävention), Abfall korrekt entsorgen (Reinigung und Entsorgung), unkorrektes Verhalten sanktionieren (Repression). Weitere Informationen finden Sie HIER. Argus Ref.: 39675403 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 4/4

Datum: 03.07.2010 VSG/ASDB 8953 Dietikon 043/ 322 44 44 www.vsg-asdb.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 500 Erscheinungsweise: 6x jährlich Seite: 6 Fläche: 6'155 mm² Argus Ref.: 39349560 Bericht Seite: 9/9

Datum: 27.07.2010 Heinz Bamert 8330 Pfäffikon ZH 044/ 953 11 39 www.schellenbergdruck.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'000 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 17 Fläche: 18'009 mm² Argus Ref.: 39527643 Bericht Seite: 3/6

Datum: 17.07.2010 Gesamt Regio Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 95'106 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 4 Fläche: 4'310 mm² Argus Ref.: 39442145 Bericht Seite: 2/18

Datum: 17.07.2010 Gesamt Tages-Anzeiger 8021 Zürich 044/ 248 41 11 www.tagesanzeiger.ch Auflage: 212'207 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 4'299 mm² Argus Ref.: 39440755 Bericht Seite: 4/18

Datum: 17.07.2010 Le Nouvelliste 1950 Sion 027/ 329 75 11 www.nouvelliste.ch Auflage: 41'996 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 4 Fläche: 27'885 mm² Argus Ref.: 39449197 Bericht Seite: 6/52

Datum: 20.07.2010 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Auflage: 129'722 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 1'565 mm² Argus Ref.: 39458029 Bericht Seite: 1/52

Datum: 12.08.2010 Beobachter Natur 8021 Zürich 043/ 444 52 52 www.beobachternatur.ch Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 10x jährlich Seite: 52 Fläche: 17'628 mm² Argus Ref.: 39648932 Bericht Seite: 3/10

Datum: 26.07.2010 Swisspack International GmbH 8048 Zürich 044/ 431 64 45 www.swisspack.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 4'024 Erscheinungsweise: 5x jährlich Seite: 9 Fläche: 13'863 mm² Argus Ref.: 39522281 Bericht Seite: 6/6

Datum: 29.07.2010 Redaktion "Bischofszeller Marktplatz" 9220 Bischofszell 071/ 424 24 24 www.bischofszell.ch Auflage: 3'000 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 10 Fläche: 7'843 mm² Argus Ref.: 39552447 Bericht Seite: 1/1

Datum: 12.08.2010 Springer Business Media Schweiz AG 8031 Zürich 044/ 250 28 30 www.werbewoche.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 2'711 Erscheinungsweise: 26x jährlich Seite: 9 Fläche: 36'799 mm² Argus Ref.: 39647368 Bericht Seite: 4/10

Datum: 12.08.2010 Springer Business Media Schweiz AG 8031 Zürich 044/ 250 28 30 www.werbewoche.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 2'711 Erscheinungsweise: 26x jährlich Seite: 13 Fläche: 69'570 mm² Argus Ref.: 39647429 Ausschnitt Seite: 1/3 Bericht Seite: 5/10

Datum: 12.08.2010 Springer Business Media Schweiz AG 8031 Zürich 044/ 250 28 30 www.werbewoche.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 2'711 Erscheinungsweise: 26x jährlich Seite: 13 Fläche: 69'570 mm² Argus Ref.: 39647429 Ausschnitt Seite: 2/3 Bericht Seite: 6/10

Datum: 12.08.2010 Springer Business Media Schweiz AG 8031 Zürich 044/ 250 28 30 www.werbewoche.ch Medientyp: Fachpresse Auflage: 2'711 Erscheinungsweise: 26x jährlich Seite: 13 Fläche: 69'570 mm² Argus Ref.: 39647429 Ausschnitt Seite: 3/3 Bericht Seite: 7/10

Datum: 09.08.2010 LZ Fachverlag AG 6341 Baar 041/ 767 76 76 www.packaktuell.ch Medienart: Internet Medientyp: Fachpresse Alufolien: Kräftiger Absatzzuwachs in Europa Montag, 9. August 2010 Die Alufolienherstellung stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 deutlich um 16,4 Prozent auf 432000 Tonnen, teilt der europäische Aluminiumfolienverbandes Eafa. Düsseldorf, mit. Auch gegenüber den Halbjahreszahlen 2008 konnte die Produktion leicht zulegen. Für dickere Folie, zum Beispiel für Verpackungsbehälter und Schalen, verzeichneten die Auslieferungen der europäischen Folienwalzer überproportional hohe Zuwachsraten von 20,3 Prozent auf 119000 t. Dünnere Folie für flexible Verpackungsanwendungen erzielte ein Absatzplus von 16,2 Prozent auf 247.000 t. Die Exporte in Nicht-Eafa-Länder stiegen um 10,5 Prozent auf 66400 t. Stefan Glimm, Geschäftsführer der Eafa, sieht in den Zahlen einen Hinweis darauf, dass sich die Kunden und Endnutzer wieder mit mehr Zuversicht im Markt bewegen und ist vorsichtig optimistisch, dass die Erholungstendenzen sich über das zweite Halbjahr hinaus bis ins Jahr 2011 fortsetzen werden. Aluminiumfolie wird als Packstoff in flexiblen Verpackungen und für formstabile Verpackungen eingesetzt. Darüber hinaus wird Alufolie in Automotive-Anwendungen und Wärmetauscherkomponenten sowie als Isoliermaterial und in weiteren industriellen Anwendungen verwendet. Die European Aluminium Foil Association ist die internationale Organisation der Hersteller von Folienwalzprodukten und Haushaltsfolien aus Aluminium sowie von Alufolienbehältern und flexiblen Verpackungen. Ihre mehr als 100 Mitgliedsunternehmen sind in West-, Zentral- und Osteuropa in folgenden Ländern beheimatet: Armenien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei und Ungarn. Link zur Verbandswebsite: www.alufoil.org weiter > Argus Ref.: 39628070 Bericht Seite: 1/1

Datum: 31.07.2010 Oltner Tagblatt 4601 Olten 062/ 205 76 76 www.oltnertagblatt.ch Auflage: 16'238 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 14 Fläche: 21'258 mm² Argus Ref.: 39574774 Bericht Seite: 3/3

Datum: 25.07.2010 NZZ am Sonntag 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Auflage: 131'394 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 51 Fläche: 6'805 mm² Argus Ref.: 39504648 Bericht Seite: 2/5