Das Leben nach Jumpstart Customized Solaris 11 Installation mit AI

Ähnliche Dokumente
Oracle Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

IT. Menschen. Leidenschaft. Fallbeispiel - Recovery NGZ. (1)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Oracle Solaris Unified Archives

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Parallels Mac Management 3.5

Installationsanleitung unter Windows

Tools are a IT-Pro's Best Friend Diverse Tools, die Ihnen helfen zu verstehen, was auf dem System passiert oder das Leben sonst erleichtern.

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Guide DynDNS und Portforwarding

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Medea3 Print-Client (m3_print)

Anbindung des eibport an das Internet

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Virtual Channel installieren

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Wissenswertes über LiveUpdate

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Battlefield 2 BF2CCD Anleitung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Debian Installer Basics

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

MARCANT - File Delivery System

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Installations-Dokumentation, YALG Team

mysoftfolio360 Handbuch

OP-LOG

Jumpstart, Jet, Automated Installer - einer für alle Erfahrungsbericht aus einem Piloten

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

Administrative Installation von Microsoft Office 2010

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

SOFTWARE PACKAGING SHOP

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Powermanager Server- Client- Installation

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

DCS-3110 EVENT SETUP

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Installation Remotedesktopgateway, Rolle auswählen: Karsten Hentrup An der Schanz Aachen

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Wild Albert Neustadt/Donau. Mikrotik Router Anleitung zur ersten einfachen Konfiguration. (RB 411, RB433, Groove, Metal )

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Wireless & Management

DynDNS Router Betrieb

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

Softwareverteilung. mit. m23

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel Remote Installation für LINUX-PCs

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

BitDefender Client Security Kurzanleitung

3 Windows als Storage-Zentrale

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Installationsanleitung dateiagent Pro

Transkript:

Das Leben nach Jumpstart Customized Solaris 11 Installation mit AI Heiko Stein Senior Architekt etomer GmbH Detlef Drewanz Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG etomer GmbH 01.03.2012 / Folie 1

etomer GmbH das ganzheitliche Systemhaus aus Berlin Beratungsorientiert. Fokus auf Technik, Prozesse und Menschen. Hochspezialisiert. Kernkompetenz auf Technologien und Prozesse im Umfeld produktionskritischer und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen. Projekterfahren. Mehr als 12 Jahre Erfahrung in Projekten bei Enterprise-Kunden verschiedenster Branchen. Verbindlich. Leitbild - Zentrum unserer Aktivitäten. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Beratung, unser Tun und Handeln. Herstellerneutral. Technologie- und herstellerübergreifende Beratung zur lösungsorientierten Arbeit mit unseren Kunden. etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 2

Agenda Motivation Warum gibt es eigentlich den AI ( ich möchte Jumpstart )? Überblick und Struktur AI Solaris 11 Dokumentiertes Fallbeispiel Zusammenfassung und Ausblick etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 3

Motivation Mit der Einführung von Oracle Solaris 11 wurde ein neuer, auf netzwerkbasierter Softwareverteilung (IPS), servicezentrierter Installationsmechanismus Automated Installer (AI) eingeführt Ablösung der bisherigen Jumpstart-Technologie und verschiedener Tools, beispielsweise Jumpstart Enterprise Toolkit -> JET Mittlerweile existieren erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Konfigurationsvarianten aus dem Feld Was ist in produktiven Umgebungen zu beachten? Dieser Vortrag spiegelt einen Teil dieser Erfahrungen und Möglichkeiten wieder, soll aber keine Enführung in AI sein (!) der Versuch einer sehr einfachen, kurzen Konfiguration mit trotzdem hohem Customizinggrad etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 4

Warum gibt es eigentlich den AI ( ich möchte Jumpstart )? AI stellt eine Weiterenwicklung des bisherigen Installationsmechnismus (Jumpstart) dar Besonderes Augenmerk wurde auf folgende Funktionalitäten gelegt: Automatische Installation, schnell und einfach zu benutzen WAN-Boot für SPARC PXE für X86 Ein Kommando für alles - installadm(1m) Erweiterbare Konfigurationsdateien - XML Integrierte Installation von Zonen Auch im WAN nutzbar Installation via http -> definierte Ports Installation aus verteilten und skalierbaren IPS-Repositories Weniger "selbstgebaute" Erweiterungen notwendig Erweiterungen in eigenen Paketen oder First-Boot SMF Services etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 5

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Übersicht AI. Der Installservice ist als SMF-Service implementiert und kann in der globalen oder lokalen Zone konfiguriert werden. Die Manifeste und das Profile legen die zu installierenden Pakete und die Client-Konfiguration fest. Das AI-Image dient als Laufzeitumgebung für den zu installierenden Client während der Installation. Ein oder mehrere zentrale SW-Repository. Das Repository enthält die zu installierenden Pakete. Zentraler DHCP-Service (ISC) etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 6

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Was ist was? Terminologien AI-Installservice Eigenständige Installations-/Bootumgebung installadm(1m) als zentrales Tool zum Management von AI etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 7

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Was ist was? Terminologien Manifeste ( profile ) Definiert den Installationsumfang Statische Manifeste Package Repositories Welche Packages werden installiert? Disk Konfiguration/-Target Locales Derived Manifests ( begin script ) Generiert dynamisch Manifeste aus Script zum Installationzeitpunkt Reduktion der Anzahl der durch den Admin zu verwaltenden Manifeste Effektives Modell: Lade Template Manifest und modifiziere einzelne Elemente Scripte nutzen aimanifest(1m) als Interface zur Erzeugung von AI Manifesten etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 8

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Was ist was? Terminologien Profile ( sysidcfg ) SC-profile für die System Konfiguration User/root account, password, timezone, locale, hostname Terminal/keyboard type, network configuration, naming Vorbereitung mit sysconfig create-profile -o myprofile.xml Criterias ( rules ) Zuweisung von Manifesten und Profile zu Clients anhand Entscheidungskriterien ARCH/CPU/IPV4/MAC/MEM/PLATFORM Festlegung von Werten oder Mengen als Criteria aber jumpstart konnte doch mehr Abbildung der Solaris Jumpstart Finish-Script Funktionalität First-Boot Service etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 9

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Ablauf AI Netboot 1. DHCP 2. IP-Adresse + Name des Boot-Programm 3. PXE (x86) oder WANboot (SPARC) Bootloader 4. Download Solaris Boot-Archive Installation Download AI-Installationsprogramm (http) Download Installations-Manifest Auswahl des Installations- Services Auswahl des IPS- Repository basierend auf dem Installations-Manifest Installation des Clients etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 10

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Setup AI - 1 Vorbereitende Schritte (einmalige Aufwände) svc:/application/pkg/server:default svc:/network/dhcp/server:ipv4 svc:/system/install/server:default Benötigte Services/SW installieren und überprüfen pkg:/service/network/dhcp/isc-dhcp pkg:/install/installadm Filesystem für Repository bereitstellen Lokales Repository erstellen # zpool create # zfs create Paket-Server konfigurieren # pkgrecv Publisher konfigurieren # svccfg # svcadm # pkg set-publisher etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 11

Überblick und Struktur AI Solaris 11 Setup AI - 2 Setup Service/Manifests/Clients und Profile (teilweise nur einmalige Aufwände) First-Boot-Service implementieren Installservice Derived Manifest und an Installservice binden Manifest und an Installservice binden # installadm create-service OPTIONAL Installclient # installadm export # installadm create-manifest Aufwand pro Client Client in DHCP-Server konfigurieren Profile und einbinden # installadm create-client # vi /etc/inet/dhcpd4.conf # sysconfig create-profile # installadm create-profile etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 12

Dokumentiertes Fallbeispiel Ansatz: Standardisierung der Installation und Konfiguration der Installclients Standards durch Nutzung von: generischen Manifest für alle Clients/Systemklassen generischen Templates zur Profilerstellung generischen First-Boot-Service Spezielle Fälle werden durch derived Manifest abgedeckt etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 13

Dokumentiertes Fallbeispiel Kurze Übersicht über das Testsystem Benötigte Services/SW installieren und überprüfen Filesystem für Repository bereitstellen Lokales Repository erstellen Paket-Server konfigurieren Alles da? installsrv > pkg info installadm installsrv > pkg info dhcp/isc-dhcp installsrv > svcs pkg/server installsrv > svcs dhcp/server:ipv4 installsrv > svcs install/server installsrv > pkg publisher PUBLISHER TYPE STATUS P LOCATION solaris origin online F file:///install/repo-s11u1-x86/repo/ custom origin online F file:///install/repo-custom/repo/ installsrv > installadm list Pulisher konfigurieren etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 14

Dokumentiertes Fallbeispiel First-Boot-Service implementieren/installservice First-Boot- Service implementier en Installservice Erstellung First-Boot Service Neuen Installservice Derived Manifest und an Installservice binden Manifest und an Installservice binden Installclient Client in DHCP-Server konfigurieren Profile und einbinden Customizing Deaktivierung des DHCP-Servers für unbekannte Clients Deaktivierung Default Installservice etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 15

Dokumentiertes Fallbeispiel Manifest/ Derived Manifest und an Installservice First-Boot- Service implementier en Derived Manifest und an Installservice binden Installservice Manifest und an Installservice binden Manifest Template aus generischem Manifest (einmalig) Angepasstes Manifest am Installservice binden (als Default-Manifest) Installclient Client in DHCP-Server konfigurieren Profile und einbinden Customizing Manifest editieren Layout rpool Installquellen (Repositories) Installumfang Script zur Erstellung des derived Manifest etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 16

Dokumentiertes Fallbeispiel Installclient /Client in DHCP-Server konfigurieren First-Boot- Service implementier en Installservice Installclient Criteria MAC Derived Manifest und an Installservice binden Manifest und an Installservice binden Anpassung DHCP Konfiguration Zuordnung MAC <-> IP Installclient Client in DHCP-Server konfigurieren Profile und einbinden Customizing vi /etc/inet/dhcpd4.conf Bootreihenfolge Bootloader (Grub) ändern X86 etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 17

Dokumentiertes Fallbeispiel Profile und einbinden First-Boot- Service implementier en Installservice Profile Template (einmalig) Angepasstes Profile via Criteria (MAC) dem Client zuordnen Derived Manifest und an Installservice binden Manifest und an Installservice binden Installclient Client in DHCP-Server konfigurieren Profile und einbinden Customizing Editieren des Profiles mit den clientspezifischen Einstellung (Hostname, IP, usw.) Installation etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 18

Hinweis Logging Wenn mal was nicht funktioniert hat Logging Logs/Sonstige Wo Ablage Install-Log während der Installation AI_Client /system/volatile/install_log. Während der Installation verwendetes Manifest AI_Client /system/volatile/install_log /ai.xml Während der Installation verwendetes derived Manifest AI_Client /system/volatile/manifest.xml Während der Installation verwendete Profile AI_Client /system/volatile/profile/* Ablage der AI-Service Liste AI_Client /system/volatile/service_list SMF Service Log für Manifest/Profile-Locator AI_Client /var/svc/log/application-manifest-locator:default.log SMF service für AI Applikation AI_Client /var/svc/log/application-auto-installer:default.log Ablage der Logs nach der Installation AI_Client /var/sadm/system/logs AI Webserver Logs AI Server /var/ai/image-server/logs/access_log /var/ai/image-server/logs/error_log AI install server SMF Service log AI Server /var/svc/log/system-install-server:default.log Boot Konfiguration files AI Server /etc/netboot/ etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 19

Hinweis Debugging Wenn mal was nicht funktioniert hat Debugging Sparc ok> boot net:dhcp - install install_debug X86 In Grub kernel$... -B install_media=...,install_debug=enable Am Installclient # installadm create-client -e <mac> -n <service_name> -b install_debug=enable etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 20

Beispiel Ablage AI/Manifeste/Profile Filesystemstruktur Testsystem AI /install/ai Zentrale Ablage AI Images./sol11-x86 Ablage Image Installservice "sol11-x86"./sol11-x86-config Ablage Konfiguration (Manifeste/Profile) für Installservice "sol11-x86"./generic./template./client generisch genutzte Konfigurationsfiles (Manifeste)./m_generic.xml./m_generic_derived.xml Templates (Profile/Manifeste) als Quelle für generische Konfigfiles bzw. für clientrelevante Konfiguration./m_template.xml./p_template.xml Ablage der clientrelevanten Konfiguration(Profile)./<hostname>./p_<mac>.xml etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 21

Zusammenfassung und Ausblick Vorteile Einfach zu konfigurieren Schnell aufgesetzt Hohes Standardisierungspotenzial Komplett scriptbar Verbesserungsmöglichkeiten Setup Wizard Anpassung DHCP (MAC <-> IP) per CLI/Kommando-Option AI via https etomer GmbH 13.09.2012 / Folie 22

Fragen? Gern. etomer GmbH 01.03.2012 / Folie 23

etomer GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. heiko.stein@etomer.com detlef.drewanz@oracle.com etomer GmbH 01.03.2012 / Folie 24