SCHWABENIMKER. Schwabenimker präsentiert: Schwimmende Steine zur Bienenfütterung

Ähnliche Dokumente
Bei uns bringen die grössten Flaschen am meisten Umsatz...

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

TECHNISCHES DATENBLATT

Übersicht. Der Römerofen

Protokoll zum Versuch Keramographie

Die chemischen Grundgesetze

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Hygiene-Konzept der KITA Sputnik

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

made by adeco ECODORA WIRTSCHAFTLICHE LÖSUNGEN MIT ENERGIEEFFIZIENZ

Der biologische Kreislauf im Aquarium

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Das weltweit beste Ohrlochstech-System

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

gedruckt am: Häufige Fragen zu Linse & Pflege

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz

PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE. Tipps und Kniffe

GMBH. Sterilisation in Perfektion

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

H mm. H mm

Lagerung, Kristallisation und Verflüssigung des Honigs

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Taupunkt Lüftungssteuerung

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Bäckerei und Grossbäckerei

OPEN DOORS TO NEW COOLING SOLUTIONS

WEINSERVICE Ausbildung zum Jungsommelier Österreich

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Detailbeschreibung und Anwender-Tipps sowie Wartung der Dampfbügelstation APOLLO

Chemie Klausur #1 12.2

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

In Bezug auf Pflege und Reinigung ist Wollfilz ein unproblematisches. Materials verhindern ein schnelles Eindringen von Schmutz.

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

Sicherheitsbelehrung 7 T Kleintier-MRT

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Avery Dennison 4930 (10 Jahre haltbare, lösemittelbasierende Einkomponentenfarbe*)

Parkett abschleifen und versiegeln

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Produkt- und Kaufberater Dunstabzugshauben

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Wärmedämmungsexperiment 1

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

Straßenfeste richtig gestalten

Checkliste zur Lebensmittelsicherheit

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Allgemeine Informationen

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

SWISS KRONO GROUP Seite 2 von 5

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Pressemitteilung. ETA für KRONOPLY magnum board

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

Spendersysteme. Für jeden Waschplatz der geeignete Spender

2 2 Werkstoff Glas 19

ÜBERSICHT REINRAUM-TÜCHER

krones Linadry Der Behältertrockner

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung

Unsere Einbettmassen haben schon immer die Latte hoch gelegt. Nun legen wir sie noch höher.

handmade in Salzburg company

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Saugen Sie Ihr Polster regelmäßig mit der Polsterdüse des Staubsaugers auf kleinster Saugstufe ab. Achten Sie dabei auf Kanten und Keder.

winterfest Einmotten Motorräder, Fahrräder Gartenmöbel, Werkzeuge und elektrische Geräte Gegenständen aller Art

Unterrichtsprojekt Stanzwerkzeug

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Beflaggung und Drucktechnik

Wasser löst fast alles

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Schaumglasschotter als Wärmedämmung

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Technische Information FOPPE ZUBEHÖR Phonotherm 200

DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas

Kaamos Zeit Von wegen immer dunkel!

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

3. Verwendung Fester Synthesebinder zur Produktion von farbigen Straßenbelägen im Heißeinbau

quelle 01- das Erfrischungserlebnis!

Transkript:

Schwabenimker präsentiert: Schwimmende Steine zur Bienenfütterung Erstmals ist ein optimales Schwimmmaterial für die Flüssigfütterung verfügbar, das keine Nachteile hat. Schwimmende Glassteine eignen sich hervorragend für die Bienenfütterung in offenen Behältnissen, in einer Leerzarge oder für die Fütterung von Ablegern mit Futterrähmchen, Kunststoffbehältern oder Milchtüten. Schwimmende Glassteine haben nur Vorteile für die Bienenfütterung und sind allen bisher bekannten Schwimmhilfen in vielerlei Hinsicht überlegen. Misapor schwimmt in Wasser, bei einer Zuckerlösung schwimmt dieses noch stärker auf Schwimmende Glassteine sind keine Erfindung von Schwabenimker.de, sondern ein seit 1987 von der Firma Misapor produziertes ökologisches und innovatives Dämmmaterial, das immer noch als Geheimtip gilt. Misapor Schaumglas wird aus 98% Altglas und 2% rein mineralischem Backpulver in Öfen bei 950 Grad gebacken 1). Details hierzu finden Sie im Internet unter http://www.misapor.de Die schwimmenden Steine für die Bienenfütterung werden ab Herbst 2011 über die Fa. Bienenwohnungen Manfred Dehner, 74572 Blaufelden-Billingsbach, Internet: http://www.dehner-bienen.de vertrieben und können bereits bestellt werden. Offizielle VK- Preise siehe untenstehend. Sie werden auch diesbezüglich begeistert sein und alle bisherigen verwendeten Schwimmkörper durch unsere Schwimmenden Steine ersetzen.

Die Nachteile der bisher verwendeten Schwimmkörper sind die Vorteile von Misapor Schaumglas. Misapor in der Schwabenimker-Qualität, bereits mehrfach verwendet mit Wachsresten auf einer Zanderwabe liegend, Größenvergleich siehe Maßstab am unteren Bildrand Misapor Schaumglas ist leicht, schwimmt und nimmt kein Wasser auf. Bisher bekannte Schwimmkörper wie Kork, Blähton (z.b. Liapor ), Stroh, Holz, Rinde oder Wildkräuter nehmen Wasser auf bzw. saugen Teile der Zuckerlösung auf oder geben auch Stoffe an die Zuckerlösung ab. Alle Materialien, die mit Lebensmittel in Berührung kommen (Honig, Zuckerlösung), sollten lebensmitteltauglich sein. Misapor Schaumglas besteht aus Glas und natürlichem mineralischen Backpulver (z.b. Calziumcarbonat oder auch Soda) und ist somit lebensmitteltauglich. Alle bisher bekannten und verwendeten Schwimmkörper sind nicht lebensmitteltauglich. Selbst Kork ist obwohl als Verschluss auf Weinflaschen verwendet - nicht lebensmittelecht in der Verwendung als Schwimmkörper. Korken, die in der Bienenfütterung verwendet werden sind in der Regel Altkorken, diese geben Trichloranisol 2) ab, was bereits bei Neukorken oftmals schon zur Vernichtung ganzer Lieferungen führt. Zudem altert Kork. Alte Korken riechen muffig, Wein, der mit altem Kork in Berührung kam, wird in der Regel weggeschüttet. In der Bienenfütterung sollten daher solche Schwimmkörper nicht verwendet werden. Misapor Schaumglasschotter altert nicht. Misapor ist bei entsprechender Behandlung (siehe Reinigung) nahezu unbegrenzt verwendbar. Stroh als Schwimmkörper kann nur einmalig verwendet werden, Blähton oder Kork saugen ebenfalls Zuckerlösung auf, die nicht mehr ausgewaschen werden kann. Die Folge ist eine mikrobiologische Zersetzung des Zuckers in den verwendeten Schwimmkörpern, Schimmelbildung bei der Lagerung bleibt nicht aus. Kork oder Blähton kann auch nicht ausgekocht werden, selbst die Reinigung verwendeter Korken in heißem Wasser muss unterbleiben, da sonst Hydroxymethylfurfural, kurz HMF entsteht, das wiederum den Bienen

nicht bekommt und Honig unbrauchbar werden lässt 3). Misapor saugt kein Wasser bzw. keine Zuckerlösung auf. Dadurch kann dieser nach Verwendung gut gewaschen und auch heiß desinfiziert werden. Dies garantiert einen mikrobiologisch einwandfreien Schwimmkörper, der keine giftigen Stoffe an die Zuckerlösung abgibt. Von der Verwendung von Stroh als Schwimmhilfe muss generell abgeraten werden, da Stroh oftmals keimbelastet (Pilzsporen) ist und meist nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei der Produktion Fungizide eingesetzt wurden. Getreide/Stroh wird heute in der Regel stark gespritzt und hat in einer Bienenbeute nichts zu suchen. Züchten Sie besser Pilze auf Stroh, statt es den Bienen als Schwimm- oder Steighilfe anzubieten. Zuckerlösungen zur Bienenfütterung sind anfällig für die Entwicklung und Bildung von Schleimpilzen 3), daher muss die Lösung rasch verfüttert werden. Auf gebrauchtem Schwimmmaterial bilden sich verstärkt Pilzsporen, die dann bei Wiederverwendung frische Zuckerlösungen direkt wieder kontaminieren. Die Desinfektion üblicher Schwimmkörper mit Ätznatron, Ameisensäure oder hohen Temperaturen ist nicht möglich. Misapor -Schaumglas kann problemlos mit Ätznatron und Ameisensäure desinfiziert, getrocknet und danach auch im häuslichen Backofen, Dampfwachsschmelzer oder anderen Einrichtungen hygienisch thermisch behandelt werden (Trockensterillisation 4 ), ohne dass sich das Material dadurch verändert oder Gase entweichen. In den Poren des Schotters ist nur Luft (Sauerstoff, Kohlendioxid) eingeschlossen, das auch in unserer Atemluft enthalten ist. Misapor -Schaumglas nach mehrfacher Verwendung und Reinigung (Wachsschmelzer, Ätznatronbehandlung, AS-Behandlung) kann z.b. im Backofen bei 200 Grad thermisch sterilisiert werden.

Misapor -Schaumglas verhält wie ein guter Wein, je älter desto besser. Dabei ist nicht das Material gemeint, das keine Alterung erkennen lässt, sondern die Oberflächenstruktur. Neues Misapor -Schaumglas ist gebrochenes Material 1), durch die mehrmalige Verwendung und Reinigung brechen die Kanten und schleifen sich die Oberflächen glatt. Dies erzielen wir bei der mechanischen Vorbehandlung des Rohmaterials für die Schwabenimker-Qualität. Unser Misapor -Schaumglas in Schwabenimker-Qualität. Die Schwimmsteine weisen keine Kanten mehr auf. Bild zeigt mehrfach benutzte Schwimmsteine nach der Reinigung. Auch die gemischte Körnung von Misapor -Schaumglas wirkt sich positiv auf die Bienenfütterung aus. Misapor -Schaumglas wird als Schwimmkörper in einer Körnung von 10-25mm angeboten. Während bisherige Schwimmkörper meist ein einheitliches Körnungsbild aufweisen (Korken oder Blähton sind in der Regel immer gleich groß), ist Misapor -Schaumglas unterschiedlich groß und hat genügend kleine Körper, die dafür sorgen, dass das Futter vollständig abgedeckt wird. Je besser die Abdeckung der Futterlösung, desto geringer ist die Kontaktfläche mit Luft und somit wird die Gefahr vor frühzeitigem Verderb in der Futtereinrichtung reduziert. Trotzdem ist Misapor -Schaumglas hydrophil, was bedeutet, dass die Oberfläche des schwimmenden Schotters immer feucht bleibt und die Bienen so die Zuckerlösung leicht von der Oberfläche abnehmen können. Bei der Verwendung ungeeigneter Schwimmkörper mit der Gefahr von schnellem Futterverderb wird oftmals Futter in kleinen Portionen verabreicht, was zu einer häufigeren Störung der Bienen führt und auch zu erhöhter Gefahr von Fliegerei/Räuberei.

Misapor -Schaumglas deckt den Futtersirup (bei idealer Körnung) nahezu vollständig ab, ermöglicht so die Fütterung größerer Futtermengen, da der Verderb wie oben bereits beschrieben bei hygienischer Vorbehandlung des Futtergeschirres und der Schwimmkörper viel später einsetzt. Thermische Sterilisation Schaumglas und Trocknung von Misapor - ist auch in der Mikrowelle möglich Misapor -Schaumglas und Misapor -Schaumglas (Schwabenimker-Qualität), die hygienische Lösung der bisherigen Bienenfütterung in offenen Gefäßen Bezugsquelle und Preise: Finden Sie aktuell unter http://www.schwabenimker.de/innovationen/materialbeschaffung.htm Quellen: Misapor ist ein eingetragenes Warenzeichen der Misapor AG http://www.misapor.de 1) http://www.nanopool.biz/presse/berlinerzeitung.pdf 2) http://www.schiesser.at/de/alcms/file/downloadbereich/dossier_1_07_10.pdf 3) http://www.culturaapicola.com.ar/apuntes/revistaselectronicas/bienenkunde/22.pdf, http://www.ages.at/uploads/media/bienenfutter.pdf 4) http://www.lua.sachsen.de/pu/vortraege/docs/amerikanische_faulbrut.pdf August 2011: Schwabenimker finden Sie im Internet unter http://www.schwabenimker.de