Meine Hilfe kommt vom Herrn (Ps 121,1-2)

Ähnliche Dokumente
Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Es ist erschienen die heilbringende Gnade Gottes Die Wirkung der Gnade Gottes in unserem Leben (Tit 2,11-14)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Die Eigenschaften Gottes

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Das Vaterunser. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden!

5. Fastensonntag 02. April 2017

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Jesus = Das Wort Gottes

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

HGM Hubert Grass Ministries

CONNECTED IM ALLTAG VERBUNDEN MIT GOTT TEIL 2

HGM Hubert Grass Ministries

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

P i l g e r s e g e n

Hannelore und Hans Peter Royer

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt für die Weihnachtszeit

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Das Lobpreis-Anbetungskapitel: Joh 4,1-24 Bete im Geist und in der Wahrheit an! 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wen ihr anbetet. Wir aber wissen, zu

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Lektionen für Täuflinge

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Thema 6: Loben und Danken

Taufsprüche Seite 1 von 5

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Wie lese ich die Bibel?

Gott persönlich kennen lernen

HGM Hubert Grass Ministries

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

HGM Hubert Grass Ministries

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Lied IST GOTT MIR HEILIG?

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Glaube kann man nicht erklären!

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibelabende in der Fastenzeit

Das Thema Heilung ist topaktuell

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Trausprüche. Gen 1, 27 Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib.

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

ABS zum Römerbrief Tiefgründig - verständlich - kommunikativ lebensnah

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt am Liebe Gemeinde!

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

HGM Hubert Grass Ministries

Ablauf und Gebete der Messfeier

Predigt zu Epheser 1,15-23

Transkript:

Jacob Thiessen, STH Basel 1 Predigt über Ps 121,1-2 Meine Hilfe kommt vom Herrn (Ps 121,1-2) Gliederung: 1. ER hilft im Umgang mit der Schuld und mit uns selbst 2. ER hilft in Anfechtungen und Kämpfen 3. ER hilft in den materiellen Bedürfnissen Einleitung Sicher hast du schon oft wie die Psalmisten zu Gott um Hilfe gefleht. Wir haben gebetet, dass Gott eingreift, doch dann ist anscheinend nichts geschehen. Da kommen viele Fragen auf. Auch in Zukunft wird es manche Fragen geben. So z. B. die Frage, wie es weiter geht. Ps 121,1-2 gibt uns die Antwort. Was auch immer geschieht: Meine Hilfe kommt vom Herrn (Gott), der Himmel und Erde (= das Universum) gemacht. Deswegen erhebe ich meine Augen zu ihm auf. Nun möchte ich mit euch zusammen darüber nachdenken, was das für uns bedeutet. 1. ER hilft im Umgang mit der Schuld und mit uns selbst Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Warum zu den Bergen? Wir müssen uns hier einen Israelit vorstellen, der unterwegs ist nach Jerusalem, um dort im Tempel Gott anzubeten. Jerusalem liegt auf einer Höhe von über 700 m über dem Meeresspiegel, während z. B. Jericho im Jordantal ca. 250 m unter dem Meeresspiegel liegt, und auf Bergen und umgeben von Bergen (vgl. Ps 125,2; der Öl- Jacob Thiessen, STH Basel 2 Predigt über Ps 121,1-2 berg im Osten hat eine Höhe von ca. 780 m). Der Pilger sieht nun diese Berge vor sich und weiß, dass er bald in Jerusalem ankommen wird. Seine Hilfe erwartet er aber nicht von Jerusalem und auch nicht von den Bergen, sondern von Gott. Jerusalem ist der Ort, an dem Gott seinen Tempel aufrichten ließ als Zeichen dafür, dass er unter seinem Volk wohnen und mit ihnen Gemeinschaft haben will (vgl. z. B. 5. Mose 12,5; 2. Chr 6,5f.). Der Pilger ist nun unterwegs, um in Jerusalem mit Gott Gemeinschaft zu haben und dort Gottes Hilfe besonders zu erfahren. So lesen wir schon in Ps 20,3: Er sende dir Hilfe aus dem Heiligtum, und von Zion [Jerusalem] aus unterstütze er dich. Andererseits erbittet der Psalmist auch Heil (Friede) für Jerusalem (vgl. Ps 122,6). Dorthin ziehen die Stämme Israels hinaus und versammeln sich, um den Namen Jahwes zu verherrlichen (Ps 122,4). Grundsätzlich weißt der Pilger aber, dass Gott nicht primär in Jerusalem wohnt, sondern im Himmel, und deshalb hebt er von Jerusalem aus seinen Augen auf zu dem, der im Himmel thront (Ps 123,1). Seine Augen sind auf Jahwe, unseren Gott, gerichtet, bis er uns gnädig ist (Ps 123,2). Doch wie kam der sündhafte und unvollkommene Mensch mit dem heiligen Gott Gemeinschaft haben? Wenn wir an Gott und an die Gemeinschaft mit ihm denken, wird einem da nicht immer unsere Schuldhaftigkeit vor ihm bewusst? So ging es auch den frommen Pilgern im Alten Testament. Es war ihnen bewusst, dass sie nicht deshalb mit Gott Gemeinschaft haben und seine Hilfe erwarten konnten, weil sie selbst es verdient hatten. Vielmehr wussten sie, dass das

Jacob Thiessen, STH Basel 3 Predigt über Ps 121,1-2 nur durch Sündenvergebung und Gottes Gnade möglich ist. So bittet der Psalmist Gott: Hilf uns, Gott unseres Heils, um der Ehre deines Namens Willen. Rette uns und vergib uns unsere Sünden um deines Namens Willen! (Ps 79,9). Stehe auf, uns zur Hilfe, und erlöse uns um deiner Gnade willen! (Ps 44,27). Als Zeichen dieser Gnade und Vergebung hatte Gott den Israeliten verordnet, dass sie im Tempel in Jerusalem für ihre Sünden Opfer darbringen sollten. Vor allem sollte der Hohepriester einmal ihm Jahr mit dem Blut von einem unschuldigen Tier in das Allerheiligste gehen und das Blut dort auf den Deckel der so genannten Bundeslade sprengen (vgl. 3. Mose 16). Damit kommt zum Ausdruck, dass jeder Mensch vor Gott durch seinen Ungehorsam den Tod verdient hat. Gott will aber nicht den Tod des Sünders. Deshalb muss ein unschuldiges Tier an seiner Stelle sterben. Dieses Tier kann jedoch nicht wirklich die Sünde des Menschen wegnehmen. Vielmehr ist das eine symbolische Handlung, die auf den Opfertod Jesu hinweist (vgl. Jes 53,3ff.; Joh 1,29). Jesus, der Sohn Gottes, hat als einziger Mensch auf dieser Erde ohne Sünde gelebt. Deshalb konnte er die Strafe für unsere Sünde auf sich nehmen und uns mit Gott versöhnen. Wer erkennt, dass er von sich aus nicht mit Gott Gemeinschaft haben kann, weil er sündhaft ist, und die Vergebung Gottes durch Jesus Christus in Glauben annimmt, darf die Gewissheit haben, Kind Gottes zu sein (vgl. Joh 1,12; 1. Joh 1,9; 3,1f.; 5,11f.). Er ist sozusagen, geistlich gesehen, in Jerusalem angekommen und lebt nun in Gemeinschaft mit Gott. Deshalb wird er auch nach dem Tod ewig bei Gott sein. Jacob Thiessen, STH Basel 4 Predigt über Ps 121,1-2 Es ist interessant, dass das hebräische Wort eser helfen ursprünglich auch im Sinn von von Schuld freisprechen gebraucht wurde. In diesem Sinn hat Israel immer wieder Gottes Hilfe erlebt. So lesen wir in Ps 120,6: Lange hat ich meine Seele bei denen gewohnt, die den Frieden hassen. Und in den Versen 1-2: Zu Jahwe [Gott]+rief ich in meiner Not [wegen der Sünden], und er erhörte mich. Jahwe, rette meine Seele vor den Lügenlippen, vor falscher Zunge! Vielleich geht es dir immer noch ähnlich. Du merkst, dass deine Beziehung zu Gott nicht in Ordnung ist. Du suchst inneren Frieden. Dann darf das Bekenntnis aus Ps 70,6 auch für dich gelten: Ich aber bin elend und arm; Gott, eile zu mir! Meine Hilfe und mein Retter bist du; Herr, zögere nicht! Er wird nicht zögern, dir zu vergeben, wenn du im Gebet mit deiner Schuld und Sünde zu ihm kommst. Oder willst du länger in der Sünde verharren? Auch dein Leben wird irgendwann zu Ende gehen. Deshalb zögere auch du nicht, dein Leben ganz Jesus Christus anzuvertrauen. So darf dir seine Hilfe schon in diesem Leben bewusst sein. Jesus ist auch mit deiner Schuld am Kreuz fertig geworden. Er hat sein Leben für dich in den Tod gegeben. Und er wird dich in dieser schweren Stunde seine Hilfe nicht verwehren. Nur wer die Gewissheit hat, dass seine Schuld ihn nicht mehr von Gott trennt, erlebt die Geborgenheit in der Gemeinschaft mit Gott. Er wird immer noch Anfechtungen und geistliche Kämpfe erleben, aber dabei darf er fest mit Gottes Hilfe rechnen.

Jacob Thiessen, STH Basel 5 Predigt über Ps 121,1-2 2. ER hilft in Anfechtungen und Kämpfen Erde gemacht hat. Der Israelit, der in den Psalmen zu Gott um Hilfe ruft, erlebt von vielen Seiten Anfechtungen und Anfeindungen. In dieser schwierigen Situation waren sie geneigt, auch auf menschliche Hilfe zu vertrauen statt auf die Hilfe Gottes, indem sie sich anderen Nationen unterordneten und sich auch ihren Göttern zuwandten. Doch der Beter in Ps 121 weiß, dass seine Hilfe in Wirklichkeit nur vom Gott Israels kommen kann. Er hat Himmel und Erde geschaffen und ist somit gleichzeitig der einzig wahre Gott aller Menschen. Deshalb sind die menschlichen Gegner für ihn kein Problem, das nicht zu überwinden wäre. Selbst der eigentliche Feind, Satan, muss sich schlussendlich ihm unterordnen. So lesen wir in Jer 10,10-11.15-16: Aber Jahwe ist in Wahrheit Gott. Er ist der lebendige Gott und ein ewiger König. Vor seinem Grimm erbebt die Erde, und seinen Zorn können die Nationen nicht ertragen. So sollt ihr zu ihnen sagen: Die Götter, die den Himmel und die Erde nicht gemacht haben, die werden von der Erde und unter diesem Himmel verschwinden. Denn Lüge sind seine gegossenen Bilder, Leben haben sie nicht, Nichtigkeit sind sie, ein Werk zum Gespött. Zur Zeit ihrer Heimsuchung sind sie verloren. Jakobs Anteil aber ist nicht wie diese. Denn er [Jahwe] ist es, der das All gebildet hat, und Israel ist der Stamm seines Erbteils, Jahwe Heerscharen ist sein Name. Diesem Gott allein sollte Israel vertrauen, weil das Heil und wahre Hilfe nur vom ihm kommen kann vgl. z. B. Jes 37,20: Und nun, Jahwe, unser Gott, rette uns aus seiner Hand, damit alle Königreiche der Erde erkennen, dass du allein Jahwe bist. Jacob Thiessen, STH Basel 6 Predigt über Ps 121,1-2 Indem der Psalmist nach Jerusalem ging, um diesen Gott dort anzubeten, brachte er zum Ausdruck, dass er seine Hilfe allein von ihm erwartete. Er trat bewusst in die Gemeinschaft mit Gott ein. Aber nicht nur mit Gott wollte er Gemeinschaft haben, sondern auch mit den anderen Gläubigen. So bekennt er nach Ps 122,1: Ich freute mich, als sie zu mir sagten: Wir gehen zum Haus Jahwes! Und er fährt fort: Jerusalem, die du aufgebaut bist als eine fest in sich geschlossene Stadt, wohin die Stämme hinaufziehen, die Stämme Jahs [Jahwes = die Stämme Israels, die zum Volk Gottes gehören], ein Mahnzeichen für Israel, um den Namen Jahwes zu verherrlichen (Ps 122,3-4). Er ist nun bewusst mit anderen Gläubigen zusammen in Jerusalem eingetreten und erlebt dort die Gegenwart Gottes. So lesen wir weiter in Ps 125,1-2: Die auf Jahwe [Gott]+ vertrauen, sind wie der Berg Zion, der nicht wankt, der ewig bleibt, Jerusalem Berge sind rings um es her, so ist der Herr rings um sein Volk, von nun an bis in Ewigkeit. Wenn der Beter in Ps 121 seine Augen zu den Bergen von Jerusalem aufhebt (vgl. Ps 123,1), so hat er sicher vor Augen, dass der Herr die Seinen umgibt wie die Berge Jerusalem. Jerusalem ist durch die umliegenden Berge von manchen Angriffen beschützt worden. So sind auch wir vor den Angriffen Satans geschützt, wenn der Herr uns umgibt. Jesus hat durch seinen Tod und seine Auferstehung Satan besiegt. Wie der fromme Israelit sich gerne in Jerusalem aufhielt, um dort im Tempel mit Gott Gemeinschaft zu haben, so dürfen wir auch in enger Gemeinschaft mit Jesus leben und so vor den Angriffen und Anfechtungen geschützt

Jacob Thiessen, STH Basel 7 Predigt über Ps 121,1-2 sein. Die Gemeinde Jesu ist heute der Tempel Gottes, in der Gott durch seinen Geist wohnt (vgl. Joh 4,22-24). Wollen wir vor den Anfechtungen Satans geschützt werden, so ist es wichtig, dass wir nicht nur in enger Gemeinschaft mit Jesus, sondern auch mit seiner Gemeinde leben. Es ist also wichtig, dass wir eine christliche Gemeinde haben, in der wir geistlich zu Hause sind. Gemeinsam verherrlichen wir Gott und beten ihn an. Wir beten aber auch füreinander und sind uns der Gegenwart und Hilfe Gottes bewusst. Das bedeutet, dass es meine Aufgabe ist, verbindlich in einer Gemeinde mitzumachen und nicht von Gemeinde zu Gemeinde zu springen und mir überall die Leckerbissen herauspicke. Die bewusste Gemeinschaft in einer Gemeinde und die verbindliche Mitarbeit sind Teil unseres Schutzes vor den Angriffen des Feindes. Gerade in schwierigen Zeiten darf uns die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen in der Gemeinde und das gemeinsame Hören auf Gottes Wort eine Schutzmauer sein. Diese Gemeinschaft mit anderen Gläubigen ist für uns immer zentral, und sie trägt uns in schwierigen Zeiten durch. Darum fordert Hebr 10,25 auf, die Versammlungen nicht zu vernachlässigen, sondern [einander zu] ermuntern, und [das] um so mehr, je mehr ihr den Tag [der Wiederkunft Jesu] herannahen seht. Es wäre falsch, zu viel von den Menschen zu erwarten. Auch Christen sind nicht vollkommen. Die eigentliche Hilfe kommt von Gott. Vertrauen wir ganz auf ihn, er wird uns nicht enttäuschen. Und obwohl die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen von zentraler Bedeutung ist, braucht es auch manchmal Zeiten der Stille vor Gott. Jacob Thiessen, STH Basel 8 Predigt über Ps 121,1-2 Gemäß Pred 3,4 im Alten Testament gibt es nicht nur Zeit zum Lachen und Tanzen, sondern auch Zeit zum Weinen und Klagen. Ebenso gibt es Zeit zum Reden und Zeit zum Schweigen (vgl. Pred 3,7). Es gibt auch Zeiten der Einsamkeit im Leben Gläubigen. Nutzen wir solche Zeiten, um mit ihm Gemeinschaft zu haben im Gebet und im Lesen seines Wortes. Nutzen wir sie auch, um Gott zu uns sprechen zu lassen. Gerade in unserer Zeit meinen wir oft, dass alles rund laufen muss, und wir lernen nicht, mit schwierigen Zeiten umzugehen. Wenn es dann z. B. in der Ehe Schwierigkeiten gibt, sieht man keinen Ausweg und scheidet sich. Gott will uns auch auf schwierige Zeiten im Leben vorbereiten, und das nicht erst kurz vor dem Tod. So wollen wir bewusst immer wieder die Gemeinschaft mit Gott suchen, und das sowohl in der Gemeinschaft mit anderen Gläubigen als auch in Zeiten der Einsamkeit und Alleinsamkeit. Gott kennt aber auch unsere materiellen Bedürfnisse und will auch in diesem Bereich für uns sorgen (vgl. Mt 6,33f.). 3. Gott hilft in den materiell-leiblichen Bedürfnissen Erde gemacht hat. Diese Hilfe schließt auch die materiellen Bedürfnisse mit ein. Und damit ist alles gemeint, was wir für dieses Leben hier auf Erden brauchen. Wenn Gott Himmel und Erde gemacht hat, ist er auch mein Schöpfer. Und als mein Schöpfer kennt er mich durch und durch. Er hat mich als ein Wesen geschaffen, dass auch irdische Bedürfnisse hat. Diese Bedürfnisse sind vielseitig. Dazu gehören z. B. die Wohnung, die Kleider, das Essen, die

Jacob Thiessen, STH Basel 9 Predigt über Ps 121,1-2 Gesundheit, der Umgang mit den täglichen Herausforderungen, Liebe und Wertschätzung usw. Der Herr, der das ganze Universum geschaffen hat und am Kreuz für uns gestorben ist, ist schlussendlich auch dafür zuständig und wird mit seiner starken Hand sorgen. Dazu gehört auch z. B. das Bedürfnis, geliebt zu werden und wertvoll zu sein. Dabei ist das Bedürfnis, geliebt zu werden, sicher bei den Frauen grundsätzlich ausgeprägter, während das Bedürfnis, wertvoll zu sein, sicher stärker die Männer prägt. Dadurch gibt es manchmal auch gegenseitige Missverständnisse. Während die Frauen in sexueller Hinsicht z. B. eher das Gefühl, geliebt zu werden, prägt, sind Männer oft von ihren sexuellen Trieben bestimmt. Dann kann es schnell Enttäuschungen geben. Wichtig ist für uns zu erkennen, dass auch diese Bedürfnisse in ihrer Tiefe nur von Gott durch Jesus Christus gestillt werden. Kein Mensch kann mir in der ganzen Tiefe das Bedürfnis nach echter, unverdienter Liebe und das Bedürfnis, im Leben wertvoll zu sein, stillen. Gott hat seine große Liebe in der Sendung seines Sohnes Jesus Christus gezeigt (vgl. Röm 5,8; 1. Joh 4,9f.), und als Geschöpfe Gottes, für die Jesus Christus gestorben ist und für die Er eine Aufgabe im Leben hat, sind wir unabhängig von unseren irdischen Leistungen wertvoll. Wer das begriffen hat, muss sich im Leben nicht immer selbst beweisen und er/sie muss die Liebe nicht da suchen, wie sie nicht wirklich zu finden ist. Wenn du jung und ledig bist, kennt Gott als dein Schöpfer dein Bedürfnis, eine erfüllende Partnerschaft und Ehe einzugehen. Du darfst auch in dieser Sache seine Hilfe und Jacob Thiessen, STH Basel 10 Predigt über Ps 121,1-2 Führung erwarten. Wenn du älter bist, kennt Gott deine Sorge um die Gesundheit, vielleicht auch deine Einsamkeit nach dem Tod des Partners. Gott kennt dein Bedürfnis, möglichst ohne Schmerzen das Leben zu verbringen. Er hat uns nicht versprochen, alle diese Wünsche zu erfüllen. Aber er hat uns versprochen, unsere Hilfe zu sein. Und schlussendlich weiß er besser als wir, was wir wirklich brauchen. Jesus sagt, dass Gott sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt hat (Lk 12,7; vgl. auch Lk 21,18). Für ihn ist im Leben seines Kindes keine Kleinigkeit zu klein, sodass er sich nicht darum kümmern würde. Es ist sicher nicht immer leicht, mit den verschiedenen Anforderungen des täglichen Lebens fertig zu werden, vor allem in schwierigen Situationen. Aber der Vater im Himmel kennt deine Bedürfnisse besser als du selbst. Auch die täglichen Sorgen darfst du bei ihm abladen (vgl. 1. Petr 5,6f.). Er wird sie dir in Hilfe umwandeln. So darf die Aufforderung des Herrn in Jes 41,10 auch dir gelten, wenn er sagt: Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Habe keine Angst, denn ich bin dein Gott! ich stärke dich, ja, ich helfe dir, ja, ich halte dich mit der Rechten meiner Gerechtigkeit. Erde gemacht hat. Ganz sicher hast du die Möglichkeit, in Vertrauen auf diese Hilfe zu wachsen. Gott möge dir darin beistehen und viel Gnade schenken. www.sthbasel.ch