Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Die Berufsberatung im BiZ

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Leben zwischen den Kulturen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

PC-Kurse August November 2015

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

St. Paulus - Gemeindebrief

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Informationen für die Presse

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Warum Einstieg Frankfurt?

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Grundschule Bockhorn

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

2. Der Weg in die Ausbildung

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Öko-erlebnistage. 14. Bayerische. 5. September 5. Oktober Veranstalterinformation

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Der Branchentreff für Healthcare IT

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

G E M E I N D E G I L C H I N G

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Amtliche Bekanntmachung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Newsletter September 2016

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Christophorus-Werk im Überblick

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Transkript:

Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr Tel.: 09542/9490-0 Fax: 09542/9490-30 Homepage der Stadt Scheßlitz: www.schesslitz.de 56. Jahrgang Freitag, 06. Oktober 2017 Nummer 38 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Sommerzeit: Donnerstag, 16.00-19.00 Uhr (26.03.-28.10.) Samstag, 10.00-14.00 Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/921660 Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Sonntag 10.15-11.15 Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Guido Auer Tel.: 09542 / 77 30 25 Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Tel.: 09542 / 77 33 142 oder 0160/8831131 Waldbesitzervereinigung e. V. Di. 9-12 u. Do. 15-17 Uhr, Tel.: 09542 / 77 21 00 Scheßlitz, Neumarkt 20 N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: 09542 / 7 74 38 55; Mi. und Fr.: 16-20 Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: 18-20 Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer 116 117. Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: 116117. Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: 774651 Zahnarzt: W. Markert, Lichteneiche Kapellenstr.9 dienstbereit Samstag / Sonntag von 10.00 12.00 Uhr und 18.00 19.00 Uhr. Die Zahnärzte haben von 0.00-24.00 Uhr Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0800/6649289 Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) 06.10.: Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg Franz-Ludwig-Str. 14 a 07.10.: Südwest-Apotheke, Bamberg, Schlüsselberger Str. 4 08.10.: Seehof-Apotheke, Memmelsd., Hauptstr. 8 09.10.: Hubertus-Apoth., Bbg., Hauptsmoorstr. 56 10.10.: Laurenzi-Apotheke, Bbg., Ob. Kaulberg 7 11.10.: Apotheke an der Sinfonie, Bamberg Graf-Stauffenberg-Platz 11 12.10.: St. Kilian-Apotheke, Hallstadt Bamberger Str. 20 13.10.: Sonnen-Apotheke, Zapfendorf Bamberger Str. 23 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/949014 mitteilungsblatt@schesslitz.de TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER MITARBEITER IM RATHAUS Die Mitarbeiter im Rathaus Scheßlitz sind in der Zeit von Montag-Freitag, 8-12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 13-18 Uhr telefonisch zu erreichen. Wir bitten um Beachtung!

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 2 Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Juraschwestern Ambulante Alten- und Krankenpflege, Tel.: 09542/7740206 Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/967970 Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/773181 Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/773288 Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/774112 Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/6569904 Annette Ulshöfer, Birkenweg 12, 09542/7731932 Ergotherapie Weinbeer Christian, Oberend 17, 09542/774960 Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/7733690 Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, 7744274 Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 Elterntelefon: 0800 111 0 550 VOLLSITZUNG DES STADTRATES AM DIENSTAG, 10.10.2017 Die nächste Vollsitzung des Stadtrates findet am kommenden Dienstag, 10.10.2017 um 18.00 Uhr im Rathaus Scheßlitz statt. Tagesordnung 1. ISEK Scheßlitz 1.1 Einführungspräsentation zum ISEK 1.2 Information zu einer Lenkungsgruppe im Rahmen des ISEK 1.3 Information zu einem kommunalen Förderprogramm 1.4 Einstieg in das Handlungsfeld Verkehr 2. Bauangelegenheiten 2.1 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Zeckendorfer Loh - 1. Erweiterung" zur Errichtung einer Grundstückseinfriedung mit einem 2 Meter hohen Zaun als Sichtschutz in Scheßlitz, Fl.Nr. 517/3, Gemarkung Scheßlitz 2.2 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau von 2 Getreidesilos in Neudorf, Fl.Nr. 972, Gemarkung Neudorf 2.3 Antrag auf Vorbescheid zum Bau eines Doppelhauses mit Garage in Demmelsdorf, Fl.Nr. 186/0, Gemarkung Demmelsdorf 2.4 Antrag auf Baugenehmigung mit Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans "Pausdorfer-Weg" zum Garagenneubau in Burgellern, Fl.Nr. 307/1, Gemarkung Burgellern 2.5 Antrag auf Vorbescheid zum Bau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage in Schlappenreuth, Fl.Nr. 1133, Gemarkung Burgellern 3. Amtsblatt Scheßlitz - Richtlinien für Inserate 4. 5. Netzentwicklungsplan 2030 Netzausbauprojekt P 44mod; Stellungnahme Stadt Scheßlitz Sonstiges Weitere Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung werden an den Anschlagtafeln bekannt gemacht. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Roland Kauper, 1. Bürgermeister KINDERKRIPPE "SCHÄÄTZER KLETTERZWERGE" Die nächste Krippenführung in Scheßlitz bei den "Schäätzer Kletterzwergen" findet am Donnerstag, 26.10.2017 um 15.30 Uhr im Schießgraben 9 in Scheßlitz, statt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch unter der 09542 / 774323-0 oder per Mail: kinderkrippe-schesslitz@t-online.de bei Lisa Reinlein (Krippenbereichsleitung) melden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen: Das Team der Kinderkrippe Schäätzer Kletterzwerge AMTSTAG DES NOTARS Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. Dietz findet am Dienstag, den 10.10.2017 in der Zeit von 8.30-12.30 Uhr im Alten Rathaus in Scheßlitz statt. Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Les-sing-Str. 16 a, unter der Rufnummer 0951 / 982920 einen Termin zu vereinbaren. LANDRATSAMT BAMBERG 6. Studienmesse:BA im Februar 2018 Anmeldungen für Aussteller bis zum 30. Okt. möglich In der Bamberger Konzert- und Kongresshalle findet am 24. Februar 2018 bereits zum 6. Mal die Studienmesse:BA statt. Zielgruppen der Informationsmesse sind Abiturienten, Fach- und Oberschüler. Neben den klassischen Hochschulstudiengängen sind immer mehr alternative Ausbildungsmöglichkeiten, wie Duale Studiengänge oder berufliche Ausbildungsangebote, gefragt. Im vergangenen Jahr informierten sich über 2.800 Besucherinnen und Besucher bei 79 Ausstellern über mögliche Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen sowie die

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 3 verschiedenen Ausbildungsangebote. Der Anmeldezeitraum für Aussteller läuft noch bis 30. Oktober 2017. Unternehmer können die Studienmesse nutzen, um ihre Ausbildungsangebote sowie Duale Studiengänge zu präsentieren und im direkten Gespräch den ersten Kontakt zu potenziellen Mitarbeitern herzustellen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die Messe eine hervorragende Plattform, um die Mitarbeiter von Morgen in der Region zu halten. Universitäten und Hochschulen können am Veranstaltungstag zur besseren Übersicht über die Studiengänge an ihrer Einrichtung beitragen. Neben den Infoständen werden Fachvorträge gehalten, in denen die Besucherinnen und Besucher sowohl allgemeine Infos zum Studium wie auch Konkretes zur Ausbildung im entsprechenden Unternehmen erhalten. Die beiden Schirmherrn Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb heben die Bedeutung einer regionalen Studienmesse hervor: Obwohl heutzutage jede Information im Netz zu finden ist, stehen Messen bei der Studien- und Berufswahl seit Jahren hoch im Kurs. Besucherinnen und Besucher schätzen an der Studienmesse:BA vor allem die mannigfaltige Aussteller- Kombination aus Hochschulen, Universitäten und Unternehmen. So steigen die Zahlen jährlich, sowohl bei den Besuchern als auch bei den Ausstellern. Diesen Trend erklären die beiden Schirmherren wie folgt: Nicht nur die jungen Menschen profitieren vom umfangreichen Informationsangebot vor Ort, auch die wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen nutzen die Messe, um aktiv auf sich aufmerksam zu machen. Wir freuen uns, mit der Messe auch eine geeignete Plattform zur Mitarbeiterbindung in der Region geschaffen zu haben. Info: Die Anmeldung für Aussteller (bis 30. Oktober 2017) ist online unter www.studienmesse-bamberg.de oder postalisch möglich. Für die postalische Anmeldung stehen auf der genannten Webadresse die Anmeldeunterlagen zum Download bereit. Infos zur Messe geben Horst Feulner (Bamberg Congress + Event GmbH) unter Tel. 9647-200, Miriam Hohner (Wirtschaftsförderung Stadt Bamberg) Tel. 87-1305, Inge Werb (Wirtschaftsförderung Landkreis Bamberg) unter Tel. 85-221. Die Messe ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises Schule Wirtschaft Bamberg. Die Organisation liegt in den Händen der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg sowie der Bamberger Congress + Event GmbH. Partner ist die Agentur für Arbeit Bamberg. ---------------------------------- Sicherheitsgespräch: Prävention und Kooperation Landkreis und Polizei stimmen sich ab Landrat Johann Kalb nahm die gewaltsamen Vorkommnisse auf der Kirchweih in Hirschaid zum Anlass, Vertreter der Polizei Bamberg-Land, der Gemeinden und der Wohlfahrtsverbände zusammen mit den verschiedenen Fachabteilungen des Landratsamtes zu einem gemeinsamen Gespräch einzuladen. Unsere enge Zusammenarbeit hat sich in der Vergangenheit bewährt. Die Ereignisse zuletzt in Hirschaid haben aber auch gezeigt, dass wir uns noch enger abstimmen müssen, um Gewalttaten auf Großveranstaltungen auch künftig bereits im Vorfeld erfolgreich zu unterbinden, stellte Landrat Kalb die Ausgangslage dar. Wie am Freitag berichtet, waren die Vorfälle auf der Kirchweih in Hirschaid die ersten derartigen Übergriffe auf einem Fest im Landkreis. Sie müssen sehr ernst genommen werden, sollen aber auch nicht Anlass sein, für eine falsche Einschätzung der Sicherheitslage im Landkreis. Polizeidirektor Albert Häfner sieht dies durch die Kriminalstatistik bestätigt: Der Landkreis Bamberg war 2016 die sicherste Region in Oberfranken und daran wird sich auch im Jahr 2017 nichts ändern. Damit das auch so bleibt und sich die Kirchweihvorfälle nicht wiederholen, braucht es ein enges Zusammenspiel von Polizei und Kommune. Polizeipräsenz auf öffentlichen Veranstaltungen ist ein wichtiges Mittel dabei. Aber es braucht auch klare Handlungspläne und Instruktionen für die Verantwortlichen in den Gemeindenschon im Vorfeld einer Veranstaltung. Wir wollen da keinerlei Spielraum lassen. Wer sein Verhalten auf einem öffentlichen Fest nicht anpasst und in der Absicht kommt, zu provozieren und andere zu belästigen, ist nicht erwünscht und muss das Fest verlassen, so Landrat Kalb. Daneben werden aber auch Präventionsmaßnahmen erweitert werden. Wir müssen noch mehr Aufklärung betreiben. Zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden wird es Angebote geben für junge Flüchtlinge. Junge Leute Einheimische wie Zugewanderte müssen lernen, wie man sich auf solchen Feiern verhält, der besonnene Umgang mit Alkohol ist dabei ebenso wichtig wie die Aufklärung über rechtliche Folgen von falschem Verhalten oder gar Belästigungen. Wir setzen zusammen mit der Polizei auf Prävention und klare Sanktion und das im engen Zusammenspiel von Landkreis und Polizei. Die Vorkommnisse von Hirschaid sollen sich nicht wiederholen., resümierte Landrat Kalb. ----------------------- Familienmesse PLUS sucht Aussteller u. Referenten Mit Vorträgen, Infoständen oder Mitmach-Angeboten für Familien das Programm mitgestalten Die Familienmesse PLUS für Stadt und Landkreis Bamberg geht 2018 in die vierte Runde: Am Samstag, den 10. März 2018, veranstaltet die Familienregion Bamberg und der KS:BAM in den Graf-Stauffenberg-Schulen von 10 bis 16 Uhr wieder einen großen Messetag für Familien und Bildungseinrichtungen mit einer bunten Mischung aus Spiel und Spaß, kultureller Bildung und zahlreichen Informationen für Familien und pädagogische Fachkräfte. Rund 2.500 Besucher werden erwartet und auch dieses Jahr gilt: Freier Eintritt zur gesamten Messe. Potentielle Aussteller und Referenten, die Lust haben, aktiv das Programm der Familienmesse PLUS mitzugestalten, sind herzlich eingeladen, sich und ihre Arbeit auf der Messe zu präsentieren und mit Eltern, Großeltern, Lehrkräften und weiterem Fachpublikum ins Gespräch zu kommen. Dies kann durch einen Infostand, einen Bühnenauftritt (Musik, Tanz, Theater etc.), einen Fachvortrag, eine Fachkräftefortbildung, eine Elterninfo, einen Workshop (Film, Graffiti etc.) oder eine Mitmachaktion sein. 2018 bietet die Familienmesse PLUS erstmals Paaren (Partnern, Eltern, Freunden) eine kleine Auszeit an. Zeit zu zweit Zeit für uns gibt die Möglichkeit, 15 bis 30 Minuten lang etwas für sich zu tun und gemeinsam Neues auszuprobieren. Daher können sich auch Anbieter z.b. von Salsa-/Tango-Kursen, Trommel-Workshops, Malaktionen, Partner-Yoga, Pralinenherstellung und Ähnlichem mit einem Schnupperangebot bewerben.

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 4 Das Anmeldeformular gibt es unter www.familienportalbamberg.de. Anmeldeschluss ist Montag, der 30. Oktober 2017. Die Veranstalter bemühen sich, alle Anmeldungen zu berücksichtigen, sie sind dabei jedoch an die räumlichen Gegebenheiten und den vorhandenen Platz gebunden. Anfang Dezember erhalten alle Interessenten eine Bestätigung, ob und in welcher Form ihr Angebot aufgenommen werden konnte. Ansprechpartnerinnen zum Thema: Yvonne Rüttger (Stadt Bamberg) / 0951-871446 Anja Hofmann, Nicole Uthe-Schlosser (Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas) / 0951-871415 & 0951-871414; Ulrike Diehl, Sina Ott (Landratsamt Bamberg) / 0951-85565 & 0951-85510 ------------------------------- Wichtige Fördermittel für Unternehmen Kostenfreier Fördermittelsprechtag am 24. Oktober 2017 im Rathaus Bamberg Am Dienstag, 24. Oktober 2017, laden die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken, der LfA Förderbank Bayern und der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth zu einem kostenfreien Sprechtag für Unternehmen mit Innovations- und Investitionsvorhaben ins Bamberger Rathaus, Maxplatz ein. Im Mittelpunkt stehen vor allem Programme zur Förderung der Digitalisierung wie der Digitalbonus Bayern oder das neue Programm go-digital : Dieses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die fachliche Beratung sowie die Begleitung von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Auf- bzw. Ausbau der IT-Systeme. Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die sich für die Herausforderungen der digitalen Welt rüsten. Er ermöglicht den Unternehmen, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Gefördert werden dabei die Ausgaben für Leistungen externer Anbieter und die zur Umsetzung der Maßnahme notwendige Hard- und Software. Beraten wird außerdem zu vielen weiteren Förderprogrammen des Bundes und des Freistaats Bayern für kleine und mittlere Unternehmen, die z.b. neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen in ihrem Betrieb planen und entwickeln, Investitionen tätigen oder neue Technologien einführen. Förderung gibt es zum Beispiel in Form von Zuschüssen oder zinsverbilligten Darlehen. Wichtig ist, dass mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde. Bei Interesse an einem kostenfreien Beratungsgespräch (ca. 45 Minuten) wird um Anmeldung gebeten bis 20. Oktober 2017 bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg, Frau Marion Wagner, Tel.: 0951/87-1313 oder E-Mail: wifoe@stadt.bamberg.de ----------------------------- Frisch und regional Natur pur von der Streuobstwiese Apfelmarkt am Sonntag, 8. Oktober 2017 in Kemmern Der Apfel ist nicht nur ein gesundes Obst, er prägt auch unsere Kultur und unsere Landschaft. Um dem traditionellen Anbau der beliebten Frucht auf Streuobstwiesen in der Region Bamberg eine Plattform zu bieten, veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg alljährlich am 2. Sonntag im Oktober einen großen Apfelmarkt. Gastgeber in diesem Jahr ist die Gemeinde Kemmern. Der Markt findet am Sonntag, den 8. Oktober von 10-17 Uhr im Ortskern von Kemmern statt. Auch wenn das kalte Frühjahrswetter 2017 für deutliche Einbußen bei der Obsternte gesorgt hat, sind auf dem Apfelmarkt eine ganze Reihe von Anbietern vertreten, die ihre Äpfel, Birnen, Nüsse und Quitten ausschließlich auf traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen oder in privaten Obstgärten ernten. Neben dem Verkauf von erntefrischen Äpfeln gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Besonderheiten zu entdecken: vielseitige Fruchtaufstriche, Trockenobst, Liköre, Säfte, Obstessige oder Apfelsekt gehören zu den Highlights aus der bunten Schatzkiste regionaler Streuobstprodukte. Außerdem können Besucher sich auf ein buntes Marktprogramm mit allerhand kulinarischen Leckerbissen, traditioneller Handwerkskunst und abwechslungsreichem Kinderprogramm freuen. Die Obstexperten Hermann Schreiweis und Werner Schuricht helfen interessierten Besuchern bei der Bestimmung von mitgebrachten Apfel- und Birnensorten von ihrer Obstwiese oder aus ihrem Garten. Die große Obstausstellung des Kreisverbands eröffnet mit über 70 verschiedenen historischen und modernen Sorten einen Blick auf die erstaunliche Vielfalt unserer heimischen Obstbaukultur. Der ADFC bietet eine Fahrradtour zum Apfelmarkt an. Von Bamberg aus ist der Ort Kemmern mit einer angenehmen Tour durch das Maintal günstig zu erreichen. Eingebettet in die Flussaue verspricht der Fahrradweg über Oberhaid nach Kemmern ein wunderbares Landschaftserlebnis mit anschließendem Genuss regionaler Spezialitäten auf dem Apfelmarkt. Nähere Informationen zur Fahrradtour finden Sie auf der Internetseite des ADFC: www.adfc-bamberg.de Falls Sie an der Bestimmung von Apfel- oder Birnensorten aus dem heimischen Garten interessiert sind, bringen Sie bitte drei bis fünf voll ausgereifte Früchte von jeder Sorte mit. Transportieren Sie das Obst am besten nicht in Plastiktüten, sondern in Körben, Stoff- oder Papiertaschen, damit der sortentypische Geschmack und Geruch unverfälscht erhalten bleibt. Alles weitere rund um den Apfelmarkt erfahren Sie bei den Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg: Uwe Hoff, T. 0951/85-527, uwe.hoff@lra-ba.bayern.de A. Klemisch, T. 0951/85-534, alexandra.klemisch@lraba.bayern.de Claudia Kühnel, T. 0951/85-515, claudia.kuehnel@lraba.bayern.de oder auf der Internetseite des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg: www.kvgartenbauvereine-bamberg.de BAUERNMUSEUM BAMBERGER LAND Gobelinstickerei - Malen mit bunten Fäden Alles was man dazu braucht ist kariertes Papier, Buntstifte, etwas Stramin und viel buntes Garn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer experimentieren in diesem Kurs des Bauernmuseums Bamberger Land mit Mustern,

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 5 Farben und Formen - erst auf Papier, dann auf Stramin. Die entsprechende Sticktechnik ist in Minutenschnelle erlernt. Es besteht die Möglichkeit eine Bügelgeldbörse oder ein kleines Täschchen anzufertigen. Der Kurs findet statt am Samstag, 21.10.2017, 10-16 Uhr, Seminarraum Bauernmuseum Bamberger Land. Die notwendigen Materialpackungen sind im Vorfeld bei Kursleiterin Susanne Hinz zu bestellen. Kursgebühr 30,50. Max. 10 Personen. Infos u. Anmeldung: VHS Bamberger Land, 0951/85-760, info@vhs-bamberg-land.de -------------------------------- Volkstanzkurs im Bauernmuseum Jetzt anmelden! Das Bauernmuseum bietet einen Volkstanzkurs an 6 Abenden im Saal der Gaststätte Schmaus an. Der erste Kursabend findet am Sonntag, 22.10.2017 um 18 Uhr statt. Weitere Termine sind jeweils sonntags von 18-20 Uhr an folgenden Tagen geplant: 29.10. sowie 5., 12., 19. und 26. November 2017. Die Kursgebühr beträgt 20 pro Person. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es können sich nicht nur Paare sondern auch Einzelpersonen bei Kursleiter Joseph Gerner, gerner.j@freenet.de, Tel: 0175/2113544 oder im Bauermuseum Bamberger Land unter Tel. 09502/8308 oder bauernmuseum@lraba.bayern.de anmelden. KOLPING AKADEMIE BAMBERG EDV für die Generation 50Plus Das Kolping-Bildungswerk Bamberg bietet vom 17.10. bis 24.10.2017 immer dienstags und donnerstags (9.00-12.15 Uhr) ein EDV-Seminar für die Generation 50Plus an. Computer bieten nicht nur jungen Leuten vielfältige Möglichkeiten. Allen Senioren, die aufgeschlossen einem Computer und dem Internet gegenüberstehen, sollen in diesem Kurs lernen, Briefe zu schreiben, E-Mails zu verschicken, Reisen zu buchen oder Informationen zu beschaffen. Die neuen Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten den Alltag zu bereichern und zu erleichtern. Genauen Zeiten, Termine u. nähere Infos sowie Anmeldung unter 0951-51947-0 oder www.kolpingbildung.de ---------------------------- Seminar Schlagfertigkeitstraining clever kontern Am 17.10.2017 und am 24.10.2017 (18.00 21.15 Uhr), bietet das Kolping-Bildungswerk Bamberg das Seminar Schlagfertigkeitstraining clever kontern an. Jeder von uns kennt Situationen, in denen ihm die passenden Worte erst viel später eingefallen sind. Dieses Seminar hilft den Teilnehmern in zukünftigen Stress- und Gesprächssituationen sicher und souverän zu reagieren. Sie erweitern ihren Wortschatz, gehen spontaner mit Sprache um und trainieren humorvolle Antworten, die das Gegenüber verblüffen. So werden zukünftige unerwartete Situationen wortgewandt und charmant gemeistert. Das Seminar findet in der Kolping-Akademie, Willhelmsplatz 3 in Bamberg statt. Anmeldung und Infos unter 0951 51947-0 oder www.kolpingbildung.de ------------------------------ Seminar Schluss mit unlustig Der Weg zur perfekten Präsentation Viele Präsentationen sind langatmig und langweilig für den Vortragenden ein Alptraum und für seine Zuhörer eine Zumutung. Wir zeigen Ihnen wie es besser geht: In zwölf aufeinander abgestimmten Schritten mit vielen praktischen Übungen erfahren Sie, was einen überzeugenden, spannenden Vortrag auszeichnet und wie Sie Ihre Zuhörer von Beginn an fesseln. Das Seminar findet am Samstag, den 21.10.2017 von 09.00 16.15 Uhr in der Kolping-Akademie in Bamberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0951-519470. ------------------------------------ Tabellenkalkulation mit MS-Excel Fundierte Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit dem Windows-Programm MS-Excel 2010 kann man sich bei einem Seminar des Kolping-Akademie Bamberg aneignen. Inhalte sind u.a.: Tabellen gestalten, bedingte Formatierungen oder der Aufbau und die Verwendung von Funktionen. Das Seminar findet jeweils am Samstag, 21.10. u. 28.10.2017, von 9.00-16.15 Uhr in der Kolping Akademie Bamberg, Wilhelmsplatz 3 statt. Information und Anmeldung unter Tel. (09 51) 51 94 7-0. --------------------------------- Seminar Webdesign Grundkurs bei Kolping Zum oben genannten Thema findet am 21.10.2017 ein Seminar bei der Kolping-Akademie, Wilhelmsplatz 3 von 09.00 16.15 Uhr in Bamberg statt. Lernen Sie den Aufbau der Seitengestlatungssprachen HTML und CSS kennen, um schnell einen wirkungsvollen Webauftritt zu gestalten. Wir verwenden geeignete Programme und referenzen als Hilfsmittel, um ansprechende Layouts und individuelle Designs zu erhalten. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Homepage professioneller gestalten. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0951-519470. bfz ggmbh Bamberg Workshopreihe für Wiedereinsteigerinnen im bfz Viele Frauen stehen nach der Familienphase vor der Frage, wie sie die Rückkehr in den Beruf anpacken sollen. Aber auch berufstätige Mütter leiden oft unter der Doppelbelastung. Um hier zu unterstützen, veranstaltet die Servicestelle Concilia des bfz Bamberg im Oktober wieder verschiedene kostenlose Workshops. Am Montag, 9. Oktober geht es um Zeit- und Selbstmanagement. Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen ist oft gar nicht so einfach. Ulrike Beisel gibt Tipps wie das besser gelingen kann. Stil und Knigge im Beruf ist das Thema am 16. Oktober. Was ziehe ich wozu an? Welche Farben passen zu mir? Welche Spiel- und Verhaltensregeln gibt es im Arbeitsalltag zu beachten? Elfi Jung beantwortet diese und viele andere Fragen im zweiten Workshop. Zum Schluss geht es um die Selbstvermarktung, zum Beispiel im Bewerbungsprozess aber auch im beruflichen Alltag. Zu seinen Fähigkeiten und Talenten selbstbewusst stehen ist Ziel des Workshops am 23. Oktober. Die Workshops finden jeweils von 9 bis 13 Uhr im bfz Bamberg, Lichtenhaidestraße 15 statt. Sie sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln besucht werden. Die Servicestelle Concilia wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Daher sind die Angebote für die Teilnehmerinnen kostenlos.

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 6 Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: bfz Bamberg, Katja Bickel, Telefon: 0951 93224-19, E-Mail: katja.bickel@bfz.de. Katholische Landvolkbewegung (KLB) Erzdiözese Bamberg Fragen u. Formen der sozialen, finanziellen u. erbrechtlichen Sicherheit bei Haus-/Hofübergabe u. Hofaufgabe Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt herzlich ein zum Haus- und Hofübergabeseminar von Freitag, 03. November 2017, 10:15 Uhr bis Samstag, 04. November 2017, 16:30 Uhr im Diözesanhaus in Vierzehnheiligen. Beide Seiten Übergebende wie Übernehmende gilt es gut zu informieren und vorzubereiten. Das Vermögen muss aufgenommen und richtig bewertet werden, die weichenden Erben wollen sich gerecht behandelt wissen, sozialversicherungsrechtliche Fragen müssen geklärt werden. Lasten für den Übernehmer in Form von Erbteilen für die Geschwister, Darlehenszinsen, Pflege der Altenteiler, Einkommens- und Erbschaftssteuern gilt es zu ermitteln. Armin Schätzlein und Christoph Eube vom Bayerischen Bauernverband, Matthias Rahn von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Notar Dr. Christian Fackelmann und Fritz Kroder von der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Erzdiözese Bamberg stehen als sachkundige Referenten Rede und Antwort. Die Seminargebühren inklusive Vollpension betragen für Mitglieder der KLB 80 Euro pro Person im Doppelzimmer, für Nichtmitglieder 90 Euro pro Person, der Einzelzimmerzuschlag liegt bei 8 Euro. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Bitte melden Sie sich baldmöglichst in der Geschäftsstelle der KLB Bamberg an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nähere Infos und Anmeldung: KLB Bamberg, 0951/ 92 30 680 klb.ba@t-online.de www.klb-bamberg.de AMT FÜR ERNÄHRRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Seminarreihe Landerlebnisreisen Angebote für Reisegruppen auf dem Bauernhof Ob für Vereine, Betriebe oder Schulklassen: Landerlebnisreisen-Betriebe organisieren attraktive und individuell konzipierte Einblicke in die bayerische Landwirtschaft. Ziel der Qualifizierung ist, dass Sie Ihr Wissen und Können rund um die Landwirtschaft an Busgruppen professionell weitergeben. Im Seminar wird ein Konzept für die eigene Hofführung erarbeitet. Die Qualifizierung Landerlebnisreisen findet von Herbst 2017 bis Frühjahr 2018 statt. Eine kostenlose Informationsveranstaltung über Inhalte, Dauer und Ablauf des Seminars findet am Dienstag, den 24. Oktober 2017 um 10 Uhr beim Ziegenhof Deß, Richthof 5 in 92342 Freystadt statt. Infos und Anmeldung unter: www.aelf-ab.bayern.de Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weltherztag am 29. September LKK übernimmt Kosten für Telemedizin Für chronisch und akut herzkranke Versicherte übernimmt die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) die Kosten der telemedizinischen Betreuung. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Weltherztages hin. Die Telemedizin ist ein Zusatzangebot zur Behandlung durch den Haus- und Facharzt. Vertragspartner der LKK ist die SHL Telemedizin GmbH. Für LKK-Versicherte ist die Teilnahme kostenfrei. Die telemedizinische Betreuung richtet sich an Patienten mit Herzinsuffizienz, mit koronarer Herzkrankheit und/oder mit Rhythmusstörungen und erfolgt auf freiwilliger Basis. Den Erkrankten wird damit eine abgestimmte Versorgung geboten, bei der Haus- und Fachärzte, ambulanter und stationärer Bereich koordiniert zusammenwirken. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ersparen in vielen Fällen lange Anfahrtswege zum nächsten Spezialisten oder häufige Kontrolluntersuchungen beim Arzt. Überflüssige Krankenhausbesuche und Mehrfachuntersuchungen werden außerdem vermieden. Davon profitieren insbesondere Versicherte im ländlichen Raum Der Patient sendet seine kardiologischen Daten mittels der ihm überlassenen Ausrüstung an die SHL Telemedizin. Bei Beschwerden erhält er so jederzeit schnell und unkompliziert Gewissheit über seinen akuten Gesundheitszustand. Ihm stehen, unabhängig von der Tagesund Nachtzeit, erfahrene Ärzte und Pfleger im Telemedizinischen Zentrum als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Bedarf wird eine schnelle und zielgerichtete medizinische Hilfe bis hin zum Notfallmanagement eingeleitet. Weitere Informationen hat die SVLFG online bereit gestellt unter www.svlfg.de>leistung>leistungen der Krankenversicherung>Leistungen A-Z>T>Telemedizin. ------------------------------------- Internationaler Tag der seelischen Gesundheit Zufriedene Menschen sind gesünder Der internationale Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober soll daran erinnern, wie wichtig der Seelenfrieden fürs allgemeine Wohlbefinden ist. Die SVLFG hilft ihren Krankenversicherten und fördert Entspannungs- sowie Stressmanagementkurse. Seit Jahren steigt die Zahl der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Zunehmende Hektik, Termine, Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und Modernität sowie Leistungsbereitschaft sind hierfür ursächlich. Immer weniger Menschen müssen immer mehr leisten. Die Qualitätsanforderungen an Produkte und Dienstleistungen sind gestiegen. Das alles macht auch vor der Landwirtschaft und den anderen grünen Berufen nicht halt. Es ist sinnvoll, frühzeitig Stressbewältigung zu betreiben, um dadurch gesundheitliche Beschwerden, z. B. Kreuz-, Nacken-, Schulter oder Kopfschmerzen, zu verhindern. Präventionskurse und Anbieter werden bundesweit zentral und kassenübergreifend auf Qualität geprüft. In der Online- Datenbank der Prüfstelle sind alle zertifizierten Kurse für Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention aufgelistet. Versicherte können mit Hilfe dieser Datenbank schnell, einfach und kostenfrei aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand ihren individuellen Präventionskurs auswählen. Nähere Infos gibt es online unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A - Z > P > Präventionskurse. Die SVLFG hat aber auch eigens für ihre Versicherten konzipierte Gesundheitsangebote, die

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 7 die seelische Gesundheit fördern. Mehr dazu unter www.svlfg.de > Ge-sundheitsangebote. Zudem entwickelt die SVLFG unter dem Titel Mit uns im Gleichgewicht aktuell weitere Angebote. LANDRATSAMT BAMBERG Sicher durch die Nebelsuppe Kaum ist der Herbst da, macht sich vor allem morgens und abends in der Region Bamberg der Nebel wieder breit. Das Landratsamt Bamberg und die Polizeiinspektion Bamberg-Land wollen daher mit einigen Tipps den Autofahrern den Weg durch die Nebelsuppe erleichtern: Die Geschwindigkeit der Sichtweite anpassen: Eine gute Orientierung geben neben der Randmarkierung die Leitpfosten, die auf fast allen Straßen im Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. Beträgt die Sichtweite auf gerader Strecke nur 50 Meter, also den Abstand zwischen zwei Pfosten, dann darf man auf keinen Fall schneller als 50 km/h fahren. Bei noch dichterem Nebel muss das Tempo noch weiter gedrosselt werden. Bei 100 Metern freier Sicht gilt als Obergrenze 80 km/h; Tempo 100 sollte nicht überschritten werden, wenn die Sicht weniger als 150 Meter weit reicht. Grundsätzlich sollten Verkehrsteilnehmer bei schlechten Wetterverhältnissen nicht unter Zeitdruck fahren. Genügend Abstand halten: Als Faustregel gilt: Sichtweite ist gleich Sicherheitsabstand. Wer sich an das vorausfahrende Fahrzeug hängt, läuft Gefahr, bei plötzlichen Bremsmanövern nicht genügende Reaktionszeit zu haben. Besser ist ein großer Abstand. Er gibt zusätzlichen Spielraum, wenn Gefahr von hinten durch ein zu schnelles oder drängelndes Fahrzeug droht. Das Fahrlicht sofort anschalten: Kommen einem am Tag Autos mit Licht entgegen, deutet dies darauf hin, dass man schon bald mit schlechten Sichtverhältnissen rechnen muss. Nebelscheinwerfer dürfen eingeschaltet werden, sobald Nebel, Regen oder Schneefall die Sicht erheblich behindern. Die Nebelschlussleuchte richtig nutzen: Der Gesetzgeber erlaubt deren Gebrauch ausschließlich bei Nebel und auch nur dann, wenn die Sichtweite außerorts weniger als 50 Meter beträgt. Folglich dürfen die Verkehrsteilnehmer auch nicht schneller als Tempo 50 fahren. Da die Nebelschlussleuchte 40-mal heller als ein normales Rücklicht strahlt, muss sie auf längeren nebelfreien Abschnitten wegen der Blendwirkung auf nachfolgende Autofahrer wieder ausgeschaltet werden. Bei falschem Gebrauch stellt sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Scheiben, Scheinwerfer-Gläser und Rücklichter sauber halten: Sehen und gesehen werden ist gerade bei Nebelfahrten besonders wichtig. Deshalb öfters mal die Scheinwerfer und Leuchten säubern; denn der Film aus Feuchtigkeit und Schmutz, der sich darauf niederschlägt, frisst zum Teil mehr als die Hälfte der Lichtausbeute. Nicht zuletzt sollte man die Scheiben nicht nur außen, sondern auch innen reinigen, um den ebenfalls Licht schluckenden Schmierfilm zu beseitigen. Einen prüfenden Blick sind auch die Wischergummis wert. Wenn sich Schlieren auf der Windschutzscheibe bilden, sollten neue Wischerblätter eingesetzt werden. Nur einwandfreie Scheibenwischer gewähren den richtigen Durchblick. Wem Fahren bei Nebel zu anstrengend wird, der sollte öfters einen Parkplatz ansteuern und kurze Pausen einlegen. Dabei sollte aber auf alle Fälle das Standlicht eingeschaltet bleiben, damit andere Parkplatzbenutzer das stehende Fahrzeug rechtzeitig erkennen. Zu guter Letzt noch ein Tipp für die Beifahrer: Fahrten bei dichtem Nebel erfordern die volle Konzentration des Fahrers. Deswegen sollte man ihn möglichst nicht durch Gespräche oder durch laute Musik ablenken. Öffentliche Bekanntmachung Freiwilliger Wehrdienst Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung Seit dem 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetztes sind, können sich nach 58 b des Soldatengesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die imkommenden Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Scheßlitz - Einwohnermeldeamt Hauptstr. 34, 96110 Scheßlitz einzulegen. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wird, gibt die Meldebehörde die genannten Daten weiter. Stadt Scheßlitz

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 8 Einwohnermeldeamt Abwasseranlage BA 40 Doschendorf Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Doschendorf Im Zuge der oben genannten Baumaßnahme ist es notwendig, die Ortsdurchfahrt Doschendorf vollständig zu sperren. Ab Montag, 02. Oktober 2017 werden die Arbeiten aufgenommen, und die Ortsdurchfahrt für den gesamten Verkehr bis auf Weiteres gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs in Richtung Pausdorf erfolgt über die St2210 und Ehrl. Die Stadt Scheßlitz und die weiteren an der Baumaßnahme Beteiligten werden bemüht sein, die Bau-ausführung so zügig wie möglich abzuwickeln und die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten. Stadt Scheßlitz - Bauamt

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 9 STADT SCHESSLITZ INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT "Projektideen entwickeln, Zukunft gestalten" lautet das Motto für das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept - kurz ISEK - im Rahmen der Städtebauförderung in Scheßlitz. Konzept und Programm haben zum Ziel die Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Bewohnerinnen und Bewohner in Scheßlitz zu verbessern. Die Stadt Scheßlitz wirft deswegen einen fundierten planerischen Blick in die Zukunft und hat für die Bearbeitung des Konzepts zwei Fachbüros beauftragt. Dipl. Ing. Stadtplaner Leonhard Valier vom Büro für Städtebau aus Bamberg und Stadtplaner Gunter Schramm vom Büro PLANWERK aus Nürnberg zusammen mit ihrem Mitarbeiterteam werden dabei federführend für die Stadt Scheßlitz aktiv sein. Im ISEK werden verschiedene Themenfelder für die Gesamtstadt bearbeitet, z.b.: Versorgung (Nahversorgung, Medizin, Bildung, Betreuung, etc.) Umgang mit Leerständen, Gestaltung Ortsbild, Denkmalschutz Freizeit, Erholung und Tourismus Erhalt der Kulturlandschaft Stärkung der örtlichen Gemeinschaft, Nachbarschaften, Verbesserungen für Jugendliche und Senioren Verkehr sowohl fließend als auch ruhend, öffentlicher Verkehr Besonders im Kern des Hauptortes Scheßlitz werden einige Aspekte vertieft untersucht z.b.: Städtebauliche Missstände, Plätze, Aufenthaltsqualität Gebäudezustand, Leerstände Parkraumsituation Verkehrsfluss Als Abschluss wird ein Sanierungsgebiet festgelegt, welches die Grundlage für den Einsatz der Städtebaufördermittel bildet. Bei der Erstellung dieses Zukunftskonzepts werden zusammen mit der Politik und Ihnen den Bewohnerinnen und Bewohnern als lokale Experten die Ziele für die Zukunft von Scheßlitz diskutiert und Maßnahmen und Projekte erarbeitet. Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich zum Informationsabend als Auftakt des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 um 19:00 Uhr in der Halle des TSV Scheßlitz eingeladen. Bürgermeister, Stadtrat und Planerteam freuen sich bereits jetzt auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Ab September 2017 werden durch die beauftragten Büros die Bestandsaufnahmen für dieses Städtebauliche Entwicklungskonzept durchgeführt. Die Mitarbeiter der beiden Büros werden dazu das gesamte Gemeindegebiet von Scheßlitz ausführlich begehen, möglicherweise das eine oder andere Gebäude und/oder Grundstück genauer in Augenschein nehmen und Gespräche mit Unternehmern und Bewohnern führen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten den Büros bei Bedarf Auskunft über Nutzung und Zustand ihrer Gebäude und Grundstücke zu geben und so die Arbeit zu unterstützen. 1. Bgm. Roland Kauper Für das Team der Auftragnehmer: Aufgestellt: Bamberg, 04.09.2017 BÜRO FÜR STÄDTEBAU UND BAULEITPLANUNG WITTMANN, VALIER UND PARTNER GBR

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 10 Hainstr. 12, 96047 Bamberg, Tel 0951/59393, Fax 0951/59593 e-mail: wittmann.valier@staedtebau-bauleitplanung.de

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 11 VEREINSNACHRICHTEN F F W STADT SCHESSLITZ Am Montag, den 09.10.2017 findet um 19.00 Uhr eine Maschinisten-Übung + UVV für alle Maschinisten statt. Claus Freudensprung 1. Kdt. TSV 1862 Scheßlitz e.v. Fußball BA A-Klasse 2 - So. 08.10. 13.00 Uhr TSV Scheßlitz 2 - ASV Hollfeld BA Kreisklasse 2 - So. 08.10. 15.00 Uhr TSV Scheßlitz - DJK Don Bosco Bamberg 3 Jeden Donnerstag, ca. 20.30 Uhr öffentliche Spielersitzung der 1. u. 2. Mannschaft mit dem Trainer Marco Hillemeier im bewirteten TSV-Vereinsheim. Schauen Sie doch mal vorbei. ------------------------------------- Tischtennis 2. Bezirksliga West Herren Fr. 06.10. 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz - TSV Unterlauter 1. Kreisliga Herren Mo. 09.10. 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz II - RMV Concordia Strullendorf II V d K GIECH Unser nächstes Plauderstündchen findet am Freitag, den 13.10.2017 um 14.30 im Gasthaus Stöcklein in Wiesengiech statt. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft. F V GIECH Freitag, 6. Oktober 17:00 F1-Junioren -SV Merkendorf Sonntag, 8. Oktober 10:00 E2-Junioren -TSV Ebensfeld 2 13:00 SV Hallstadt 2 - FV Giech 2 15:00 DJK Teuchatz - FV Giech SOLDATEN- UND KAMERADSCHAFTS- VEREIN STÜBIG UND UMGEBUNG Wir sind zum 125. Gründungsjubiläum der KSK Kleukheim am 14. Oktober 2017 herzlich eingeladen und bitten um zahlreiche Teilnahme. Programm: 16.45 Uhr Kirchenparade ab dem Vereinslokal Kehlbachgrund 17.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Totengedenken am Kriegerdenkmal u. Marsch z. Sportlerheim 19.00 Uhr Festkommers im Sportlerheim Alle Mitglieder werden gebeten mit SKV-Kleidung teilzunehmen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft B R K SCHESSLITZ OHNE EHRENAMT GEHT NICHTS! Hast auch du Lust auf eine etwas andere Art der Freizeitgestaltung? Wir bieten dir die Möglichkeit bei Veranstaltungen, Konzerten, Blutspendediensten und im Rettungsdienst aktiv mitzuwirken. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Und noch besser: Du kannst dein Erlerntes sinnvoll im Alltag und im Berufsleben anwenden! Schau doch einfach mal bei einen unserer Bereitschaftsabende vorbei oder mail uns kurz. Bereitschaftsabend: Di 17.10.2017, u. Di 07.11.2017, jeweils 20:00 Uhr Blutspendetermine: Do 05.10.2017 in Scheßlitz Di 13.11.2017 in Königsfeld Kontakt bei Dienstanfragen o.a.: http://www.brk-schesslitz.de/ oder Holger Deinhart 09542 6419069, Grumbachstr. 3, 96110 Scheßlitz. Euer BRK-Team HERBST- UND BAUERNMARKT in Strullendorf, Lindenallee am Sonntag, 08.10.2017 von 10-18 Uhr BayernTour Natur 2017 Am Samstag, den 14.10.2017 lädt BayernTour Natur ein. Die Kräuter-Hausapotheke- Herbstfit-Workshop Die Kraft der Kräuter wird heutzutage oft unterschätzt und doch werden sie seit Jahrhunderten bei verschiedenen Alltagsbeschwerden auf unterschiedliche Weise verwendet. Lernen Sie heimische Kräuter und ihre Anwendung aus der volksheilkundlichen Tradition kennen. Anschließend verarbeiten wir die gesammelten Schätze für Ihre Hausapotheke. Treffpunkt Pommersfelden/ Ortsteil Weiher am Spielplatz um 16 Uhr Anmeldung bei Karin Seubert, Tel. 09548/8024 oder per Mail: karin.seubert11@googlemail.com

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 12 7. Scheßlitzer Wirtschaftstage am 08. und 09. September 2018 Sehr geehrte Gewerbetreibende, liebe Interessierte an unserer Gewerbeschau. Bereits jetzt möchten wir Sie darüber informieren, dass die 7. Scheßlitzer Wirtschaftstage im nächsten Jahr am Samstag, 08. und Sonntag, 09. September 2018 stattfinden. Wir bitten Sie, sich diesen Termin schon einmal vorzumerken. Die Informationsveranstaltung dazu findet am Donnerstag, 12. April 2018 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Scheßlitzer Rathauses statt. Wir würden uns freuen, Sie auch 2018 als Gewerbetreibende für unseren bunten Branchenmix bei den Wirtschaftstagen gewinnen zu können. Für Sie ist es nicht nur eine gute Werbung für Ihre Firma und Produkte, sondern auch für die Nachwuchswerbung ein geeigneter Ort, um sich interessierten Bürgern und den Fachkräften von morgen zu präsentieren. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich: - Per Mail: poststelle@schesslitz.de - Telefonisch: 09542/9490-28 (Frau Pfeufer) Holger Dremel Bernhard Ziegmann 2. Bürgermeister Stadtrat Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg Veranstaltungen planen und sicher durchführen Vereinsforum der CariThek bietet Infoabend für die Organisatoren öffentlicher Events Feste, Märkte und Konzerte sind ein wichtiger Teil der Kultur und bereichern das gesellschaftliche Leben. Die Organisatoren öffentlicher Veranstaltungen bereiten die Bühne für das Zusammentreffen vieler Menschen. Sie erleben direkt die in der Regel schönen Ergebnisse ihrer meist harten Arbeit. Aber schon im Vorfeld werden sie mit Herausforderungen konfrontiert: Wie organisieren wir uns und arbeiten möglichst effizient? Welche behördlichen Anforderungen müssen wir beachten? Wie sichern wir unsere Besucher und uns selbst ab? Aus den Blickwinkeln einer Behörde und eines Veranstalters informieren Christine Feldbauer vom Ordnungsamt Bamberg und Harald Steif vom Stadtmarketing Bamberg darüber, wie man Veranstaltungen richtig plant und sicher durchführt. Der Informationsabend findet am Mittwoch, den 25. Oktober 2017, von 18 bis 20 Uhr in der Zentrale des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg (Dr.-Philipp-Kröner-Haus, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 18. Oktober 2017 beim Freiwilligenzentrum CariThek, Tel. 0951-8604 140, carithek@caritas-bamberg.de. Der Informationsabend gehört zu den Angeboten des Vereinsforums. Diese Veranstaltungsreihe wird vom Freiwilligenzentrum CariThek ausgerichtet und ermöglicht ehrenamtlich engagierten Bürgern, sich kostenlos fortzubilden. BAYER. BAUERNVERBAND BAMBERG Terminveröffentlichungen vom BBV-Bildungswerk im Bezirk Oberfranken Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Folgende Termine werden angeboten: Freitag, 17.11.2017, 13-17 Uhr, TSV Sportheim, Staffelbach, Mainstr. 12, 96173 Oberhaid Mittwoch, 29.11.2017, 18-22 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Ebersbach 64, 91077 Neunkirchen Montag, 08.01.2018, 13-17 Uhr, Sportheim, Wiesengiech, Leitenweg 14, 96110 Scheßlitz Mittwoch, 17.01.2018, 18-22 Uhr, Gasthaus Zur Ehrenbürg, Schlaifhausen 68, 91369 Wiesenthau Donnerstag, 01.02.2018, 13-17Uhr, Sportheim, Geschwand 19, 91286 Obertrubach Samstag, 03.02.2018, 9-13 Uhr, Gasthaus Kraus, Luitpoldstr. 11, 96114 Hirschaid Es ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. An meldeformulare erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951-96517-130 oder der BBV-Geschäftsstelle Forchheim, Tel. 09191/ 978680. ---------------------------- Thema: Suppen und Eintöpfe Termin: Montag, 09.10.2017, 18:30 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160-93815123 Thema: Fisch aus heimischen Gewässern - Termin: Donnerstag, 12.10.2017 um 18:00 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bitte bei EFF A. Hofmann, Tel. 09552 6102 zwischen 9:00 Uhr und 10:00 Uhr von montags bis freitags. Thema: Moderne Landtechnik Probesitzen auf dem Traktor; Termin: Donnerstag, 12.10.2017, 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: BayWa im Hafen, Hafenstr. 5, 96052 Bamberg Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 96517-130. Thema: Betriebserkundung im Wohlfühlstall für Milchkühe; Termin: Dienstag, 17.10.2017, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: Betrieb Bernd Lieberth, OT Rothensand, Rothensander Hauptstr. 1, 96114 Hirschaid Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 96517-130.

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 13 Thema: Bayerische Käsevielfalt entdecken Termin: Donnerstag, 19.10.17, 19:00 Uhr Ort: Litzendorf, Alte Schule. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro plus Lebensmittelkosten pro Person. Anmeldung bei Frau Hollfelder, Tel. 09505-1242. Thema: Rezepte aus der Landfrauenküche Termin: Freitag, 20.10.2017, 18:30 Uhr Ort: Burgebrach, Grundschule. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro plus Lebensmittelkosten. Anmeldung bei Frau Schmidt, Tel. 09546 / 64 27. Thema: Hutkrapfen backen Termin: Samstag, 21.10.2017, 10:00 Uhr Ort: Bbg., Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten. Anmeldung bis spät. 14.10. bei A. Hofmann, 09552 6102 zw. 9 u. 10 Uhr, mo. - fr. Thema: Hausgemachte Stollen und leckere Lebkuchen-Variationen Als Einstimmung auf "Die schönste Zeit des Jahres"; Termin: Donnerstag, 02.11.2017, 17:00 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bis spätestens 26.10.2017 bei Frau Uri, Tel. 09548-981028 oder E-Mail karin.uri@gmx.de Thema: Regional genießen - dreifach gut für Klima, Geldbeutel und Wohlbefinden Termin: Freitag, 03.11.2017, 18:00 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bis spätestens 27.10.2017 bei der EFF Anja Sauer ab 17 Uhr, Tel. 09502 205. Bitte Nachricht hinterlassen. Thema: Regional genießen - dreifach gut für Klima, Geldbeutel und Wohlbefinden Termin: Donnerstag, 09.11.2017, 18:00 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bei der EFF Anja Sauer ab 17:00 Uhr, Tel. 09502 205. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht. Thema: Hausgemachte Stollen und leckere Lebkuchen-Variationen Als Einstimmung auf die "Die schönste Zeit des Jahres" Termin: Samstag, 11.11.2017, 10:00 Uhr Ort: Bamberg, Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bis spätestens 04.11.2017 bei Frau Uri, Tel. 09548-981028 oder E-Mail karin.uri@gmx.de Thema: Kartoffel Die tolle Knolle in der Küche; Termin: Donnerstag, 16.11., 18:30 Uhr Ort: Bbg., Schulküche Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Anmeldung bis spätestens 09.11.bei Frau von der Linden: 0160-93815123. Suche Ackerland und Grünland zum Pachten. Verkaufe Heu 1. Schnitt aus der Ernte 2016&2017 sowie Weizenstroh aus der Ernte 2017 jeweils in kleine Ballen 0175/1581330 oder 0178/6373283 Schwanenkeller Scheßlitz Windischlettener Straße 12 Liebe Gäste, besuchen Sie uns Freitag ab 18 Uhr und Sa.&So. ab 11 Uhr in unserer gemütlichen Innengastronomie. Jedes gezapfte Bier vom Fass 0,5 l = 1,20 Ihr Schwanenkeller-Team freut sich auf euch!

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 06.10.2017 14 Mitteilungen der Tel.: 92 10 88 - Fax: 92 10 89 pfarramt@pfarrei-schesslitz.de www.pfarrei-schesslitz.de 07.10.17 15.10.2017 Gottesdienstordnung Samstag, 07.10. 12.00 Schweisdorf: Trauung Kathrin Hollfelder Christian Schmitt 16.00 Burgellern: Taufe, Klara Schleuppner 18.00 VorabendGD f. Lebd. u. Mitglieder unserer Feuerwehren, Fam. Zenk u. Horny, Ottilie, Richard u. Herbert Betz, Eltern Süssig u. Griebel u. Bruder Werner, Johann u. Gabi Brehm, Siegmund Binder u. Maria u. Gg. Berthold, Irmgard Zenk, Eltern u. Schwiegereltern, Anton Grasser, Margareta Seeber u. f. Pater Otto Söhnlein, Grete u. Hans Reinfelder, Gg. u. Kreszenz Daffner 18.00 Burglesau: Patronatsfest, f. Vermisste, Gefallene u. Wohltäter, f. Fam. Pfister, Hollfelder, Schonath u. Schumm, Fam. Scherbaum, Fam. Schütz, Schickentanz u. Lang, Fam. Jantschke u. Wagner, Fam. Merklein u. Eigner Sonntag, 08.10. 26. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 14.00 Pfarrkirche: Taufe, Florian Dittrich, Leni Nerlich, Jana Dinkel Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Dienstag, 10.10. 16.15 Elisabethenheim: Eucharistiefeier 18.00 Marienkapelle: Rosenkranz 19.00 Würgau: GD Fam. Wunner u. Linz, Walter u. Rainer Döppmann, Frieda u. Hans Rottmann Mittwoch, 11.10. 14.00 Pfarrkirche: Krankengottesdienst 18.00 Marienkapelle: Rosenkranz 19.00 Windischletten: GD f. Georg Berthold, Fam. Konrad, Georg Groh, Fam. Gunzelmann u. Hälterlein, Fam. Morgenroth, Götz u. Ott Donnerstag, 12.10. 19.00 Ek: GD f. Mitarbeiter des Bauhofes, best. v. Bauhof, Fam. Scheer Freitag, 13.10. 8.30 Marienkapelle: GD mit anschl. Frühstück f. Elisabeth Einwich, Margareta u. Konrad Griebel u. Angeh. Samstag, 14.10. 12.30 Ehrl: Trauung Stefanie Haßler Michael Schlee 16.30 Pfarrkirche: Wort-Gottes-Feier Abschluss zum Kinderbibeltag 17.00 Windischletten: Eucharistiefeier 17.30 Pausdorf: Fest-GD zur Kirchweih 18.00 VorabendGD, gestift. GD f. Barbara u. Ludwig Grönert, Fam. Schmittinger u. Angeh., Ludwig Eberlein u. Angeh., Heinrich Bernard u. Angeh., Nikolaus, Margareta u. Joseph Zenk u. Angeh., f. Lebd. u. Fam. Sterzer, Hoh u. Deinhardt, Margareta Hofmann u. Angeh., Gunda u. Leo Riedl, Fam. Morgenroth, Götz u. Ott, Wilfried Söllner u. Angeh. Fam. Söllner u. Grasser, Franziska u. Georg Strohmer Sonntag, 15.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 9.30 Gügel: Fest-GD zur Kirchweih 13.00 Marienkapelle: Sodalitätsandacht 16.00 Würgau: GD f. Andreas Krapp, Pater Paulus u. Eltern, Brigitte, Anna u. Konrad Hauptmann, Fam. Esselberger u. Pfister, Fam. Grasser u. Bäuerlein, Fam. Endres u. Felsheim Kollekte für Sr. Avila u. Sr. Hiltraud Wichtige Mitteilungen und Termine: Herbst-Winter-Basar Am Freitag, 10.10.17, findet von 18.30 bis 20.00 Uhr, der Herbst-Winterbasar im Pfarrzentrum statt. Verkauft werden Kinderbekleidung bis Gr. 164, Babyausstattung, Autositze, Umstandskleidung und vieles mehr Listen können ab dem 10.10.17 in der Bäckerei Mohr (Hauptstraße) abgeholt werden. Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 12.10.17, um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum statt. Bei Abholung, bitte im Pfarrbüro melden! Elternabend für die Erstkommunion für die Pfarreien Scheßlitz und Giech Der Elternabend der Erstkommunionkinder findet am Donnerstag, 26.10.17, um 20 Uhr im Pfarrzentrum in Scheßlitz statt. Wer noch keine Einladung bekommen hat, möchte sich bitte im Pfarrbüro melden, Tel. 921088.