Regelwerk der ESRCA e.v.

Ähnliche Dokumente
LRR-SRA REGELWERK 2016

Ausschreibung "Pianova Trophy" - Working Equitation Turnier mit Doma de Campo April 17. April 2017

SPIELREGELN FN-Effol Bundesponyspiele August 2014 in Ellwangen

5.Offene Bayerische Meisterschaft 25. und 26. September 2010

Regelwerk für die. Robo-Tec Version vom Jedes Team besteht mindestens aus zwei, maximal aus fünf Mitgliedern.

Ausschreibung. PHCG Playday. PHCG Regionalgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland Play-Day

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Einladung und Ausschreibung zum Hestadagar auf Solbakur

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

Ausschreibung EWU C- Turnier LV Niedersachsen / Bremen. Ruf Neu-Versen u.umg.e.v. 25. & 26. Juni 2016

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Ausschreibung. Breitensporttag im Schlosspark Lieberose

Ausschreibung Bauernrennen Pony- und Reitpferderennen - auf der internationalen Rennbahn I F F E Z H E I M. Am 28.

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Zubehör für Ponyspiele

FN-Bundesponyspiele am Sonntag, den in Blaubeuren

4.Gampriner Weihnachtsschwimmen

Teilnahmeberechtigung

Besondere Bestimmungen/Regeln für die Qualifikationsturniere zur Teilnahme an der Deutschen Jugendmeisterschaft (Junioren) Reining für das Jahr 2016

Einladung und Ausschreibung zum Schmelzer Geländetag des RV Möve Schmelz e.v. G.P. von BETA am Samstag, 08. Oktober 2016

Reit- und Springturnier. RSG Berghof-Einöd e.v.

Reglement Kinderdistanzritt ADIR

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2016/ Pokallauf Erfurt

Landes-Kanuverband Niedersachsen e.v.

Ausschreibung 10. ITH-Hennesee-Triathlon Meschede 24. Juni 2017 Die Genehmigungsnummer NRW TV lautet:

Austragungsbedingungen " Deutsche Seitenwagen Masters 2016"

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

1. Euro-Westernturnier. des Reit- und Fahrvereins Leer-Bingum e. V. am 23. und 24. Juli auf der Reitanlage A. Smidt Zum Voßberg 3, Leer

A U S S C H R E I B U N G

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

2. Schwäbischer PferdeSportCup

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v

Eisturnier Tölt at Dolder

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v.

Spezialfälle Springrichten

Einladung zum Orientierungsritt

4. Taunussteiner Jugendtriathlon verlegt

VA-NR: Limbach-Oberfrohna - Am Gemeindewald (09212 Limbach-Oberfrohna)

1. BSC-Nordheide im SV Trelde-Kakenstorf von 1950 e.v. Spartenleiter Hartmut Wischnowsky

Regeln und Bestimmungen

1. Pferdefest Mietgendorf

Anhang zum Merkblatt Prüfer Breitensport Westernreiten und EWU E Turniere

Einladung und Ausschreibung. zu den

Abschnitt A.1: Turnierkategorien 100 EWU-Turnierkategorien Die Turnierkategorien sind: DM = Deutsche Meisterschaft A/Q-Turniere = EWU-Turniere mit

Nennung 24h Race for life

HEGNAUHOF SHOW 2011 URBACH WESTERN HORSE REGIO CUP 17. / 18. SEPTEMBER 2011

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

Ausschreibung zum 8. Blausee Triathlon am 23. Juli 2016

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016

Ausschreibung für WBO-Reitertag am

26. ROCHLITZER BERGTRIATHLON - REVIVAL AM

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

Mit der Anmeldung bestätige ich den einen Haftungsausschluss.

Mai 2016 Expo Fanmeile Kidscorner

Stand AUSSCHREIBUNG

Freibad Markt Erkheim e.v.

Haunsheim/Schw. ( )

Flunkyball Regeln Stand:


Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Ausschreibung EWU-Playday (E-Turnier) mit großer Country-Party ab Uhr Barbara Portland live. STEELDUST Kevelaer

LQH Classics Trainingsstall LQH, Schwantelhof 2, Bitz, Trainingsstall LQH

Mitglied im BLSV. TV 1864 Altötting Gerhard Walter, (Nur zur Info)

Veranstalter: DQHA Regionalgruppe BY AP-Stable - Schönsee-Gaisthal. Veranstaltungsort: AP-Stable, Schönseer Str. 16, Schönsee-Gaisthal

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Anmeldeformular zum Bank Austria / MegaCard Beachsoccer Cup 9/10/11 Juli 2010 St. Wolfgang U 13 U 15 U 17

17. Dormagener 24-Stunden-Schwimmen. in der Römer Therme An der Römerziegelei Dormagen. 13. Juni bis 14. Juni 2014

Wettbewerbsordnung in der Disziplin Gruppenstafette

Nutzungsordnung, Teilnahmebedingungen und Haftungsausschluss

Wie liest man eine Ausschreibung?

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

5. Schülertriathlon des Ludwigshafener Schwimmverein 07 e.v. am Samstag, den 4. Juni 2011 Freibad Willersinnweiher

Bärentriathlon Oldenburger Bärentriathlon am 27./28. August 2016 in Bad Zwischenahn. Die Ausschreibung: Veranstalter: Schirmherr: Startgeld:

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

Ausschreibung Grundlagen

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Eslohe-Schwartmecke Integrative WBO-Tage WBO

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit u. Fahrverein Lindenberg e.v.

Landkreismeisterschaft Ski Alpin 2017

Ausschreibung. 3. Inselcup Berlin 8000 Meter 9. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

7. SMARTKAT TROPHY AUF DEM DAVOSERSEE 27. August 2016

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Shetty Sport Süd 2016

Offizielles Benützungsreglement der Reitanlage Barmatt gültig ab 1. Januar 2017

Ankum Dressurturnier LP

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Veranstaltungsprogramm 2015

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

Richterseminar. Disziplin: Trail.

AUSSCHREIBUNG. für das Voltigierturnier (WBO/LPO) des Reitclubs Grunewald, Im Jagen 13, Berlin- Grunewald am 6. / 7. Mai 2017.

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

Landkreismeisterschaft Ski Alpin 2017

Transkript:

Regelwerk der ESRCA e.v. Ausrüstung Kleiderordnung: Ein langärmliges oder kurzärmliges Hemd, sowie Westernhut und Westernstiefel. Anstatt eines Westernhutes ist auch das Tragen von einem Schutzhelm erlaubt. In allen Disziplinen ist ein geeignetes Westernoutfit erwünscht. Helmpflicht für Jugendliche unter 18 Jahren. Sowohl beim Abreiten als auch beim Wettkampf besteht Helmpflicht. Gebisse: Das Reiten mit Snaffle bit oder gebisslos ist wünschenswert. Aber auch Gebisse (dazu gehört auch mechanisches Hackemore) mit Shanks (oder Stangen mit Hebelwirkung) sollten Einhändig geritten werden. Weitere Ausrüstung: Martingals, Bandagen, Boots und Sporen sind erlaubt. Des Weiteren ist das benutzen von einem Tiedown in der Jugendklasse erlaubt. Kinder- und Jugendliche Allgemeine Für Teilnehmer unter 18 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter die Anmeldebestätigung zur Teilnahme unterschreiben. Sobald die Startlinie überritten wird, zählt der Ritt für die Wertung (obgleich das Pferd stürzt, tippelt oder es sonstige Probleme gibt, die dazu führen das die Startlinie überschritten wurde. Pferd und Reiter sind ein Team und bekommen eine Startnummer. Sollte das vorab genannte Pferd nicht starten können, kann ein anderes Pferd vor dem Start genannt werden. Ein Pferdewechsel nachdem das Rodeo begonnen hat, ist nicht gestattet. Mehrere Pferde können genannt werden, der Reiter bildet dadurch mehrere Teams und bekommen dadurch auch verschiedene Startnummern. Die eingeholten Punkte werden den jeweiligen Teams gut geschrieben. Beim Kinder- und Jungendrodeo dürfen die gleichen Pferde maximal 3 mal starten. Ein Stechen erfolgt unter den 3 Platzierten, sofern sie die gleiche Zeit haben.

Punktevergabe: (dies gilt für jede Disziplin) 1. Platz= 10 Punkte 2. Platz= 9 Punkte 3. Platz= 8 Punkte 4. Platz= 7 Punkte 5. Platz= 6 Punkte 6. Platz= 5 Punkte 7. Platz= 4 Punkte 8. Platz = 3 Punkte 9. Platz= 2 Punkte 10. Platz= 1 Punkt Alle Punkte der einzelnen Disziplinen werden am Schluss für die Gesamtwertung zusammengerechnet. Die Platzierung erfolgt nach der Gesamtwertung. Alle erreichten Punkte werden in einer Jahresgesamtwertung zusammengefasst. Die Ermittlung des Emslandmeisters/in in der Jugendklasse erfolgt beim letzten Punkteturnier in der Saison. Der Emslandmeister in der Jugendklasse wird anhand der Gesamtpunktzahl in der Jahreswertung ermittelt. Punkte für die Jahreswertung können nur Teilnehmer erzielen, die aktive Mitglieder der ESRCA e.v. sind Kinder und Jugendliche sind in drei Leistungsklassen unterteilt: Kiddy (Führzügel) Junior (-13 Jahre selbständiges Reiten) Youth (14-17 Jahre selbständiges Reiten) Das Startgeld beträgt pro Disziplin 5 Euro Bei Nichtmitgliedern wird eine Officecharge von 5 Euro erhoben Kinder- und Jugendfinale Jeder darf starten, allerdings können nur Mitglieder der ESRCA e.v. um die Preise und den Titel des Emslandmeisters reiten Es werden sowohl die Tagessieger, als auch die Besten Reiter der Saison ermittelt. Amateurklasse Erfahrungen im Speed-Rodeo, aber in der Open Klasse nicht unter den ersten 8 Platzierten Für Nicht-Mitglieder wird eine Office Charge von 10 Euro erhoben Startgeld von 8 Euro pro Disziplin. Platziert wird nach Gesamtauswertung Gewinnausschüttung der Tagessieger hängt von der Teilnehmeranzahl ab: < 10 Teilnehmer

. 1. Platz: 30 Euro. 2. Platz: 20 Euro. 3. Platz: 10 Euro. 10 Teilnehmer. 1. Platz: 40 Euro. 2. Platz: 30 Euro. 3. Platz: 20 Euro,. 4. Platz: 10 Euro, Mitgliedschaft im ESRCA e.v. ist Voraussetzung für die Teilnahme am Finale und das Sammeln der Punkte in der Jahreswertung. Die besten 10 Reiter starten im Finale. (Voraussetzung der Mitgliedsbeitrag muss bis zum letzten Punkterodeo in der laufenden Saison bezahlt sein) Die zwei besten Amateure reiten in der nächsten Saison in der Openklasse, sie werden bei der Jahreshauptversammlung bekannt gegeben. Open Startgeld von 8 Euro pro Disziplin. Für Nicht-Mitglieder wird eine Office Charge von 10 Euro erhoben Gewinnausschüttung in den Hauptdisziplinen hängt von der Teilnehmeranzahl ab: 10 Teilnehmer 1. Platz: 25 Euro 2. Platz: 15 Euro 3. Platz: 10 Euro. < 10 Teilnehmer 1. Platz: 20 Euro 2. Platz:15 Euro 3. Platz: 5 Euro Mitgliedschaft im ESRCA e.v. ist Voraussetzung für die Teilnahme am Finale und das Sammeln der Punkte in der Jahreswertung.

Nichtmitglieder werden nur in der Tagewertung (inkl. Gewinnausschüttung) erfasst. Die besten 10 Reiter starten im Finale (Voraussetzung der Mitgliedsbeitrag muss bis zum letzten Punkterodeo in der laufenden Saison bezahlt sein) Finale Die besten 10 Amateure starten im Finale. Es gibt Preisgelder in den Einzeldisziplinen und für die Gesamtwertung Die besten 10 Open-Reiter starten im Finale. Es gibt Preisgelder in den Einzeldisziplinen und für die Gesamtwertung Die Höhe der Preisgelder, die für das ausgeschüttet werden, werden vorher (4 Wochen) bekannt gegeben. Disziplinen und Wertungen 1. Barrel Race Die drei Tonnen müssen mindestens 5 Meter von der Umzäunung entfernt stehen. Der Abstand der Tonnen untereinander ist von der jeweiligen Platzgröße abhängig. Die Teilnehmer galoppieren kleeblattförmig um die drei Tonnen. Die jeweiligen Wege müssen immer gekreuzt werden Die Tonnen dürfen beliebig von rechts oder von links angeritten werden während des Rittes dürfen die Tonnen berührt werden. Wird einen Tonne umgeworfen, werden hierfür 5 Strafsekunden auf die gerittene Zeit berechnet. Wird ein falscher Weg des Reiters geritten, erfolgt die Disqualifikation. 2. Flag Race In der Bahn stehen 4 Tonnen im Rechteck aufgestellt. Auf jeder Tonne steht ein Eimer der mit Sand gefüllt ist. Zwischen Tonne 1 und 2 bzw. Tonne 3 und 4 beträgt der Abstand 20 m. Zwischen Tonne 1 und 4 bzw. Tonne 2 und 3 beträgt der Abstand 10 m. Es muss außen um die Tonne geritten werden.

Nach dem Start muss der Reiter die Flagge aus dem ersten Eimer auf der ersten Tonne greifen und in den zweiten Eimer auf der zweiten Tonne stecken, danach greift er die Flagge aus dem dritten Eimer auf der dritten Tonne und steckt sie in den Eimer auf der vierten Tonne. Anschließend muss die Startlinie (die gleichzeitig Ziellinie ist) überquert werden. Der Reiter darf beliebig entscheiden, ob von links oder rechts gestartet wird. Die Tonne darf während des Rittes umrundet werden. Das Verfehlen des Eimers mit der Flagge, das Herunterfallen der Flagge oder das Umwerfen einer Tonne führt zu 5 Strafsekunden. Wird ein falscher Weg des Reiters geritten, erfolgt die Disqualifikation 3. Keyhole Race Ein Schlüsselloch aus 6 Stangen wird am Ende der Reitbahn gelegt. Das Quadrat hat einen Durchmesser von ca. 6 m. Ca. 3 m ist der Gang, der Eingang ist ca. 1,20 m breit und verkleinert sich vor dem Quadrat auf ca. 1 m. Der Reiter galoppiert in das Schlüsselloch, wendet dort sein Pferd und galoppiert über die Start-/Ziellinie Das Drehen des Pferdes muss im hinteren Teil des Quadrates erfolgen, ansonsten erfolgt die Disqualifikation. 5 Strafsekunden gibt es für ein deutliches verschieben der Stangen oder übertreten mit einem Huf. Übertreten mit zwei Hufen wird mit 10 Sekunden bestraft. Sollten mit mehr als zwei Hufen Übertreten werden, erfolgt die Disqualifikation. 4. Pole Bending Es wird ein Slalom um 5 Stangen geritten Diese haben einen Abstand von 6,40 m Die letzte Stange wird mit einem Abstand von 5 m zur Umzäunung aufgestellt. Der Reiter darf beliebig entscheiden, ob er links oder rechts beginnt. 5 Strafsekunden gibt es für ein Umwerfen einer Stange. Sollte eine Stange ausgelassen werden, wird der Reiter disqualifiziert. 5. Mixed Race/Phantasie Race Entweder besteht der Pacour aus zwei Barrel Race Tonnen und drei Pole Bending Stangen oder der jeweilige Veranstalter überrascht mit einem Phantasie Race, wobei hier bei der Phantasie des Veranstalters keine Grenzen gesetzt werden. Die Regeln des jeweiligen Phantasie Races werden dann vor Ort bekannt gegeben. Der Reiter darf beliebig entscheiden, ob er links oder rechts beginnt. Der Parcours muss dann dementsprechend beendet werden.

Für das Mixed Race gilt: Für das Umwerfen einer Tonne oder Stange werden 5 Strafsekunden berechnet. Sollte der Reiter einen falschen Parcours reiten, führt dies zur Disqualifikation. Der Veranstalter behält sich das Recht vor Reiter und Pferde vom Rodeo auszuschließen, sofern die Pferde krank erscheinen, nicht korrekt laufen, nicht korrekt behandelt werden. Jeder Teilnehmer muss seine Anmeldung unterschreiben. Für unter 18 jährige muss ein Erziehungsberechtigter unterschreiben. Haftungsausschluss Das Pferd muss haftpflichtversichert, frei von ansteckenden Krankheiten ist. Die ESRCA schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern und Pferdebesitzern durch Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen. Durch Abgabe der Anmeldung erkennt jeder Besitzer, Nenner und Teilnehmer die allgemeinen und besonderen Bestimmungen als verbindlich an. Es besteht zwischen der ESRCA einerseits und Besuchern und aktiven Teilnehmern andererseits kein Vertragsverhältnis. Mithin ist jede Haftung für Zuschauer, Reiter und Pferde, sowie Material ausgeschlossen. Insbesondere sind die aktiven Teilnehmer nicht Gehilfen im Sinne der 278 und 831 BGB. Die Reiter und Besitzer haften für Schäden, die sie an Dritten und den Einrichtungen des Veranstalters verursachen. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die Benutzung der Einrichtungen, der gesamten Anlage, der Parkplätze und der eventuell zur Verfügung gestellten Stallungen geschieht auf eigene Gefahr. Bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verstoß gegen diese Bestimmungen kann der Pferdebesitzer und/oder Reiter in vollem Umfang haftbar gemacht werden und/oder das Pferd von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Der ESRCA bleibt im Rahmen Ihres Hausrechts eine Verweisung des Geländes vorbehalten (Teilnehmern, Pferden, u.a. von kranken Pferden etc.). Bereits gezahlte Startgebühren werden nicht zurückerstattet. Diese Haftungsregelung ist Bestandteil der Ausschreibung und wird mit der Anmeldung anerkannt.