TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ähnliche Dokumente
TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ausgabe: April o-phenylendiamin (CAS-Nr.: ) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: )

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Ausgabe: Nov ,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: )

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am: (91/155/EWG) Seite 1 von Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Anpassung gemäß RL 2001/58/EG

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS: Aceton - F, Xi, R AGW 1200 mg/m³ [500 ml/m³ (ppm)]

SICHERHEITSDATENBLATT

Bei vorschriftsmäßigem Gebrauch: keine

Sicherheitsdatenblatt

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

DIAMANT-TROCKNER MIX 3

DIAMANT - WACHS MIX 3

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1 / 6 Inflow Liquid

Getrübte Abwässer, Feststoffe

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Revisionsdatum: 11-jan-2011 Versionsnummer: 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Information zum Produkt

MATERIALSICHERHEITSDATENBLATT

Notfallauskunft + 49 (0) Telefon +49 (0) (siehe unter Punkt 16)

Ergänzungen zum Sicherheitsdatenblatt (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) gemäss Schweizer ChemV

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Seite 1 von 5 Reiniger PR 4 überarbeitet am Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Folgen des Alkoholkonsums

+49 (0) (auch außerhalb der Bürozeiten und im Notfall) Faxnummer: +49 (0) ,1-0,12 ClO 2 H 2 O

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1 / 7 Fast Dry Liquid

Sicherheitsdatenblatt

1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

Handelsname: DMEM mit 3,7 g/l NaHCO 3, mit 4,5 g/l D-Glucose, mit Na-Pyruvat Kat.-Nr.: F 0445 F 0445

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Düngeharnstoff Identcode: 0004 Überarbeitet am: Version: 2.0 (MSDS_DE/DE) Druckdatum:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG Seite 1 von 5 Artikel: Lösemitelspray diamant

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Factsheet Abwehrspray

Ersetzt Version: 2 / WORLD. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens GH74 DESINAL

Sicherheitsdatenblatt. 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Contex

FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Holzfurnier

Sicherheitsdatenblatt

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Sicherheitsdatenblatt

Ausgabedatum / Referenz lise / Version 4 Ersetzt Fassung vom hot Seite 1 von 5

Schleifmittelwerk Kahl Artur Glöckler GmbH Poststr. 6, D Kahl Tel: Fax: -20

CRC Industries Europe bvba

SICHERHEITSDATENBLATT Hamra Blue EU AT

INSEKTENSPRAY BIO KILL INSEKTENSPRAY INSECTICIDE

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt. 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EG - ISO

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

GEWINN INNOVATION SORTIMENTÜBERSICHT

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt A40 Holzfußboden-Eindringpflege gern. 91/155/EWG

1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Abschlussbericht zum Projekt. "Brände in Aktivkohlefiltern auf Sicherheitsschränken - Möglichkeiten der Entstehung und Schutzmaßnahmen"

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Aenderungsdatum: 09/08/14

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Electro-Polishing Solution

Das Wärmeübertragungsmedium Perfluorpolyeter

Signalwort Gefahr Kennzeichnung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG F Leichtentzündlich

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

DATENBLATT ZUR MATERIALSICHERHEIT PARTALL COVERALL FILM

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

VORSTELLUNG VON ZWEI ETHIDIUMBROMID (ETBR) ERSATZSTOFFEN

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT (Revision: ) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß REACH (1907/2006/EG in der Fassung 453/2010/EG)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EU - Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. C 1 Lederpflege. - Gefährliche Inhaltsstoffe: EG-Nr. CAS-Nr. Bezeichnung % Kennb. R-Sätze.

Transkript:

Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de 1 Internet: www.bgrci.de/toxikologischebewertungen

KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Monochloressigsäure Nr. 23 Ausgabe 10/92 Neben der TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNG Nr. 23 Monochloressigsäure liegen auch TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN zum Methyl- und Ethylester, Nr. 76 Chloressigsäuremethylester und Nr. 190 Chloressigsäureethylester, vor, die in wässriger Lösung zu Nr. 23 Monochloressigsäure und den entsprechenden Alkoholen hydrolysierbar sind. 1 Stoffname 1.1 Gebrauchsname Monochloressigsäure 1.2 IUPAC-Name Monochloressigsäure 1.3 CAS-Nr. 79-11-8 1.4 EINECS-Nr. 201-178-4 2 Synonyme, Trivial- und Handelsnamen Chloressigsäure Chlorethansäure Chloroacetic acid Chloroethanoic acid MCA MCAA Monochloroacetic acid 3 Struktur- und Summenformel 3.1 Strukturformel Cl-CH 2 -COOH 3.2 Summenformel C 2 H 3 O 2 Cl KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 1

4 Physikalisch-chemische Eigenschaften 4.1 Molekularmasse, g/mol 94,50 4.2 Schmelzpunkt, C handelsübliche -Form: 62,3-62,8 -Form (instabil): 56,5 -Form (instabil): 50,6 4.3 Siedepunkt, C 189,4 4.4 Dampfdruck, hpa 0,2 (bei 20 C) 2,0 (bei 50 C) 4.5 Dichte, g/cm³ 1,3703 (bei 65 C) 4.6 Löslichkeit in Wasser 86,0 g/100 g Lösung (bei 30 C) 4.7 Löslichkeit in organischen Lösemitteln gut löslich in Methanol, Ethanol, Aceton, Ether, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid; wenig löslich in Kohlenwasserstoffen und chlorierten Kohlenwasserstoffen 4.8 Löslichkeit in Fett keine Information vorhanden 4.9 ph-wert ca. 1 (10 g/l Wasser) 4.10 Umrechnungsfaktor 1 ml/m³ (ppm) 3,92 mg/m³ 1 mg/m³ 0,26 ml/m³ (ppm) (bei 1013 hpa und 25 C) 5 Herstellung, Produktionsmenge und Verwendung 5.1 Herstellung Chlorierung von Essigsäure oder Hydrolyse von Trichlorethen. 5.2 Hergestellte oder eingeführte Menge > 1000 t/jahr. 5.3 Verwendung Verwendung für die Herstellung von Carboxymethylcellulose; Zwischenprodukt für die Herstellung von Pestiziden und anderen Produkten. 2 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

6 Zusammenfassung und Bewertung Monochloressigsäure wird nach Resorption schnell im Organismus verteilt und in einer schnellen Eliminationsphase (Ratte subkutan Halbwertszeit 90 Minuten) unverändert und in einer verzögerten Phase (Halbwertszeit 500 Minuten) an Glutathion, Cystein oder Protein gebunden bzw. als CO 2 ausgeschieden. Nach 17 Stunden werden etwa 50 % der Radioaktivität im Harn (Ratte), nach 72 Stunden etwa 82 bis 88 % der Radioaktivität im Harn (Maus) ausgeschieden. Bei Hautkontamination mit 14 C-markierter Monochloressigsäure beim Menschen wird eine Halbwertszeit für die schnell im Harn ausgeschiedene Monochloressigsäure von ca. 15 Stunden gefunden, für die langsame Phase fehlt eine entsprechende Angabe. Nach 6 Tagen werden nur noch kleinste Mengen im Vollblut nachgewiesen. Monochloressigsäure wird nach in vivo-untersuchungen an Mäusen über S-Carboxymethyl-Glutathion und S-Carboxymethylcystein zu Thiodiessigsäure metabolisiert und in geringerem Umfang auch nach enzymatischer Hydrolyse der C-Cl-Bindung zu Glykolsäure und CO 2. Monochloressigsäure ist als giftig (LD 50 Ratte oral ca. 90 mg/kg Körpergewicht) zu bezeichnen. Systemisch kommt es nach oraler Gabe nicht nur bei Laboratoriumstieren, sondern auch bei Nutztieren (Rind, Schaf, Geflügel) zu Gewichtsverlust, Tremor, Krämpfen, Lähmung der Extremitäten und zu histologisch nachweisbaren Veränderungen im Zentralnervensystem sowie zu Blutungen in Lungen und Herzmuskel. Monochloressigsäure wird leicht durch die Haut in toxischen Mengen resorbiert. Bei 20 C entstehende Dämpfe scheinen keine auffallende toxische Wirkung zu haben. Bei hoher Temperatur entstehende Monochloressigsäure-Aerosole können tödlich wirken. Monochloressigsäure wirkt ätzend bzw. reizend auf Haut und Augen. Hinweise auf eine hautsensibilisierende Wirkung von Monochloressigsäure liegen nicht vor. Subchronische Verabreichung von Monochloressigsäure per Schlundsonde in Dosen bis zu 200 mg/kg Körpergewicht an Ratten und Mäuse oder Gabe im Trinkwasser an Ratten führen bei Ratten zu Veränderungen in den klinisch-chemischen Parametern, die auf eine Nephro- und Lebertoxizität hinweisen. Histologisch treten Schäden in Leber, Nieren und Lungen auf. Bei Mäusen dagegen werden keine substanzbedingten Effekte auf KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 3

hämatologische und klinisch-chemische Parameter beobachtet. 30-wöchige Gabe im Futter in einer Konzentration von 100 mg/kg Körpergewicht führt bei Ratten mit Ausnahme einer Gewichtsreduzierung zu keinen pathologischen Befunden. In einem ungenügend beschriebenen Inhalationsversuch über 4 Monate zeigen Ratten und Meerschweinchen bei Konzentrationen von 20,8 mg/m³ u. a. verminderte Gewichtszunahme, Hämoglobinabfall, Hämoglobinämie und histologisch nachweisbare entzündliche Veränderungen im Respirationstrakt. 5,8 mg/m³ werden ohne nachweisbare Schädigungen vertragen. Bei der Untersuchung auf mutagene Wirkung an Bakterien mit und ohne S9-Mix finden sich keine Hinweise auf ein gentoxisches Potenzial. Bei Verwendung von Säugerzellen in vitro sind die Ergebnisse bei der Prüfung auf mutagene Wirkung nicht einheitlich. Bei Mäusen wird nach intraperitonealer Applikation eine Zunahme von Chromosomenaberrationen beobachtet. In Langzeitversuchen mit verschiedenen Mäuse-Stämmen bei dermaler, subkutaner und oraler Applikation ergeben sich keine Hinweise auf eine kanzerogene Wirkung von Monochloressigsäure. Eine im Rahmen des NTP durchgeführte 2-Jahres-Studie ergibt keinen Hinweis auf eine kanzerogene Wirkung bei Ratten und Mäusen. Gegen eine kanzerogene Wirkung sprechen auch die Befunde einer fehlenden kovalenten Bindung von Monochloressigsäure an zelluläre Strukturen. Nach Gabe von Monochloressigsäure in Dosen bis zu 140 mg/kg Körpergewicht an trächtige Rattenweibchen ist die Anzahl und das Gewicht der Feten mit denen der Kontrolltiere vergleichbar. Missbildungen des kardiovaskulären Systems sind in der höchsten Dosis signifikant erhöht, Skelettmissbildungen werden dagegen nicht beobachtet. Intraperitoneale Applikation von bis zu 50 mg/kg Körpergewicht verursacht bei männlichen Mäusen eine erhöhte Anzahl abnormaler Spermien. Nach in vitro-untersuchungen hemmt Monochloressigsäure die Acetatoxidation und die Glukoneogenese. Die Leber-Glutathion-S-Transferase wird durch eine direkte Bindung von Monochloressigsäure dosisabhängig inhibiert. Monochloressigsäure bewirkt an der menschlichen Haut Reizerscheinungen, Verbrennungen mit Blasenbildung sowie Ätzwunden. Ähnliche Schäden sind nach Einwirkung auf die Augen zu erwarten. Monochloressigsäu- 4 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

re wird schnell durch die Haut resorbiert und kann bei Kontamination genügend großer Hautflächen unter Atemnot, Krämpfen, Erbrechen und allgemeinem Schockzustand zum Tod führen. 7 Einstufungen und Grenzwerte Validierte Grenzwerte liegen nicht vor. 8 Arbeitsmedizinische Empfehlungen Im Vordergrund stehen Reizwirkungen an Haut und Schleimhäuten (Auge, Atemtrakt). Es werden arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen in Anlehnung an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 unter besonderer Berücksichtigung des Hautbefundes empfohlen. KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 5

Die Erstellung der TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNGEN ist nach bestmöglicher Sorgfalt erfolgt, jedoch ist eine Haftung bei fehlerhaften Angaben oder Bewertungen ausgeschlossen. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Heidelberg Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung, vorbehalten. Nachdrucke - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Postfach 10 14 80, 69004 Heidelberg Telefon: 06221 523 (0) 400 E-Mail: ToxikologischeBewertungen@bgchemie.de Internet: www.bgchemie.de/toxikologischebewertungen 6 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Monochloressigsäure Aktuelle Einstufungen und Grenzwerte Zwischenzeitlich wurde Monochloressigsäure in den Abschnitt IIb (Stoffe, für die derzeit keine MAK-Werte aufgestellt werden können) der MAK- und BAT-Werte-Liste 2008 eingeordnet. In der Grenzwerteliste 2008 (BGIA-Report 6/2008) wird ein Grenzwert von 4 mg/m³ (entsprechend 1 ml/m³ (ppm)), Spitzenbegrenzung 1(I), H (hautresorptive Wirkung) angegeben. In den USA beträgt der TLV-TWA-Wert der ACGIH (2009) 1,96 mg/m³ (entsprechend 0,5 ml/m³ (ppm)) mit dem Hinweis Skin (hautresorptive Wirkung) und A4 (nicht klassifizierbar als krebserzeugend aufgrund Datenmangels). Aktuelle Einstufungen und Grenzwerte TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG Nr. 23 Monochloressigsäure, BG Chemie Bearbeitet: 03/09