Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Ähnliche Dokumente
Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Freiwillige Feuerwehr Goldach

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren

Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Rettungszug Mannheim

Teamwork im Rettungseinsatz

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Was tun beim Autounfall?

Tanklöschfahrzeug (TLF)

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Die ADAC-Rettungskarte Hilfe für die Retter

Die Rettungskarte. - Eine Unterstützung für die Feuerwehr - Eine Information des Fachbereichs Ausbildung. Version 1.2

Ein Aufkleber fürs Leben.

Kapitel 9 (praktische Übung Hydrantenbetrieb und HD-Rohr)

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Anleitung und Vorlage für einen Unfallbericht

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Brandsicherheit in Einstellhallen

Die ADAC-Rettungskarte. Hilfe für die Retter

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Flugzeugabsturz Eine Information für die Feuerwehr

REVOLUTION MLINE BLUETOOTH CAR KIT

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Seite. First Responder-Zug ) Zweck:

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Verhalten im Brandfall

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Inhalt - Allgemein - Anschnallpflicht - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Revolution in der Informations- und Kommunikationstechnik...

DFV-Empfehlung. Einsatzstrategien an Windenergieanlagen. Fachempfehlung Nr. 1 vom 7. März 2008

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN GOLD

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

GEMEINDE ACHENKIRCH. Einwohner 2110 Gästebetten 3500 Nächtigungen Fläche 113,95 km² Bezirk Schwaz

Erstellen einer AAO im Internet

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober November 2015

Opel Werkfeuerwehr - Seminarangebot

signakom besser sicher

Bedienungsanleitung EasyStechuhr

Rundum sicher auch beim Motorsport.

schulung 2004 / 2005

gesetzliche Unfallversicherung schützt Sie als Arbeitnehmer ausschließlich bei Arbeits- und Wegeunfällen meisten Unfälle privaten Bereich

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Fachheft des. Bereich Ausbildung ABI Gerald Derkitsch Name: Feuerw ehr: Telefonnummer:

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Bestimmungen für das. Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG)

1. Was macht die Feuerwehr?

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Lehrgangsplan 3. Änderung

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

STANDARDEINSATZREGEL (SER) für Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen. Stand: Okt SER - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen

Notruf an der Hochschule Fulda

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Führen von blinden Mitarbeitern

Gefahren durch Photovoltaikanlagen

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

TÜV NORD Unfallratgeber

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung)

Checkliste zur DurchfÄhrung von Standardverfahren bei Schneidversuchen (Befreiungstechniken)

Gemeinsam für den Fall des Falles

BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

SLF - Schweres Löschfahrzeug

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA

Schnell gebildet und rasch erklärt

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Infobroschüre. Lehrgänge

Brandschutz im Baudenkmal

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

Notrufsäule. Beschreibung und Funktion der Säule im Notfall und für den Service. Das Design der Defisäule

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch.

Das copyright zu diesem E-Book liegt bei Giuseppe Zuriago. Alle Rechte vorbehalten.

Transkript:

0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn die eingesetzte Mannschaft aus wechselndem Personal besteht und im Einsatzfall in unterschiedlicher Zusammensetzung an einer Einsatzstelle gemeinsam tätig werden muss. Hier ist es von Vorteil, wenn die Vorgehensweisen für Standardsituationen bereits im Vorfeld festgelegt sind und von allen Einsatzkräften beherrscht werden. Dies führt letztendlich zu einer Optimierung der Einsatzabläufe und schafft für die Einsatzkräfte eine gewisse Handlungssicherheit. Die Standard Einsatz Regeln sind kein Patentrezept für alle erdenklichen Einsatzszenarien. Schließlich kennen wir das Drehbuch für den nächsten Einsatz nicht. Eine gewisse Ähnlichkeit ist jedoch bei allen Einsätzen zu erkennen und somit können wir zumindest Teilabläufe und Vorgehensweisen standardisieren. Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 2. (SER) VU - Menschenrettung In dieser Standard Einsatz Regel sind die wichtigsten Aufgaben für Rettungstrupp, Gerätetrupp und Sicherungstrupp bei Verkehrsunfällen in der Erstphase im Überblick beschrieben.!! Diese SER stellt keinen vorgefertigten Ablauf dar der Blind Abgearbeitet werden kann!! Der Gruppenkommandant muss die Aufgaben priorisieren und die Mannschaft mit gezielter Befehlsgebung (Angriffsbefehl) entsprechend einteilen. 2.1 Grundlagen Bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettung rückt logischerweise immer unser LFA-B mit einer Mindestbesatzung von 1:4 zuerst aus (Ausnahme - KDO-Fahrzeug bei offensichtlichem Personalüberschuss und Vorhandensein einer entsprechenden Führungskraft). Die Mannschaft unterteilt sich entsprechend der technischen Gruppe in Rettungstrupp, Gerätetrupp, Sicherungstrupp, Maschinist, Melder und Gruppenkommandant. Keinesfalls darf auf die möglichst rasche Einteilung eines "Inneren Retters" bzw. Patientenbetreuers vergessen werden. (Auch für unverletzte Beteiligte bzw. Unfallzeugen ist eine Betreuung notwendig.) Die Einteilung der Trupps erfolgt durch den Gruppenkommandanten während der Anfahrt oder an der Einsatzstelle nach Priorität. Vollständige Schutzkleidung (Überjacke, Überhose oder Overall, Helm, Stiefel, technische oder Branddiensthandschuhe) sind Pflicht. Für Rettungstrupp, Gruppenkommandant und weiteres Personal das unmittelbar mit oder bei verletzten Personen zu tun hat sind Einweghandschuhe unter den Einsatzhandschuhen Pflicht. Aus der Mannschaftskabine werden bei Bedarf Beleuchtungsgeräte und Warnwesten entnommen. SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 1 von 6

2.2 Raumeinteilung Als Ersteintreffendes Fahrzeug wird das LFA-B in Fahrtrichtung ca.15-20m vor der Unfallstelle als Prellschutz aufgestellt. Die Unfallstelle wird mit Feuerwehrfaltsignalen und bei Bedarf mit Verkehrsleitkegeln abgesichert bzw. der Verkehr komplett angehalten. Direkt bei den verunfallten Fahrzeugen bewegen sich seitens der Feuerwehr in einem 5 Meter Radius (Arbeitsbereich) nur der Gruppenkommandant und der Rettungstrupp. Andere Personen betreten diesen Bereich nur dann, wenn sie eine entsprechende Aufgabe erhalten. An der Grenze außerhalb dieses 5m Radius wird der Geräteablageplatz und der Teileablageplatz errichtet. Seitens der Rettung wird hier unter Umständen ebenfalls eine Ablagefläche für Geräte aufgebaut. Am Geräteablageplatz hält sich der Gerätetrupp auf. Außerhalb eines 10m Radius vom Unfallfahrzeug aus nimmt der Sicherungstrupp Aufstellung. Hier werden von ihm die notwendigen Geräte zur Sicherstellung des Brandschutzes bereitgestellt. Alle Mitglieder ohne Aufgabe finden sich geschlossen nahe des Sicherungstrupps ein, sodass der GKDT eine Übersicht über nicht eingeteiltes Personal hat und schnell auf dieses zugreifen kann. SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 2 von 6

2.3 Aufgabenverteilung - Wer macht was? GKDT: Einteilung der Trupps Erkundung Befehlsgebung Absprache mit Rettung / Einsatzleiter Vorgabe - Schnittmuster (Werkzeugtasche GKDT) Melder: Innerer Retter (Erste-Hilfe, Betreuung,...) Innenraum Erkundung Maschinist: Rettungstrupp: Gerätetrupp: Sicherungstrupp: Sichert eigenes Fahrzeug (LFA-B) Unterstützung des Gerätetrupps Bedient Notstromaggregat Baut Beleuchtung mit Lichtmast und Umfeldbeleuchtung auf (bei Nacht) Überwachung des Funkverkehrs Sichern / Stabilisieren des Unfallfahrzeuges Glasmanagement Arbeiten mit dem Rettungsgerät Aufbauen des Geräteablageplatzes (5m Radius) Aufbau des Teileablageplatzes (5m Radius) Unterstützung des Rettungstrupps Verkehrsabsicherung Brandschutz (10m Radius) Baut Stativ mit Fluter auf (bei Nacht) Die Aufgaben des Sicherungstrupps können eventuell gleich an ein nachrückendes Fahrzeug vergeben werden.!! Diese SER stellt keinen vorgefertigten Ablauf dar der Blind Abgearbeitet werden kann!! Der Gruppenkommandant muss die Aufgaben priorisieren und die Mannschaft mit gezielter Befehlsgebung (Angriffsbefehl) entsprechend einteilen. 2.4 Aufgaben für nachrückende Fahrzeuge Vor allem beim Ausrücken mit Mindestbesatzung von 1:4 ist es von Vorteil Aufgaben an andere Fahrzeuge zu vergeben. Aufgaben wie die Herstellung eines Brandschutzes mittels HD oder C- Schnellangriff müssen an andere (wasserführende) Fahrzeuge vergeben werden. SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 3 von 6

2.5 Liste der notwendigen Geräte im Detail 1x Geräteablageplane (gelb/rot) 1x Teileablageplane (grün) 1x Hydraulikaggregat 1x Spreizer 1x Schere 1x Rettungszylinder 1x Verlängerung für Rettungszylinder 2x Radkeile 2x Unterbauholz (Stab-Pack) 1x Stab-Fast 1x Schwellenaufsatz 1x Koffer Glasmanagement 1x Werkzeugkiste VU 1x Erste - Hilfe Koffer 1x Decke 1x Spineboard + Gurte 1x Werkzeugtasche GKDT [unter Beifahrer Sitz] [Mannschaftsraum vordere Sitzbank] [Mannschaftsraum hintere Sitzbank] [Mannschaftsraum hintere Sitzbank] [G3] [Beifahrer Türe] SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 4 von 6

2.6 Erkundung bei Verkehrsunfällen Die Erkundung führt prinzipiell der Gruppenkommandant durch. Der Innere Retter sollte sofort mitgenommen werden damit der Patienten nicht mehr alleine gelassen wird (GKDT geht für Befehlsgebung zurück, ). Ergeben sich weitere Anmarschwege vom Fahrzeug zur Unfallstelle ist es Sinnvoll je einen Mann des Rettungs und Gerätetrupps mit zu nehmen und diese vor Ort in die Lage einzuweisen (Wo soll die Geräteablage aufgebaut werden, wo und wie wird das Fahrzeug Stabilisiert). In der vom Gruppenkommandanten mitgeführten Werkzeugtasche befinden sich Wachskreiden zur Kennzeichnung von Schnittpunkten oder Stellen an denen nicht geschnitten/gespreizt werden darf. Auch Werkzeug zum Öffnen von Innenverkleidungen ist darin enthalten. 2.7 Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle Für die Absicherung der Einsatzstelle ist der Sicherungstrupp verantwortlich. Die erste "Absicherung" entsteht durch eine entsprechende Aufstellung des Löschfahrzeuges. Weiters werden Blaulicht und Warnblinkanlage eingeschaltet. Bei Nacht ist schnellstmöglich eine großflächige Ausleuchtung der Unfallstelle vorzusehen. Feuerwehrfaltsignale werden entsprechend der Gegebenheiten auf beiden Fahrspuren aufgestellt. Bei Nacht werden Handscheinwerfer oder Warnblitzleuchten ergänzend beigestellt. Im Falle einer Menschenrettung wird der Verkehr immer komplett angehalten. Für diese Aufgabe kann auch die Polizei herangezogen werden sobald diese Vorort ist. 2.8 Brandschutz Für den Aufbau eines Brandschutzes ist ebenfalls der Sicherungstrupp verantwortlich. In unserem LFA-B stehen hierfür Schaum- und Pulverlöscher zur Verfügung. Sofern die Lage dies erfordert hat sich der Sicherungstrupp mit Atemschutz auszurüsten. Von einem nachrückenden Wasserführenden Fahrzeug wird zumindest eine HD - Leitung aufgebaut. (Bei unserem TLFA3000 wird die Schnellangriffseinrichtung - Schaum mit Hohlstrahlrohr vorgenommen. Hiermit kann der Schaum falls erforderlich beliebig beigemischt werden.) SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 5 von 6

2.9 Geräteablageplatz Für den Aufbau des Geräteablageplatzes ist der Gerätetrupp verantwortlich. Eventuell werden vom Gruppenkommandanten Geräte priorisiert die gleich zu Beginn benötigt werden bzw. wird der Rettungstrupp benötigtes Gerät gleich selbst vornehmen. Das Hydraulikaggregat ist sofort in Betrieb zu nehmen. Bei der Aufstellung ist auf die Abführung der Abgase zu achten (siehe Bild). Das Aggregat erst nach einiger Laufzeit in den ECO-Mode stellen. Der Spreizer wird an der gelben Leitung die Schere an der roten Leitung angeschlossen. Die Schere wird in geöffneter Stellung abgelegt. Der Spreizer ist geschlossen abzulegen. 2.10 Teileablageplatz Für den Aufbau des Teileablageplatzes ist der Gerätetrupp verantwortlich. Der Teileablageplatz dient zur Lagerung von Fahrzeugteilen oder ähnlichem. Somit stellen diese Teile im Arbeitsbereich keine Hindernisse oder Stolperfallen dar. 2.11 Arbeiten am Fahrzeug Für das direkte Arbeiten am Fahrzeug ist der Rettungstrupp zuständig. Natürlich können weitere Kräfte durch den Gruppenkommandanten eingeteilt werden. Zu den wichtigsten Erstmaßnahmen zählt das Sichern/Stabilisieren des Unfallfahrzeuges je nach Lage. Es folgt die Entfernung noch intakter Sicherheitsverglasungen im Arbeitsbereich. 2.12 Innerer Retter Bei einem voll besetzten Fahrzeug kommt die Rolle des Inneren Retters dem Melder zu. Er kümmert sich während des Einsatzes um den/die Patienten. Dazu gehört Erste Hilfe, Erhaltung der Vital Funktionen sowie der ständige Kontakt zu den Personen. Eine weitere Aufgabe ist die Erkundung des Fahrzeuginnenraums um den Rettungstrupp auf Gefahren (z.b.: Airbags) oder aber auch auf eventuell für die Rettung noch nützliche Funktionen wie die Sitzverstellung hinzuweisen. SER Verkehrsunfall mit Menschenrettung 01. Jänner 2017 Seite 6 von 6