Einführung in Datenbanken

Ähnliche Dokumente
Einführung in Datenbanken

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

3. Das Relationale Datenmodell

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört.

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Datenbanken: ER-Modell

Entwurf von Datenbanken

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

2. Datenmodellierung mit ERM. Motivation für Datenmodellierung. Begriffsklärung. Kardinalität/Komplexität von Beziehungstypen

Proseminar Pioniere der Informatik. Peter P. S. Chen

Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt.

Datenbankentwurf. Entwicklungsprozess Anforderungsanalyse & Miniwelt

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen

Datenbanken I - Übung 1

Fundamentals of Software Engineering 1

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

Datenbank Modellierung - Einführung

Teil 7: Einführung in den logischen Entwurf

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Hochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken für FB MN"

Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Schritt 3 (Grundlegende Folien für die Wiederholung sind mit gekennzeichnet!)

Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF

Das Entity-Relationship-Modell

Relationale Datenbanken in der Praxis

SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

Vom Entity-Relationship-Modell (ERM) zum relationalen Datenmodell (RDM)

Einteilung von Datenbanken

DAS ENTITY-RELATIONSHIP MODELL (E-R MODEL)

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Das Entity-Relationship-Modell (ERM)

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

EDV-GESTÜTZTES ENTWERFEN, BERECHNEN UND KONSTRUIEREN IM BAUINGENIEURWESEN Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann MODULPRÜFUNG

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Software-Engineering Einführung

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans. Datenmodellierung 1. Inhaltsverzeichnis

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2015


Glossar für das Fach Informatik

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.

9. Einführung in Datenbanken

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Relationale Datenbanken Kursziele

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme

Business Intelligence Praktikum 1

Definition Informationssystem

Grundlagen von Datenbanksystemen

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

105.3 SQL-Datenverwaltung

Daten- und Informationsmodellierung

2 Das Entity-Relationship-Modell

Teil 3: Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Kapitel 3. Relationales Modell (Relationenmodell) Transformation ER-Modell Relationenmodell. Prof. Dr. Wolfgang Weber, Vorlesung Datenbanken 1

5.2 Datenmodellierung Grundlagen der Datenmodellierung

Business Intelligence Praktikum 1

Institut für Informatik

2 Datenbanksysteme. 2.1 Grundlegende Begriffe. Datenbank Management System. Schemata und Instanzen

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

Teil 5: Datenbankdesign, ER-Modell, Normalformen. Das Entity-Relationship (ER) Modell

7. Übung - Datenbanken

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Datenbanken 1

2 Das Entity-Relationship-Modell

10.1 Abbildung von Anwendungsobjekten auf Datenbankobjekte in ERP-Systemen 10.2 Workshop: Datenmodell, Metadaten, & Abbildung auf RDBMS in SAP R/3

Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

Techniken der Projektentwicklung

Software-Engineering und Datenbanken

Datenbanken. Einführung

Datenbanken / Datenbankmanagementsystem

Kapitel. 7: Datenmanagement. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 7.1. Laudon/Laudon/Schoder:

DB-Entwurf im ER-Modell

ICT Power-User und Supporter SIZ 2010 Modul 432: Datenbank mit Access Tanja Bossert, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, November 2011

Relationale Datenbanken Kursziele

Einführung Datenbanken: Normalisierung

Kap 4: Abbildung des E/R Modells auf das relationale Modell. Entity steht in Bez. Anzahl der a A r b B

wirtschaftsinformatik im hauptstudium:

Datenbanken in der Praxis. Dr. Frank Seifert

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Inf 12 Übungsarbeit Lösungen /pl

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2012

1. DATENBANKDESIGN RELATIONALES DATENBANKMODELL

Transkript:

Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie 2. Datenbankentwurf / Datenmodelle 3. ER-Modell / ER-Diagramm 3. Normalisierung 4. SQL-Sprache 2 1

Grundlagen der DBMS Kapitel ER - Modell / ER - Diagramm 3 Konzeptionelles Datenmodell Entity-Relationship-Modell P.P. Chen (1976) basiert auf mengentheoretischen Aussagen grafische Notation Entitätstypen, Entitäten, Relationen 4 2

Das ER-Modell zur konzeptionellen Daten-Modellierung wird am einfachsten in Form eines ER-Diagrammes aufgestellt. Folgende grafischen Symbole werden dabei verwendet: Entitätstyp/Entität Attribut Beziehung Mengenbeziehung 1 : 1 1 : n m : n 5 Entitätstypen Eine Entität ist ein Objekt, das eindeutig identifiziert werden kann Entitäten können in verschiedene Entitätstypen klassifiziert werden (z.b. Entitätsyp Wetterstation, Entität Wetterstation Brocken ) es liegt in der Verantwortung des Datenbankdesigners, welche Entitäten er in das konzeptionelle Datenmodell aufnimmt, und welche nicht 6 3

Entitätstypen Wetterstation Betreuer 7 Beziehungstypen Zwischen Entitäten bestehen i.d.r. Beziehungen, z.b. hat eine Wetterstation einen Betreuer Eine Wetterstation hat mehrere Messfühler: Temperatur, Sonneneintrahlung, Luftfeuchte, Bodentemperatur Beziehungen können in unterschiedlicher Weise verbal ausgedrückt werden, Beispiele Arbeitnehmer arbeitet in Betrieb Person 1 heiratet Person 2 Wetterstation liefert Messwerte Produkt Produkt/Arbeitnehmer Arbeitnehmer 8 4

Beziehungstypen Produkt M herstellen N Arbeitnehmer 9 Attribute Entitäten und Beziehungen haben Eigenschaften, die durch Paare von Attributen und Werten ausgedrückt werden Beispiel: das Alter des Arbeitnehmers X ist 24 (Alter = Attribut, 24 Wert) Attribute werden durch Ellipsen dargestellt 10 5

Name Entitätstyp Hochschule Harz Pers.-Nr. Mitarbeiter Adresse Arbeitet für Adresse Telefon 1 : n - Beziehung Ein Mitarbeiter arbeitet für eine HS. Eine HS hat mehrere Mitarbeiter. Beziehungstyp Standorte Attribute 11 Alternative Darstellungsformen für die Mengenbeziehungen 1) 2) R R R 1 : 1 1 : n m : n 1 1 R 1 * R * * R 12 6

Grober, unvollständiger Entwurf Name Name Angestellter hat Hochschule Pers.-Nr. hat hat Adresse Fachbereiche hat Straße Name Ort 13 Übung (2er-Gruppen) ER-Diagramm für eine Fluggesellschaft: Entitäten? Attribute? Beziehungen? Mengenbeziehungen? 14 7

ER-Diagramm Kunde leiht Darlehen Name Nr. Kunde leiht Darlehen ID Höhe 15 Entitätsschlüssel (1) Beim Datenbankentwurf existieren die Entitäten und Beziehungen zunächst in den Köpfen der Fachleute und des Datenbankdesigners. Sie können identifiziert werden, indem man sie benennt oder auf sie zeigt. Für eine Datenbank bedarf es eines Mechanismus, der die Identifikation von Entitäten zu ermöglichen zur Identifikation werden Attribut-Werte-Paare genutzt 16 8

Entitätsschlüssel (2) Es werden bestimmte Attribute ausgewählt, die eine eindeutige Identifikation von Entitäten ermöglichen Beispiel: das Attribut Name wird ausgewählt, um Arbeitnehmer in einer Personalverwaltungs-Datenbank zu identifizieren in einem größeren Unternehmen wird man das Attribut Personalnummer als entsprechendes Attribut auswählen (warum?) 17 Entitätsschlüssel (3) Die Attribute, die der Identifikation von Entitäten dienen, heißen Entitätsschlüssel, meistens kurz als Schlüssel bezeichnet Primärschlüssel, Fremdschlüssel, zusammengesetzte Schlüssel Schlüsselattribute werden im ER-Diagramm unterstrichen 18 9

weak entity sets /Schlüsselabhängigkeit Es gibt Fälle, in denen ein Entität nicht genügend Attribute aufweist, um einen Primärschlüssel zu generieren (sie kann nicht eindeutig durch eigene Attribute identifiziert werden (Chen & Knöll, 1991): eine solche Entität wird als weich bezeichnet ( weak entity set ), bzw. man spricht von Schlüsselabhängigkeit Beispiel: eine Straße ist nur eindeutig innerhalb einer Stadt, eine Stadt nur innerhalb eines Kreises, etc.. Um die Adresse eines Ortes zu identifizieren, müssen Stadt, Kreis, etc. spezifiziert werden Eine Entität mit Primärschlüssel ist dementsprechend eine harte ( starke ) Entität ( strong entity set ) 19 Generalisierung Zusammenfassung/Aggregation von Entitäten zu higher level - Entitäten Beispiel: Entität 1: Kunde mit den Attributen Name, Straße, Stadt, Kundennummer Entität 2: Mitarbeiter mit den Attributen Name, Straße, Stadt, Personalnummer, Gehalt zwischen beiden Entitäten bestehen Ähnlichkeiten (die sich durch gleiche Attribute ausdrücken) diese Ähnlichkeiten können im ER-Diagramm durch Generalisierung ausgedrückt werden (Beispiel folgt!) 20 10

Spezialisierung Entitäten können Untergruppen enthalten, die bestimmte gemeinsame Entitäten aufweisen, jedoch auch gewisse Unterschiede Beispiel: Entität 1: Person mit den Attributen Name, Straße, Stadt eine Person kann klassifiziert werden, z. B. in Kunde oder Mitarbeiter Kunde und Mitarbeiter werden mittels Attributen beschrieben. Dabei sind alle Attribute, die zur Person gehören enthalten sowie zusätzliche, die den Kunden bzw. den Mitarbeiter näher beschreiben (z. B. hat der Kunde eine Kundennummer und der Mitarbeiter eine Personalnummer und ein Gehalt derartige Sachverhalte werden im ER-Diagramm durch Spezialisierung ausgedrückt 21 Name Spezialisierung und Generalisierung Kunde Straße Person Ist ein ( is a ) Mitarbeiter Ist ein ( is a ) Stadt Telefon Direktor Sekretär Techniker Unternehmen Vorgesetzter Abteilung Abteilung 22 11

Erweiterte ER-Notation Rechtecke Entitätstypen Ellipsen Attribute Rauten Beziehungstypen Linien Verbindungen zwischen Attributen und Entitätstypen sowie Entitäten und Beziehungstypen Dreiecke Generalisierung/Spezialisierung Doppelte Ellipsen Attribute mit Multiwerten Gestrichelte Ellipsen (ab), hergeleitete Attribute Doppelte Linien total participation : ein Entitätstyp muß mindestens in einem Beziehungstyp einer Menge von Beziehungstypen enthalten sein Doppelte Rechtecke weakentitysets 23 ER-Notationen im Vergleich 1:1-Beziehung 1:n-Beziehung 24 12

ER-Notationen im Vergleich n:m-beziehung 25 Krähenfuß -Notation 27 13

Zusammenfassung: ER-Diagramme Entwurf des Datenbankschemas grafische Darstellung der logischen Struktur einer Datenbank einfach, klar ( qualities that may well account in large part for the widespread use of the ER-model, Silberschatz et al. 2002) konzeptionelles Datenmodell, Umsetzung in logisches Datenmodell einfach relationale Datenmodellierung 28 Zusammenfassung: ER-Diagramme Entwurf (Design) erfordert Entscheidungen des Modellierers: welche Entitäten sollen Berücksichtigung finden? soll ein Objekt als Entität oder als Attribut repräsentiert werden? sind weiche ( weak ) Entitäten bzw. Schlüsselabhängigkeiten vorhanden/notwendig? Generalisierung/Spezialisierung? welche Schlüsselkandidaten gibt es? Welche Attribute sind optional, welches sind Pflichtattribute? 29 14

Übung (2er-Gruppen) ER-Diagramm für Ihren Arbeitsplatz: Entitäten? Attribute? Beziehungen? Mengenbeziehungen? 30 Übung (2er-Gruppen) Sitzplatz-Reservierung in der Eisenbahn: (Jeder Zug hat nur ein Waggon, nur eine Klasse) Entitäten? Attribute? Beziehungen? Mengenbeziehungen? 31 15