Martin Kos Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe

Ähnliche Dokumente
Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten

Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle)

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Java und XML 2. Java und XML

Einführung. Internet vs. WWW

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Makologa Touré Damian Gawenda

ArcGIS Online Werkstatt

Zustandsgebundene Webservices

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli

Neuerungen in FME Ein Überblick

Trusted Location Based Services

Seminar Mobile Netzwerke

Location Based Services

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP.

Consulting Development Design

XML basierte Middleware für. mobile Sensoren

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0

SolarWinds Engineer s Toolset

Dr. Bernd Langkau, Partner

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Visualisierung von Geodaten

KNX IP Interface 730 KNX IP Router 750 KNX IP LineMaster 760 KNX IP BAOS 770 KNX IP BAOS 771 KNX IP BAOS 772 KNX IP BAOS 777

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Einführung. Übersicht

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Von Tags zu Semantischen Netzen

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

Windows Server 2012 R2

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Modellierung von Sicherheitsaspekten mit UML. Hauptseminar Softwaretechnologie Modellierung von Sicherheitsaspekten mit UML Florian Heidenreich 2004

Mobile Backend in der

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

Persönlichkeiten bei bluehands

IT-Systemelektroniker Arbeitskunde

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Technische Grundlagen von Netzwerken

Multimedia und Datenkommunikation

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

Client/Server-Systeme

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Seminar: Innovative Netztechnologien

Mobile Application Development. Andreas Kumlehn, Daniel Brinkers, Georg Dotzler, Thorsten Blaß

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Sensordaten mit SNMP verteilen

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Ist das Internet unkontrollierbar?

crio Mobile Remote Server Toolkit

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Heidelberg mobil International GmbH

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen -

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Adaptive Location Based Services

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme

Distributed Space Partitioning Trees

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Cloud Computing mit der Windows Azure Platform

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Copyright Dr. Thomas Dübendorfer 1

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

MobiCall. Bekanntes, Neues und Spezielles. NewVoice International

Semantic Web Services

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

IWL LOGISTIKTAGE 2012

Kurze Einführung in Web Data Mining

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Hybride Cloud Datacenters

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

Java für C++ Programmierer

Internet Based Games. Marcus Böhm

MS Office SharePoint Server und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Service Delivery. erfolgreich einführen und betreiben

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Cross Platform Development mit SharePoint

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

Transkript:

Lokalisierungsinfrastrukturen am Beispiel von Nexus Martin Kos martin@kos.li 2006-05-16 Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe

Übersicht Nexus Motivation Vision umfassendes Umgebungsmodell Funktionsprinzip / Aufbau Anwendungen Aktuelles 2

Nexus Universität Stuttgart 1998 Grundlagen und Vorarbeiten für die Forschergruppe 2003 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Sonderforschungsbereich 627 Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme 3

Motivation - Technologietrends Ubiquitous Computing Miniaturisierung Preisverfall Wearable Computer Ubiquitous Communication Wireless LAN UMTS / GSM z.b. Swisscom Mobile Unlimited, sunrise mobile broadband Bluetooth, NFC 4

Motivation - Technologietrends Vielzahl unterschiedlicher Sensoren Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Orientierung Druck, Temperatur, Optisch Sensornetze ( smart dust ) Billige Sensoren in der Grösse eines Sandkorn Knoten kommunizieren untereinander erfolgreiches Vorbild: World Wide Web 5

Beispiel Orbit-Besuch ETH Hauptgebäude, Tram 10 Fussweg Oerlikon - Messe Virtuelle Litfaßsäule auf dem Messegelände Virtuelle Notizzettel für andere hinterlassen Besprechung zw. 10 und 11 mit Urs Hölzle von Google Schweiz in freiem Raum Automatisch erstellte Liste der besuchten Ausstellerstände 6

Vision Augmented World Reale Welt Umgebungsmodell Informationsräume Multimedia WWW Digitale Bibliotheken 7

Augmented Area Modellierte Objekte Geographische Objekte (2D/3D) Mobile Objekte mit dynamischer Position Virtuelle Objekte Interaktive Objekte können sich überlappen werden in der Augmented World zusammengefasst 8

Augmented World Model Systemstrukturen Infrastrukturbasiert verteilte Infrastruktur Infrastrukturlos spontane Vernetzung Modellierung von Umgebungsinformationen Vielseitigkeit vs. Einheitlichkeit Zeitkonzepte Aktueller Zustand Vergangenheit Prognosen 9

Augmented World Model Mobile Kommunikation Überall & jederzeit Zugriff Übergang bei unterschiedlichen Netzen Verbindungsunterbruch muss akzeptabel sein Geringe Bandbreite Teure Verbindungen Caching Hoarding 1 0

Augmented World Model Sicherheit Benutzer hat volle Kontrolle über seine pers. Daten Neuartige Sicherheitskonzepte erforderlich Sensorinformationen erfassen Daten von verschiedensten Sensoren zuerst aufbereiten Konsistenz Änderungen der Realwelt müssen sofort verfügbar sein Präsentation der Modellinformationen Abhängig von Benutzer und Gerät 1 1

Umgebungsmodelle homogene Umgebungsmodelle sehr einfach anwendungsspezifisch statisch eingeschränkter Ausschnitt unrealistisch generisches Umgebungsmodell Föderationskonzepte geographische Relevanz der Modellinformation unterschiedliche Modellierungsgegenstände Detaillierungsgrade Mehrfachrepräsentation Sicherheitsaspekte verschiedene Dienstanbieter 1 2

Nexus - Plattform 1 3

Application Layer Client Software Mobile oder infrastruktur-basierte Geräte Zugriffsmöglichkeiten auf die Nexus Plattform Context queries Ereignis registrieren Value-added services Direkter Zugriff auch ohne Nexus Node möglich 1 4

Federation Layer Nexus Node Speichert keine Daten, nur Caching Vermittler zw. Anwendung und context server Gleiches Interface wie context server analysiert & verteilt die Anfragen empfängt die Antworten, kombiniert sie & leitet sie weiter 1 5

Federation Layer event service Benutzer wählt Ereignis über welches er informiert werden soll: Benutzer ist in der Nähe der ETH Bibliothek Benutzer kommt an einer Migros-Filiale vorbei Temperatur im Raum IFW C35 >30 C push-based 1 6

Federation Layer Area Service Register Verzeichnis der verfügbaren Augmented Areas Zugehöriger context server Vorhandene Objektarten Räumliche Abdeckung 1 7

Service Layer Nexus Plattform verbindet Modelle die unterschiedliche Informationen enthalten: Reale Objekte Virtuelle Objekte Sensoren können die Objekte beeinflussen 1 8

Service Layer context server Vergleich: Web Server im Internet Implementiert das Nexus Interface Registriert sich beim Area Service Register handover bei mobilen Objekten 1 9

Service Layer context server Spatial Model Server Umfangreiche Umgebungsmodelle Verschiedene Dienstanbieter Location Service Viele Updates von mobilen Clients 20

Service Layer Zusätzliche Dienste mit eigenem Interface Map Service Ausschnitt, Ausgabeformat und Objekte frei definierbar XML-Dokument Navigation Service Routen über mehrere context server GeoCast Nachrichten an Benutzer die sich in einer bestimmten Region befinden 21

Hoarding Probleme mobiler Kommunikation Geringe Bandbreite Grosse Latenzzeiten Verbindungsunterbrüche Vorabübertragung von Informationen 22

Hoarding Infostation zuständig für Hoarding Besser als traditionelles Caching Kriterien für die Daten Wo ist der Benutzer jetzt Wohin und wie schnell bewegt er sich Zugriffswahrscheinlichkeit der Informationen 23

Nexus - Syntax Augmented World Query Language (AWQL) Augmented World Modeling Language (AWML) XML-basiert Objekt-orientiert, benutzt Vererbung Einfache & komplexe Typen XML-Schema; Mehrfachvererbung durch zusätzliches Schema Context server können erweiterte Typen & Objekte mittels Vererbung der bestehenden Typen definieren. Benutzt Geography Markup Language (GML) 24

Anwendung Routenplanung / Navigation Bestehende Lösungen sind Statisch Vom Hersteller abhängig Nur beschränkt erweiterbar Touristenführer Notruf Friend Finder Smart Factory Orientierungshilfen für Blinde 25

Anwendung - NexusScout 26

Anwendung - Brettspiele Spielfigur 1 Figur/Spieler 1 Spieler x Figuren/Spieler x Spieler Spieler kann beliebige Figur bewegen nicht möglich Spielfeld Vorgegebener Weg Beliebig, bzw. vorgegebene Plätze um z.b. Karten zu sammeln 27

Anwendung - Brettspiele Spielgegenstände Geld, Karten virtuelle Objekte Sichtbarkeit für andere Spieler Spielablauf Rundenbasiert kontinuierlich Spieler kann den Ablauf stören Sicherheit Spieler kontrollieren sich selber Spielserver 28

Anwendung - Brettspiele Turnier Nachricht wenn Spieler in der Nähe Spiel jeweils zu zweit Sieger kommt weiter Scotland Yard Mister X hinterlässt Spuren Position von Mister X wird zwischendurch angegeben Rollenspiele 29

Aktuelles SenseWeb (Heise Technology Review, 09.05.2006) Microsoft Windows Live Local Benutzer oder Sensoren liefern Daten Informationen aus eingeschränktem Gebiet anzeigen lassen z.b. freie Tische im Restaurant bzw. Tischreservierungen in einem bestimmten Stadtteil Nur eine Datenbank Google Earth Universitäten von Berkley, Stanford und Los Angeles Sensorendaten integrieren (Temperatur, Luftdruck, Lärm) 30

Referenzen SFB 627: Nexus, Universität Stuttgart, http://www.nexus.unistuttgart.de/ Rothermel, Bauer, Becker: Sonderforschungsbereich 627: Nexus Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme. Oldenbourg Verlag, it Information Technology 5/2003, 293-300 Bauer, Dürr, Geiger, Grossmann, Hönle, Joswig, Nicklas, Schwarz: Information Managment and Exchange in the Nexus Platform. Universität Stuttgart, SFB 627, Report Number 2004/04 Green: Microsofts Neighbourhood Watch. Heise Zeitschriften Verlag, Technology Review, 09.05.2006 Nicklas, Pfisterer, Mitschang: Towards Location-based Games. In: Loo Wai Sing, Alfred (ed.); Wan Hak Man (ed.); Wong Wai (ed.); Tse Ning, Cyril (ed.): Proceedings of the International Conference on Applications and Development of Computer Games in the 21st Century: ADCOG 21; HongkongSpecial Administrative Region, China, November 22-23 2001 31