Schwieriger als die jedem Wörterbuch zu entnehmende

Ähnliche Dokumente
PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Ein liberales Jagdgesetz

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Brennpunkt Schwarzwild

Jagdangebote im Staatswald Stand: ab

WÖLFE, WILD UND JAGD

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild!

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

Schwarzwildsymposium im Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

HUNTING TRIPS ONLINE

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Lesy Slovenskej republiky, š.p. BANSKÁ BYSTRICA PREISLISTE. für die Jagdsaison 2013/2014. Forstbetriebe:

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND PREISE FÜR GEBÜHRJAGDEN

Ungarn. Das Jagdland mit uralter Tradition!

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD K&K TESTJAGD SPEZIAL 2012 DRÜCKJAGD IN DEN RUMÄNISCHEN KARPATEN

Ausgabe. Dezember Inhalt: JAGD & HUND 2014 JAGDREISEKATALOG 2014/15. BOCKJAGDEN im FRÜHJAHR BÄRENJAGD im FRÜHJAHR 2014

Zukunftsvision 2030: Wie kann Jagd in zwei Dekaden aussehen. Prof. Dr. Werner Beutelmeyer/market Institut

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE

Preis list REHBOCK. vom 15. April bis 30. September

preisliste ab 1 März 2013 bis 28 Februar 2014

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten.

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

PREISLISTE Gültig ab 1. März

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Willkommen. Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 2

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Kurzbericht über die Busreisen zur Bockjagd

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

- Bei Trophäenwild muß eine Diffezenz von + 15% akzeptiert werden!

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder

Jagdreisen Fabrig --

Preisliste. HUNOR VADASKERT Zrt. Gültig: Ab dem 1. März 2014 bis auf Wiederruf

PREISLISTE Von 1. MÄRZ In EURO Lehrforst AG

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Wild - Jagdpraxis. Innig. verbunden 16 WILD UND HUND 16/2015.

Jagd - Passion - Nachhaltigkeit. K&K Premium Jagd. Argentinien

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Ausgabe. November Inhalt: WISENTJAGD in POLEN. JAGD und HUND GESCHENK zu WEIHNACHTEN DRÜCKJAGDBERICHT. Vorschau & Kurzmeldungen

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD

Ungarn Staatsrevier Dalerd -

Nachsuchen/ Drückjagd

Spanien. Jagdtradition unter südlicher Sonne!

Kanada / Alberta. Von den Rocky Mountains bis in die Prärie!

rothirschjagd in frankreich 2017 region toulouse

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Sehr verehrte Jagdgäste, liebe Jägerinnen und Jäger!

Ausgabe. August Inhalt: Rothirschbrunft. Winterjagden. BULGARIEN: Keiler und Wolf. TÜRKEI: Bezoar und Keiler. Jagderfolge

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

JagdBaselland Die Bewegungsjagd

Ergebnisprotokoll. 5. Sitzung Runder Tisch Schwarzwildkonzept Mannheim 19. Dezember 2013

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden?

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Was ist des Jägers Recht?

Argumentationshilfe zu jagdpolitischen Positionen des BJV Stand: ; vgl. Leitbild des BJV

Vorgesehene Änderungen der Jagdverordnung im Zusammenhang mit der Jagdgesetzrevision 2014, Vernehmlassungsentwurf August 2014

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

Welcome Tierschutz bei der Jagd Good bye Weidgerechtigkeit

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Jagdstatistik Kanton Solothurn

MERLE JAGDREISEN 2016

AUERHAHN UND BIRKHAHN

Empfehlungen zur Bewegungsjagd

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm

Wir hoffen, dass eine unserer Anregungen Ihr Interesse geweckt hat, und freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre Anfrage per .

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V)

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW. Vortrag von Heimo van Elsbergen

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Reglement über die Jagdprüfungen

Einzel - Riegel - Fasanenjagd Nähe Kisber - Ungarn!

Irland. Schwarze Teufel auf der grünen Insel!

Transkript:

Diesseits und jenseits von»weidgerecht«peter Conrad Schwieriger als die jedem Wörterbuch zu entnehmende Definition von legal ist die von weidgerecht. Kurt Lindner definiert es in seiner Schrift Weidgerecht Herkunft, Geschichte und Inhalt so: Weidgerecht ist eine durch ethisches Pflichtgebot bestimmte Verhaltensweise des Jägers gegenüber einem als Wild bezeichneten Tier, gegenüber den jagdverbundenen Mitmenschen und gegenüber der Umwelt. Die gesetzliche Festlegung der Weidgerechtigkeit erfolgte erstmals im Reichsjagdgesetz von 1934. Sie umfasst als Sammelbegriff alle geschriebenen und ungeschriebenen Regeln, die das Beherrschen des jagdlichen Handwerks und die ethische Einstellung des Jägers zum Mitmenschen und zum Tier betreffen. Das Bundesjagdgesetz (BJagdG) verlangt die Beachtung der allgemein anerkannten Grundsätze der deutschen Weidgerechtigkeit bei der Jagdausübung. Schwere oder wiederholte Verstöße dagegen können den Entzug des Jagdscheins zur Folge haben. Juristisch gesehen ist Weidgerechtigkeit ein unbestimmter Rechtsbegriff. Bei der Anwendung auf ein konkretes Verhalten unterliegt er der verwaltungsgerichtlichen Nachprüfung. Die Beurteilung, ob ein bestimmtes Verhalten weidgerecht ist, hängt vom Stand der technischen Entwicklung und den gesellschaftlichen Gegebenheiten ab und ist damit zeitgebunden. Aber: Selbst wenn man vom jeweils aktuellen Stand der Technik und der jeweiligen gesellschaftlichen Situation ausgeht, hält ein Jäger für weidgerecht, was ein anderer als Teufelszeug ansieht. Auf welch schwierigem Terrain wir uns bewegen, lässt sich besser an Beispielen als an abstrakt-philosophischen Überlegungen zeigen. Es geht dabei um mehr als die Einhaltung der sachlichen Verbote nach 19 des Bundesjagdgesetzes. Der Abschussplan sollte erfüllt sein, bevor die winterliche Ruhephase des Schalenwildes beginnt. Legal jagt, wer die Vorschriften des Jagdrechtes, des Umwelt-, des Tierschutz- und des Waffenrechts einhält, die für das Jagen gelten. Jagt er dann zugleich weidgerecht? Fotos: Herbert Rödder Tierschutz in der Jagd I Seite 73

Peter Conrad Bei einem Schuss auf diese Blessgänse auf die Entfernung achten! Der Schuss auf den Hasen in der Sasse ist nicht nur legal, sondern auch weidgerecht. Schießen auf Wild Es ist eine Binsenweisheit, nicht zu weit zu schießen. Keine Vorschrift verlangt es wörtlich, aber Weitschüsse verstoßen gegen den Tierschutz. Dennoch wird solches unweidmännische Schießen praktiziert, etwa auf streichende Gänse. Der Schrotschuss auf den Hasen in der Sasse, die Ente auf dem Wasser oder den Fasan auf dem Boden ist unstreitig legal aber ist er auch weidgerecht? Manche antworten darauf ausweichend und sprechen davon, er sei nicht brauchtumsgerecht. Das hilft nicht weiter, weil Weidgerechtigkeit ein Teil des Brauchtums ist. Ein ruhendes Ziel ist allgemein leichter zu treffen als ein bewegtes. So gesehen ist diese Art der Erlegung des Niederwildes Eine wie auch immer definierte, vertretbare Mindestschießleistung mit Schrot und Kugel muss vorhanden sein. Wenn nicht, ist der Schuss auf Wild nicht weidgerecht. weidgerecht. Der Einwand, ein sich drückender Hase oder eine Ente auf dem Wasser böten gegenüber dem flüchtenden oder streichenden Stück ein kleineres Ziel, ist nicht durchgreifend (dass beim flachen Schuss aufs Wasser Schrote abprallen und eine Gefahr darstellen, muss man natürlich berücksichtigen). Die Ablehnung der Erlegung eines Hasen in der Sasse usw. offenbart ein Defizit gegenüber dem Tierschutz. Womit wir bei der Schießfertigkeit der Jäger sind. Mancher trifft den streichenden Fasan sicherer als ein anderer den Infanteristen. Ein Jäger, der flüchtendes Schalenwild nicht hinreichend sicher trifft, kann trotzdem weidgerecht jagen, wenn er nur auf verhoffende oder langsam ziehende Stücke schießt. Anlocken von Wild Dafür gibt es Grenzen gesetzlicher Art, erst recht kann man dabei gegen die Weidgerechtigkeit verstoßen. Unbedenklich scheinen optische Lockmittel, etwa Locktauben, Lockenten oder Gänseattrappen. Zum anerkannten jagdlichen Handwerk gehört auch das akustische Anlocken, etwa des Rehbocks durch Blatten, des Fuchses durch Quäken oder des Hirsches mit dem Ruf. Zwielichtig können Lockmittel auf Geruchsbasis sein. So verbietet das Landesjagdgesetz von Rheinland-Pfalz, synthetische Stoffe zur Anlockung von Schalenwild zu verwenden. Im Umkehrschluss ist die Verwendung von Naturstoffen zulässig. In Einzelfällen wurden rauschige Hausschweine durch den Wald getrieben oder gar vorübergehend dort angepflockt, um Keiler anzulocken. Das ist kein weidgerechtes Verhalten. Milder kann man die Verwendung von Buchenholzteer für das Anlocken von Schwarzwild beurteilen. Dem Anlocken von Wild dient auch das Kirren, das vor allem zur Erlegung von Schwarzwild ausgeübt wird. In den Vorschriften der Länderjagdgesetze werden die Zahl von Kirrungen pro Flächen- Fotos: Sven-Erik Arndt; Wolfgang Radenbach; Manfred Danegger; Karl-Heinz Volkmar Seite 74 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

Diesseits und jenseits von»weidgerecht«einheit, die Kirrmittel und die Menge des Kirrgutes mehr oder weniger stark eingeschränkt. Doch auch hier ist nicht alles Erlaubte zugleich weidgerecht. In Notzeiten darf man an Kirrungen schießen, wenn nur Schießen an Fütterungen verboten ist. Trotzdem ist es nicht weidgerecht. Gleiches gilt für die Erlegung von Rehwild an ausgebrachtem Apfeltrester bei hoher Schneelage. Von der Kirrung zur Fütterung ist nur ein kleiner Schritt. Auch dazu gibt es eine Fülle von Vorschriften, die einzuhalten sind. Manche tangieren die Grenze der Weidgerechtigkeit: So ist in Rheinland-Pfalz Füttern von Schalenwild grundsätzlich verboten. In Notzeiten können Ausnahmen genehmigt werden. Vorher müssen sich zwei Behörden darüber verständigt haben, ob Notzeit herrscht oder nicht. Bis das geschehen ist, kann sie schon wieder vorbei oder Wild in große Not geraten sein! Übertriebenes Füttern und Füttern mit ungeeigneten Mitteln selbst erlaubtes ist ebenso wenig weidgerecht wie unterlassenes Füttern in Notzeiten. Jagen unter erschwerten Bedingungen Teilweise sind nach Landesrecht Gesellschaftsjagden verboten, wenn das Wild durch besondere Umstände (zum Beispiel verharschter Schnee) in seiner Bewegungsfreiheit behindert oder Verletzungsgefahren ausgesetzt ist ein Gebot durchaus im Sinne der Weidgerechtigkeit. Was ist aber mit der Einzeljagd? Pirschen bei Harschschnee ist aussichtslos, der Ansitz sicher nicht. Mehr als der Weg zum Ansitzplatz stört der Schuss, besonders wenn er einem im Rudel oder in der Rotte ziehenden Stück gilt. Auch hier verlangt die Weidgerechtigkeit mehr als das Gesetz. Statt zu jagen, sollte man lieber mit einem Schneepflug Wege zu Äsungsflächen bahnen. Ungünstige Lichtverhältnisse erschweren das Jagen am häufigsten. Dem wird vom Gesetz Rechnung getragen, indem es die Nachtjagd zum Beispiel für Schalenwild verbietet. Wegen der hohen Wildschäden gelten für Schwarzwild grundsätzliche Ausnahmen. Geklagt wird aber auch über hohe Schäden durch anderes Schalenwild, vor allem im Wald. Die Logik der Ausnahme kann man bezweifeln, so lange weidgerechte Möglichkeiten zur Verringerung von Schwarzwildbeständen nicht ausgeschöpft werden (dürfen). So haben in Nordrhein-Westfalen Überläufer eine lange Schonzeit. Zwischen Weidgerechtigkeit und Schadensverminderung wird hier der Gesetzgeber offenbar hin- und hergerissen. Optimale Schussentfernung: Die Farbe der Ruder ist erkennbar. Mit moderner Technik kann man auch bei schlechten Lichtverhältnissen hinreichend genau schießen. Der Zulassung des sogenannten roten Punktes im Zielfernrohr ging ein jahrelanges Tauziehen voraus. Es führt nach Meinung vieler Schweißhundeführer zu weniger Nachsuchen. Heute gibt es Zielfernrohre mit elektronischen Bildwandlern oder Restlichtverstärkern. Besitz und Nutzung dieser von Militär und Polizei verwendeten Zielhilfen sind für die Jagd in Deutschland verboten. Auch Vorrichtungen, die das Ziel markieren wie Laser- oder Zielpunktprojektoren dürfen nicht jagdlich benutzt werden. Grundsätzlich verboten sind schließlich Zielscheinwerfer, die das Ziel beleuchten. Eine immer lauter werdende Forderung an die Jäger: Schießen üben, mit Kugel wie mit Schrot. Tierschutz in der Jagd I Seite 75

Peter Conrad Einen Bock heranzublatten ist hohe Weidmannskunst in Deutschland. Erlaubt sind aber nicht nur Nachtsichtgeräte, sondern auch Leuchtpunkt-Zielsysteme. Sie bestehen aus einer am Kopf des Schützen befestigten Nachtsichtbrille und einer auf die Waffe montierten Aimpoint-Zieleinrichtung (etwa Aimpoint M2-2x). Damit kann man völlig legal mindestens auf Kirrungsentfernung auch in tiefer Dämmerung schießen. Weidgerecht ist die Verwendung einer solchen Nachtsicht-Technik kaum. Sie vervielfacht wie das Jagen zur Nachtzeit allgemein die Störung des Wildes und verkürzt dessen Ruhezeiten. Natürlich werden auch andere Wild- und Tierarten als das Schwarzwild dabei in Ruhezeiten und bei der Äsungsaufnahme gestört. Das führt wie andere übermäßige jagdliche Störungen auch zu höheren Wildschäden und ist damit kontraproduktiv. weidgerechte, aber unter dem Zwang zu Bestandsverminderung eher vertretbare Lösung. Jagd- und Schonzeiten Hier sind die geltenden Rechtsvorschriften nicht widerspruchsfrei. Was Wunder, wenn in der Praxis Unsicherheiten auftreten. Es ist bekannt, dass Die Verwendung von Lockgänsen ist legal und weidgerecht. Zur Zeit ist sogar weit Schlimmeres im Gespräch: Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands fordert die Verabreichung fruchtbarkeitshemmender Hormone ( die Pille ) an Schwarzwild. Gar dessen Vergiftung soll in einem in Bayern erstellten Gutachten zur Verminderung der Schwarzwildbestände empfohlen worden sein. Das macht überdeutlich, wie unterschiedlich legales (bzw. künftig eventuell legalisiertes) Handeln einerseits und weidgerechtes andererseits zu werten sind. Sollten wir mit derartigen, dem artgerechten Leben frei lebender Tiere und dem Tierschutz Hohn sprechenden Methoden konfrontiert werden, wäre verglichen damit die Erlaubnis, bisher verbotene Nachtzieleinrichtungen benutzen zu dürfen, zwar keine Fotos: Sven-Erik Arndt; Karl Funk Seite 76 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

Diesseits und jenseits von»weidgerecht«schalenwild im Winter auf Sparflamme lebt, sofern man es in Ruhe lässt. Nicht umsonst fordern die Jäger Rücksichtnahme von den Besuchern im Wald und wehren sich gegen Loipen quer durch Wildeinstände. Andererseits wird viel zu weit in die winterliche Ruhezeit hinein gejagt. Grund ist die nicht unberechtigte Sorge vor Wildschäden aber genau die werden durch den erhöhten Nahrungsbedarf infolge der Störungen größer. Jagen in der Jagdzeit ist legal aber nicht immer weidgerecht! Ein dunkles Kapitel ist das Erlegen von Elterntieren, solange sie zur Aufzucht der Jungen erforderlich sind. Das stellt das Gesetz sogar unter Strafe, doch in den Jagd- und Schonzeitverordnungen spiegelt sich weniger deutlich wider, dass ein Wegschießen der Mutter vom Kind ein zentraler Verstoß gegen die Weidgerechtigkeit ist. Im August und September haben beim Rotwild Alttiere und Kälber Jagdzeit. In diesen Monaten wäre die Erlegung eines Tieres vor dem Kalb ein klarer Verstoß gegen 22 Absatz 4 BJagdG. Schon bei den Jagden im Oktober werden manchmal Alttiere vor den Kälbern erlegt, die in milden Wintern zwar durchkommen. Solch bedauernswerten Stücke werden jedoch vom Rudel abgeschlagen, kümmern und machen einen erbärmlichen Eindruck. Anders als Schwarzwild verhält sich Rotwild insoweit unsozial. Deshalb sollte man bis zum Ende der Jagdzeit kein Tier vor dem Kalb erlegen. Mindestens bei Treib- und Drückjagden dürfen keine einzeln vorkommenden Alttiere freigegeben werden. Sie könnten vom Kalbgetrennt worden sein. Wer nicht dafür sorgt, dass in jedem Falle das Kalb vor dem Tier erlegt wird, handelt nicht weidgerecht. Beim Schwarzwild werden verwaiste Frischlinge oft von einer Bache der gleichen Rotte angenommen. Das ist kein Freibrief, Bachen zu schießen, deren Frischlinge von ihnen abhängig sind. Haben die Frischlinge ein Gewicht von etwa 20 Kilogramm (aufgebrochen) erreicht, ist die Erlegung von Bachen in Zeiten überbordender Bestände durchaus vertretbar, ja zielführend. Die Frischlinge machen natürlich Schaden, bleiben aber in der Nähe und sind relativ leicht zu erbeuten. Selbstverständlich ist ein Abschuss der zur Aufzucht der Jungen erforderlichen Elterntiere auch beim Raubwild oder beim Kaninchen weder legal noch weidgerecht. Illegal, aber weidgerecht Es gibt (mindestens) einen Ausnahmefall, in dem eine in Deutschland illegale Jagdtechnik als weidgerecht angesehen werden kann. Gemeint ist das Erlegen von (Schalen-)Wild mit Pfeilen und Bögen modernster Bauart. Auch wenn dabei Missbräuche nicht auszuschließen sind: Die rasiermesserscharfen Pfeilspitzen erzielen eine erstaunliche Tötungswirkung sogar bei Großwild, da sie flächig Blutgefäße und Organe zerstören. Filmaufnahmen zeigen das Verenden von Elefanten, Bären oder Löwen nach kurzer Flucht. Vom Jäger wird hohes handwerkliches Können beim Anpirschen verlangt, da nur auf höchstens 30 Meter geschossen werden kann und darf. Die Jagd mit Pfeil und Bogen ist inzwischen nicht nur in Nordamerika zugelassen und verbreitet, sondern auch in afrikanischen Ländern. In Europa darf in Italien, Frankreich, Ungarn und Dänemark mit Pfeil und Bogen gejagt werden. Diese Ausführungen sollen kein Plädoyer für die Zulassung der Bogenjagd in Deutschland sein. Wir haben wahrlich andere Probleme. Doch soll verdeutlicht werden: Auch außerhalb unserer Tradition gibt es weidgerechtes Jagen in unserem Sinne, gibt es geschriebene und ungeschriebene Gesetze, die weidgerechte Jäger einhalten. Kommentar Viele Leser kennen sicher Jagdpraktiken, die ebenfalls unter dem Aspekt unseres Themas bewertet werden könnten; die hier genannten Bei- Die Erlegung einer Sau mit Nachtsichtbrille in Kombination mit einem nachtsichttauglichen, auf dem Gewehr befestigten Rotpunktvisier ist legal. Weidgerecht ist sie nicht. Tierschutz in der Jagd I Seite 77

Peter Conrad Wer dieses Tier vom Kalb wegschießt, begeht eine strafbewehrte Handlung und missachtet eine der zentralen Forderungen der Weidgerechtigkeit. uns lieb gewordene Tradition. Ob sie aber weidgerecht ist, darüber lässt sich streiten. Wenigstens nachdenken sollten wir darüber. Es ist an der Zeit, die Messlatte der Weidgerechtigkeit höher zu legen. Wir müssen den verbreiteten Revieregoismus zurückschrauben. Wir sollten schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zwischen Erreichbarem und unserem Ansehensverlust in der Öffentlichkeit wildernde Hunde und Katzen nur noch in Ausnahmefällen töten. Auch ist es an der Zeit, sich mehr um die Verbesserung der Schießleistungen der Jäger zu kümmern. Eine lohnende Aufgabe für die Jagdverbände! Schließlich stünde uns gut an, uns in jagdlicher Bescheidenheit zu üben. Sie ist ein Mosaikstein der Weidgerechtigkeit, was mir vor Jahren ausgerechnet ein englischer Adeliger klar machte. Bei einer Diskussion über Fasanenjagden mit sehr hohen Strecken merkte er an: Ach wissen Sie, wenn ich mich am Abend eines Jagdtages nicht mehr an jedes von mir erlegte Stück Wild erinnern kann dann habe ich zu viel geschossen. Zäune werden leicht zu spiele sind nur einige von vielen möglichen. Jagdgegner, aber auch Ökojäger, sprechen sich, Wildfallen. Deshalb sofort abbauen, wenn angeblich wegen der Schwierigkeit der Auslegung, für die Abschaffung der Begriffe Weidge- sie ihre Aufgabe erfüllt haben. rechtigkeit oder weidgerecht aus. Doch Vorsicht: Damit würde zerstört, was die Jagd(welt) im Innersten zusammenhält. Vielleicht ist das sogar Der Abdruck des Textes Ziel des Vorschlags! Weidgerecht jagen geht über Diesseits und jenseits legales Jagen hinaus, ist umfassender und anspruchsvoller. von weidgerecht erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Innerhalb der Jagd und innerhalb der Weidgerechtigkeit muss künftig das Tier mehr in den Deutschen Jagdzeitung. Die Verlagsadresse lautet: Mittelpunkt rücken, nicht nur weil der Tierschutz Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, sungsrang erhalten hat. Obwohl unsere Art zu durch Artikel 20a unseres Grundgesetzes Verfas- Erich-Kästner-Straße 2, Jagen im Ausland weithin als vorbildlich angesehen wird, gibt es auch Kritik. Gemeint ist die Jagd 56379 Singhofen, Tel.: 0 26 04 / 97 88 01 während Blattzeit, Brunft oder Balz. Sie ist eine Je weidgerechter wir jagen, umso glaubhafter können wir von Anderen verlangen, sich tierschutzgerecht zu verhalten, etwa Hunde nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen, alte Zäune abzubauen, die oft Tierfallen sind, oder auf Stacheldraht zu verzichten, an dem sich nicht nur Wild verletzt. Anschrift des Verfassers: Peter Conrad Auf Löhborn 2 55566 Bad Sobernheim Bei Raubwild gilt ebenfalls: Niemals ein für die Aufzucht der Jungen notwendiges Elterntier erlegen. Fotos: Stefan Meyers; Heinz Hess; Karl-Heinz Volkmar Seite 78 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern