STADTSPIEGEL. Samstag, :00-24:00 Uhr. Sonntag, :00-18:00 Uhr. Auf und neben dem Gelände der Brauerei Zoller-Hof

Ähnliche Dokumente
Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Auswahl und Download ebooks

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Kinder- & Familienzentrum Flummi

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Programm 1. Semester 2015

Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible Dateien (im epub-format) werden angezeigt

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Checkliste 1.Klassen

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

- Android App Schritt für Schritt:

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Bibliothek im FoKuS Selm

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

DU BIST MIR NICHT EGAL

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader)

Mittagsbetreuung. Grundschule Bad Tölz Süd Krankenhausstraße 45/Pavillon Bad Tölz Tel.: Schuljahr 2015/16

2. Nach Erhalt der Ausschreibung beträgt die Anmeldefrist ca. 2 Wochen.

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Lösungen. Leseverstehen

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Leitfaden für E-Books und den Reader von Sony

München. Bibliothek der TU München Stammgelände Arcisstraße 21, München Tel.:

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Leben zwischen den Kulturen

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

- ios App Schritt für Schritt:

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61OG1


Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

PC-Kurse August November 2015

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Anmeldung. bei 3 Schülern 59. bei 4 Schülern 57. Ab 5 Schülern 54. bei Einzelunterricht für Schüler 140

Informationsschreiben Klassenfahrt London 2016

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Secondhand-Wegweiser für Paderborn Gesucht - gefunden!

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Eltern brauchen Hilfe

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Kinderrechte. Homepage:

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem ios ab Version 3.2 genutzt werden.

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Kurzanleitung OLB-App Mobiles OnlineBanking für Smartphones und Tablets.

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Ferien ohne Koffer. vom Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Transkript:

STADTSPIEGEL Nr. 18 3. September 2015 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 8 Notdienste Seite 12 Veranstaltungen aktuell Seite 13 Vereinsnachrichten Seite 16 Aus Laiz Seite 17 Aus Jungnau Seite 17 Aus Gutenstein Seite 17 Aus Oberschmeien Seite 18 Kirchliche Nachrichten Samstag, 19.09. 17:00-24:00 Uhr AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. Die Ausgabe erscheint auch online Sonntag, 20.09. 11:00-18:00 Uhr Auf und neben dem Gelände der Brauerei Zoller-Hof Mehr auch unter www.zoller-hof.de www.sigmaringen.de

AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Tausende begeisterte Musikfans in Sigmaringen Am 28. und 29. August begeisterte das Summer Nights Festival Sigmaringen tausende Musikfans auf dem Festplatz an der Donau. Trotz der Hitze drangen die Besucher des Festivals bereits bei Stu Larsen und Y Akoto vor die Bühne. Am 28.08. betrat nach Stu Larsen und Y Akoto die finnische Rockband Sunrise Avenue die Bühne. Bei herrlichem Sommerwetter sangen die Zuschauer begeistert die bekannten Songs mit. Um 20.30 Uhr betraten dann Sunrise Avenue die Bühne und spielten knapp zwei Stunden unter anderem ihre bekannten Songs "Hollywood Hills" und "Fairytale gone bad". Ab 20.30 Uhr begeisterten Deep Purple die Festival-Besucher. Fotos: Stadtverwaltung Die nächste Ausgabe erscheint am 17. September Redaktionsschluss ist am Montag, 14.09.2015, um 9.00 Uhr! Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut www.sigmaringen.de (Rubrik ""). Die Redaktion bittet um Verständnis. Eintauchen in die spannende Geschichte Sigmaringens Stadtführung am Freitag, 04.09.2015, 15 Uhr Begeben Sie sich mit der erfahrenen Stadtführerin Ursula Niederdraeing auf Entdeckungsreise durch die Geschichte der Stadt. Dauer ca. 1,5 Stunden, Preis: 3, keine Anmeldung erforderlich. Foto: Stadtverwaltung Treffpunkt vor der Tourist-Info, Leopoldplatz 4 Ehepaar Marofke feiert diamantene Hochzeit Am 29. August ging das Festival weiter: Anyone s Daughter, Alan Parsons Live Project und Deep Purple sorgten auf dem Festplatzgelände für Stimmung. Trotz der Hitze rockten Alan Parsons Live Project auf der Bühne mit dem Schloss im Hintergrund. Foto: Bernd Marofke 60 Jahre sind Manfred und Lotte Marofke verheiratet. Sie haben eine Tocher und einen Sohn sowie zwei Enkel und bereits drei Urenkel. Elmar Belthle gratulierte im Namen von Bürgermeister Thomas Schärer ganz herzlich und wünschte für die Zukunft alles Gute.

Radio7-Gewinner besuchen Sigmaringen V.l.: Lisa-Kristin Näpel (Schloss Sigmaringen), Lena Maute (Stadt Sigmaringen), Familie Fronius, Jörg und Herlinde Stadler (Campingplatz) Foto: Stadtverwaltung Radio7 hat für Daheimgebliebene unter anderem einen 2-Tages- Aufenthalt in Sigmaringen verlost. Dazu gehörte eine Übernachtung im Blockhaus auf dem Sigmaringer Campingplatz, eine Kanufahrt, eine Schlossführung und ein Besuch im Sigmaringer Freibad. Gewinner war Markus Fronius, der mit seiner Frau und den beiden Kindern Laura (5) und Jonas (11 Wochen) nach Sigmaringen kam. "Laura war nach anfänglicher Skepsis begeistert von der Kanutour", berichtet ihr Vater. "Wir kommen auf jeden Fall wieder", verkündet die zweifache Mutter. Gesponsert wurde der Kurztrip von Familie Stadler, der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern und den Stadtwerken Sigmaringen. Die Kreisstadt Sigmaringen und die Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen nehmen in aufrichtiger Trauer Abschied von Karl Stroppel Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen Karl Stroppel engagierte sich 62 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen, davon war er 44 Jahre in der Einsatzabteilung tätig und setzte sich mit großem Sachverstand für die Belange der Feuerwehr ein. Die Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen verliert in ihm einen zuverlässigen Kameraden und guten Freund, die Stadt Sigmaringen einen Mitbürger, der sich über viele Jahrzehnte hinweg in unsere Gemeinschaft einbrachte und sich ihr verpflichtet fühlte. Wir trauern um einen geschätzten Menschen und Kameraden, der sich um die Feuerwehr sehr verdient gemacht hat. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für die Kreisstadt Sigmaringen Thomas Schärer Bürgermeister Für die Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen Thomas Westhauser Kommandant In Sigmaringen als einfache Alternative zum herkömmlichen Parkschein Parkschein bequem per SMS oder per App lösen und bezahlen sms&park ist eine attraktive Alternative zu den vorhandenen Parkscheinautomaten. Die Tarifstruktur ist bei sms&park und an den Parkscheinautomaten identisch. Neben den Kosten für den Versand der Bestell-SMS erhebt die Firma sunhill technologies zusätzlich noch eine Servicegebühr in Höhe von 10% des Parkentgelts je Parkvorgang von den Nutzern des registrierungsfreien Systems. Ein großer Vorteil von sms&park ist, dass man zehn Minuten vor Ablauf des Parktickets eine Erinnerungs-SMS erhält. Es besteht dann auch die Möglichkeit, von unterwegs den Parkschein bis zur Höchstparkdauer zu verlängern. Die Benutzung von sms&park ist rasch erklärt und problemlos zu verstehen: Man sendet einfach eine SMS an die jeweils ausgeschilderte Kurzwahlnummer (821163, 821164, 821165, 821180 oder 821190) mit dem Kennzeichen des parkenden Fahrzeugs. Hinter dem Kennzeichen kann noch ein Punkt und dann die gewünschte Parkdauer angefügt werden (Beispiel: Für das Kennzeichen SIG-QA99 und für 20 Minuten würde das so aussehen: SIGQA99.20). Eine detaillierte Erklärung findet man an allen Parkscheinautomaten in der Innenstadt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie auch beim Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Sigmaringen. Auch die Firma sunhill technologies stellt auf ihrer Internetseite unter www.sunhill-technologies.com alles Wissenswerte über sms&park zur Verfügung. TraviPay-App als Alternative zur SMS Für alle Besitzer eines Smartphones bietet die Firma sunhill technologies eine spezielle App an, mit der das Benutzen von sms&park noch einfacher und übersichtlicher ist. Die TraviPay- App ist nicht nur wegen der einfachen Handhabung sehr beliebt, sondern vor allem auch, weil bei der Nutzung keine Gebühren für das Versenden der SMS anfallen. Öffentliche Bekanntmachung über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die automatisierte Erteilung von Melderegisterauszügen über das Internet Gemäß 32a Abs. 1 Meldegesetz darf die Meldebehörde einfache Melderegisterauskünfte (Familien-, Vornamen und Anschriften) im Wege des automatisierten Abrufs über das Internet erteilen. 32a Abs. 2 Meldegesetz räumt den Betroffenen ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nichtöffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Der Widerspruch kann persönlich oder schriftlich bei der Stadt Sigmaringen, Bürgerbüro, Fürst-Wilhelm-Straße 15, 72488 Sigmaringen, eingelegt werden. Bereits früher abgegebene Erklärungen brauchen nicht wiederholt zu werden. Jugendforum Donaubühnenfestival am 18. September Donaubühnenfestival 2014 Foto: Stadtverwaltung Am Freitag, 18. September 2015, veranstalten die Jugendlichen des Jugendforums Sigmaringen, Arbeitsgruppe Kulturveranstaltungen, das Donaubühnenfestival 2015 auf der Donaubühne Sigmaringen. Ab 18.00 Uhr sorgen verschiedene Bands für Stimmung, der Eintritt ist frei. Mit dabei ist die Band Horny

4 Lulu, die bereits auf Konzerten wie dem Parkplatzfest in Karlsruhe oder dem City Beach Sindelfingen gespielt haben. Los geht es aber um 18 Uhr mit der Bongogruppe, es folgt ein Auftritt der Musikschule und die Band This Ain t California, bevor Horny Lulu die Donaubühne betreten. Das Jugendforum bietet alkoholfreie Getränke zum Preis von 1 (zzgl. Pfand) an. Sigmaringer Ferienspaß und Kreativ-Sonntage im Kinderhäusle Tolle Kunstwerke entstehen beim Malen an der Staffelei der Jugendkunstschule Sigmaringen KINDER UND FAMILIEN Aktionen zum Weltkindertag Jetzt anmelden zum Kinderflohmarkt Von Kindern für Kinder Zum diesjährigen Weltkindertag wird es rund um das Kinderhäusle ein tolles Programm geben. Am Samstag, 19. September ist neben den beliebten Spiel- und Kreativangeboten auch ein Kinderflohmarkt Von Kindern für Kinder geplant. Auf diesem Flohmarkt dürfen Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren auf einer mitgebrachten Decke oder Campingtisch ihre ausgedienten Lieblingsstücke aus dem Kinderzimmer verkaufen. Das können Bücher, Spielzeug, gut erhaltene Stofftiere, CDs oder Krimskrams sein. Neuware ist nicht erlaubt. Bei ganz jungen Standbetreibern dürfen natürlich die Eltern unterstützend tätig werden. Der Flohmarkt und die Angebote finden am Samstag, 19. September, 14.00 bis 17.00 Uhr beim Kinderhäusle unterhalb des Schlosses statt. Wie bei den anderen Angeboten im Kinderhäusle/Familiengarten ist keine Kinderbetreuung mit eingeschlossen. Die Aufsichtspflicht liegt während der Teilnahme an den Angeboten und am Flohmarkt weiterhin bei den Personensorgeberechtigten bzw. den Begleitpersonen der Kinder. Das Standgeld beträgt 2 und kommt zu 100 % den Angeboten im Kinderhäusle zugute. Schriftliche Anmeldung (nicht telefonisch!) bei: Stadtverwaltung Sigmaringen, Ulrike Sieber, Fürst-Wilhelm-Str. 15, 72488 Sigmaringen oder E-Mail: sieber@ sigmaringen.de. Bei der Anmeldung bitte Namen, Alter, Adresse sowie die Größe des gewünschten Standplatzes angeben. Drogeriemarkt dm spendet für Wickeltisch für Beratungsstelle Familie am Start V.l.: Claudia Sauter, Thorsten Schaz, Claudia Binder Gut bestückt steht der Wickeltisch im Warteraum der Beratungsstelle Familie am Start des Landratsamtes Sigmaringen nun da: Am 11. August übergab Thorsten Schaz, Leiter der dm-filiale in Sigmaringen den Mitarbeiterinnen der Fachstelle Windeln in verschiedenen Größen und andere Wickelutensilien. Foto: Landratsamt Sigmaringen Stillfreundliches Sigmaringen ist ein von den Hebammen des Landkreises initiiertes Motto. Unter diesem Leitgedanke können Mütter nun im Warteraum der Beratungsstelle ihre Babys oder Kleinkinder wickeln und stillen. Weiterhin freuen wir von dm-drogeriemarkt uns darauf, auch den künftigen Nachfüllbedarf des Wickeltisches der Fachstelle zu decken, erklärt Herr Schaz. Die Fachstelle Familie am Start ist Anlaufstelle für (werdende) Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern. Dort gibt es interessante Informationen über verschiedene Angebote der Elternbildungsreihen ElefAnt und STÄRKE. Bei Fragen oder kleinen und großen Problemen rund um Baby und Kleinkind beraten und unterstützen die Mitarbeiterinnen gerne oder vermitteln geeignete Hilfen. Mehr über die Angebote der Fachstelle Familie am Start unter: www.familieamstart-sig.de Fotos: Jugendkunstschule Foto: Reiterkameradschaft Laiz e.v. Spieglein, Spieglein an der Wand. wer hat den tollsten Spiegel im ganzen Land? Na, das ist doch wohl klar: Die Teilnehmer/-innen des Angebots Mosaikspiegel. Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Für rund 70 Kinder wurde dieses Glück bei den Veranstaltungen Spiel und Spaß auf dem Reiterhof in der Reitschule Laiz Wirklichkeit. Taschen kreativ gestalten im Kinderhäusle. Volle Konzentration beim Filzen, Nähen und Malen Foto: Stadtverwaltung Restplätze frei Für alle Kurzentschlossenen, die noch Lust haben am Sommerferienprogramm teilzunehmen, gibt es noch Restplätze bei folgenden Veranstaltungen. Bei Interesse bitte umgehend im Rathaus unter 07571/106-116 anmelden. Nr. Datum Angebot Alter 72 04.09. Schnipsel Werkstatt mit 8-12 10-11.30 Uhr der Illustratorin Anke Faust 76 05.09. 19.30-22.30 Uhr Abenteuer Nacht- und Fackelwanderung Ab 7

78 07.09. 13.00-16.30 Uhr 1. Sigmaringer Ritterspiele. Auf dem Pfad der Ritter! Ab 7 Angebote im Kinderhäusle Auch im Kinderhäusle wird natürlich für kleine und große Besucher noch einiges geboten: der Sonntag, 6. September steht unter dem Motto Farben, Federn, Lederschmuck Vorsicht Indianer! und am Sonntag, 13. September stehen Ziegel, Flaschen, Altpapier Altes neu entdeckt! im Mittelpunkt. Für beide Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. WOCHENMARKT Marktbeschicker bieten reichhaltige Produktpalette Der Wochenmarkt findet regelmäßig dienstags und donnerstags von 7 bis 12 Uhr und samstags von 7 bis 13 Uhr statt. Auf dem Wochenmarkt bieten Marktbeschicker aus der Region eine reichhaltige Produktpalette an. Hierzu gehören Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, Obst und Gemüse, Blumen, Schnittblumen, Pflanzen, Eier, Gewürze, Fisch, Käse, Olivenöl, Honig, ein Imbiss, u.v.m. Viele der angebotenen Produkte stammen aus eigener Herstellung bzw. eigenem Anbau. DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Gelber Sack Regelmäßig gehen bei der Stadt Sigmaringen Beschwerden im Zusammenhang mit der Abholung und Entsorgung des Gelben Sackes ein. Aus diesem Grund möchten wir daher nochmals auf ein paar wichtige Dinge im Bezug auf den Gelben Sack hinweisen: Allgemeines: Der Gelbe Sack ist Bestandteil des im Landkreis Sigmaringen eingerichteten Dualen Systems, dessen Träger die Duale System Deutschland GmbH (DSD) ist. Es handelt sich hierbei um ein rein privatwirtschaftlich organisiertes Rücknahme- und Verwertungssystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen das vor seiner Einführung mit dem Landkreis abgestimmt wurde. Zuständig für den Gelben Sack im Landkreis Sigmaringen ist das Entsorgungsunternehmen RMG Rohstoffmanagement GmbH, Albrecht-Dürer-Straße 10, 65195 Wiesbaden, Tel. 0800 9005522 (Anruf ist gebührenfrei), E-Mail: gelber.sack.sig@rmg-gmbh.de Bereitstellung: Der Gelbe Sack sollte am Tag der Entsorgung, frühestens jedoch am Vorabend der Abholung, vor das Gebäude an die Straße gelegt werden, so dass das Entsorgungsunternehmen die Säcke dort aufnehmen kann. Auf keinen Fall dürfen die Säcke früher zur Abholung bereitgestellt werden. Inhalt und Befüllung: Zahlreiche Gelbe Säcke bleiben immer wieder an der Straße zurück. Immer wenn Gelbe Säcke nicht ordnungsgemäß befüllt sind, werden diese vom Entsorgungsbetrieb nicht mitgenommen. Daher an dieser Stelle noch ein paar kurze Informationen zur korrekten Befüllung: Kunststoffbehälter: Aufgeschäumte Schalen von Obst, Gemüse o. Fleisch, Joghurt-, Margarine-, Sahnebecher, Flaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln Kunststofffolien und Verbundstoffe, z.b. Getränke-, Milchkartons, Riegelverpackungen, Vakuumverpackungen, Nudeltüten Aluminium: Tuben, Deckel von Milchprodukten, Schokoladenfolie, Haushaltsfolie, Alu-Schalen, Konserven, Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen Folien: Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien, Styropor, Verpackungsstyropor Beim Bürgerbüro der Stadt Sigmaringen erhalten Sie das Merkblatt Was kommt wohin?. Darin erfahren Sie noch mehr Details zum Thema geordnete Mülltrennung. Wurden Gelbe Säcke nicht ordnungsgemäß befüllt, werden diese vom Entsorgungsbetrieb nicht mitgenommen. In solchen Fällen werden die Säcke mit einem Aufkleber deutlich gekennzeichnet und sind dann vom Besitzer wieder unverzüglich zu entfernen und gegebenenfalls neu zu sortieren. Regelmäßig sind zu früh bereit gestellte oder auch die nicht abgeholten Säcke nach kurzer Zeit zerrissen so dass sich die Abfallstoffe auf der Straße und in den Vorgärten verteilen. Das Stadtbild leidet hierunter sehr stark. Des Weiteren ist die nachträgliche Reinigung und Entsorgung sehr zeit- und arbeitsintensiv. Die dadurch anfallenden Kosten obliegen dann der Allgemeinheit. Bitte beachten Sie die o.g. Hinweise und tragen Sie durch Ihr Verhalten aktiv dazu bei, dass das Erscheinungsbild der Stadt Sigmaringen und der Ortsteile positiv wahrgenommen werden kann. Von einem sauberen Stadt- und Ortsbild profitiert jeder! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADT SIGMARINGEN Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341 "Schmeietal" Bekanntgabe der Endfassung Der Natura-2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341 "Schmeietal" liegt in der Endfassung vor und kann bei folgenden Behörden und Gemeinden zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden: - Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 42, 72072 Tübingen - Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen - Landratsamt Sigmaringen, Winterlinger Straße 9, 72488 Sigmaringen-Laiz - Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstr. 29, 72336 Balingen - Stadt Albstadt, Stadtplanungsamt, Am Markt 2, 72461 Albstadt-Tailfingen - Stadt Sigmaringen, Stadtbauamt/Stadtplanung, Fürst-Wilhelm-Straße 15, 72488 Sigmaringen - Stetten a.k.m., Schlosshof 1, 72510 Stetten a.k.m. - Gemeinde Straßberg, Lindenstraße 5, 72479 Straßberg - Ortschaftsverwaltung Oberschmeien, Rebgärtle 2, 72488 Sigmaringen-Oberschmeien - Ortschaftsverwaltung Unterschmeien, Altes Schulhaus Unterschmeien, 72488 Sigmaringen-Unterschmeien Zusätzlich kann der Managementplan im Internet seit August 2015 unter http://www.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/44926/ abgerufen werden. Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/ref56/natura2000 und http://www.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/2911/. Im Managementplan sind die Vorkommen der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie parzellenscharf dargestellt. Die Planungen enthalten Ziele, die der Erhaltung der Lebensräume dienen sowie deren Verbesserung oder Entwicklung fördern. Maßnahmenempfehlungen zur Umsetzung sind ebenfalls formuliert. Der Planentwurf wurde vom 20. April bis zum 15. Mai 2015 mit der Möglichkeit zur Stellungnahme öffentlich ausgelegt. Ein Beirat hat die Planerstellung begleitet und die vorgeschlagenen Ziele und Maßnahmen diskutiert. Am Beirat waren alle wichtigen Nutzergruppen (Landwirtschaft, Forst, Naturschutz) durch Vertreter beteiligt. Für weitere Fragen zum Managementplan steht Frau Jäger zur Verfügung: Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 42, 72072 Tübingen, E-Mail: silke.jaeger@rpt.bwl.de, Tel. 07071 757-177149

6 DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Neue Perspektiven für Frauen auf dem Land Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg teilt mit: Die Europäische Union hat im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) auch das Programm "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" genehmigt. Ab sofort können Frauen Förderanträge bei den für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidien stellen. Gefördert wird die Gründung oder Erweiterung eines kleinen Unternehmens im Ländlichen Raum. Zuwendungsempfängerinnen sind Kooperationen von Landwirtinnen und Nicht-Landwirtinnen oder Nicht-Landwirtinnen, die zur Einkommensdiversifizierung in der Landwirtschaft oder zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Dienstleistungen beitragen und neue Frauenarbeitsplätze schaffen. Der Investitionszuschuss beträgt 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 120.000 Euro. Die Antragsunterlagen und Kontaktdaten der zuständigen Referentinnen bei den Regierungspräsidien sind veröffentlicht im Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum (http://www.landwirtschaft-bw.de) unter dem Pfad: Förderwegweiser/Maßnahmen zur Stärkung des Ländlichen Raums/Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum. Ausnahmeregelung zur Futternutzung des Aufwuchses von Bracheflächen, die als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) beantragt wurden wegen außergewöhnlicher Trockenheit Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) hat die Ausnahmeregelung zur Futternutzung des Aufwuchses von ÖVF-Bracheflächen wegen witterungsbedingter Futterknappheit mit Allgemeinverfügung vom 17.08.2015 nun auf die gesamte Landesfläche von Baden-Württemberg ausgeweitet: 1. Der Aufwuchs von ÖVF-Bracheflächen (ÖVF-Code 90) kann durch Beweidung mit Tieren oder Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden (keine Nutzung für energetische Zwecke). Die Ausnahmeregelung gilt nicht für die Nutzung von ÖVF-Zwischenfrüchten. Diese ÖVF-Zwischenfrüchte dürfen nicht verfüttert werden. 2. Zulässig ist auch die kostenlose Weitergabe im Rahmen der Nachbarschaftshilfe an Dritte. 3. Die nach ÖVF-Leguminosen (z.b. Erbsen, Ackerbohnen usw.) vorgeschriebene Winterzwischenfrucht bzw. Winterkultur muss bis zum 15.02. (in Ba-Wü bis 15.01) auf der Fläche verbleiben - der Aufwuchs darf aber verfüttert werden. 4. Die zur Futternutzung vorgesehenen ÖVF-Bracheflächen sind der unteren Landwirtschaftsbehörde im Landratsamt schriftlich vor deren Nutzung anzuzeigen. Dabei sind anzugeben: Name des Antragstellers, Grund für die Nutzung, die betroffenen Flurstücke, ggfs. Name des aufnehmenden Betriebs bei Abgabe an Dritte. Die Pressemitteilung des MLR vom 17.08.2015 sowie ein Formular zur Meldung der Nutzung von ÖVF-Bracheflächen sind unter www.ga-sig.de eingestellt. Weitere Auskünfte erteilt Herr Gölz (Tel.-Nr. 07571/102-8650) oder Herr Eller (Tel.-Nr. 07571/102-8624). Die Kreisabfallwirtschaft informiert 2. Rate Müllgebühren 2015 Am 15. September ist der zweite Teilbetrag der Abfallgebühren für das laufende Jahr fällig. Der noch zu entrichtende Betrag ist dem Gebührenbescheid von Anfang des Jahres zu entnehmen - ein weiterer Bescheid erfolgt nicht. Das auf dem Gebührenbescheid angegebene Buchungszeichen ist auf der Überweisung unbedingt anzugeben. Um Ihnen unnötigen Ärger mit vergessenen oder verspäteten Zahlungen zu ersparen, bieten wir Ihnen an, am Abbuchungsverfahren teilzunehmen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Einzugsermächtigungsformular zu. Achtung: Bei der Jahresveranlagung ist für die zweite Fälligkeit am 15. September kein Überweisungsträger beigefügt worden. Abfuhrtermine Die Kreisabfallwirtschaft bietet eine Smartphone-App an, die umfangreiche Informationen wie Abfalltermine, Entsorgungsstandorte, Neuigkeiten und Servicekontakte beinhaltet. Die Smartphone- App umfasst eine Kalenderdarstellung aller Abfuhrtermine mit einer automatischen Erinnerungsfunktion. Auf der Internetseite Kreisabfallwirtschaft unter www.landkreis-sigmaringen.de stehen die Entsorgungskalender zum Download bereit. SENIOREN-INFO Seniorenkonferenz am 21. September Seit vielen Jahren kümmert sich der Seniorenring Sigmaringen, insbesondere der Vorstand, um Senioren betreffende Angelegenheiten in der Stadt. Um die Arbeit breitgefächerter anzulegen und noch mehr Senioren einbinden zu können, soll ein Seniorenforum entstehen. Startschuss hierfür ist die Seniorenkonferenz am 21. September 2015. Alle Senioren sind aufgerufen, für diese Konferenz Themen vorzuschlagen und an der Konferenz teilzunehmen, sagt Daniela Banzer, Leiterin des Fachbereichs Familie, Jugend, Bildung, Demografie. Am 21. September sollen zwischen 14.30 und 18.30 Uhr drei bis fünf Themen aus den Reihen der Senioren bearbeitet werden. Bereits in den letzten Jahren sind dem Seniorenring diverse Themen zur Bearbeitung vorgeschlagen worden, so z.b. Begegnungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Bewegungsparcours, Barrierefreiheit oder auch Veranstaltungen für Senioren. Trotzdem hoffen die Organisatoren auf weitere Vorschläge. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in Kleingruppen jeweils ein Thema diskutieren, bearbeiten und eine weitere Vorgehensweise festlegen, erklärt Banzer den Ablauf. Diese und andere Themen werden dann im Seniorenforum weiterverfolgt. Das Seniorenforum wird voraussichtlich drei bis vier Mal pro Jahr seine Sitzung öffentlich abhalten. Alle Senioren sind eingeladen, sich in diesem Forum zu engagieren. Das ist nicht zwingend eine Verpflichtung auf mehrere Jahre. Wir freuen uns auch über engagierte Senioren, die sich speziell für ein Projekt interessieren und dieses begleiten, betont Banzer. Es sind also Menschen, die sich regelmäßig in der Seniorenarbeit engagieren wollen, genauso angesprochen wie Personen, die sich themenbezogen und zeitlich begrenzt einer bestimmten Aufgabe widmen wollen. Themenvorschläge, Auskünfte und Anmeldungen bei: Daniela Banzer, Tel. 07571 106-167, E-Mail: Banzer@sigmaringen.de Stadtverwaltung Sigmaringen, Fürst-Wilhelm-Str. 15, 72488 Sigmaringen Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Dienstag, 8. September Ausflug nach Überlingen 12.30 Uhr Abfahrt Marstallpassage, Sigmaringen Ankunft in Überlingen, Landungsbrücken, kurzer Fußweg Um 13.45 Uhr Besuch der evangelischen Auferstehungskirche und Gespräch mit Dekanin Regine Klusmann Ab 14.45 Uhr freie Zeit / Uferpromenade / Kaffeetrinken Um 16.15 Uhr Treffpunkt am Hauptportal Münster Überlingen zur Münsterführung Ca. 17.30 Uhr Abfahrt, ca. 18.30 Uhr Rückkehr am Leopoldsplatz Anmeldungen nimmt das ev. Gemeindebüro, Tel. 683010, entgegen. Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, 1. OG, Zimmer 1.11, mit Rat und Hilfe kostenlos zur Verfügung, Tel. 07571 106-216.

7 Informationen Ihrer Stadtwerke Sigmaringen Freibad noch bis 20.09. geöffnet Das Freibad Sigmaringen hat in dieser Saison noch bis einschließlich 20. September geöffnet. Öffnungszeiten: Das Bad hat täglich ab 9 Uhr geöffnet. Bis 13.09. ist das Bad bis 20 Uhr geöffnet, ab 14.09. schließt das Bad bereits um 19 Uhr. Frühschwimmen ist nur noch bis zum 13.09. zwischen 7.00 und 8.30 Uhr möglich. Die Wintersaison in den Lehrschwimmbecken beginnt am 05.10. Türöffner-Tag beim Trinkwasser-Hochbehälter der Stadtwerke Sigmaringen Am 3. Oktober öffnen die Stadtwerke Sigmaringen für MausFans die Tür eines Trinkwasser-Hochbehälters, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Wenn es Dich interessiert, welchen Weg das Trinkwasser hinter sich hat, bis es bei Dir zu Hause aus dem Wasserhahn fließt, dann komm zu uns. Wir öffnen die Tür zu unserem Wasser-Hochbehälter und zeigen Dir in einer interessanten Führung, wie das Wasser mit modernster Technik aufbereitet und gespeichert wird. Natürlich kannst Du den gesunden Durstlöscher anschließend probieren. Die Führung beginnt um 10 Uhr und dauert ca. 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder beschränkt. Bei entsprechendem Interesse wird eine zweite Führung um 11 Uhr angeboten. Anmelden können sich Kinder ab 8 Jahren über die Mailadresse event@stadtwerke-sigmaringen.de mit der Angabe des Namens, Alters und einer Telefonnummer. Weitere Infos unter www.stadtwerke-sigmaringen.de Veranstaltungsadresse: HB Wittberg, 72488 Sigmaringen Treffpunkt: Parkplatz am Sandbühlstadion Hohenzollernstraße 41, 72488 Sigmaringen Bustransfer zum Hochbehälter wird von den Stadtwerken organisiert. Was ist der Türöffner-Tag? Der deutschlandweite Türöffner-Tag ist ein vom WDR initiierter Tag, an dem MausFans für MausFans ihre Türen öffnen können, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst verschlossen sind. Erstmalig wurde dieser Tag am 10. Juli 2011 bundesweit gefeiert, anlässlich des 40. Maus-Geburtstages. Weitere Infos zum Türöffner-Tag gibt es unter www.maus-tueren-auf.de. Sparen Sie mit unseren Tipps und Ratschlägen Geld und Energie Regelmäßige Kontrolle der Strom-, Gas- und Wasserzähler zum Eigenschutz Da die Strom-, Gas- und Wasserzähler nur einmal im Jahr zur Abrechnung abgelesen werden, ist eine eigene monatliche oder andere regelmäßige Kontrolle der Zählerstände wichtig. Durch diese Ablesungen werden stärkere Verbrauchsschwankungen sofort erkannt. Es muss aber berücksichtigt werden, dass geringfügige Schwankungen im Verbrauch durch die Anschaffungen neuer Geräte, eine Änderung der Personenzahl im Haushalt, Wetterbedingungen oder andere Umstände verursacht werden können. Deshalb empfehlen die Stadtwerke Sigmaringen ihren Kunden zur Kontrolle der monatlichen Verbrauchszahlen eine Zähler-Ableseliste, um eventuelle Abweichungen schnell zu erkennen. Die Zähler-Ableseliste können Kunden der Stadtwerke kostenlos im Service-Center im Rathaus abholen oder als pdf-format auf der Homepage unter www.stadtwerkesigmaringen.de > Umwelt > Energiespartipps ausdrucken. Ermitteln Sie Ihren Stromverbrauch selbst Viele, vor allem ältere Haushaltsgeräte verbrauchen zu viel Strom. Nahezu für jeden Zweck gibt es heute effiziente Geräte mit deutlich geringerem Energieverbrauch. Messen Sie mit dem Strommessgerät der Stadtwerke selbst, wie viel Strom die Elektrogeräte im Haushalt verbrauchen. Möglicherweise entdecken Sie so manchen versteckten Stromfresser. Die Kunden der Stadtwerke Sigmaringen haben die Möglichkeit, ein Strommessgerät im Service-Center kostenlos für zwei Wochen auszuleihen. Energieverlust beim Kochen, Braten und Backen vermeiden - Glatter Boden spart Wärme. Achten Sie beim Kauf von neuen Töpfen darauf, dass die Topfböden in kaltem Zustand ganz leicht nach innen gewölbt sind. Erst beim Erwärmen wird der Boden völlig plan und kann so die Wärme der Herdplatte gut aufnehmen. - Zur Kochplatte den passenden Topf und Deckel auf den Topf - Restwärme nutzen - Nicht unnötig viel Wasser nehmen. Wenn Sie zum Ankochen von 1 kg Kartoffeln 1 Liter Wasser verwenden, obwohl dazu 1/4 oder weniger der Wassermenge ausreicht, dann vergeuden Sie Energie; testende Ingenieure bezifferten die Verschwendung mit 25%. - Mikrowelle für kleine Portionen. Das Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle ist fast immer energiesparender und auf alle Fälle vitaminschonender als auf einer Kochplatte. - Dampfdruck hilft sparen. Bei langkochenden Gerichten kann mit Dampfdrucktöpfen rund 50% Kochenergie eingespart werden; dies gilt auch für die Zeitersparnis. Auf der Homepage der Stadtwerke unter der Rubrik Umwelt > Energiespartipps gibt es weitere Energie- und Wasserspartipps. IMMER IN IHRER NÄHE unbegrenzte Shoppingzeit: 1 -TAGESTICKET im Parkhaus Prinzengarten kaanmedia Service-Center Telefon: 0 75 71-106 333 www.stadtwerke-sigmaringen.de Stadtwerke Sigmaringen Eigenbetrieb der Stadt Sigmaringen Fürst-Wilhelm-Straße 15 72488 Sigmaringen Tel.: 0 75 71-106-333 Fax: 0 75 71-106-337 E-Mail: info@stadtwerke-sigmaringen.de www.stadtwerke-sigmaringen.de

8 NOTRUFTAFEL Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport 19222 (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 0751 50915100 Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst 13661 Rohrreinigung 52323 Gas-, Wasser- und Stromversorgung 106203 Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel. 0180 1929260 ------------------------------------------------------------- Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel. 0180 1929345 ------------------------------------------------------------- Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911660 Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 01801 929349 Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (Samstag, Sonntag, Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr) Tel. 01805 19292410 Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag, 5. September 2015 Sonntag, 6. September 2015 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos, Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 Samstag, 12. September 2015 Sonntag, 13. September 2015 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos, Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 Dr. Andrea Metzger, Mühlstraße 41 72479 Straßberg, Tel. 07434 316030 Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Samstag, 5. September 2015 Dr. Hauser sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575 92280 Kur-Apotheke St. Florian, Bad Buchau, Tel. 07582 3581 Sonntag, 6. September 2015 Hodrus sche Apotheke, Altshausen, Tel. 07584 3552 Marien-Apotheke, Ertingen, Tel. 07371 6225 Rats-Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575 92120 Samstag, 12. September 2015 Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies, Tel. 07576 96060 Stadt-Apotheke Bad Buchau, Tel. 07582 91184 Sonntag, 13. September 2015 Laizer Apotheke, Laiz, Tel. 07571 4455 Storchen-Apotheke, Herbertingen, Tel. 07586 1460 Die jeweils nächstliegende Notdienstapotheke kann für jeden Tag auch unter www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Tel. 01805 002963 oder mobil 22833 (beide gebührenpflichtig) erfragt werden. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am 4. September 2015 und am 18. September 2015 von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss). Eine Anmeldung ist unter Tel. 07570 398 (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, 72488 Sigmaringen Öffnungszeiten der VdK SR ggmbh Servicestelle Mo. bis Do. 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr, Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechtag dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 07571 7438980 Öffnungszeiten des Kreisverbandes: dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr Tel. 07571 7474528, Fax 07571 7474530 Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: 01712875065 Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: 0757150858 Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e.v. Tel. 07571 685 023 oder mobil: 0176 44475385 Unterstützung rund um Haus(halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. Biloba ggmbh - Häusliche Kranken- und Altenpflege Antonstraße 34, Sigmaringen, Tel. 07571 6852414 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, 88512 Mengen Tel. 07572 7137-372 sowie -368 und -431 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo. - Do. 9.30-11.30 Uhr nachmittags: Do. 16.00-17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Hospizgruppe Sigmaringen Tel. 0171 7233665 Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Sigmaringer Tafel Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel. 07571 74850, ab 19.00 Uhr 0171 7625621 Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel. 07571 7301-0 Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel. 07571 5787 Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 749717 Suchtberatung - Psychosoziale Beratung Ambulante Behandlung - Prävention Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 4188 und 1706, Fax 07571 1705 E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de www.suchtberatung-sigmaringen.de ------------------------------------------------------------- Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), donnerstags 15.00-18.00 Uhr, Fachbereich Gesundheit des Landratsamt Sigmaringen, Außenstelle Steidle, Alte Krauchenwieser Straße 8, Sigmaringen, Tel. 07571 102-6415 Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39 E-Mail: bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39 E-Mail: bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Apothekergasse 4 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 12813 am besten erreichbar von 10.00 bis 12.00 Uhr Brigitte Kubenz, Brenzkofer Straße 17 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 12457 Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Bussenstr. 1, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 74190 Beratungsstelle Demenz Ansprechpartnerin: Sonja Kehrle Tel. 07571 745230 Beratung nach telefonischer Vereinbarung. E-Mail: Beratungsstelle-Demenz@vinzenz-sd.de Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul Zuhause liebevoll gepflegt und betreut häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Tagespflege, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 741250, E-Mail: info@sozialstationvinzenz-von-paul.de Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße 2 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 741244 Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Josefinenstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74120, E-Mail: info@josefinenstift.de SKM Betreuungsverein Sigmaringen e.v. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9.00-12.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Katein, Tel. 07571 50767 St. Michaelstift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 745230, E-Mail: info@st-michaelstift.de Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel. 07571 74860 Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel. 07571 683028 Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule Tel. 07571 686680 Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße 20 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74860 Termine nach telefonischer Vereinbarung

9 SCHULEN & KINDERGÄRTEN Sommerschule 2015 7. 11. September 2015 Am 07.09.2015 startet die Sommerschule. Beginn ist um 8 Uhr im AZ-Bau Sigmaringen. Mitzubringen sind Schreibzeug, festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung. Fragen an: Sommerschule-Sigmaringen@gmx.de Das Schuljahr 2015/16 beginnt Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen Für die Grundschüler der Geschwister-Scholl-Schule beginnt am Montag, 14.09.2015, um 8.45 Uhr der Unterricht. Der Elternabend für die Eltern der Klassen 1 findet am Dienstag, 15.09.2015, um 20 Uhr statt. Für die Eltern der Grundschulförderklasse findet dieser am Mittwoch, 16.09.2015, um 20 Uhr statt. Die Einschulungsfeier für die Schulanfänger und Kinder der Grundschulförderklasse wird am Freitag, 18.09.2015, um 11.30 Uhr im Foyer der Geschwister-Scholl-Schule stattfinden. Zuvor sind die neuen Erstklässler und die Schüler der Grundschulförderklasse mit ihren Angehörigen um 10.30 Uhr zu einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst in die Kirche St. Fidelis eingeladen. Ein gemeinsamer Schulgottesdienst für alle Grundschüler ist für Montag, 21.09.2015, um 7.55 Uhr im Foyer der Grundschule vorgesehen. Grundschule Laiz Der Unterricht beginnt für die Klassen 2 4 am Montag, 14.09.2015, um 8.15 Uhr und endet für alle Schüler um 11.50 Uhr. Die Eltern der neuen Erstklässler sind bereits am Dienstag, 15.09.2015, um 20 Uhr zum ersten Elternabend eingeladen und erhalten dort wichtige Informationen. Die Einschulungsfeier für die Schüler der Klasse 1 findet am Mittwoch, 16.09.2015, um 9.30 Uhr in der Aula der Grundschule Laiz statt. Für die Erstklässler von berufstätigen Eltern besteht bereits am Montag, 14.09.2015, und am Dienstag, 15.09.2015, eine Betreuungsmöglichkeit von 7.30 bis 14 Uhr in der Schule. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich. Den Eltern liegt bei Bedarf der Anmeldebogen bereits vor. Eine ökumenische Andacht zum Schulanfang findet in der 2. Schulwoche in der Aula der Grundschule statt. Bilharzschule Sigmaringen Für die Grundschüler der Bilharzschule beginnt der Unterricht am Montag, 14.09.2015, um 7.55 Uhr und endet um 12.15 Uhr. Die Kernzeit- und Ganztagesbetreuung startet vom 1. Schultag an in dem von den Eltern angemeldeten Umfang. Die Einschulungsfeier der Schulanfänger findet am Donnerstag, 17.09.2015, um 15 Uhr in der Aula statt. Davor sind alle Angehörigen zum Gottesdienst im Kloster Gorheim um 14 Uhr eingeladen. Die Eltern der Klasse 2 bieten an dem Einschulungsnachmittag ein Café an. Für die Klassen 6 10 beginnt der Unterricht am Montag, 14.09.2015, um 7.55 Uhr und endet um 12.15 Uhr. Die neuen Fünftklässler werden am Dienstag, 15.09.2015, um 8.40 Uhr mit einer Willkommensfeier in der Aula in die Schulgemeinschaft aufgenommen. An diesem Tag endet für die Fünftklässler der Unterricht um 12.15 Uhr. Eltern und Angehörige sind zu der kleinen Feier herzlich eingeladen. Luise-Leininger-Schule Sigmaringen Für alle Schülerinnen und Schüler der Luise-Leininger-Schule beginnt der Unterricht am Montag, 14.09.2015, um 7.55 Uhr und endet an diesem Tag um 11.15 Uhr. Die Einschulungsfeier für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse findet hingegen erst am Donnerstag, 17.09.2015, um 10 Uhr im Musiksaal der Luise-Leininger-Schule statt. Im Anschluss daran sind alle Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Theodor-Heuss-Realschule Für die Realschüler/ -innen der Klassen 6 10 beginnt die Schule nach den Ferien am Montag, 14.09.2015, um 7.50 Uhr mit einer Begrüßung in der Turnhalle. Anschließend sind zwei Stunden Klassenlehrerunterricht und zwei Stunden Fachlehrerunterricht eingeplant. Die Schule endet an diesem Tag um 12.20 Uhr, da kein Nachmittagsunterricht stattfindet. Die neuen Fünftklässler/-innen werden am Dienstag, 15.09.2015, um 9.30 Uhr in einer Feierstunde in die Realschule aufgenommen. Eltern sind zu dieser Feier herzlich eingeladen. Ein feierlicher ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresbeginn findet am Freitag, 18.09.2015, um 8 Uhr in der Stadtkirche unter Beteiligung von Schülern und Lehrern statt. Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Für die Schüler ab der 6. Klasse des Hohenzollern-Gymnasiums beginnt der Unterricht am 14.09.2015 mit einem Gottesdienst um 8 Uhr in der Kirche St. Fidelis. Danach findet um 9.20 Uhr die Schulversammlung in der Aula statt. Für die neuen Fünftklässler und ihre Angehörigen veranstalten wir am Montag, 14.09.2015, um 14 Uhr in der Aula des Hohenzollern-Gymnasiums eine kleine Willkommensfeier. Anschließend gehen sie mit ihren Klassenlehrern ins Klassenzimmer. Während dieser Zeit haben die Eltern Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen kennenzulernen. Liebfrauenschule Sigmaringen Unterrichtsbeginn an der Liebfrauenschule Für die Schüler ab Kl. 6 beginnt der Unterricht Montag, 14.09.2015, um 7.50 Uhr mit Gottesdiensten in der Liebfrauenschule. Die neuen Fünftklässler starten am Dienstag, 15.09.2015, ebenfalls mit einem Gottesdienst ins neue Schuljahr. Dieser findet um 9 Uhr in der Aula der Liebfrauenschule statt. Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 auf dem Oberseehof in Bingen beim Kennenlernen der hauseigenen Erzeugnisse Foto: THRS Gesundheitstag an der Theodor-Heuss-Realschule Am Montag vor Ferienbeginn ging es an der Theodor- Heuss-Realschule um das Thema Erhaltung unserer Gesundheit. Die erste Stunde verbrachten alle Klassen in ihren Klassenräumen bei einem gesunden Frühstück. In der Woche zuvor hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich in die verschiedensten Angebote einzutragen. Sehr viele Jugendliche suchten sich ein Angebot im Bereich Sport und Bewegung aus. Man konnte mountainbiken, Beach-Volleyball, Badminton oder Handball spielen, schwimmen und vieles mehr. Wer es ruhiger angehen mochte, suchte sich einen Workshop wie Yoga, Fußreflexzonenmassage oder Pausenhof-Spiele aus. Meditatives Malen, Perlenbasteleien oder Bewegungsabläufe fernöstlicher Kampfsportarten boten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, innere Ruhe und Gleichgewicht zu finden. Natürlich geht Gesundheit auch durch den Magen. Ein ausgewogenes vegetarisches Menü und die Herstellung von Schokolade dürfen ganz und gar nicht als Gegensatz gesehen werden, sondern als Bereicherung unseres Alltags! Singen und Musizieren, die Herstellung von Honig oder Kosmetika, Informationsveranstaltungen über Drogen, Impfung und Gesundheits-Check, Improvisationstheater, ein Picknick im Prinzengarten und, und, und rundeten die Angebotspalette ab. Die Theodor-Heuss-Realschule dankt den vielen externen Expertinnen und Experten für ihre Bereitschaft, ihr Wissen und Können an die Jugendlichen weiterzugeben, und allen, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages eingebracht haben.

Kinderhaus Maria Theresia Das Kinderhaus ist beim Zirkusfestival dabei! Eine Gruppe des Kinderhauses Maria Theresia ist mit dabei, wenn 80 Kinder und Jugendliche mit den Profis der Zirkusakademie Friedrichshafen eine Woche lang auf die große Zirkus-Gala am Samstag, 03.10., 19 Uhr, trainieren. Das 1. Zirkus- und Kulturfest vom 30.09. bis 04.10.2015 unter der Schirmherrschaft von Landrätin Stefanie Bürkle verspricht ein Programm der Extraklasse. Neben dem Zirkusprojekt finden erlesene Kulturabende statt. Nähere Infos hierzu unter der Rubrik "Kinderheim Haus Nazareth". STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5 für ein Jahr oder 1 Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Öffnungszeiten: Di. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr Mi. 14.00-18.00 Uhr Do. 12.00-18.00 Uhr Fr. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen, Alte Schule Schulhof, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 106-26, Fax 07571 106-265 www.bib.sigmaringen.de Bilderbuchkino mit zwei Drachen und einer Reise ans Meer Am Donnerstag, 10. September, gibt es wieder ein Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek zu sehen. Dann wird nachmittags um 16 Uhr das Bilderbuch Guter Drache & Böser Drache von Christine Nöstlinger und Jens Rassmus vorgelesen und gezeigt. Die Geschichte erzählt von dem Jungen Florian und seinen zwei ganz besonderen Freunden: Sie heißen Guter Drache und Böser Drache und leben in einem Gebüsch im Park. Nur Florian kann die Drachen sehen, für alle anderen sind sie unsichtbar. Guter Drache produziert Seifenblasen und Böser Drache speit gefährlich Feuer. Böser Drache beschützt Florian, z.b. vor Lea auf dem Spielplatz, die früher immer gemein zu Florian war. Buchcover Und Guter Drache hilft Florian mit vielen bunten Seifenblasen, damit Max sein Freund Guter Drache & Böser Drache wird. Als Florian beiden Drachen erzählt, dass sie alle zusammen ans Meer fahren, sind sie gar nicht begeistert. Doch da hat Florians Mutter die rettende Idee Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 5 Jahren Bilderbuchkino bedeutet, dass die Geschichte vorgelesen wird und die entsprechenden Bilder des Buches mit einem Diaprojektor an eine Leinwand geworfen werden. Das Bilderbuchkino dauert etwa 40 Minuten. Der Eintritt ist frei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Ausleihe von digitalen Medien in der Stadtbibliothek Schwarzwald-Alb-Donau-E-Ausleihe Seit drei Jahren bietet die Stadtbibliothek bereits digitale Medien zur Ausleihe an. Bei der SchwAlb-E-Ausleihe können Sie rund um die Uhr digitale Medien ausleihen, indem Sie sie für eine zeitlich befristete Nutzung herunterladen. Das Angebot steht allen registrierten Kundinnen und Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis ohne weitere Zusatzkosten zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über das Onleihe-Portal www.onleihe.de/schwalbe mit der Auswahl der entsprechenden Bibliothek und der Eingabe von Nutzernummer und Passwort. Die Onleihe bedeutet eine beschränkte Nutzungsdauer. Nach Ende der Leihfrist kann das Medium nicht mehr genutzt werden und ist dann wieder für andere Interessenten verfügbar. Digitale Medien können nicht verlängert werden. Man kann den Titel aber immer wieder neu ausleihen. Entliehene Titel können kostenlos vorgemerkt werden. Für die Nutzung der digitalen Medien benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss oder ein internetfähiges mobiles Endgerät, außerdem für die Verwaltung der E-Books auf dem PC die Software Adobe Digital Editions, die mit einer Adobe-ID autorisiert werden muss. Für die Nutzung der digitalen Medien auf Smartphones und Tablet-PCs können Sie die entsprechende Onleihe-App (für ios und Android) herunterladen und in Verbindung mit der Bluefire Reader App die E-Books lesen. Auf der SchwAlbE-Seite finden Sie zahlreiche Step-by-step-Anleitungen für die ersten Schritte mit der Onleihe und weitere Hilfestellungen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Stadtbibliothek oder benutzen das Kontaktformular auf der SchwAlbE-Seite. Vorzeitige Rückgabe für E-Books und E-Magazine möglich Ab sofort können nun auch alle E-Books und E-Magazine vor Ablauf der Ausleihfrist zurückgegeben werden. Ausgenommen davon sind nur Titel im Format PDF - ausschließlich für PC/ Laptop - Adobe Reader. Die Rückgabe funktioniert in folgenden Programmen und Apps: Adobe Digital Editions, Sony Reader for PC, Bluefire Reader. Die Rückgabe muss dort erfolgen, wo die Lizenz schlussendlich genutzt und gespeichert wird, damit der Lizenzgeber auch sicher sein kann, dass die Kopie auch wirklich zurückgegeben wird. Die meisten E-Book-Reader haben zurzeit softwareseitig noch keine Rückgabe-Funktion. Die Rückgabe kann daher nur über den PC über Adobe Digital Editions erfolgen. Einzige Ausnahme bilden hier die Sony-Reader ab dem Sony PRS-T1, über die eine Rückgabe auch direkt mit dem Gerät möglich ist. Update für die Onleihe-Apps Jetzt finden Sie im App Store und im Google Play Store die aktuellste Version der Onleihe-App. Neben einigen Fehlerbehebungen und weiterer Optimierung der Benutzerführung wurde nun die Unterstützung für E-Magazine und E-Books im PDF- Format realisiert. Somit können Sie nun auch die Zeitschriftentitel der Onleihe und E-Books im PDF-Format mit Ihrem Smartphone oder Tablet-PC nutzen. Die Titel können Sie wie gewohnt über die App ausleihen und über eine externe Reader-App (z.b. Bluefire) herunterladen und öffnen. STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Sommerferien in der Musikschule bis 11. September Neubeginn nach den Sommerferien Im neuen Schuljahr beginnt der Unterricht in der ersten Schulwoche ab Montag, 14. September. Alle Instrumentalschüler sowie Schüler der laufenden MFE-Kurse kommen in dieser Woche zu ihrem bisherigen Unterrichtstermin. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie bitte möglichst früh Kontakt mit dem Sekretariat (Tel. 07571 106-271) oder dem Fachlehrer auf. So helfen Sie uns und Ihren Kindern, einen reibungslosen Unterrichtsstart im neuen Schuljahr zu ermöglichen. Alle Schüler, die ein Fach neu beginnen, werden zeitnah vom Fachlehrer kontaktiert. Schnupperstunden für neue Kurse im Elementarbereich Mit Beginn des neuen Schuljahres starten auch in der Städtischen Musikschule die neuen Kurse in der Musikalischen Früherziehung. Dieses Angebot richtet sich an vierjährige Kinder, die voraussichtlich zwei Jahre vor dem Schuleintritt stehen. Spielerisch werden Sing- und Sprecherziehung, elementares Instrumentalspiel, Bewegung und Tanz, Instrumenteninformation sowie Elemente der Musiklehre vermittelt. Kostenlose, unverbindliche Schnupperstunden in der Musikschule finden statt am Donnerstag, 17. September und Donnerstag, 24. September, jeweils um 15 Uhr. Eltern sind herzlich mit eingeladen. Zum Kennenlernen können beide Termine besucht werden. Für Vorschüler und Erstklässler, die noch nicht genau wissen, welches Instrument sie lernen möchten, wird ein einjähriger musikalischer Orientierungskurs angeboten. Hier werden alle gängigen Instrumente intensiv vorgestellt und ausprobiert, außerdem erste Inhalte der Musiklehre vermittelt. Neben den Stammtönen

11 im Violin- und Bassschlüssel werden Rhythmusnoten gelehrt und grundlegende musikalische Parameter vermittelt. Der Kurs ist für Kinder geeignet, die die Musikalische Früherziehung abgeschlossen haben, aber auch offen für Quereinsteiger. Zwei Schnupperstunden hierzu gibt es am Dienstag, 22. September und Dienstag, 29. September, jeweils um 14.15 Uhr. Die Schnupperstunden sind unverbindlich und kostenlos, eine telefonische Voranmeldung im Sekretariat der Musikschule unter 07571 106-271 ist erforderlich. Schnuppern mit den Kleinsten Früh begonnen kann Musik zu einem lebenslangen Hobby werden, für die allerjüngsten Kinder spielt das gemeinsame Musizieren mit den Eltern eine große Rolle im Bindungsprozess. Rhythmische Verse schulen Sprachverständnis und fördern den Spracherwerb, das Erleben der elterlichen Stimme beim Singen sorgt für eine spezielle Bindung und ermutigt zum eigenen Singen. Das Erleben von Jahreszeiten, Tieren, Alltagssituationen oder Festen mit Musik wirkt prägend und verbreitet Fröhlichkeit. In den Eltern-Kind-Kursen bieten wir im September folgende Termine zum kostenlosen und unverbindlichen Schnuppern an: Am Dienstag, 29.09., um 16 Uhr sind alle Interessierten zu einer Schnupperstunde bei den Musikmäusen (18 Monate bis 3 Jahre) herzlich eingeladen. Wer an einem Vormittagstermin bei den Musikmäusen interessiert ist, kann sich für Freitag, 25.09., um 10.30 Uhr melden. Bei den Musikfüchsen (3 bis 4 Jahre) besteht am Dienstag, 29.09., um 15.15 Uhr die Möglichkeit mitzumachen. Am Freitag, 25.09., um 9.45 Uhr sind Plätze in der Zwergenmusik (3 bis 18 Monate) zum Schnuppern frei. An den Schnupperstunden wie auch in den Kursen nehmen die Kinder in Begleitung eines Erwachsenen teil (Eltern- oder Großelternteil). Eine telefonische Voranmeldung unter 07571 106-271 ist erforderlich. In den weiteren Unterrichtsjahren besteht dann die Möglichkeit zum Mietkauf des Instruments und eine weitere finanzielle Ausbildungsförderung zu erhalten. Das Kind gehört ab dem ersten Unterrichtstag zur Jugend der Stadtkapelle und kann somit auch an allen Freizeitaktivitäten (Kegeln, Kanufahren, Ausflüge ) teilnehmen. Falls Ihr Kind gerne ein anderes Instrument erlernen möchte, können Sie sich gerne ebenfalls an uns wenden. Auch hier besteht die Möglichkeit, eine Ausbildungsförderung zu erhalten. Kontakt: Jugendleiter@Stadtkapelle-Sigmaringen.de Gerne kann auch eine Probe der Fortekids (Di 18-19 Uhr) oder von FortisSIGmo (Fr 18-19 Uhr) besucht werden. UMWELT UND KLIMA Altpapierannahme Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr nimmt die Kolpingsfamilie in Hedingen (neben der Gärtnerei Bach) Altpapier an. Die Erlöse fließen einem guten Zweck (hauptsächlich Leprakranken) zu. KULTUR IN SIGMARINGEN Bezirkskantorat Sigmaringen Orgelmusik zur Marktzeit Am Samstag, 5. September, findet wieder eine Orgelmusik zur Marktzeit statt. In der Pfarrkirche St. Johann spielen Johannes Krämer (Violoncello) und Klaus Krämer an der Koenig-Orgel Werke von Bach und Vivaldi. Die Orgelmusik dauert 30 Minuten, Beginn ist um 10:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Durchführung der Reihe wird am Ausgang gebeten. Heimatmuseum "Runder Turm" Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 62974 Stadtkapelle Sigmaringen Die Stadtkapelle sucht Kinder und Jugendliche, die ein Instrument erlernen wollen - Posaunisten/-innen besonders gesucht Die Stadtkapelle bezuschusst schon seit einigen Jahren den Instrumentalunterricht ihrer unter 18-jährigen Mitglieder. Neu ab dem Schuljahr 2015/2016 ist die einjährige Sonderförderung für ausgewählte Instrumente, die derzeit im Kinder- und Jugendbereich sehr schwach vertreten sind. Kinder, die mindestens 8 Jahre alt sind und ab Sommer Posaune, Tenorhorn oder Euphonium lernen möchten, erhalten im ersten Ausbildungsjahr ein kostenloses Leihinstrument und bekommen 50% der Unterrichtskosten von der Stadtkapelle erstattet. WEITERBILDUNG Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen Mundpflege in der Pflege am 09.09.2015 (14.00-16.30 Uhr) Hier erlernen und erfahren Sie von einem erfahrenen Zahnmediziner das nötige Fachwissen für eine gute Mundpflege. Anhand von Inputs, Demonstrationen und praktischem Üben können Kompetenzen vertieft werden. Pro Person 60 inkl. Getränke und Teilnahmebestätigung. Alle Angebote finden in der Akademie für Gesundheit und Soziales in Laiz, Schulstraße 9 (auf dem Grundschulgelände, hinteres Gebäude) in 72488 Sigmaringen-Laiz statt. Nähere Informationen oder Fragen unter Tel. 07571 645806-3 oder E-Mail info@ akademie-gs.de. Bildungsakademie Sigmaringen EDV-Lehrgang Computerschein A Business Office ab 17.09., 25 Termine, montags und donnerstags Erweitern Sie Ihr Basiswissen und lernen Sie, ausführlich mit den Vorteilen des Office-Paketes umzugehen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum Computerschein A Business Office abzulegen. Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30 % bzw. 50 % von der EU bezuschusst. Studiengang Betriebswirt/-in (HWO) Am 30. Oktober 2015 beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang Geprüfter Betriebswirt (HWO). Die Weiterbildung richtet sich an Meister, Fach- und Nachwuchskräfte aller Branchen, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen.

Eine Infoveranstaltung findet am 10. September 2015 um 18 Uhr in der Bildungsakademie statt. Anmeldung hierfür sowie Auskunft und kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-13 Ausbildung zum geprüften Schweißer Die zertifizierte schweißtechnische Kursstätte der Bildungsakademie Sigmaringen bietet vom 28. September bis 12. November 2015 einen DVS-Abend-Schweißlehrgang in den Verfahren Lichtbogen, Gas, Metall- oder Wolfram-Schutzgas an. Der Unterricht findet montag-, dienstag- und donnerstagabends statt. Während dieser Weiterbildung können auch Schweißer-Wiederholungsprüfungen abgelegt werden. Der Lehrgang wird durch das Förderprogramm Fachkurse der EU unterstützt, das heißt für bestimmte Zielgruppen kann die Teilnahmegebühr um 30 % bzw. 50 % reduziert werden. In der Zeit vom 14. September bis 03. Dezember 2015 wird ein Vollzeit-Schweißlehrgang in den Verfahren Metall- und Wolfram-Schutzgas oder Lichtbogen mit abschließenden Schweißer- Prüfungen nach ISO 9606 angeboten. Dieser Lehrgang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur gefördert werden. Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (Lexware Buchhalter) Am 21. September 2015 beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (mit Lexware Buchhalter). Dieser Lehrgang vermittelt in 60 Unterrichtsstunden (jeweils montags und donnerstags abends) die Grundlagen der doppelten Buchführung in der Theorie sowie die praktische Umsetzung mit Lexware. Der Teilnehmer sollte danach selbständig die Buchhaltung eines kleineren Unternehmens erledigen und für den Steuerberater vorbereiten können. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Handwerkskammer ab. Die Lehrgangsgebühren werden(altersabhängig) mit 30 % bzw. 50 % von der EU bezuschusst. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial für alle Kurse und Lehrgänge: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-15 oder E-Mail: info@bildungsakademie-sig.de VERANSTALTUNGEN aktuell Veranstaltungskalender Freitag, 04.09.2015, 10:00-11:30 Uhr Dialog-Café jeden Freitag zur gleichen Zeit in der Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9 Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Tel. 07571 683010, gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de Freitag, 04.09.2015, zw. 17:00 und 18:00 Uhr Schwimmabzeichenabnahmen Anmeldungen sind nicht erforderlich. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkungen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Treffpunkt ist immer der Aufsichtsturm im Freibad. Sigmaringen, Freibad Veranstalter: DLRG Sigmaringen Ansprechpartner: Klaus Kubenz, Tel. 0170 1008987 Freitag, 04.09.2015, 15:00 Uhr Stadtführung Eintauchen in die spannende Geschichte Sigmaringens Dauer ca. 1,5 Stunden, keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt vor der Tourist-Information, Leopoldplatz 4, Sigmaringen, Innenstadt Veranstalter: Tourist-Information Sigmaringen Tel. 07571 106-224, tourismus@sigmaringen.de Sonntag, 06.09.2015, 14:30-16:00 Uhr Das Geheimnis der 7 Zeichen Familienführung für Kinder ab 6 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel. 07571 729 230, besichtigung@hohenzollern.com Sonntag, 06.09.2015, 15:00-17:00 Uhr Kunstmuseum Laiz Seit 5. Juli ist das Kunstmuseum Laiz jeden ersten Sonntag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu sehen ist eine Dauerausstellung mit Werken des Bildhausers Prof. Josef Henselmann sowie seiner Frau und Enkelin. Sonderführungen sind möglich. Sigmaringen, Kunstmuseum Laiz Veranstalter: Kunstmuseum Laiz Ansprechpartner: Hans Joachim Dopfer, Tel. 07571 51923 Montag, 07.09.2015, 11:00 bis 12:30 Uhr Sommerführungen durch das Staatsarchiv Sigmaringen Sigmaringen, Staatsarchiv Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Sigmaringen Tel. 07571 101551, stasigmaringen@la-bw.de Dienstag, 08.09.2015 Ausflug nach Überlingen Abfahrt: 13:00 Uhr Marstallpassage Sigmaringen, Rückkehr um ca. 18:30 Uhr, Anmeldungen beim Gemeindebüro (verkürzte Öffungszeiten in den Ferien beachten) Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Tel. 07571 683010, gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de Dienstag, 08.09.2015, 10:00-11:30 Uhr Fledermaus Agathe in Not Kleinkinderführung für Kinder von 3 bis 4 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel. 07571 729 280, besichtigung@hohenzollern.com Mittwoch, 09.09.2015, 14:00-16:00 Uhr Kleider machen Leute für Kinder von 8 bis 12 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel. 07571 729 280, besichtigung@hohenzollern.com Mittwoch, 09.09.2015, 15:00-17:00 Uhr Kleiderkammer wieder geöffnet Sigmaringen, Karlstraße 24, Gemeindebüro evang. Kirchengemeinde Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Tel. 07571 683010, gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de Donnerstag, 10.09.2015, 14:00-16:00 Uhr Die Prinzessin, die keine sein wollte für Kinder von 5 bis 8 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel. 07571 729 230, besichtigung@hohenzollern.com Donnerstag, 10.09.2015, 09:00-12:00 Uhr Kleiderkammer wieder geöffnet Sigmaringen, Karlstraße 24, Gemeindebüro evang. Kirchengemeinde Veranstalter: evang. Kirchengemeinde Tel. 07571 683010 Donnerstag, 10.09.2015, 16:00-18:00 Uhr Waffen aus vielen Jahrhunderten Das Schloss beherbergt die größte private Waffensammlung Europas. für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel. 07571 729 230, besichtigung@hohenzollern.com Freitag, 11.09.2015, 14:15 Uhr Kinderpaddeln an der Donau/Baggersee Für alle Kinder ab 9 Jahren, die schwimmen können und Lust haben, das Paddeln im Kajak zu erlernen. Bitte vorher anmelden! Sigmaringen Veranstalter: Annette Widmer widmerannette@gmail.com, kinderkurs@kanu-laiz.de

Freitag, 11.09.2015, zw. 17:00 und 18:00 Uhr Schwimmabzeichenabnahmen Anmeldungen sind nicht erforderlich. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkungen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Treffpunkt ist immer der Aufsichtsturm im Freibad. Sigmaringen, Freibad Veranstalter: DLRG Sigmaringen Ansprechpartner: Klaus Kubenz, Tel. 0170 1008987 Freitag, 11.09.2015, 18:00-20:00 Uhr Verliebt, verlobt, verheiratet... für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Schloss Sigmaringen Tel. 07571 729 230, besichtigung@hohenzollern.com Samstag, 12.09.2015, ab 11:00 Uhr Rock and Wheels - Oldtimerfestival Einlass: 10:00 Uhr, Konzert: 18:30 Uhr Live in Concert: Siggi Schwarz and Friends Tagsüber erwartet Sie ein Treffen der gepflegten Fahrkultur mit allerlei Interessantem, was der internationale Automobilbau in den letzten 100 Jahren so auf die Räder gestellt hat. Am Abend werden Sie die Liveacts auf der Showbühne so richtig rocken. Neben Siggi Schwarz and Friends mit Milestones of Rock werden im Rahmen einer Open Stage noch einige regionale und überregionale Bands an den Start gehen. Sigmaringen, Festplatz Donaupark Veranstalter: Roadwork Events Tel. 0241 57900727, info@rockandwheels.com Tickets bei www.reservixx.de Ticketpreis: 22,50, Ermäßigung für Kinder von 5 bis 11 Jahren: 15,00 Montag, 14.09.2015 Ausbildung zum geprüften Schweißer - Vollzeit Sigmaringen, Bildungsakademie Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1 Veranstalter: Handwerkskammer Reutlingen, Bildungsakademie Sigmaringen Tel. 07571 747713, info@bildungsakademie-sig.de Donnerstag, 17.09.2015 EDV-Lehrgang Computerschein A Business Office Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial bei: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-15, oder E-Mail: info@bildungsakademie-sig.de Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1 Veranstalter: Handwerkskammer Reutlingen, Bildungsakademie Sigmaringen VEREINSNACHRICHTEN Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen DRK-Kurse für Eltern und Babys starten im September Die Kurse finden in der DRK-Kreisgeschäftsstelle in der Hohenzollernstraße 6 in Sigmaringen statt. Es finden pro Block jeweils 10 aufeinanderfolgende Termine statt. Der Einstieg in die einzelnen Blöcke ist jederzeit möglich. Die Kursgebühren können über das STÄRKE-Programm abgerechnet werden. Fragen und Anmeldungen: Gerda Arnold, Tel. 07571 742321 Starttermine der Kurse: Donnerstag, 17. Sept.: 08.45-10.15 Uhr 4. Woche bis 3 Monate 10.30-12.00 Uhr 3 bis 6 Monate Freitag, 18. Sept.: 08.45-10.15 Uhr 6 bis 9 Monate 10.30-12.00 Uhr 9 bis 12 Monate Qualifizierte ElBa-Kursleitung: Susanne Blechner Seniorenreisen Herbstliche Tagesfahrt Die Fahrt führt am 7. Oktober an den Bodensee zum Kloster Birnau und zum Kartoffelhof Störkle in Salem. Abfahrt ist um 8.30 Uhr in Sigmaringen. Nach dem Besuch im Kloster Birnau geht die Fahrt weiter über Meersburg nach Fischbach, wo im Restaurant Maier das Mittagessen eingenommen wird. Jeder kann das Essen frei wählen. Nach dem Mittagessen geht es über Markdorf und Salem nach Heiligenberg zum Kartoffelhof der Familie Störkle. Anmeldeschluss ist der 11.09.2015. DRK- Leistungen der Tagesfahrt: Fahrt im modernen Reisebus, Vortrag, Verkostung inkl. Saft und Wasser auf dem Kartoffelhof, Begleitung durch ehrenamtliche DRK-Betreuer (Einzelbetreuung ist nicht möglich). Reisepreis: 42 Weihnachten und Silvester unter Palmen auf Mallorca oder Silvester im Moorheilbad Bad Wurzach Eine 15-tägige Reise über Weihnachten und Silvester führt auf die sonnige Insel Mallorca in den Urlaubsort Can Pastilla, einem Hafenort etwa 12 km von der Hauptstadt Palma entfernt. Die Strandpromenade, hübsche Cafés, Restaurants und der feinsandige Badestrand sind nur wenige Schritte vom Vier-Sterne-Hotel entfernt. Auf die Gäste wartet auch ein Weihnachts- und Silvestergalaessen mit Programm. Eine 8-tägige Reise führt ins traditionsreichste und älteste Moorheilbad Baden-Württembergs mit eigener Thermalquelle, nach Bad Wurzach. Hier können Reisende sich im Drei-Sterne-Superior-Hotel entspannen oder die hübsche Innenstadt Bad Wurzachs entdecken. Die Reisen können auch in Form von DRK-Gutscheinen verschenkt werden. Termine und Preise für die Dezember-Reisen: Mallorca (Can Pastilla), Termin: 20.12.2015-03.01.2016 Doppelzimmer: 1.445 pro Person und Einzelzimmer 1.613 pro Person. Appartement (ab 2 Personen) pro Person: 1.570 Bad Wurzach, Termin: 27.12.2015-03.01.2016 Doppel- oder Einzelzimmer pro Person: 1.149 Appartement (ab 2 Personen) pro Person: 1.279 Frühbucherrabatt: 25 bei Buchung bis 15.09.2015 Weitere Infos unter www.drk-sigmaringen.de unter den Angeboten für Senioren. Fragen und Anmeldungen: Philip Müller, Telefon 07571 7423-35 oder philip.mueller@kv-sigmaringen.drk.de DLRG Sigmaringen Nächste Altpapiersammlung der Vereine in Sigmaringen Am Samstag, 26. September, führen Aktive der DLRG-Ortsgruppe Sigmaringen die nächste Altpapiersammlung im Stadtgebiet Sigmaringen (ohne Teilgemeinden) durch. Die Bevölkerung wird gebeten, ihr Papier gebündelt oder in Kartons bis 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand oder auf dem Gehweg bereitzustellen. Falls die Sammelgruppen einmal etwas übersehen sollten, besteht ab 13 Uhr unter Tel. 0170/1008987 die Möglichkeit, einerseits auf vergessene Bündel hinzuweisen bzw. Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Ebenso können Sie sich im Vorfeld an diese Telefonnummer wenden, wenn Sie größere Mengen Altpapier haben oder das Altpapier nicht selbst am Straßenrand bereitstellen können. In diesen Fällen kommt ein Sammeltrupp direkt vorbei. Die Verantwortlichen der DLRG Sigmaringen und die Stadtverwaltung Sigmaringen bedanken sich schon jetzt bei der Bevölkerung für die Unterstützung der Sammlung. Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen JobCafé trifft Suchtberatung am 04.09.von 9 bis 11:30 Uhr Alleinerziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können aktuelle Stellenangebote studiert werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Diesmal besucht Frau Stebner von der Suchtberatungsstelle Sigmaringen das JobCafé. Ab 9 Uhr wird sie über ihre Arbeit berichten und ist ansprechbar für alle, die sich allgemein und unverbindlich über dieses Thema informieren möchten oder bereits konkrete Fragen haben. Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3

14 Pfadfinderschaft Royal Rangers Sigmaringen Camp der Royal Rangers Sigmaringen jeweils am 15.09., 22.09. und 29.09.2015 von 18 bis 20 Uhr. Angesprochen werden dabei Ehe- bzw. Lebenspartner, erwachsene Geschwister von Suchtkranken sowie erwachsene Söhne/ Töchter von suchtkranken Eltern. Ziel der Seminarreihe ist es, Klarheit zu gewinnen, sich mit Menschen in ähnlichen Problemlagen auszutauschen und konsequente Schritte zu unternehmen. Selbstverständlich wird die Verschwiegenheit nach außen bewahrt. Das Seminar ist nicht für die Klärung einer aktuellen Krisensituation geeignet, hierfür sind Einzelgespräche sinnvoller. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 07571 4188 oder E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de. Radsportclub Sigmaringen AOK-Radtreff jeden Donnerstag (außer Feiertag) um 17.45 Uhr Treffpunkt: Kundenparkplatz des AOK-Kundencenters in Sigmaringen, In der Au 5 - E-Bikes sind willkommen! Foto: Royal Rangers Am 01.08.2015 war es wieder so weit: Die Teams der Royal Rangers Sigmaringen starteten zum lang ersehnten Sommercamp. In diesem Jahr fand das Camp auf einer Wiese in der Nähe von Ravensburg statt. Gemeinsam mit den Royal Rangers aus Albstadt und Illmensee hatten die Teilnehmer und Leiter eine spannende Woche vor sich. Das Abenteuer im Zelt zu schlafen, am Feuer zu kochen und draußen zu essen war durch viel Abwechslung unterbrochen. Es wurden coole Wanderungen gemacht, Spiele und Bastelmöglichkeiten angeboten, Andachten gehört, gesungen und viel gelacht. Am spannendsten war jedoch das Ratslagerfeuer, an dem sich alle Teilnehmer und Leiter versammelten und gemeinsam die Geschichte zu Ende hörten, die in den Andachten bereits angefangen wurde. Als Erinnerung an die schöne Zeit gab es einen Aufnäher, den jeder ab jetzt auf der Kluft tragen darf. Die Royal Rangers treffen sich nach den Sommerferien jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr in der Achbergstraße 44. Nähere Infos bei Thomas Pfeifer, Tel. (07571) 681595. Psychosoziale Beratungsstelle Fachambulanz für Suchtfragen Tabakentwöhnungsseminar Die Suchtberatung Sigmaringen bietet in Kooperation mit der AOK Sigmaringen ein Tabakentwöhnungsseminar an. Mindestteilnehmerzahl 6. Seminarbeginn: Dienstag, 08.09.2015 von 19.00 bis 20.30 Uhr Weitere Termine: Dienstag, 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., 13.10.2015 jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen. Kosten: 120 (die Kosten werden für AOK-Versicherte voll und von anderen Kassen zum Teil oder ebenfalls voll übernommen; der Leiter Sebastian Schneider ist durch den WAT e.v. Tübingen zertifiziert) Weitere Informationen und Anmeldung: Suchtberatung Sigmaringen, Karlstr. 29, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 4188 oder 1706, Fax 07571 1705, E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agjfreiburg.de Offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken Eine Anmeldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Verschwiegenheit. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Montag, 7. September von 16 bis 17 Uhr in der Suchtberatungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen. Weitere Informationen unter Tel. 07571 4188 oder E-Mail suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de. Seminar für Angehörige von Suchtkranken Die Suchtberatungsstelle in Sigmaringen bietet ab 08.09.2015 eine Seminarreihe für Angehörige von Suchtkranken an. Die Termine sind am Dienstag, 08.09.2015 von 16 bis 18 Uhr sowie Reitclub Sigmaringen e.v. Dreitägiges, großes Spring- und Dressurturnier auf dem Paulterhof in Inzigkofen Foto: Niocole Frick 1200 Nennungen und 700 Pferde - Garantie für ein spannendes Turnier! Am Wochenende vom 11. bis 13. September 2015 ist es wieder so weit. Der Reitclub Sigmaringen veranstaltet sein jährliches großes Spring- und Dressurturnier bis Klasse S*. Den Pferdesportfans wird drei Tage Reitsport der Extraklasse geboten. Auf dem Programm stehen 27 Prüfungen, von dem Führzügel-Wettbewerb bis hin zu den schweren Springreiten der Klasse S*. Die L-Dressur auf Kandare wird am Sonntag um 16.30 Uhr zu sehen sein. Zahlreiche Lokalmatadore haben sich angekündigt. Aber auch Reiter aus Ulm, Singen oder Bad Waldsee kommen zu dem weit bekannten Reitturnier ins Hohenzollerische. Benjamin Wulschner vom Reitverein Leutkirch wird ebenfalls an dem Turnier starten. Mich freut es sehr, wieder beim Reitclub Sigmaringen starten zu können. Die Bedingungen sind für Pferd und Reiter immer optimal. Marc Bauhofer vom Reitverein Ravensburg wird als Mitfavorit ebenfalls über die 1,45 m hohen Hindernisse springen. Weitere Garanten für Spitzensport sind Andy Witzemann und Andreas Wittlinger. Die vielen verschiedenen Prüfungen machen das Turnier durchgehend interessant und versprechen fesselnden Sport, so Jürgen Nüssle, Vorsitzender vom Reitclub Sigmaringen. Im großen Zelt wird den Gästen ein vielfältiges Kuchenbuffet, Seelen, Pommes, ein reichhaltiges Salatbuffet und am Samstag und Sonntag noch zusätzlich Ente geboten. Alle aktuellen Informationen über das Turnier mit Vorberichten, Zeiteinteilung, Ergebnissen, Fotos sind auf der Homepage unter www.reitclub-sigmaringen.de oder auf der Facebook-Seite veröffentlicht. Schwäbischer Albverein Sigmaringen Wanderung zum Eiszeitpark bei Engen Unter dem Thema Vorzeitliche Geschichte und gegenwärtige Natur wandert die Ortsgruppe am Sonntag, 20. September vom Bahnhof Engen durch das Wohngebiet Sonnenhalde in das Brudertal zum berühmten Eiszeitpark und Petersfels. Nach einer kurzen Pause führt der Weg im Tal auf der Südseite nach Engen. Es gibt einen kleinen Anstieg und ein kurzes Pfadstück abwärts, darüber hinaus ist die Strecke von 7 km gut ausgebaut und eben. Die Führung der etwa 3-stündigen Wanderung übernehmen Manfred Schulze und Ernst Ehlers. Als Alternative besteht auch die Möglichkeit zur Besichtigung der historischen Altstadt von Engen, eines der besterhaltenen mittelalterlichen

Stadtensembles Süddeutschlands. In der Mittagszeit ist eine Einkehr vorgesehen.treffpunkt ist um 9:10 Uhr am Bahnhof Sigmaringen zur Fahrt mit dem Zug, Rückkehr nach Sigmaringen 16:25 Uhr. Die Kosten betragen 12, für Gäste 14. Anmeldung ist erforderlich bei Erich Schwer, Telefon 07571 746970. Herzliche Einladung an Mitglieder und Gäste! Mittwochswanderung Die Senioren des Schwäbischen Albvereins wandern am Mittwoch, 09.09. auf dem Prälatenweg von Salem nach Birnau. Es ist eine leichte Wanderung auf festem Weg. Wanderzeit ca. 2 Stunden. Abfahrt um 12.30 Uhr beim KVB, beim Marstall 12.35 Uhr. Eine Einkehr ist vorgesehen. Die Rückkehr wird ca. 18.30 Uhr sein. Kostenbeitrag 12, Gäste 14. Anmeldung bis 07.09. bei R. Hertfelder, Tel. 07571 4748 Sozialverband VdK, Ortsverband Sigmaringen VdK-Erfolg beim Pflegestärkungsgesetz II Mitte August verabschiedete das Bundeskabinett den Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II, die zweite Stufe der Pflegereform, die am 01.01.2017 in Kraft treten soll. Der Sozialverband VdK hat sich bei den Fachberatungen eingebracht, wesentliche Forderungen sind in dem Gesetzentwurf berücksichtigt worden. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff soll neu definiert werden, es soll künftig fünf Pflegegrade anstelle der bisherigen drei Pflegestufen geben. Das Gesetz sieht auch die Besserstellung der Demenzkranken und ihrer pflegenden Angehörigen vor. Pflegende Angehörige sollen in der Arbeitslosenversicherung abgesichert werden. Der VdK setzt sich seit vielen Jahren für eine grundlegende Pflegereform ein und hat diesbezüglich auch bundesweite Kampagnen durchgeführt. Er sieht aber beim vorliegenden Gesetzentwurf noch Nachbesserungsbedarf, z.b. beim Bestandsschutz für bereits eingestufte Pflegebedürftige, bei der Betroffenenmitwirkung im künftigen Ausschuss zur Qualitätsberichterstattung und bei der Finanzierung. Der VdK wird auch hier alle Anstrengungen unternehmen, dass bestehende Probleme ausgeglichen werden. Der Sozialverband VdK setzt sich nicht nur auf politischer Ebene für die berechtigten Belange der Bürgerinnen und Bürger ein, er gewährt seinen Mitgliedern auch Beratung und Rechtsschutz im Einzelfall auf dem Gebiet des Sozialrechts, z.b. Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Schwerbehindertenangelegenheiten, Grundsicherung, soziales Entschädigungsrecht. Der VdK-Sozialrechtsreferent für den Landkreis Sigmaringen ist zu erreichen in Sigmaringen, Josefinenstr. 3, Tel. (07571) 7438980. Informationen zur Mitgliedschaft gibt es auch unter Tel. (07571) 683285. Tennisclub Sigmaringen e.v. Tennisspieler feiern Turniererfolge Terry Deeth, Trainer des TC Sigmaringen, überzeugte bei seinen Turnierteilnahmen mit außergewöhnlichen Leistungen: Im Einzel konnte er drei Turniersiege, einen zweiten Platz sowie einen Mixed-Titel für sich verbuchen. Er gewann die 5. Waldenbuch Open, ein DTB-Ranglistenturnier der Kategorie 4. Weiterhin holte er sich bei der 68. Swiss Seniors in Klosters den Titel. Bei diesem Turnier der Internationalen Tennis Federation (ITF) des höchsten Grades 1 setzte er sich u.a. gegen Jens-Christopher Bloemeke, den an Position 1 Gesetzten, in drei Sätzen im Halbfinale durch. Im Finale wartete der Deutsche Christoph Back, dem er zuletzt bei der WM noch in drei Sätzen unterlegen war. Diesmal ließ Terry Deeth nichts anbrennen und überzeugte mit einem klaren 6:4/6:1. Beim 28. Internationalen Seniorenturnier in Bad Breisig spielte er sich wiederum ins Finale und traf dort erneut auf Bloemeke. Unglücklicherweise musste er nach gewonnenem ersten Satz und 2:2-Zwischenstand verletzungsbedingt aufgeben und sich mit dem Vizetitel begnügen. Besser war es im Mixed einen Tag zuvor gelaufen, zu dem er mit seiner Frau Michaela angetreten war: Dort konnten sich die beiden in einem spannenden Finale den Sieg sichern. Die 25. Internationalen Deutschen Seniorenmeisterschaften 2015 am Tegernsee beendete er wiederum mit dem Titel. Mit klaren Zweisatzsiegen setzte er sich in allen Runden durch, ebenso im Finale gegen Massimo Cudini. Durch diese Erfolge arbeitete Terry Deeth sich in der ITF-Weltrangliste weiter nach oben: Momentan wird er auf Rang 7 im Einzel sowie auf Position 3 im Mixed in seiner Altersklasse geführt. Dennis Spieß, Spieler der Herren-30-Mannschaft, konnte sich über einen Erfolg beim Herren-B-Leistungsklassenturnier in Albstadt-Ebingen freuen. Hart erarbeitet hatte er sich dieses Ergebnis, musste er doch in drei Matches über den Match-Tiebreak gehen. Turnerbund 1848 Sigmaringen e.v. Helfersuche Der Turnerbund Sigmaringen sucht dringend zum Anfang des neuen Schuljahres Herbst 2015 zwei Helferinnen oder Helfer über 16 Jahre für die Sparte Kinderturnen - Breitensport. Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr gemischte Gruppe (3-5 Jahre) Jeden Freitag von 14.30 bis 16.00 Uhr gemischte Gruppe (6-8 Jahre) Infos bei Marianne Ardita, Tel. 07571 3311 Letzter Termin für Sportabzeichen Auch dieses Jahr bieten die ehrenamtlichen Prüfer des Turnerbundes nach den Ferien einen letzten Termin allen an, die das Deutsche Sportabzeichen an den Trainingsabenden im Juni und Juli nicht erwerben konnten. Voraussetzung ist, dass die Schwimmfertigkeit nachgewiesen wird. Am Samstag, 19. September stehen Prüfer von 10 bis 12 Uhr im Sandbühlstadion bereit. SONSTIGE MITTEILUNGEN SRH Krankenhaus Sigmaringen Termine im September: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kreißsaalführung: SRH Krankenhaus Sigmaringen Dienstag, 15.09.2015 um 19.30 Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle Informationsabende: Veranstaltungsort ist im Personalwohngebäude beim SRH Krankenhaus Sigmaringen, letzter Eingang (Block E) Wochenbett und Säuglingspflege Pflichtprogramm oder Pflege mit Herz: Montag, 07.09.2015 von 19.30 bis 21.00 Uhr Ernährung des Neugeborenen Stillen oder Füttern? Wie gelingt bei meinem Kind der optimale Start ins Leben? Montag, 14.09.2015 von 19.30 bis 21.00 Uhr Abstillen/Zufüttern /Beikost Lust oder Frust beim Essen: Montag, 21.09.2015 von 19.30 bis 21.00 Uhr Entwicklung des Kleinkindes Meilensteine im Säuglings- und Kleinkindalter: Montag, 28.09.2015 von 19.30 bis 21.00 Uhr Oma und Opa sein leicht gemacht. Das Beste für meinen Enkel in der Pflege und in der Ernährung. Tipps bei Problemchen und Wehwehchen: Dienstag, 22.09.2015 von 19.30 bis 21.00 Uhr Elterngeld, Elternzeit Wer hilft im Paragraphendschungel? Informationsabend mit Beraterinnen der Caritas: Mittwoch, 30.09.2015, 19.30 Uhr im Hörsaal im SRH Krankenhaus Sigmaringen Kosmetikseminar für Krebspatientinnen Montag, 21.09., 14 Uhr DKMS Life gemeinnützige Gesellschaft mbh bietet in Zusammenarbeit mit unseren Kliniken kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen in Therapie an. Geschulte, professionelle Kosmetikexpertinnen geben in einem ca. 1,5-stündigen Mitmachprogramm Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Für Krebspatientinnen ist Kosmetik viel mehr als nur Make-up. Sie kann Therapie und Lebenshilfe sein. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die positiven Auswirkungen von Kosmetik auf Körper und Seele. Nach einem Kosmetikseminar gehen die Patientinnen gestärkt in den Alltag und erhalten wieder Lebensfreude ein unverzichtbarer Bestandteil im Heilungsprozess

16 Anmeldung: Gynäkologisches Sekretariat des SRH KH Sigmaringen Telefon 07571 100-236, E-Mail: gynaekologie.sigmaringen@klksig.de Die Teilnehmerzahl ist pro Kosmetikseminar auf 10 Personen begrenzt. Die Seminare finden am SRH Krankenhaus Sigmaringen im Gebäude der Strahlentherapie im Aufenthaltsraum statt (weißer Anbau rechts am Krankenhaus mit eigenem Eingang). Volksbühne freut sich auf neue Spielzeit Auch in der Spielzeit 2015/2016 lädt die Volksbühne ihre Mitglieder wieder zu Fahrten ins Theater nach St. Gallen ein. Liebhaber der klassischen Oper, aber auch von Operette und Musical aus der Region Bodensee-Oberschwaben erleben dort Jahr für Jahr bestes Musiktheater. Die Besucherorganisation Volksbühne Konstanz ermöglicht einem breiten Publikum aus der Region Theaterbesuche zu ermäßigten Preisen. Abonnements, aber auch Einzelvorstellungen, sind gern gesehene Geschenke. Das Theater St. Gallen bietet auch für junge Menschen spritzige und farbenfrohe Aufführungen, so z. B. Musicals wie West Side Story oder die Uraufführung von Don Camillo und Peppone. Die bevorstehende Spielzeit beginnt am 4. Oktober mit der Aufführung der Oper Eugen Onegin von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Es folgen am 29. November die Oper Macbeth von Giuseppe Verdi, am 3. Januar 2016 das Musical West Side Story von Leonard Bernstein, am 6. März die Oper Tosca von Giacomo Puccini, am 3. April das Tanzstück Peer Gynt von Beate Vollack nach dem dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen und am 5. Juni die Uraufführung des Musicals Don Camillo und Peppone von Michael Kunze und Dario Farina. Die Fahrten finden jeweils an Sonntagnachmittagen statt. Gestartet wird im bequemen Reisebus in Sigmaringen um 11:30 Uhr bei der KVB Sigmaringen (Kreisverkehrsbetrieb). Die Volksbühne lädt Opern-, Operetten- und Musicalfreunde ein, Mitglied bei der Volksbühne zu werden. Ohne Stress und zu günstigen Konditionen wird allen Altersgruppen die Möglichkeit geboten, sechsmal je Spielzeit hochwertiges Musiktheater in einem modernen Theater zu erleben. Nähere Auskunft erteilt der Leiter der Volksbühnengruppen Meßkirch/Sigmaringen und Stockach Karl-Hermann Brugger: Tel. 07777 534, E-Mail: 118983@nc-online.de. Umweltpreis der Sparkassenstiftung Bewerbung noch bis Ende Oktober möglich Mit dem Umweltpreis wird besonderes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz in der Region ausgezeichnet. Dabei kann es sich um bereits realisierte Projekte handeln, aber auch um solche, die erst noch umgesetzt werden sollen. Der Umweltpreis ist mit 2.500 dotiert und kann an einen oder mehrere Preisträger verliehen werden. Für einen Preis kommen Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Firmen, Schulen oder Kindergärten in Frage. Wichtig ist ein Bezug zur Region, dem Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse. Über die Vergabe des Umweltpreises entscheidet eine Jury. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2015. Nähere Informationen zum Umweltpreis der Sparkassenstiftung inklusive der Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage der Landesbank Kreissparkasse www.ksk-sigmaringen.de/umweltpreis abgerufen oder bei silke.mayer@ksk-sigmaringen.de angefordert werden. Krimi, Wein und Schinkenspeck Am Freitag, 18. September, veranstaltet die Buchhandlung Rabe in Kooperation mit dem Weinhaus Mebold/Nell eine Lesung der besonderen Art. Der in München lebende Schriftsteller Michael Böckler liest aus seinem Krimi Mord in bester Lage. Dazu gibt es Foto: Böckler eine Weinverkostung ausgewählter Südtiroler Weine und um das Ganze abzurunden, ein Buffet mit erlesenen Spezialitäten der Region. Baron Emilio von Ritzfeld-Hechenstein, seines Zeichens verarmter Adliger, ermittelt bereits in seinem zweiten Fall im beschaulichen Etschtal und lässt während seiner Tätigkeit keine Gelegenheit aus, der einen oder anderen Weinkellerei seine Aufwartung zu machen. Rolf Thiebach vom Weinhaus Mebold hat die dazu passenden Weine geordert und stellt sie mit Michael Böckler zusammen vor. Die Veranstaltung findet im Weinhaus Nell statt und beginnt um 18:30 Uhr. Die Bücher können vor Ort erworben werden und werden vom Autorsigniert. Der Eintritt beträgt 22. Karten im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Rabe oder bei Mebold. Nähere Informationen unter Buchhandlung-Rabe.de. AUS LAIZ Ortschaftsverwaltung Laiz Einladung zu einer Ortschaftsratsitzung des Laizer Ortschaftsrates am Donnerstag, 17. September 2015, um 19 Uhr im Bürgersaal des Laizer Rathauses Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bürgerfragestunde 3. Mitteilungen a) Info zum Planungsstand Friedhof Laiz b) Sachstand Equipment Bürgersaal 4. Bausachen a) Erweiterung Ablacher Straße b) Bauanträge Winterlinger Straße c) Baumpflanzung Parkplatz TuF-Halle Laiz 5. Wünsche und Anträge a) Anliegerwunsch Verkehrsberuhigung Weidenweg 6. Verschiedenes Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen. Kurzfristige Änderungen der Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang am Laizer Rathaus. FC LAIZ 1919 e.v. Spiele der aktiven Mannschaften des FC Laiz im September 06.09.2015 15:00 Uhr SV Hohentengen gegen FC Laiz I 15:00 Uhr SG Frohnstetten gegen FC Laiz II 09.09.2015 18:00 Uhr FC Laiz I gegen FC Krauchenwies 10.09.2015 18:00 Uhr Laiz II gegen SG Kettenacker (Heimrecht wird evtl. getauscht) 13.09.2015 13:15 Uhr FC Laiz II gegen TSV Trochtelfingen 15:00 Uhr FC Laiz I gegen VfL Munderkingen 20.09.2015 15:00 Uhr SV Uttenweiler gegen FC Laiz I (FC Laiz II hat spielfrei.) 27.09.2015 15:00 Uhr FC Laiz II gegen SV Bingen-Hitzkofen (FC Laiz I hat spielfrei.) Laizer Bazarteam Kinderkleiderbazar in der Turn- und Festhalle Laiz am 18. und 19.09. Annahme: Freitag, 15.00-18.00 Uhr Bearbeitungsgebühr 2,50, keine Listen- oder Tischvergabe Verkauf: Samstag, 10.00-11.30 Uhr

17 Abholung: Samstag, 15.00-15.30 Uhr Angenommen und zum Verkauf angeboten werden: Ordentliche, saubere, moderne Baby- und Kinderkleidung bis Gr. 164 für Herbst und Winter (max. 30 Teile). Zwei- oder mehrteilige Kleidungsstücke müssen zusammengemacht sein. Guterhaltene Kinderschuhe bis Gr. 35 (max. 2 Paar), Babyzubehör und Umstandskleidung. Keine Unterwäsche außer Bodies, keine Gürtel oder Hosenträger, keine Spielsachen (Spielzeugbazar 20./21. Nov. 2015). Bei Fragen Ansprechpersonen A. Maier, Tel. 07571-14512 oder P. Henselmann, Tel. 07571-51214. Schwäbischer Albverein Laiz Wanderung Zu einer dreistündigen Wanderung im Oberen Linzgau/Aachtal lädt die Albvereinsgruppe Laiz am Sonntag, 13.09.2015, die Mitglieder und alle Wanderfreunde recht herzlich ein. Treffpunkt um 13 Uhr an der Turn- und Festhalle in Laiz, dort Bildung von Fahrgemeinschaften. Von Großschönach geht es durch das Aachtal über Herrmannsberg (Dorfgemeinschaft) weiter über Katzensteig zur Burgkapelle-Ramsberg. Nach der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen. Auskunft bei H. und F. Krug, Tel. 07571 725710. Seniorenabteilung Ausflug Die Senioren des Albvereins Laiz fahren am 16. September zur Klosterkirche Birnau, dann weiter zum Taktormuseum Gebhardsweiler- Uhldingen. Abfahrt ist um 12.15 Uhr an der Turn- und Festhalle Laiz. Anmeldungen bei Hildegard Kanal, Tel. 07571 52221. Spielmanns- und Fanfarenzug Laiz 2. Weinfest beim Fanfarenzug Laiz Der Spielmanns- und Fanfarenzug Laiz e.v. veranstaltet am Samstag, 26. September, in der Laizer Festhalle sein 2. Weinfest. Geboten wird neben verschiedenen Weinen und Weinspezialitäten auch eine kleine Vesperkarte. Unterhalten werden Sie von der bekannten Gruppe Shake Five mit Oldies and more. Einlass ist ab 19 Uhr. TSV Laiz 1919 e.v. Frauengymnastik Am Samstag, 12. September, findet der Ausflug nach Stuttgart- Killesberg statt. Bitte anmelden bei Ursula Sprißler, Tel. 3131. AUS JUNGNAU Seniorenkreis Jungnau Am Dienstag, 15.09.2015, sind alle Seniorinnen und Senioren um 14.30 Uhr in das Gemeindehaus St. Anna zum gemütlichen Beisammensein herzlich eingeladen. TSV Jungnau Neuer Tai-Bo-Kurs ab Donnerstag, 17.09.2015, um 19.30 Uhr mit neuer Trainerin Sandy in der Schlossgartenhallle Jungnau Kurze Info zum Kurs: Tai Bo ist ein Fitnessprogramm mit schneller, fetziger Musik und ohne komplizierte und komplexe Choreografien. Es beinhaltet Elemente aus den Sportarten Taekwondo und dem Boxen. Bei dieser Sportart wird der ganze Körper beansprucht, so dass die Fitness, Ausdauer und die Kräftigung der Muskulatur verbessert und gleichzeitig die Fettverbrennung aktiviert wird. Tai Bo ist nicht nur ein exzellenter Kalorienverbrenner, es verbessert auch die eigene Beweglichkeit, die Reaktion und die Koordination. Kosten für 10 Mal: Vereinsmitglieder 35, Nichtmitglieder 45 Nähere Informationen unter 0174/3438642 Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. AUS GUTENSTEIN Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gutenstein Veranstaltungen im September 2015 Dienstag, 15. September Dienstagswanderung Treffpunkt um 13.30 Uhr am Bürgerhaus Sonntag, 20. September Tageswanderung auf dem Apfel- und Weinwanderweg bei Immenstaad am Bodensee Treffpunkt um 09.30 Uhr am Bürgerhaus Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt. Für unterwegs Rucksackvesper mitnehmen, abschließende Einkehr ist geplant. Die Wanderung führt Sepp Dold. Anmeldung bis 17.09.2015 Mittwoch/Donnerstag, 23./24. September Zweitägige Wanderung Näheres im nächsten AUS OBERSCHMEIEN Senioren Oberschmeien Oberschmeier Senioren besuchen Gewandhaus Das Gewandhaus-Museum in Inneringen bietet einen spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre. Zu einer Besichtigung mit Führung fahren die Senioren Oberschmeien am 16. September um 13 Uhr bei der Schmeientalhalle Oberschmeien ab. In Sigmaringen wird eine Kaffeepause gemacht. Ankunft in Inneringen wird um 15 Uhr sein. Am Abend ist eine Einkehr im Adler Oberschmeien vorgesehen. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt oder jemanden mitnehmen kann, ruft bitte unter Tel. 07573 1666 oder 07573 2310 an. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Standesamt In der Zeit vom 17.08.2015 27.08.2015 wurden vom Standesamt Sigmaringen folgende Beurkundungen vorgenommen (die Genehmigung zur Veröffentlichung hat vorgelegen). Geburten 03.08.2015 Elissa Valentina Werner Svetlana Werner, Sigmaringen, Am Ziegelacker 7 07.08.2015 Mika Marc Obergfell Marc Obergfell und Lucia Biniecki Sigmaringen, Hohenstaufenstr. 14 12.08.2015 Mia Sophie Otto Jan Horka und Sandra Otto Sigmaringen, Dr.-Kayser-Str. 19 19.08.2015 Lian Jayden Nisan George Nisan und Erna Nisan geb. Sokolowa Sigmaringen, Leopoldstr. 63

18 19.08.2015 Zeynep Ela Tekin Özkan Tekin und Derya Tekin geb. Gündogdu Sigmaringen, Hohe Warte 26 23.08.2015 Morena Schiller Mathias Stephan Schiller und Manuela Rebecca Schiller geb. Geisler Sigmaringen, Kalkofenweg 6 Sterbefälle 06.08.2015: Lilo Brunner geb. Zawodny, Sigmaringen, In der Au 10 15.08.2015 Heinz Wolfgang Josef Kuhlkamp, Sigmaringen, Josefinenstr. 4 16.08.2015 Brigitte Ingeborg Hölzle geb. Maegdefessel, Sigmaringen, Leopoldstr. 19 17.08.2015 Maria Gallik geb. Spengler, Sigmaringen, Bussenstr. 3 19.08.2015 Gertrud Armbruster geb. Flaig, Sigmaringen, Josefinenstr. 4 22.08.2015 Magdalene Emma Kiwitz geb. Kindla, Sigmaringen, Josefinenstr. 2 24.08.2015 Anton Gröner, Sigmaringen, Stadtteil Jungnau, Im Winkel 15 24.8.2015 Karl Gregor Stroppel, Sigmaringen, In Zeuern 1 Eheschließungen 14.08.2015 Maren Kristin Trojan und Joachim Walter Gulde Sigmaringen, Stadtteil Laiz, Eisele-Siedlungs-Str. 1 21.08.2015 Daniela Göttl und Stefan Strobel Sigmaringen, Sutorstr. 24 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kirchen laden zum Tag der Schöpfung ein Gottesdienst unter freiem Himmel am 11. September Auch in diesem Jahr laden die Kirchen zum Tag der Schöpfung auf die Donaubühne in Sigmaringen ein. Zum Thema fair handeln werden ab 18 Uhr Infostände von BUND, NABU, Kolping und dem Weltladen in die Thematik einführen. Um 19 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst mit Pfarrer Micha Fingerle (evangelische Kirche) und Gemeindereferentin Maritta Lieb (katholische Kirche). Die Band der freien Christengemeinde umrahmt die Feier musikalisch. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Johann statt. Mit dieser Aktion möchten die Kirchen gemeinsam ein Zeichen setzen für den sorgsamen Umgang mit der Schöpfung und dazu anregen, über die eigene Verantwortung nachzudenken. Seelsorgeeinheit Sigmaringen Stadtpfarreien Sigmaringen Donnerstag, 3. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 9.00 Uhr (Fidelishaus) Fideliskapelle: Eucharistiefeier für Gisela und Monika Götz Freitag, 4. September - Herz-Jesu-Freitag 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 10.00 Uhr (Josefinenstift) Kapelle: Eucharistiefeier 18.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier für Rosa Morawiec und verst. Angehörige Samstag, 5. September 18.00 Uhr (Fidelishaus) Fideliskapelle: Gottesdienst in kroatischer Sprache Sonntag, 6. September - 23. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 35, 4-7a; L2: Jak 2, 1-5 9.30 Uhr (St. Johann) Eucharistiefeier 10.00 Uhr (Josefinenstift) Cafeteria: Wortgottesfeier 11.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier 19.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Seelsorgeeinheit Montag, 7. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz Dienstag, 8. September - Mariä Geburt 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 18.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier; für Erika Hudl Mittwoch, 9. September 8.00 Uhr (Gorheim) Wortgottesfeier der Frauen 19.15 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier Donnerstag, 10. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 9.00 Uhr (Fidelishaus) Fideliskapelle: Eucharistiefeier 9.00 Uhr (St. Fidelis) Wortgottesfeier der Frauen Freitag, 11. September - hl. Maternus 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 10.00 Uhr (Fideliswiesen) Cafeteria: Eucharistiefeier 10.00 Uhr (Josefinenstift) Kapelle: Eucharistiefeier 18.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier für Theresia Kostka und verst. Angehörige 18.00 Uhr Sigmaringen Donaubühne: ökum. Gottesdienst zum Tag der Schöpfung Sonntag, 13. September - 24. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 50, 5-9a; L2: Jak 2, 14-18 Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 9.00 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier 9.30 Uhr (St. Johann) Eucharistiefeier für Francesco und Giovanna Fronte; Eugen Huthmacher 10.00 Uhr (Josefinenstift) Cafeteria: Wortgottesfeier 11.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier 12.15 Uhr (Gorheim) Taufe von Vivien Schröder und Emely Michelle Nikolas 19.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier Vorabend Kreuzerhöhung für Stefan Morawiec und verst. Angehörige Montag, 14. September - Kreuzerhöhung 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 8.00 Uhr (St. Fidelis) Schuljahreseröffnungsgottesdienst Dienstag, 15. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes, anschl. Rosenkranz 18.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier für Hilda Rombach; Rita und Eugen Gnannt Mittwoch, 16. September 8.00 Uhr (St. Johann) Schuljahreseröffnungsgottesdienst der Lassbergschule 19.15 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier fällt aus! Donnerstag, 17. September 9.00 Uhr (Fidelishaus) Fideliskapelle: Eucharistiefeier; für Miriam Bank 14.00 Uhr (Gorheim) Gottesdienst zur Einschulung der Schüler der Bilharzschule St. Anna Jungnau, St. Georg Oberschmeien und St. Anna Unterschmeien Samstag, 5. September 18.00 Uhr Oberschmeien: Eucharistiefeier