Ausschreibung von Fugen im Hochbau - Ausbildung von Fugen

Ähnliche Dokumente
SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN»

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

OTTO Profi-Ratgeber. Bodenbeläge perfekt abdichten

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Planung von Balkonen und Terrassen

SABA Klebstoffe & Dichtstoffe Dipl.-Ing. André Kuban

suissetec INFO SPENGLER Kittfugen Empfehlungen. Einsatzgebiet von Kittfugen Merkblatt Nr. 2 August 2005

suissetec INFO SPENGLER Kittfugen Empfehlungen. Einsatzgebiet von Kittfugen Merkblatt Nr. 2 August 2005

IVD-Merkblatt Nr. 29 Ausgabe November Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk

Systeme zum Abdichten. Für Bauteilanschlussfugen von Fenstern und Türen.

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

MS-Hybrid Marineprodukte. Kleben und Dichten im maritimen Bereich

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Verlegeanleitung für. Flüssigkunststoff. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Die normgerechte Fenstermontage

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Meinl Allseits Kleben & Verfugen

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Oberflächenzugfestigkeit - Haftzugfestigkeit

Betonsanierung in ARA s

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Fensterbank montieren in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

OTTO Profi-Ratgeber. Glas & Spiegel perfekt dichten und kleben

Checkliste Ausschreibung nach NPK. Rigiwall Bedingungen Trockenbauwände

Klassifizierung von Dichtstoffen. - Nach der Bauproduktenrichtlinie (CE-Kennzeichnung) und internationaler Normung

OTTO Profi-Ratgeber. Fenster & Türen perfekt dichten und kleben

praxisanleitungen lagerung

Sealing & Bonding. für Kleb- und Dichtstoffe. Beschreibung der Sika Primer. Produkte:

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Construction. Sikadur-Combiflex SG System Für wasserdichte Bauwerke

Construction. für Kleb- und Dichtstoffe. Beschreibung der Sika Primer. Produkte:

GLASKLAR-SILICON WIE GUMMI

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Sikadur-Combiflex SG System Für wasserdichte Bauwerke

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

OTTO Profi-Ratgeber. Im Trockenbau perfekt dichten und kleben

Barriere Terrassen und

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Treppensockel abdichten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

HANNO. Acrylatdichtmassen. Dichtmassen, so vielfältig wie ihre Aufgaben Silikon, Acryl, MS Polymer

Brandschutzeigenschaften

Spritzbare Dichtstoffe. Fachgerechte Verfugung.

Construction. Sika Membran Systeme die schützende Haut für Ihr Gebäude

OTTO Profi-Ratgeber. Innen dichter als außen perfekt realisieren

Vorbedingungen für die Planung

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Exterio Lotus Beschichtung

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

MARMOR + GRANIT SILICON

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mustertexte für Ausschreibungen

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

OTTO Profi-Ratgeber. Fliesen & Naturstein perfekt verfugen

Leistungsverzeichnis. Ba Putzarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Putzarbeiten. Spachtelarbeiten

Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel

Pos. Beschrieb Einheit. Axenstrasse Musterdorf 1.1 Schallschutzfenster in Holz Fachgerechtes Demontieren, Ausbauen, Abtransportieren

Arbeitsanleitung Sika Marine

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitärund Feuchträumen

ABDICHTUNG VON KONSTRUKTIONSFUGEN

PRODUKTDATENBLATT Sikaflex Tank N

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Der Randstreifen. Ein wichtiges Bauteil! Sachlage: Was regelt die Norm SIA 251:2008: Physikalische Grundlagen:

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

PEINE HOLZ-HAUSTÜREN. Wartungs- und Pflegeanleitung

OTTO Profi-Ratgeber. Innen dichter als außen perfekt realisieren

Leseprobe zum Download

Abdichten von Fugen im Hochbau. Zur Ausführung von Anschlussfugen mit Fugendichtstoffen

Fachseminar Dresden. Andreas Kain. Vortragender: Verkaufsleiter Ramsauer GmbH & Co KG

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

silikonfrei überstreichbar

Bauanschluss ECO PASS

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Naturstein-Teppich. für freie Gestaltung in vielen Farben

Dein Projekt: Fassade selbst ausbessern und sanieren

Construction. Sikaflex. Elastischer 1-K PU Hochleistungsdichtstoff für Bodenfugen. Beschreibung. Atteste

Schöck Tronsole Typ R

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

OTTO Profi-Ratgeber. Fugen perfekt ausbilden. Delfin Wellness GmbH

Construction. Beschreibung. Atteste. Produktdatenblatt Ausgabe Versionsnummer 0 Sikaflex -PRO 3 WF

Wasserquellfähige Dichtungsmaterialien

Gesamtinhaltsverzeichnis

Anleitung zum Streichen von Holzfenstern und Holztüren in Eisenglimmer oder Metallic Farbtönen

Lackiertes Glas perfekt dichten und kleben

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen

Der Untergrund muss fest, trocken, eben, rissfrei sauber, tragfähig und frei von Stoffen sein, die die Haftfestigkeit beeinflussen.

Transkript:

Empfehlung PAV-F 02:2017 Ausschreibung von Fugen im Hochbau - Ausbildung von Fugen 1. Definition der Funktionalität von Fugen... 1 2. Wahl des Fugenabdichtungssystems... 3 3. Ausschreibung von Dichtstoffugen... 4 4. Ausschreibung von Membranabdichtungen... 5 Referenz: Normen, NPK und Stand der Technik... 6 1. Definition der Funktionalität von Fugen Eine Fuge ist ein Bauteil wie jedes andere und ist immer absehbar und folglich planbar. Grundsätzlich muss zwischen Bewegungsfugen und Anschlussfugen unterscheiden werden. Gemäss der Norm SIA 274 Abdichtungen von Fugen in Bauten ist eine Anschlussfuge eine «Fuge zwischen zwei Bauteilen, welche in Material und Funktion verschieden sind» und eine Bewegungsfuge eine «geplante Unterbrechung zwischen Bauteilen, welche in der Funktion gleich sind, um Bewegungen in Form von Ausdehnungen, Verschiebungen, Schwinden, Kriechen oder Setzungen der einzelnen Bauteile zu ermöglichen». Beiden Fugenarten ist gemein, dass sie bereits bei der Planung spezifiziert werden müssen. Die genaue Spezifizierung von Fugenabdichtungen beschränkt sich natürlich nicht lediglich auf den Neubau. Ebenso oft müssen Fugen erneuert und/oder saniert werden (siehe PAV-F 03 «Ausschreibung von Fugen im Hochbau Sanierung von Fugen»). Neben den Hauptfugenarten Anschluss- und Bewegungsfugen gibt es auch Versiegelungen mit oder ohne Dehnbeanspruchung und Dreiecksfugen. Soweit zur Definition der Fuge. Triage gemäss SIA 274: innen aussen Fugenart: Bewegungsfuge Anschlussfuge Arbeitsfuge Wartungsfuge Werkstoff 1: Werkstoff 2: Fugenflanken: PAVIDENSA Abdichtungen Estriche Schweiz Seilerstrasse 22 Postfach CH-3001 Bern Tel: 031 310 20 34 Fax: 031 310 20 35 www.pavidensa.ch info@pavidensa.ch

Fugenbewegung: Max. Bewegung (mm): + Dehnung / - Stauchung: minimal (mm): Fugenbreite: (errechnet) maximal (mm): Funktion / Belastung: UV-Belastung Brandschutz Schwimmbad Luftdichtheit Schallschutz Naturstein chem. Belasung Lebensmittel Dämpfe/Gase mech. Belastung Auswahl des Fugenabdichtungssystems Dichtstoff Abdichtung Membranabdichtung Profilabdichtung Variante: Fugenart: Bewegungsfuge Für die Ausschreibung von Bewegungsfugen müssen neben der Beschaffenheit der Untergründe und Materialverträglichkeiten (siehe Fugenflanken) die zu erwartenden Fugenbewegungen definiert werden (Dehnung / Stauchung / Scherung). Anschlussfuge Für die Ausschreibung muss bei dieser Fugenart zuerst festgelegt werden, auf welche Untergründe die Fugenflanken oder Klebeteile der Dichtungsbänder aufgebracht werden sollen. Je nach Untergründen muss ein spezielles Fugensystem eingesetzt werden. PAV-F 02:2017 Seite 2 von 6

Wartungsfuge Fugenabdichtungen werden oft als Wartungsfugen ausgebildet und müssen entsprechend bei Beschädigungen ersetzt werden (siehe PAV-F 03 «Ausschreibung von Fugen im Hochbau Sanierung von Fugen»). Mit periodischen Kontrollen muss sichergestellt werden, dass aufgrund von Chemikalien, Bewegungen und anderen mechanischen Einflüssen übermässig belastete Fugen rechtzeitig ersetzt werden können. Die Festlegung von Wartungsfugen muss schon in der Ausschreibung berücksichtig, spätestens jedoch in der Ausführung erfolgen und angezeigt werden. Solche Fugen sind nach Norm SIA 118 Art. 172 ff von der Werkgarantie ausgenommen. Wichtig: Der Nutzer hat die Pflicht, Wartungsfugen periodisch zu kontrollieren und Schäden an unverzüglich zu melden. Fugenflanken: Es ist es wichtig, alle Angaben zum Untergrund, also Materialien, Oberflächen (gestrichen, roh), Tragfähigkeit, Beschichtungen und Verträglichkeit mit bestehenden oder nachfolgenden Abdichtungen (Weichmacher etc.) aufzulisten. Neben der Beschaffenheit des Untergrundes spielt auch die Dimensionierung (Anschlussfläche) eine wesentliche Rolle. Der Planer muss Anschlussfugen gemäss Norm so planen, dass sie der Dichtigkeitsklasse 1 (Dicht im Falle von nicht drückendem und stehendem Wasser) entsprechen. Demnach müssen dem ausführenden Unternehmer alle Angaben zu den Fugendetails vorliegen, damit er ein tragfähiges Fugensystem offerieren und ausführen kann. Fugenbewegung / Fugenbreite: Die Fugenbewegungen sind durch einen Bauingenieur zu errechnen. Sie sind die Grundlage der Dimensionierung der Bewegungsfuge und der Wahl des Abdichtungssystems. Die minimale Dimensionierung von Dehnungsfugen mit Dichtungsmasse ist gemäss SIA 274 8 x 8 mm. Wenn man berücksichtigt, dass Dichtstoffe höchstens Bewegungen von 25% der Fugenbreite aufnehmen können, heisst dies, dass eine derart dimensionierte «Minimalfuge» grade mal Bewegungen von maximal 2 mm aufnehmen kann. Funktion / Belastung der Fugenabdichtung: Eine Fuge am Hochbau muss der Dichtigkeitsklasse 1 entsprechend ausgebildet werden. Darüber hinaus gilt es für die Ausschreibung ebenfalls besondere Anforderungen zu definieren. Für Fugen aussen müssen folgende Anforderungen definiert werden: Schlagregen-, Wind- und Luftdichtheit, UV-Licht- und Chemikalienbeständigkeit sowie mechanische Beanspruchungen (z.b. Befahrbarkeit), für Fugen im Innenbereich: Wasser- und Luftdichtheit, Lebensmittelverträglichkeit, Chemikalienbeständigkeit sowie mechanische Beanspruchungen (z.b. Befahrbarkeit oder Beanspruchung durch Reinigung). 2. Wahl des Fugenabdichtungssystems Erst aufgrund vorgenannter Parameter und Anforderungen kann die Wahl des geeigneten Fugenabdichtungssystems erfolgen. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Dichtungsmassen (Silikone, MS-Polymer (Hybrid), Polyurethan, Bitumen oder Acrylat) und Membranabdichtungen (verschiedene Kunststoffe, starr, plastisch, elastisch, dampfoffen, dampfdicht etc.) und Flüssigkunststoffen (Polyurethane, PMMA, Butyl, u.a.). Membranabdichtungen haben den Vorteil, dass z.b. durch Schlaufenbildung eine erheblich höhere Bewegungsaufnahme möglich wird. Zur Verankerung der Folienmembran müssen genügend grosse Haftflächen vorhanden sein. PAV-F 02:2017 Seite 3 von 6

3. Ausschreibung von Dichtstoffugen Inbegriffene Leistungen bei Fugen mit Dichtstoffen Die ausführenden Unternehmer müssen die Angaben in der Ausschreibung prüfen und den Ausschreibenden gegebenenfalls auf Unstimmigkeiten (mündlich oder schriftlich) hinweisen. Grundsätzlich sind folgende Arbeiten bei der Preisgestaltung durch den Unternehmer einzukalkulieren: Arbeitshöhen bis 3.00 m Normales Reinigen der Fugen, Entstauben mit Bürste, Pinsel und/oder Staubsauger Untergrundvorbereitung, Entfetten von Glatten nichtsaugenden Oberflächen, Voranstrich mit dem System-Primer Hinterfüllen der Fugen, Einbringen eines Rundprofils (offen- oder geschlossenzellig) -> Wichtig: Das Hinterfüllen einer Fuge dient zur Bestimmung des Breiten-/Tiefenverhältnisses der Fuge. Der optimale Querschnitt einer Dehnungsfuge ist bis 10 mm Fugenbreite 1:1 / ab 10 mm 2:1 Je nach Anforderungen und Untergrund die Fugenkanten mit einem geeigneten Abdeckband abkleben Dichtungsmasse ohne Lufteinschlüsse einbringen Fugenoberfläche mit Spachtel oder anderem Werkzeug schliessen / glätten Klebebänder entfernen, entsorgen der Abfälle Nachglätten der Fugenoberfläche mit Netzmittel und Finger Nicht in den Einheitspreisen eingerechnete Leistungen für Fugen Folgende Arbeiten sollten je nach Anforderungen im Aufwand oder nach Laufmeter in einer separaten Offerten-Position ausgeschrieben werden. Erstellen eines tragfähigen Untergrundes (> 0.6 N/mm 2 ) Freilegen von Fugen, Entfernen von Fugeneinlagen, Isolationsmaterialien (Stellstreifen, PU-Schaum, Dämmplatten usw.) Entfernen von Abdeckpapieren, Trenn- und Schutzfolien, Auskratzen von Mörtel-, Putzresten und Zement-schlämme (Haut) Reinigen von stark verschmutzten Fugen, entfernen von nichthaftenden Farbrückstände auf Fugenflanken Trocknen von Untergründen auf < 3% Untergrundfeuchtigkeit Arbeiten an schadhaften Untergründen Reprofilieren von Fugenflanken und kanten und Verfestigen von absandenden Putzen, Sandsteinen usw. Arbeiten ab Leiter ( > 3 m): Leichte Arbeiten ab Stell- oder Bockleiter sind gemäss den SUVA-Vorschriften bis zu 4.50 m Arbeitshöhe gestattet. (wenn möglich jedoch zu vermeiden). Über 4.50 m sind geeignete Gerüstungen, oder Hebebühnen einzusetzen. Ausmass Das Ausmass von Fugen erfolgt in Laufmetern, abgestuft nach Fugenbreiten. Bei Dreieckversiegelungen wird die sichtbare Fugenbreite gemessen. Mindestmass sind 0.50 ml. Spezielle Anschlüsse, Rohrdurchführungen, Türzargen etc. können nach Stückpreisen erfasst werden. Spezielle Abwicklungen, z.b. Winkelfugen bei Treppenstufen, werden mit Faktor 1.5 gemessen. PAV-F 02:2017 Seite 4 von 6

4. Ausschreibung von Membranabdichtungen Inbegriffene Leistungen bei Fugen mit Membranen Membranabdichtungen (Fugenbänder,) sind im Gegensatz zu Abdichtungen mit Dichtstoff weniger von der Fugendimensionierung abhängig. Bei der Offerteingabe sind folgende Leistungen einzurechnen: Arbeitshöhen bis 3.00 m Untergrundvorbereitung; Entfetten von Glatten nichtsaugenden Oberflächen, Voranstrich mit dem System-Primer Liefern, Einmessen und Zuschneiden der Abdichtungsfolien Systemgerechtes aufbringen des Klebstoffes (wenn erforderlich) Anbringen der Bänder, Einbetten, Anrollen, Ausbilden der Anschlüsse, Übergänge, Eckausbildungen und Kanten (schweissen oder kleben) Nicht in den Einheitspreisen eingerechnete Leistungen für Fugen Folgende Arbeiten sollten je nach Anforderungen im Aufwand oder nach Laufmeter in einer separaten Offerten-Position ausgeschrieben werden. Erstellen eines tragfähigen Untergrundes (> 0.6 N/mm 2 ) Freilegen von Fugen Entfernen von Abdeckpapieren, Trenn- und Schutzfolien, Putzresten und Zementschlämme (Haut) Reinigen von stark verschmutzten Fugen, entfernen von nichthaftenden Farbrückständen auf der Klebefläche Trocknen von Untergründen auf < 3% Untergrundfeuchtigkeit Arbeiten an schadhaften Untergründen Reprofilieren von Fugenflanken und kanten und Verfestigen von absandenden Putzen, Sandsteinen usw. Arbeiten ab Leiter ( > 3 m): Leichte Arbeiten ab Stell- oder Bockleiter sind gemäss den SUVA-Vorschriften bis zu 4.50 m Arbeitshöhe gestattet. (wenn möglich jedoch zu vermeiden). Über 4.50 m sind geeignete Gerüstungen, oder Hebebühnen einzusetzen. Ausmass Das Ausmass von Membranabdichtungen erfolgt in Laufmetern, abgestuft nach Fugenbreiten. Mindestmass sind 0.50 m l. Spezielle Anschlüsse, Rohrdurchführungen, Türzargen etc. können nach Stückpreisen erfasst werden. PAV-F 02:2017 Seite 5 von 6

Referenz: Normen, NPK und Stand der Technik NPK 318 / 1989 (V2014) «Spezielle Dichtungen und Dämmungen» Norm SIA 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauten» Norm SIA 180 «Wärmeschutz im Hochbau» Norm SIA 181 «Schallschutz im Hochbau» Norm SIA 183 Empfehlung «Brandschutz» Norm SIA 274 «Abdichten von Fugen in Bauten» Norm SIA 271 «Abdichtungen im Hochbauten» Norm SIA 272 «Abdichtungen und Entwässerung von Bauten unter Terrain und Untertagebau» Norm SIA 273 «Abdichtungen von befahrenen Flächen im Hochbau» Norm SIA 274 «Abdichten von Fugen in Bauten» Als Stand der Technik sind Merkblätter und Empfehlungen der einschlägigen Technischen Kommissionen zu beachten, namentlich der Verbände PAVIDENSA, Gebäudehülle Schweiz, VBK, SZFF etc. PAVIDENSA, Februar 2017 PAV-F 02:2017 Seite 6 von 6