«Trinkwasser ist wertvoll» Peter Glauser (1 Liter Trinkwasser kostet in Bern CHF) TRINKWASSER

Ähnliche Dokumente
TRINKWASSER. «Trinkwasser ist wertvoll» Peter Glauser (1 Liter Trinkwasser kostet in Bern CHF) Konzept und Gestaltung Designstudios GmbH, Bern

Unser Wasser Unser Element

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Kreislauf der Wasserversorgung

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Ziele heute. Sie kennen verschiedene Rohwasser- Ressourcen Sie können die Eignung für die Trinkwasserherstellung einschätzen

sinfonia d aua Sinfonia d aua ist ein technisches Kulturprojekt unter der Federführung von Flims Electric

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Lebensqualität seit mehr als 100 Jahren

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Sicher - zuverlässig - wirtschaftlich: Die Wasserversorgung in Rüti

9 WASSERVERSORGUNG. Zustand Solothurner Gewässer 2000

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Wasser. Regionale Wasserversorgung St.Gallen AG

VERBANDSWASSERWERK ALDENHOVEN UNSER TRINKWASSER: EINE KLARE SACHE

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Woher kommt unser Trinkwasser?

Wasserversorgung Jahresbericht 2015

GUTES WASSER GUTES LEBEN

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Brunnen und Quellen in Zürich

17/15 Beantwortung der Interpellation Jana Aregger (Grüne) vom 26. Juli 2015 betreffend Wasserversorgung

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Die Geschichte der Wasserversorgung. Arbeitsblatt 2: Von der Quelle ins Glas

die WASSER WERKSTATT Wasserversorgung

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Erfrischend natürlich!

Information zum Thema Wasserenthärtung. Eine Entscheidungshilfe zur Befragung WASSER

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz

Was(s)erleben. Neue Wasserwelt in Scharlinz

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

WasserKreuzworträtsel

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Stadtwerke Ebersbach an der Fils

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Das Opfiker Trinkwasser Allgemeine Informationen

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

6-10 LEBENSRAUM WASSERRESERVEN SACH INFORMATION WASSERGEWINNUNG WASSERVERSORGUNG IST NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH

Veredeltes Wasser für ein gesundes Leben

Autonome Systeme zur Trinkwassergewinnung

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

!" #$" % & '( ) ( ( * +,

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Woher kommt das Wasser?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Das Seewasserwerk Moos. Wie Seewasser zu Trinkwasser wird

ara region bern ag Neubrückstrasse 190 Postfach Herrenschwanden Telefon

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Grundwasser nutzen und schützen

Jahresbericht 2014 der Wasserversorgung Oberägeri

Das St.Galler Trinkwasser

Was macht gesund? _Bericht 2013 Patenschaft «Wasser für alle»

die WASSER WERKSTATT

Niederschlag. Trinkwasser entnahme. Düne NORDERNEY NORDSEE. Süßwasser Salzwasser. Süßwasserlinse

Wasserprojekt im Kinderdorf Light of Hope, Kambodscha

Ihre Wirtschaftlichkeit ist unser Antrieb.

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Trinkwasser ist Wasser, das für den menschlichen Genuss geeignet ist.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

EBENSRAUM UNSERE UMWELT IHR LEBENSRAUM AMT FÜR UMWELT

Das Wasserwerk Reinach und Umgebung versorgt Menschen mit erstklassigem Trinkwasser.

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Unser Trinkwasser. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Stufe. Stufe Oberstufe. Zeit.

Singener Trinkwasser Aus Quellen und Brunnen schöpfen

Hahn aufdrehen und Durst löschen?

Trinkwasserversorgung

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

DE Ferro Natürliche Wasseraufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Filter für den Gartenteich

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

PRESSEINFORMATION. Wasser ist nicht gleich Wasser Herkunft, Alter und Behandlung bestimmen Qualität

Gewässerschutz - Trinkwasser sparen

zum Gesetz vom 30. November 1979 über das Trinkwasser

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation


Anlagen für die Wasseraufbereitung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Studie: Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Transkript:

«Trinkwasser ist wertvoll» Peter Glauser (1 Liter Trinkwasser kostet in Bern 0.00075 CHF) TRINKWASSER

Trinkwasser... Die Bedeutung von Trinkwasser Eine Befragung der Bevölkerung zum Thema Trinkwasser in Bern und der Schweiz hat folgende Resultate ergeben: In Bern trinken 5 % der Bevölkerung täglich mehrmals Hahnenwasser (Schweiz 58 %). Als Hauptgrund wird der gute Geschmack angegeben (48 %). Das Wasser wird in Bern von 95 % der Befragten als gut (41 %) bis sehr gut (53 %) bezeichnet (Schweiz 90 %). Die Qualität im Vergleich zu Mineralwasser wird von 20 % der Berner als besser (Schweiz 2 %) und von 3 % als gleich gut (Schweiz 5 %) bezeichnet. Trinkwasser wird von mehr als 85 % der Befragten als kostbares Gut aus der Region sowie als klares, erfrischendes und gesundes Naturprodukt bezeichnet. Zudem wird es von über 75 % als wichtigstes Lebensmittel und bester Durstlöscher, der schmeckt, bezeichnet. Über 70 % denken, dass Trinkwasser in Bern/der Schweiz reichlich vorhanden ist und dass der Wasserverbrauch in der Schweiz in den letzten Jahren gestiegen ist. Nur gerade knapp 10 % der Befragten wissen, dass der Wasserverbrauch pro Person im Haushalt bei ø 12 Liter pro Tag liegt. Mehr als 0 % der Befragten bemühen sich, Wasser zu sparen die meisten aus Gründen des Umweltschutzes. 7 % der Befragten denken, dass es im Trinkwasser keine Schadstoffe hat (Schweiz 74 %). 28 % sind der Meinung, dass das Trinkwasser Nitrat, Dünger, Antibiotika, Hormone (Rückstände der Anti-Babypille), Schwermetalle, Bakterien und Fäkalabfälle (Landwirtschaft) enthält. 75 % der Befragten wissen nicht wie teuer das Trinkwasser ist 17 % der Befragten sind jedoch der Meinung das Wasser sei zu billig, 9 % finden es zu teuer und 1 % sind mit dem Preis zufrieden. Rund 90 % der Befragten haben einen guten (35 %) bis sehr guten (5 %) Eindruck von der Wasserversorgung und sind der Meinung, dass die Wasserversorgung ihrer Aufgabe hinsichtlich der Qualitätskontrollen (87 %) und der Instandhaltung des Leitungsnetzes (78 %) erfüllt. 42 % der Befragten haben bereits einmal an einer Besichtigung der Wasserversorgung teilgenommen. 72 % sehen die Wasserversorgung als Aufgabe, die der Staat zu überwachen hat. 93 % sind der Meinung, dass die Wasserversorgung eine Aufgabe der öffentlichen Hand sein und bleiben soll. Die Informationen zum Thema Trinkwasser beziehen die Befragten aus Zeitungen (30 %), von Wasserversorgungen (29 %), aus elektronischen Medien (31 %). Über Trinkwasser möchten 17 % unbedingt und 41 % gerne mehr erfahren.

Trinkwasser, Lebenselixier und Nahrungsgrundlage Reservoir Gurten Auch beim Trinkwasser gilt: Erst wenn wir keines mehr haben, wird uns dessen Wert bewusst.

...frisch von der Quelle... Quellwassergewinnung In der Schweiz ist das Quellwasser vor allem im Jura, in der Voralpen- und Alpenregion von grosser Bedeutung. 40% des Trinkwasserbedarfs wird mit Quellwasser abgedeckt. In der Regel ist Quellwasser von ausgezeichneter Qualität. Wertvolle Quellen zeichnen sich durch eine grosse Ergiebigkeit, gute Wasserqualität und eine weitgehend konstante Schüttung aus. Quellwasserfassung Wie ein Schwamm nimmt der Boden das Regenwasser auf. Durch die Humusschicht, Steine und Sand sickert das Wasser oft mehrere Meter durch den Boden, bis es von einer wasserundurchlässigen Schicht aufgehalten wird und dieser entlangfliesst. An solchen Stellen werden Sickerröhren in die Erde eingebaut, durch die das Wasser dann in tiefer liegende Brunnstuben fliesst. Diese bestehen in der Regel aus zwei Kammern. Der vom Quellwasser mitgeführte Sand wird in der ersten Kammer abgelagert. In der zweiten Kammer werden durch ein feines Sieb die letzten Feinstoffe ausgefiltert. Das klare Quellwasser fliesst nun in ein tiefer liegendes Reser voir, das als Wasserspeicher dient. Quellwasserfassung zwischen Bern und Schwarzenburg Quellwasserfassungen befinden sich in der Nähe der Ruine Grasburg, östlich von Schwarzenburg, bei Aekenmatt, bei Mittelhäusern und im Scherlital. Die Erschliessung dieser Fassungsgebiete begann 1870. Heute befinden sich die meisten Quellen in einem Wasserschutzgebiet. Da das landwirtschaftlich genutzte Land die Quellen zu wenig überdeckt, wird das gefasste Wasser im Reservoir Könizberg im Filterbecken durch eine 80 cm dicke Sandschicht mit einer Körnung von 0.4 bis 0.9 mm gefiltert. Mögliche Schadstoffe im Wasser werden in der Ozon anlage zerstört. Unter hoher elektrischer Spannung wird Ozon aus Luftsauerstoff erzeugt. Im Wasser baut sich das Ozon zu Sauerstoff ab und verflüchtigt sich. Dem Wasser im Reservoir Könizberg werden pro Minute bis zu 5 000 Liter Trinkwasser aus der Grundwasserfassung Aaretal beigemischt. Auf diese Weise kann der Nitratgehalt unter 25 mg/liter gesenkt werden. > Quelle: Wasserverbund Region Bern AG Das Prinzip der Quellwasserfassung 7 1 2 5 1 Humus 2 Sand und Kies 3 Sand 4 Lehm oder Fels 5 Wasser Sickerröhre, umgeben von Kies 7 Zugang zur Brunnenstube 8 Leiter 9 Wasserfassung 10 Sieb 11 Absperrorgan (z.b. Schieber) 12 Zuleitung Reservoir 8 3 > Quelle: Grafik Designstudios GmbH 12 11 10 9 4

Die «sieben Brünnen» an der Lenk i.s., hier entspringt die Simme Brunnstube in der Region Schwarzenburg Zahlen und Fakten In der Schweiz werden 40% des Wasserbedarfs durch Quellwasser abgedeckt. Die Wasserversorgung der Region Bern deckt 7% des Wasserbedarfs durch Quellwasser. 20% der Schweizer Wasserreserven liegen im Untergrund 80% des Trinkwassers werden aus dem Grundwasser (einschliesslich Quellwasser) gewonnen.

...aus dem Boden... Vom Grundwasser zum Trinkwasser Durch die Versickerung aus Fliessgewässern und von Niederschlag entsteht Grundwasser. Durch die kleinen Porenräume von Sand und Kies versickert das Wasser, bis es von einer wasserundurchlässigen Schicht (Fels oder Lehm) aufgehalten wird. So bilden sich im Untergrund grosse Seen und Flüsse, die sehr langsam durch diese Schichten fliessen. Wenn Bodenschichten wenig wasserdurchlässig sind entstehen Seen und Moore. Wenn sich das Grundwasser nahe der Oberfläche befindet, nimmt das Überschwemmungsrisiko zu. In alten Flusstälern kann die Kiesablagerung sehr tief sein, so dass das Wasser bis 50 Meter versickert, bis es den Grundwasserspiegel erreicht. Grundwasservorkommen können stark schwanken. Sie erneuern sich mehrheitlich im Winter, weil der Boden ständig feucht ist und immer Wasser versickert. Die Klima veränderung wird ab 2050 auch in der Schweiz grosse Auswirkungen auf die Grundwasservorkommen und die Wasserversorgung haben. Da der Handlungsspielraum für kleine Trinkwasserversorgungen meist gering ist, ist der Lösungsansatz in einer verstärkten Zusammenarbeit zu suchen. Dank des umfassenden Gewässerschutzes der letzten Jahrzehnte ist die Rohwasserqualität in der Schweiz mehrheitlich gut bis sehr gut. Mehr als ein Drittel des Trinkwassers kann ohne jegliche Aufbereitung ins Versorgernetz eingespeist werden. Grundwassergewinnung Der Porenraum der von jahrtausenden im Mittelland und den Tälern abgelagerten Kies- und Schottermassen bildet ein riesiges Speichervolumen, das mit etwa 5 Mia. m 3 Wasser gefüllt ist. (> Wenn dieses Wasser transportiert werden sollte, würde der Zug mit den Zisternenwagen 28 mal die Erde umspannen). 40% des Wasserbedarfs in der Schweiz wird durch diese Wasservorkommen abgedeckt. Im Gegensatz zum Quellwasser, muss das Grundwasser an die Oberfläche gepumpt werden. Wird mehr Wasser gewonnen als natürlich nachfliessen kann, sinkt der Grundwasserspiegel, was zu Vegetationsveränderungen oder Bodensenkungen führen kann. Grundwasserfassung In die Grundwasser führende Gesteinsschicht wird ein Filterrohr eingebaut. Durch dieses fliesst das Grundwasser in den Brunnenschacht. Das auf diese Art gewonnene Wasser wird an die Oberfläche gepumpt, wo die nötige Entkeimung stattfindet. Durch ein feines Sieb werden mitgeführte Schwebestoffe aus dem Wasser entfernt. Danach wird das saubere Wasser in ein Reservoir gepumpt, von wo aus es zu den Verbrauchern geleitet werden kann. > Quellen: http://www.trinkwasser.ch/dt/html/bildergallerie/frameset.htm?pages/ waufbereitung_gross.htm~rightframe http://www.trinkwasser.ch/dt/frameset.htm?html/nachhaltigkeit/ nav_nachhaltig.html~leftframe Das Prinzip der Grundwasserfassung 4 10 9 5 1 2 12 13 11 14 15 8 1 1 Humus 2 Kies und Sand 3 Lehm oder Fels 4 Brunnenschacht 5 vertikales Filterrohr Horizontale Filterrohre umgeben von Kies 7 Pumpe 8 Grundwasserspiegel 9 Absenkungstrichter 10 Motor 11 Zuleitung zum Reservoir 12 Wasser-Reserve 13 Überlauf 14 Absperrorgan (z.b. Schieber) 15 Sieb 1 Versorgungsnetz > Quelle: Grafik: Designstudios GmbH http://www.ewb.ch/de/anlagen/ wasser.html 7 3

Grundwasserfassung Kiesen Unter der Aare fliesst ein grosser Grundwasserstrom durch Schotter- und Kiesschichten. Auf diesem Weg wird das Wasser physikalisch, chemisch und mikrobiologisch gereinigt. 1947 1950 wurden die fünf Brunnen gebaut, mit denen noch heute dem Grundwasserstrom bei den «Uttigenschwellen» am rechten Aareufer pro Minute 40 000 bis 55 000 Liter Wasser entnommen wird. Auch hier ist über dem 430 000 m 2 grossen Fassungsgebiet eine Schutzzone ausgeschieden worden. Grundwasserfassung Aeschau Zwischen Signau und Eggiwil liegt der Weiler Aeschau. Seit 190 wird hier Grundwasser gewonnen. 1927/1928 wurden hier 8 neue Schachtbrunnen gebaut, welche die alte Wasserfassung ersetzten. Seit 1981 ist über dem 380 000 m 2 umfassenden Fassungsgebiet eine Schutz zone eingerichtet. Das Grundwasser aus dem Emmental zeichnet sich durch aussergewöhnliche Reinheit und Qualität aus. Bei starker Schneeschmelze oder Hochwasser kann es vereinzelt vorkommen, dass die zugelassenen Keimzahlen im Rohwasser minim überschritten werden. Um jederzeit eine einwandfreie Wasserqualität garantieren zu können, wird das Wasser mit Chlordioxid entkeimt. Grundwasserfassung Belpau Aus dem Grundwasserträger entlang der Aare wird in Belp seit 199 in zwei weiteren Brunnen je 10 000 Liter Grundwasser pro Minute entnommen. Das Grundwasser aus dem Aaretal ist von ausgezeichneter Qualität. Die Aare, eine der wichtigsten Wasserlieferanten für die Region Bern Reguliergebäude Kiesen

...zu Ihnen nach Hause. Was ist eine Wasserversorgung? Die Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Wasser obliegt der Wasserverbund Region Bern AG (WVRB AG). Die WVRB AG gewinnt Wasser aus natürlichen Ressourcen und sorgt wenn nötig für eine naturnahe Aufbereitung zu Trinkwasser. Die WVRB AG ist zudem zuständig für den Transport, die Speicherung und die Kontrolle des Wassers. Der Auftrag der Wasserverbund Region Bern AG Die Wasserverbund Region Bern AG hat die Aufgabe, die Verbunds- und Vertragsgemeinden mit Trinkwasser zu versorgen. Beim Ausfall der grössten Wasserfassung (Kiesen) muss der durchschnittliche Tagesbedarf gedeckt werden können. Die Deckung des Spitzenbedarfs muss jederzeit gewährleistet werden können. Qualitätssicherung Die Wasserqualität wird ständig überwacht und geprüft. Dazu stehen ein Labor für chemisch-physikalische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen zur Verfügung. Zudem «überwachen» Elritzen (Kleinfisch aus der Familie der Karpfenfische) in einem speziellen Becken die Wasserqualität. Elritzen reagieren extrem empfindlich auf kleinste Veränderungen in der Wasserqualität und dienen so als Indikator. Weiter stehen Inprozess-Sonden im Einsatz, welche diverse Qualitätsparameter ständig überwachen. Umfangreiche Infrastruktur Um die Wasserversorgung der Stadt Bern und der umliegenden Gemeinden sicherzustellen, ist eine umfangreiche Infrastruktur zu überwachen, sauber zu halten und wenn nötig zu reparieren oder zu erneuern. Diese Infrastruktur umfasst Wasserfassungen, Pumpstationen, Reservoirs und ein Wasserleitungsnetz von 157 Kilometer. Modernste Technik Von der Betriebszentrale aus wird die gesamte Wasserversorgung der Stadt Bern und der umliegenden Gemeinden elektronisch überwacht und gesteuert. Wassermengen, Netzdruck, Klappenstellungen und Wasserstände in den Reservoirs werden hier überwacht und aufgezeichnet. Modernste Datenverarbeitungsanlagen geben Aufschluss über den Zustand der Anlagen und die Wasserqualität, so dass Störungen sofort erkannt werden. Die Tages-, Monats- und Jahresprotokolle ermöglichen eine lückenlose Qualitätskontrolle über die 30 90 Millionen Liter Wasser, die von hier aus täglich verteilt werden. Energiegewinnung Wenn überschüssiges Wasser in die Aare fliesst, treibt dieses eine Turbine an. Die so erzeugte Elektrizität wird wahlweise ins Netz der EWB oder in das betriebsinterne Netz eingespiesen. > Quelle: Wasserverbund Region Bern AG (WVRB) Zahlen und Fakten Grundwasserfassungen 4 Quellwasserfassungen 12 Leitungsnetz in km 157 Anzahl Pumpstationen 21 Anzahl Reservoirs 17 Anzahl Mitarbeitende 12 > Quelle: WVRB Aktionäre und Versorgungsgebiet des WVRB Bolligen Bremgarten Bern Frauenkappelen Ittigen Kirchlindach Meikirch Ostermundigen Wohlen Zollikofen

Zahlen zum Wasserverbrauch im Einzugsgebiet der WVRB AG Grundwasserfassung Aeschau Wasserverbrauch in m 3 /Jahr Ø Jahr % Tages Ø Tagesspitze Ø % Tagesspitze max. Bolligen 583 578 2.9 % 1 599 2 284 3.33 % 2 432 Bremgarten 28 85 1.4 % 78 1 119 1.3 % 1 3 Energie Wasser Bern 14 088 252 71.52 % 38 598 48 153 70.17 % 52 825 Frauenkappelen 90 20 0.4 % 247 344 0.50 % 394 Ittigen 91 785 4.5 % 2 512 3 199 4. % 3 400 Kirchlindach 20 133 1.32 % 713 985 1.44 % 1 017 WVG Meikirch-Uettligen 345 000 1.75 % 945 1 250 1.82 % 1 708 Ostermundigen 1 787 573 9.08 % 4 897 54 9.57 % 7 307 Wohlen 538 935 2.74 % 1 477 1 935 2.82 % 2 100 Zollikofen 798 731 4.0 % 2 188 2 785 4.0 % 3 192 Total 19 9 049 100 % 53 92 8 18 100 % 75 741 Jahresverbrauch: Durchschnitt der letzten Jahre Tagesspitzenverbrauch: Durchschnitt der letzten Jahre

Einzugsgebiet Die Wasserverbund Region Bern AG bezieht ihr Trinkwasser aus dem unteren Emmental, dem Aare tal, dem Schwarzenburgerland und dem Scherlital. Aufgrund der hydrogeologisch und meteorologisch unterschiedlichen Bezugsgebiete, beschränken sich negative Qualitätseinflüsse meist auf nur ein Einzugsgebiet. Die Bezugsmengen aus dem Grundwasserspiegel sind in Konzessionen festgelegt: Aeschau 2 000 Liter / Minute Kiesen 55 000 Liter / Minute Belpau 25 000 Liter / Minute Bei den Quellwasserfassungen im Schwarzen bur ger land und dem Scherlital liegt die Ergiebig keit bei durchschnittlich 8 000 Liter pro Minute. Wasseraufbereitung Das Trinkwasser von der Wasserverbund Region Bern AG ist von guter Qualität und muss nur teilweise ein- oder zweistufig aufbereitet werden. Einstufige Aufbereitung Das Trinkwasser wird mit Natriumhypochlorit (Javel) oder Chlordioxid versetzt oder mittels UV desinfiziert. Zweistufige Aufbereitung Das Quellwasser aus dem Schwarzenburgerland und dem Scherlital wird mittels Sandbettfiltration geklärt und anschliessend mit Ozon desinfiziert. Gebiete mit Grundwasseroder Quellwasserfassung Wasserleitungen Pumpstationen Reservoirs

Mannenberg Könizberg Gurten Aeschau Belpau Südliche Quellen Kiesen Einzugsgebiet und Infrastruktur der WVRB AG > Quelle: Information WVRB, Bild Swisstopo, Grafik Designstudios GmbH

Konzept und Gestaltung Designstudios GmbH, Bern Druck klimaneutral Vögeli Druck AG, Langnau Papier X-Per 250 FSC Auflage 500 Ex. / 2013