Herzlich Willkommen an der Fakultät 03



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge Vorsitzender: Prof. Dr.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03!

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Studienberatung. Studieren an der Hochschule München

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Einführungsveranstaltungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Hinweise zum Hauptpraktikum

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Double Degree Master HsH und RGU

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Anerkennungen im Guten Studienstart

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

vom Präambel

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die Informatik-Studiengänge

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Technische Entwicklung

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Orientierung über das Hauptstudium

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Studienangebot EI Bachelor und Master

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Transkript:

Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Herzlich Willkommen an der Fakultät 03 www.me.hm.edu

Ablauf der Veranstaltung (1) Begrüßung durch den Dekan der Fakultät 03 (2) Fachschaft - Rund um s Studium (3) Die Hochschulgemeinde stellt sich vor (4) Zeit für Fragen (5) Vorstellen der Mentoren >> Anschließend: Rundgang über den Campus und Skripte

Erstsemesterveranstaltung (1)Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Clemens Klippel

Hochschule München in Zahlen ca. 17.500 Studierende ca. 500 ProfessorInnen, 660 MitarbeiterInnen, 800 Lehrbeauftragte 4 Bereiche: Technik, Wirtschaft, Design, Soziales 14 Fakultäten 39 Bachelorstudiengänge 34 Masterstudiengänge Stand: WS 2012/13

Fakultäten der HM FK 01 Architektur FK 02 Bauingenieurwesen FK 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik FK 04 Elektrotechnik Informationstechnik FK 05 Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- u. Medientechnik FK 06 Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik FK 07 Informatik Mathematik FK 08 Geoinformation FK 09 Wirtschaftsingenieurwesen FK 10 Betriebswirtschaft FK 11 Angewandte Sozialwissenschaften FK 12 Design FK 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien FK 14 Tourismus

Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik eine der größten technischen Fakultäten Partnerhochschulen im Ausland Kooperationen mit Unternehmen Lehre in kleinen Gruppen mit praktischer Anwendung in 12 Laboren anwendungsorientierte Forschung Weiterbildung Duales Studium

Sekretariat/Dekanat Sekretariat Lydia Ayse Eppel Jahnke Ina Feldmeyer Brigitte Gutmann Petra Liptak Christa Jacky Silvia Schandl-Herz Dekanatsreferentin Ulrike Pager Assistentin der Studiendekane Kerstin Zuccaro Öffnungszeiten des Sekretariats Montag - Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag 8:00-12:00 Uhr 13:00 15:30 Uhr 089/1265-1390 - Raum B0055 (Plateaugeschoss) - fk03@hm.edu

Das Personal der Fakultät 03 Professoren 67 Lehrbeauftragte 140 (entspricht 30% der Unterrichtszeit) Obergeschoß R-Bau Labormitarbeiter 43 Wissenschaftliche Mitarbeiter 12 Mitarbeiter der Fakultätsverwaltung 8 Mitarbeiter SCE 18 Stand: 2012

Übersicht der Studierenden Studierende insgesamt 2.404 Maschinenbau 943 Fahrzeug-/Flugzeugtechnik 1.495 Fahrzeugmechatronik 66 Absolventen 2012 331 Erstsemester WS11/12 und SS 12 642 Internationale Studierende 10% Stand: WS 12/13 Wintersemester 2013/14: ca. 350 Erstsemester Studiengruppen: 3 MBB, 2 FAB und 2 LRB mit jeweils ca. 50 Studierenden

Studiengänge der Fakultät 03 Bachelorstudiengänge Maschinenbau (MBB) Fahrzeugtechnik (FAB) Luft- und Raumfahrttechnik (LRB) Masterstudiengänge Fahrzeugmechatronik (FEM) In Planung: Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Technische Berechnung und Simulation Diplomstudiengänge (auslaufend) Maschinenbau und Fahrzeugtechnik/Flugzeugtechnik

Ablauf der Bachelorstudiengänge 210 ECTS in 7 Semestern 6. + 7. Semester Spezialisierung + Bachelorarbeit 5. Semester 20 Wochen Industriepraxis* 4. Semester Spezialisierung 1. - 3. Semester Studium der Grundlagen *4 Tage/ Woche im Betrieb + 1 Tag/ Woche an der Hochschule Vorpraktikum 12 Wochen Industriepraxis** ** davon 6 Wochen bis zu Studienbeginn, die restlichen 6 Wochen bis zu Beginn des 4. Semesters

Maschinenbau (MBB) Ansprechpartner Prüfungskommission MBB Studiengangsleiter und Studienfachberater MBB Prof. Dr. Erwin Zauner Praktikumsbeauftragter MBB Prof. Dr. Hans Löw Prof. Dr. Gerhard Knauer

Maschinenbau (MBB) Aufbau des Studiengangs 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Maschinenbau 5. Semester Praktikum 5. 7. Semester Spezialisierung in Schwerpunktmodulen Produktentwicklung Produktion Mechatronik Energietechnik 7. Semester Bachelorarbeit

Fahrzeugtechnik (FAB) Ansprechpartner Prüfungskommission FAB Studiengangsleiter und Studienfachberater FAB Prof. Dr. Jakob Reichl Praktikumsbeauftragter FAB Prof. Dr. Martin Doll Prof. Dr. Ulrich Westenthanner

Fahrzeugtechnik (FAB) Aufbau des Studiengangs 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Fahrzeugtechnik 5. Semester Praktikum 6. Semester Spezialisierung in Vertiefungsrichtung I Produktentwicklung Erprobung und Messtechnik Fahrdynamik und Fahrzeugakustik Fahrzeugmechatronik 7. Semester Spezialisierung in Vertiefungsrichtung II Sachverständigenwesen Antriebssysteme Karosserie und Fahrzeugsicherheit Strukturanalyse + Bachelorarbeit

Luft- und Raumfahrttechnik (LRB) Ansprechpartner Prüfungskommission LRB Studiengangsleiter und Studienfachberater LRB Prof. Dr. Jakob Reichl Praktikumsbeauftragter LRB Prof. Dr. Karl Siebold Prof. Dr. Ulrich Westenthanner

Luft- und Raumfahrttechnik (LRB) Aufbau des Studiengangs 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Luft- und Raumfahrttechnik 5. Semester Praktikum 6. + 7. Semester weitere Spezialisierung Luft- und Raumfahrttechnik 7. Semester Bachelorarbeit

Prüfungskommission Wofür ist die Prüfungskommission zuständig? Festlegung der Prüfungsmodalitäten (Prüfer, Hilfsmittel, etc.) Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Entscheidung über Fristverlängerungen, etc. Prüfungskommission FAB und LRB Prüfungskommission MBB Sprechstunden siehe Aushang! Vorsitz: Prof. Dr. Jakob Reichl Prüfung u. Praktikum: Frau Loipfinger Vorsitz: Prof. Dr. Erwin Zauner Frau Tonn

Prüfungskommission Welche Regelungen gibt es für das Studium? Bayer. Hochschulgesetz Rahmenprüfungsordnung für FH s in Bayern (RaPO) Allgemeine Prüfungsordnung der HM (APO) Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für FA, LR, MB Informationspflicht Ihrerseits: ww.hm.edu Studierende/r Mein Studium Zusätzlich Studienplan Modulbeschreibungen ww.me.hm.edu Mein Studium Aktuelles Wahltermine für Praktika, Projekte, Schwerpunkte und Vertiefungen, Wahlfächer, etc.

Prüfungskommission Wo besuche ich die Vorlesung/das Praktikum und schreibe die Prüfung? In der Semestergruppe, der ich zugeteilt bin Prüfungen müssen im eigenen Studiengang beim Prüfer der eigenen Studiengruppe abgelegt werden Wann und wo melde ich mich zur Prüfung an? Online-Anmeldung während 2 Wochen Anfang November / Anfang Mai Fristgerechte Anmeldung ist zwingend erforderlich Anmeldung verpflichtet nicht zur Prüfungsteilnahme Nichtteilnahme kann jedoch zu Fristüberschreitung führen (Frist 5 )

Prüfungskommission Kann ich Prüfungen bei Nichtbestehen wiederholen? Alle Prüfungen können einmal wiederholt werden (einschl. Bachelorarbeit) (Zweitversuch muss im Folgesemester angetreten werden, ansonsten Frist 5 ) Insgesamt 5 Prüfungen (Prüfungen oder Teilmodulprüfungen) können zweimal wiederholt werden (ausschl. Bachelorarbeit) (Drittversuch muss innerhalb eines Jahres angetreten werden, ansonsten endgültig nicht bestanden Exmatrikulation) Kann ich ein ganzes Semester einfach wiederholen (und alles ist wieder gut)? Nein: nur nicht bestandene Prüfungen können wiederholt und fehlende Prüfungen können nachgeholt werden Fragen können im Bereich Prüfung und Praktikum geklärt werden Die Anzahl der Fachsemester wird immer weiter gezählt (wichtig für Fristen), Vorlesungen können aber ein zweites Mal gehört werden

Prüfungskommission Bis wann muss ich Zwischenziele erreicht haben (Fristen)? Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Ingenieurmathematik I, Technische Mechanik I und Produktentwicklung I erstmals angetreten werden (andernfalls Frist 5 ) Wer am Ende des 2. Fachsemesters nicht mindestens 30 ECTS- Kreditpunkte erworben hat, muss die Fachstudienberatung aufsuchen Zum Eintritt in das 4. Studiensemester ist das erfolgreiche Ablegen aller Module der ersten beiden Studiensemester erforderlich Zum Eintritt in das praktische Studiensemester müssen mindestens 6 Module aus dem 3. und 4. Studiensemester bestanden sein

Prüfungskommission Bis wann muss ich mein Studium abgeschlossen haben? 7 Sem. Regelstudienzeit + 2 Sem. Toleranz = 9 Semester Am Ende des 9. Fachsemesters werden alle Prüfungen (einschl. Bachelor-arbeit), die noch nicht angetreten wurden, als nicht bestanden gewertet (Frist 5 ). Diese als nicht bestanden gewerteten Prüfungen müssen im Folgesemester wiederholt werden Das hilft für ein erfolgreiches Studium Informieren Sie sich umfassend (das Obenstehende enthält nur die allerwichtigsten Punkte in vereinfachter Form) Bei Unklarheiten oder Problemen: nicht aufschieben, Ansprechpartner rechtzeitig aufsuchen

Prüfungskommission Kann ich woanders erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anrechnen lassen? Studien- und Prüfungsleistungen von anderen staatlichen Hochschulen werden auf Antrag angerechnet, sofern sich die erworbenen Kompetenzen nicht wesentlich unterscheiden Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereiches erworbener Kompe-tenzen erfolgt nach einem besonderen Verfahren (siehe StPO). Der Antrag muss spätestens acht Wochen nach Beginn des Studiums vorliegen Leistungen, die zum Erwerb der (Fach-)Hochschulreife erbracht wurden, werden nicht angerechnet

Akademische Selbstverwaltung Fakultätsrat der FK03 16 ProfessorInnen 2 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter 4 Studierende Ämter und Funktionen Dekan, Prodekane, Studiendekane Vorsitzende der Prüfungskommissionen Beauftragte für Stundenplanung, Prüfungsplanung, Praxissemester etc. Frauenbeauftragte der FK03 und HM: Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf z.b. Projekte für Studentinnen: BayernMentoring, Cascading Mentoring Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen, z.b. Studiengangsreform

Internationalisierung Studiensemester oder Praktikum im Ausland Zahlreiche Partnerhochschulen z.b. in den USA, Finnland, Großbritannien, Griechenland, Italien Anrechenbarkeit prüfen Förderung von Auslandsaufenthalten klären evtl. Sprachkurse belegen Ansprechpartner: International Affairs Studienförderung/Studienberatung Auslandsbeauftragte der Fakultät Fakultät 13 (Sprachkurse) WICHTIG: rechtzeitig darum kümmern! ca. 1 Jahr Vorlauf einplanen

Praktische Ausbildung in Laboren Konstruktion und Cax Verbrennungsmotoren und Antriebstechnik Polymertechnik Mess- und Fahrzeugtechnik Energie- und Verfahrenstechnik Mechatronik Angewandte Werkstofftechnik Aerodynamik, Aeroakustik und Fluidtechnik Automatisierung und Dynamik Produktionstechnik und spanende Fertigung Mathematik und technische Mechanik Fakultätseigene Werkstatt und Studentenwerkstatt

F&E an der Fakultät 03 VR-Sechszylinder-Motor der neuen Horex VarProp - Verstellpropelleranlage Hycat CAFAS (Carbonfaser Sensorik) Generative Fertigung (Lasersintern) Lenksystemprüfstand

Übersicht über einige studentische Projekte H2M - Hydro 2 Motion PW7.12- munichmotorsport Verbrennungsmotor PWe4.13 - munichmotorsport Elektromotor

Übersicht über einige studentische Projekte Flugsimulator ULF- Ultraleichtfahrzeug Workout-Liegerad mit E-Unterstützung COBRA- Unbemanntes Fluggerät Fräsroboter

Spielregeln Spielregeln für die Lehrveranstaltungen Keine Störungen! pünktlich sein, Handys aus und keine Privatgespräche Trinken: ja, Essen: nein! Kontakt zu Professoren Anwesenheit zwecks Praktikumseinteilung Konstruktive Mitarbeit erwünscht! aktiv mitmachen und Fragen stellen

Auf eine gute Zusammenarbeit

Erstsemesterveranstaltung (2) Die Hochschulgemeinde

Leute kennenlernen - Aktuelles diskutieren Spiritualität leben - Meinung bilden Gespräch - Beratung - Internationales Semester Opening am Mittwoch, 16.10.2013 19.00 Uhr Semestereröffnungsgottesdienst 20.00 Uhr Bar - Leute kennenlernen, Musik, Essen & Trinken Roncalli Kolleg - Nymphenburger Str. 99 www.ekhg.hm.edu

Erstsemesterveranstaltung (3) Fachschaft Rund um s Studium Ann-Simone Libal Clemens Michel

Fachschaft 03 Eure Studierendenvertretung

Die FACHSCHAFT 03

Aufgabenbereich >> Interessenvertretung aller Studierenden an der Fakultät und auf Hochschulebene» Paritätisches Gremium (Verwendung von Studienbeiträgen)» 1 Studierendenvertreter im Berufungsausschuss» 4 Studierendenvertreter im Fakultätsrat» Studentisches Parlament

Aufgabenbereich» Ansprechpartner für Studierende der Fakultät 03» Studentische Vollversammlung [voraussichtlich Mitte Mai]» Kontakt zu den Professoren» Unterlagen / Skripten» Tutorien» Studienstammtisch» einmal pro Semester» Termin wird durch Aushänge bekannt gegeben

Aufgabenbereich» Skriptenausgabe» DreamSpark Support» Weihnachtsfeier» Getränke und Eis

Eigeninitiative >> Selber nachfragen >> Aushänge/Homepages beachten» Schwarzes Brett [neben dem Dekanat]» Homepage der Fakultät» Schaukästen im B und R Bau» Homepage der Fachschaft» Facebookseite der Fachschaft

Kontakte knüpfen» Mit Studierenden aus dem selben Semester» für zufällig verpasste Vorlesungen» Lerngruppen bilden» Projektarbeiten / Studienarbeiten» Mit Studierenden aus höheren Semestern» Studentische Projekte» Mitarbeit in der Fachschaft» Studienstammtisch für Professoren und Studierende» Tutorien [in der Fakultät und im Lernzentrum]

Wichtiges zu Beginn» Online Account der Hochschule freischalten!!!» Bescheinigungen und E-Mail-Account» AW Fächer [Allgemeinwissenschaftliche Fächer]» Belegung je ein AW-Fach in Maschinenbau 1. und 6. Semester Fahrzeugtechnik 1. und 6. Semester Luft- und Raumfahrttechnik 1. und 6. Semester» Anmeldung Online [http:\\w3-o.hm.edu/rz/aw-anmeldung/]» 1. Losdurchgang: Do. 19.09 Fr. 4.10.2013 Ergebnisse: Sa. 5.10.2013» 2. Losdurchgang: Do. 7.10. Fr. 8.10.2013 Ergebnisse: Sa 9.10.2013» Manuelle Nach- und Umbelegung: Mi. 10.10.2013 von 09:00 13:00 Uhr, Raum T 3.024» Weitere Informationen Online Hochschule München - Fakultät 13 [www.gs.hm.edu ]

Für den Alltag www.me.hm.edu» Aktuelles» Stundenpläne» Prüfungen» Termine + Fristen» Praxissemester» Infos von A Z» Studienservices

Für den Alltag >> Termine / Anmeldungen [voraussichtlich]» Prüfungsanmeldung: November 2013» Prüfungszeitraum: ab dem 25. Januar 2014» Notenbekanntgabe/ Prüfungseinsicht: Mitte Februar 2014» Rückmeldung: 14. Januar 14. Februar 2014

Für den Alltag >> Unterlagen / Skripte erhaltet ihr...» In der Fachschaft» In den Vorlesungen von den Dozenten» Online / Moodle Wird vom Dozenten in der 1. Vorlesung bekannt gegeben!!!

Für den Alltag Skripten über die Fachschaft beziehen [Finanzierung erfolgt durch Studienbeiträge] Wie? -> Drei Schritte zum Erfolg I. Online auf www.fachschaft03.de registrieren II. Account in der Fachschaft aktivieren, 3,- Beitrag zahlen III. Skripten kostenlos in der Fachschaft abholen Wann?» Heute: Nach der Erstsemestereinführung» Sonst: während den Öffnungszeiten der Fachschaft

>> Familienbüro für Studierende» Beratung von Studierenden» (Flexible) Kinderbetreuung» Eltern-Kind Zimmer» Wickel und Stillmöglichkeiten >> Viele Angebote Selber nachfragen!! Studieren mit Kind Familienbüro: Anna Oslizlo Raum: A 128 Fachschaft: Leni Durst Raum: B 150

Kontakt Hochschule München Fachschaft 03 Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeug-, Flugzeugtechnik Dachauerstr. 98b 80335 München Raum: B 150 Homepage: www.fachschaft03.de E-Mail: fachschaft03@hm.edu Telefon: 089 / 1265 1495

Werbung www.semesterticket-muenchen.de

Werbung HM Kino - jeden Mittwoch um 19 Uhr, Hörsaal E0103» Pro Film 2,-, einmalig 0,50» Professioneller Full-HD Projektor» Professioneller 8.2 Sound» Mitnahme eigener Getränke und Speisen erlaubt» Getränkeverkauf zu studentenfreundlichen Preisen

Fragen (4) Zeit für Fragen Ann-Simone Libal Clemens Michel

Fragen Zeit für Fragen... >> Fachschaft03.de >> FAQ

Mentoren (5) Mentoren Ann-Simone Libal

Ablauf» Studenten versammeln sich bei ihren Mentoren vor dem Hörsaal» Rundgang über den Campus Lothstraße» Registrierung am Computer» Ausgabe der Erstsemesterpakete

Mentoren» MB 1A Fabian Mailinger» MB 1B Fabian Griesser» MB 1C Robert Imhoff» FA 1A Dominik Biehler» FA 1B Jens Menzel» LR 1A Alwin Kurt» LR 1B Bahar Kilic

Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Einen guten Start und viel Erfolg im Studium

*