Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Stefan Wagner, ENERTRAG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Strom clever selbst nutzen

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Haben wir ein Speicherproblem?

Was ist ein Smart Grid?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Einsatz von Speichern im Strommarkt

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Dezentrale Energiewende

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Überblick sonnen GmbH

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

KURZBERICHT IEA Expertengruppe R&D Priority Setting and Evaluation

Kommunikation in Verteilungsnetzen

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Effizienz, erneuerbare Energien,

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Neue Energiespeicher für das Stromnetz Erfahrungen aus dem EKZ Projekt

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

EnFa Die Energiefabrik

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Energiewende Nordhessen

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Eigenverbrauch rechnet sich.

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Transkript:

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com

Erreichung Energieziele in D eng verknüpft mit Ausbau von eher dezentralen und volatilen Erzeugungstechnologien wie PV und Wind TWh 800 600 400 200 0 Verschiedene Stadien der Integration von volatilen Energien 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 52 GW Peak load 81 18 94 18 101 159 18 118 123 19 87 118 19 53 17 61 77 101 6 12 27 51 2000 Seite 2 Integration kein Thema Min load 2010 2020 35-40% Lücken in Residuallast müssen gefüllt werden Verwendung überschüssiger Energie aus PV+Wind Netze müssen für höhere Anteile PV+Wind ertüchtigt werden 2030 Source: Siemens AG ~50% 2040 I. II. 2050 III. 80% Renewables GW (Wind+Solar) ~3 x Peak load Non-renewables Other RE generation PV generation Wind generation

Ungleicher Ausbau von Wind- und Solarenergie erfordert auch Integrationslösungen auf lokaler Ebene Ausbau Windenergie v.a. im Norden Agentur für erneuerbare Energien Ausbau Solarenergie v.a. im Süden 23% 7% 11% 80% 46% 12% 20% 90% 62% 77% 29% 21% 37% Anteile erneuerbarer Erzeugung am Strombedarf der Bundesländer* (2014) Ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien erfordern zusätzliche Flexibilitäten Auch mit geplantem Ausbau des Hochspannungsnetzes (incl. HGÜ) wird Deutschland keine Kupferplatte Agentur für erneuerbare Energien * Quelle: AGEE-Stat, LAK, extrapoliert Seite 3

Systemflexibilität ist eine Voraussetzung für das zukünftige Energiesystem Energieerzeugung Energienutzung Erneuerbare Spitzenlastkraftwerk Lastverschiebung Power to heat Konventionell Erzeugung Last Seite 4 Elektrische Speichersysteme Netzstabilität via Leistungselektronik 0:00 6:00 12:00 18:00 0:00

Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Speichertechnologien in Frage - Batterien und Power to Gas mit sehr breitem Anwendungsspektrum Technology: D C B A Energy reserve Time shift Firming Power system stability Seconds Minutes Hours Days Weeks 4 Con-/ Prosumer 2 NaS, Lead Acid NaNiCl Li-Ion 3 Generation buffer Decentralized fleet 2a Grid stability Distribution grid Flow- Batteries Batteries 1 Electricity reserve Volatile power plants H2/ Methan Flywheel Storage Thermal Storage 2b Conventional 2c Hydro Central fleet 2d power plants 3a Super capacitor CAES 1) Transmission grid Pumped 3b Chemical Thermal Electrochemical Mechanical Electrical Seite 5 1 kw 100 kw 1 MW 10 MW 100 MW 1000 MW Power 1) Compressed Air Energy Storage

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Technologien für lokale integrierte Energiesysteme vorhanden Einsatzszenarien Zentral Große Versorger Dezentral Kleine Versorger, Gemeinden, Industrie, Prosumer Pumpspeicher-KW Wasserstoff Batterien Thermische Speicher Strom Strom H 2 / Methan H 2 Kraftstoff (Gasnetz) (Fahrzeuge) Strom E-Mobilität Wärme Netzausgleich und Stabilität Power-to-gas Power-to-value Netzstabilität und Eigenversorgung Power-to-heat Seite 6

Anhaltender Preisverfall dezentraler Technologien begünstigt lokale Lösungen und Sektorübergänge Preise von Onshore Windturbinen: - 45% in letzten 20 Jahren Preise kleiner Solar-PV- Dachanlagen: - 75% in letzten 10 Jahren Preise von Li- Batterie-Packs: - 74% in letzten 10 Jahren 2,800 1990 2,000 1995 1,000 2000 7,700 25% 75% 2000 1,550 1,200 2005 5,200 28% 72% 2005 4,500 1,500 2010 2,600 38% 62% 2010 $/kw Onshore Turbine 1,100 2015 /kw PV-BoP 1,300 55% 45% 2015 2020 2025 2030 <1,000 Batterie-Pack-Preise 3,500 1,000 920 Prognose /kw PV-Modul 2020 2025 2030 400 250 200 150 2005 2010 2015 2020 2025 2030-45% - 75% Batterie System-Preise - 74% Dezentrale Technologien und deren Kombination mittlerweile auch wirtschaftliche Alternative zu zentraleren Versorgungskonzepten Quellen: LBNL, Wind technologies market report 2014, Fraunhofer ISE PV report 2014, IHS Technology Battery report 2015, BNEF 2015 Seite 7

Siemens berät Kunden in verschiedenen Applikationen zur Umsetzung dezentraler Versorgungskonzepte Transparenz schaffen Effizienz verbessern Profitabilität steigern Alternative Netznutzung Bereiche der energieintensiven Wirtschaft besitzen Potenzial für intensive, atypische, singuläre Netznutzung mit Produkten des Controller- Managements, Speicherlösungen und BHKWs Stadtteilkonzepte Verknüpfungen von Lösungen zur Gebäude- und Stadtteilautomatisierung mit Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung, BHKWs, elektrischen Speichern, Photovoltaik, CSP, Wärmespeichern und Wärmepumpen Hybridkraftwerke Dezentrale Erzeugeranlagen mit Netzanschluss, Energie - Managementsystemen (Prognosetools, Garantien) und Kopplung von BHKWs / Turbinen, Speicherlösungen, erneuerbaren Erzeugern (CSP, PV und Wind) und Black Start Fähigkeit Verbrauchernahe Energieparks Energieerzeugung industrienah und verbrauchsorientiert mit Energie- und Wärmespeicher, Power-to-Heat, Power-to- Chemical, BHKW, PV und Wind zur CO 2 - Reduktion und Effizienzsteigerung Seite 8

Herausforderungen der Kunden erfordern maßgeschneiderte Versorgungslösungen Ihre Herausforderungen Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren nachhaltigen Erfolg Steigende Energiekosten Energiemgmt. (Verbraucher/ Erzeuger) Dezentrale Erzeugung Energieversorgungssicherheit KWK Onshore Windkraft Photovoltaik Übertragung & Verteilung Produktion Speicher CO 2 -reduzierte Energiebereitstellung Übertragungsnetz Verteilnetz Kälte- und Wärmespeicher Batterie und H2-Speicher Power 2 Chemical Moderne Kommunikation und Innovationen Büro Beibehaltung bzw. Stärkung der Marktposition Thermisch Elektrisch Hauptkomponenten E-Mobilität Verbraucher Power 2 Heat Umwandlung Geschäftsmodell Finanzierungskonzepte Seite 9

Dezentrale Energiesysteme für mehr Versorgungssicherheit Beispiel Industriecampus Ladestationen für Elektroautos Dezentrale Energieversorgung (DES) Windturbinen Mittelspannung, Niederspannung, Leistungsschalter etc. Dezentrale Stromerzeugung Speicherlösungen Microgrid Manager, Energiemanagement- Systeme etc. Photovoltaikanlage Elektrische Ausrüstung und Leistungselektronik Batteriespeicher, power to gas Blockheizkraftwerk Energieautomatisierung und Software Seite 10

Beispiel: Verbrauchernaher Energiepark Siemens identifiziert gemeinsam mit den Kunden die attraktivsten Anwendungsfälle dezentraler Technologien BHKW Optimierung PV Anlage Batteriespeicher Microgrid Manager Vorbereitung E-Mobilität Kosteneinsparung durch speicheroptimierten PV + BHKW Eigenverbrauch und Spitzenlastmanagement Seite 11

Vielen Dank! Dr. Rainer Saliger Key Expert Energy Storage and Senior Sales Consultant Dezentrale Energiesysteme Von-der-Tann Straße 30 90439 Nürnberg Tel: +49 (911) 654-2192 Mobil: +49 (172) 4757509 E-Mail: rainer.saliger@siemens.com Seite 12