ACO Tiefbau NEU! Abscheider und Pumpstationen

Ähnliche Dokumente
Servicekompetenz vom Spezialisten für Abscheider und Pumpstationen ACO Tiefbau: Das Servicepartnernetz

ACO Pressedienst Informationen von ACO Hochbau Vertrieb GmbH

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte

011 Abscheider- und Kleinkläranlagen

Hauptsache zuverlässig

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Der FABEKUN -Schacht Leistungsstark, resistent und dauerhaft dicht!

Problem: Kanalwasser dringt in die Kellerräume ein! (Rückstau)

AWASCHACHT PP DN 1000 WATERFLUSH. Gültig ab Januar Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Presse-Info. Auswahl Fettabscheider: Worauf Profis achten. Stadtlengsfeld,

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT

Spendersysteme. Für jeden Waschplatz der geeignete Spender

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS Seite 1 von 7

Montage- und Bedienungsanleitung

Familientradition seit Taschenbuch

Kabelschächte aus Kunststoff

SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

T-Rack vario. Lenntech. Die effizienteste Art UF Racks zu bauen. Tel Fax

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Industrie- Sektionaltore

Abwassertechnik Industrielles waschen

RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

ABDICHTUNG UND SCHUTZ VON ABWASSERANLAGEN

System contec. Elementwandabdichtung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Damit alles bestens läuft

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

F.A.KRUSE JUN. ENERGY SERVICES + LOGISTICS GMBH. Firmenpräsentation

Produktübersicht. Gesamtprogramm Chemikalienfeste Pumpen für aggressive und gefährliche Medien

Dachsanierung von außen

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

für automatische Bestückung

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Ein Unternehmen nach Maß

Kanalreinigungs GmbH. Tel /

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

Ein Material für die Ewigkeit!

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern

HANNO. Für jede Anwendung der richtige PU-Schaum. Montageschäume. Die breite Produktpalette

Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger

Bautenschutz aus Recyclingmaterial. Technische Daten Länge. ca. 120 cm Breite. ca. 80 cm Höhe. ca. 35 mm Stärke Material ca. 9 mm Gewicht ca.


System S 9a/b verdeckt, herausnehmbar

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

GRP REGENWASSER- NUTZUNG. Zisternen REGENWASSER- NUTZUNG

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Gute Teiche. Gute Technik. Neuheit Filtersyteme. Hochwertigen Edelstahl Trommelfilter für den modernen Teich

etna Schutztechnik gut geschützt für alle Fälle

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbh. Bühlinger Str. 23, Neustadt/Wied / * Fax /

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Raineo : Das Regenwasser-Management-System. Überschwemmungen sind vermeidbar!

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Viega Presswerkzeuge. Presstechnik sicher im Griff.

1 Allgemein Sicherheitsbestimmungen Wartungsplan Kontrollintervall Absturzsicherung... 5

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland S O L M A S T E R

TECElogo Das Installationssystem für den Profi. TECElogo SiChER installieren, EinfaCh MiT der hand.

ACO Service. Servicekompetenz vom Spezialisten. ACO Service

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Faserzement-Wellplatte Europa

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

TECHNISCHES DATENBLATT

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik

GLYN-Logistik. Innovative Logistik-Lösungen mit Format

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Kämmer Multi-Z Ventile für Hochbelastungsanwendungen

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung

the sports factory Spielfelder mit Zukunft. Spielfelder mit Zukunft.

JUNG PUMPEN US SCHMUTZWASSERPUMPEN

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g C P D U N I - P PA

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Frischer Wind für PVC-Fenster

SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES

Fertig- Pumpstation. Betriebsanleitung. Kunststoff FPS-K (A)

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

E I N B A U S Y S T E M E

Weiterentwicklung der GVSO steigert die Förderhöhen anspruchsvoller Medien auf bis zu 320 m.

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel Fax info@ice-trade.com

Dächer für mobiles Leben

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Transkript:

ACO Tiefbau Abscheider und Pumpstationen NEU! Dicht. Beständig. Leicht. ACO Leichtflüssigkeitsabscheider und Pumpstationen aus Polymerbeton - Oleosmart Pro - Oleopator Pro - Powerlift Pro

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen von morgen Zunehmend extreme Wetterereignisse erfordern immer komplexere Entwässerungskonzepte. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Richtungen funktionieren: Sie schützen die Menschen vor dem Wasser und umgekehrt. Jedes ACO Produkt sichert innerhalb der ACO Systemkette den Weg des Wassers mit dem Ziel, es ökologisch und ökonomisch sinnvoll weiterverwerten zu können. Innerhalb der ACO Gruppe unterstützt ACO Tiefbau die globale Systemkette und schafft in den Anwendungsbereichen Tiefbau und Galabau mit weltweit führenden Entwässerungssystemen zukunftsfähige und sichere Systemlösungen für Verkehrsinfrastrukturen. collect: Sammeln und Aufnehmen clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden Entwässerungsrinnen Straßen- und Hofabläufe Aufsätze Schachtabdeckungen Abscheider Gewässerschutz Blockspeicher Blockversickerung Pumpstationen Baumschutz ACO Systemkette in Aktion

Entwässerung einer Logistikfläche über Entwässerungsrinne ACO DRAIN PowerDrain, Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopator Pro und Pumpstation Powerlift Pro mit Probenahmemöglichkeit. Jedes Produkt von ACO Tiefbau unterstützt die ACO Systemkette ACO Leichtflüssigkeitsabscheider und Pumpstationen aus Polymerbeton Ob Tankstelle, Waschstraße oder Industrie- und Gewerbefläche: Wo wassergefährdende Leichtflüssigkeiten anfallen, werden Leichtflüssigkeitsabscheider eingesetzt. Diese behandeln das Abwasser damit keine Schadstoffe in Kanalsystem und Gewässer gelangen können. Das Funktionsprinzip basiert auf dem physikalischen Schwerkraftprinzip. Mithilfe der Gravitation werden Öl, Sedimente und Feinpartikel vom Abwasser getrennt. Aufgrund des hervorragenden Eigenschaftprofils des Polymerbetons, kann auf eine Beschichtung oder eine PE-HD-Innenauskleidung verzichtet werden. ACO Abscheider aus Polymerbeton sind nahezu wartungsfrei und bieten ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Zeichnungen, Ausschreibungstexte und Einbauanleitungen erhalten Sie unter www.aco-tiefbau.de

ACO Polymerbetonbehälter Probleme mit herkömmlichen Abscheideranlagen... Behälterbeschichtung Problematisch ist die Dauerhaftigkeit von Beschichtungen, die Betonbehälter von Abscheideranlagen gegen Korrosion durch aggressive Leichtflüssigkeiten schützen sollen. Sehr häufig zeigen sich hier Beschädigungen aufgrund unzureichender Widerstandsfähigkeit herkömmlicher Beschichtungssysteme gegenüber chemischen und mechanischen Einwirkungen. Dadurch kann Betonkorrosion eintreten und in der Folge die Standsicherheit des Schachtbauwerks gefähr- den. Zur Sanierung einer defekten Beschichtung müssen die Einbauteile aus der Abscheideranlage ausgebaut werden, die defekte Beschichtung muss vollständig entfernt werden, dann muss getrocknet, grundiert, beschichtet und Einbauteile wieder installiert werden. Das kostet ein schnell paar Tausend Euro und einige Tage Zeit. Diese Schäden gehören der Vergangenheit an: beschädigter Schutzanstrich Mangelhafter Schachtaufbau Ziel einer jeden Abscheideranlage ist die Reinigung von ölverschmutztem Abwasser vor der EInleitung in die öffentliche Abwasseranlage. Um zu erreichen, dass selbst unter widrigen Umständen keine Öle über den Schachtaufbau austreten können, muss der Schachtaufbau nach strenger Norm (DIN 1999-100, DIN EN 858) flüssigkeitsdicht ausgeführt werden. Die Mörtelfugen spielen dabei eine große Rolle. Durch Schlagbelastungen oder Verwendung von ungeeignetem Mör- Viele Schäden in Pumpstationen und anderen Schächten befinden sich oberhalb der abwasserführenden Linie (Gasraum). Besondere Gefährdung der Bauteile entsteht durch im Abwasser in gelöster Form vorliegende Sulfidverbindungen. Durch mikrobiologische Umsetzung entsteht die für die biogene Korrosion verantwortliche biogene Schwefelsäure. Die Folge: Zerstörung der Transportanlagen, hohe Kosten für Sanierung und Aufrechterhaltung der Transporttel entstehen Risse bzw. Abplatzungen, die letztendlich zu einem undichten Schachtaufbau führen. Oftmals sind die Anlagen nicht gegen Überflutung, z.b. Rückstau aus dem öffentlichen Kanal abgesichert. Es besteht die Gefahr, dass Leichtflüssigkeit mit dem ansteigenden Wasserspiegel aufschwimmt und über beschädigte Mörtelfugen das Erdreich kontaminiert. 3 zerstörte Mörtelfuge Biogene Korrosion wege, Belastung der Volkswirtschaft durch höhere Abwassergebühren. Zusätzlich ergibt sich auch hier eine Gefahr der nachhaltigen Standsicherheit, wenn Betonkorrosion einsetzt. biogene Korrosion

ACO Polymerbetonbehälter... und ihre Lösung ACO Polymerbetonbehälter: die Professionelle Lösung ACO Polymerbetonschächte und Schachtaufbauteile bestehen aus druckfestem und dichten Polymerbeton mit einer hohen Druckfestigkeit von mind. 90 N/mm² und mind. 22 N/mm² Biegezugfestigkeit. Der monolithische Behälter und der Schachtaufbau werden miteinander verklebt, sodass ein komplett dichtes Schachtsystem entsteht. Da Polymerbeton eine Wassereindringtiefe von 0 mm aufweist, kann auf eine marktübliche und anfällige Beschichtung gänzlich verzichtet werden, ähnlich wie beim Material Kunststoff. Als Ergebnis erhält man einen innen- und außenbeständigen Werkstoff, welcher bis zur Oberkante Schachtabdeckung gegen den Angriff durch Leichtflüssigkeit dauerhaft geschützt ist. Ein weiterer Vorteil liegt in dem leichten Handling, welches aus dem bis zu 60% geringerem Gewicht im Vergleich zu Beton resultiert. 4 ACO Polymerbetonbehälter gefertigt im ACO Werk in Deutschland Polymerbetonbehälter Bis zu 60 % geringeres Gewicht als Stahlbetonbehälter Innen- und außenbeständiger Werkstoff ohne Beschichtung/Inliner Geringes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau bis Oberkante Schachtabdeckung Keine Wassereindringtiefe Hohe Druckfestigkeit von mind. 90 N/mm² und mind. 22 N/mm² Biegezugfestigkeit und Maßgenauigkeit Glatte Oberflächen DIBt-Zulassung Unter der Nummer Z-54.3-535 und Z-54.3-536 hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) der ACO Tiefbau Vertrieb GmbH die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die ACO Polymerbetonabscheider Oleosmart Pro und Oleopator Pro erteilt und spricht den Produkten damit die Anwendungsbestimmungen und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen zu. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt Berlin.

ACO Polymerbeton Eigenschaftsprofil Polymerbeton Werkstoffvergleich Polymerbeton und Beton Beton *) Polymerbeton Beton *) Polymerbeton 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Wassereindringtiefe (mm) 4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Druckfestigkeit (N/mm 2 ) Wassereindringtiefe (DIN 4281) nach 72 Stunden Druckfestigkeiten Beton *) Polymerbeton Beton *) Polymerbeton 0 5 10 15 20 25 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Biegezugfestigkeit (N/mm 2 ) Rautiefe (µm) Biegezugfestigkeiten Mittlere Rautiefen von Polymerbeton *) Beton für Entwässerungsgegenstände Dichtheit Gewicht Keine Wasseraufnahme Polymerbeton hat eine Wassereindringtiefe von 0 mm, ist also absolut dicht. Frostschäden sind somit ausgeschlossen. ACO Polymerbeton Beständigkeitsliste www.aco-tiefbau.de/ service/bestaendigkeit Fertigteilgewicht Aufgrund wesentlich höherer Festigkeitswerte bei einer vergleichbaren Dichte sind ACO Polymerbetonprodukte bei gleicher Belastbarkeit leichter als klassische Betonprodukte. Das geringe Gewicht von ACO Bauelementen aus Polymerbeton vereinfacht die Handhabung, den Einbau, reduziert Kosten und schont Ressourcen, insbesondere beim Transport. Beständigkeit Frost-Tausalz-Beständigkeit Polymerbeton erfüllt die Anforderungen der DIN 1045-2 (Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1) an die mittlere Abwitterung und die innere Schädigung. Polymerbeton wird der Expositionsklasse XF 4 zugeordnet. Chemikalienbeständigkeit Gemäß der ACO Beständigkeitsliste ist Polymerbeton ohne zusätzliche Beschichtungen beständig gegenüber aggressiven Medien und sogar unter extremen Bedingungen vielseitig und dauerhaft einsetzbar. So ist er beständig gegen gängige Enteisungsmittel und resistent gegen biogene Schwefelsäure.

ACO Polymerbetonbehälter ACO Polymerbetonbehälter: die Professionelle Lösung Das Pro für Bauunternehmer: Kurze Lieferzeiten Leichte Bauteile Geringste Toleranzen Hohe Ausführungssicherheit Das Pro für Planer: Innovative Technologie Höchste Dichtheit Schnelle Montage Dauerhafte Beständigkeit Das Pro für Betreiber: Hohe Wirtschaftlichkeit Hohe Betriebssicherheit Wartungsarm Langlebiges System

ACO Leichtflüssigkeitsabscheider ACO Oleosmart Pro der Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton Erhöhte Anforderungen an den Umweltschutz und ein größeres Haftungsrisiko bei Umweltschäden erfordern neue Lösungen in der Abscheidetechnik. Betrachtet werden müssen hierbei Betriebssicherheit Wartungsaufwand Kosten des Betriebs Mit bewährter Qualität bietet ACO mit dem Oleosmart Pro eine praxisgerechte Lösung mit neuartiger und innovativer Technologie an, die den höchsten Anforderungen entspricht. Abscheider aus Polymerbeton werden durch ihre hohe Sanierungssicherheit und Dichtheit bereits heute den Umweltanforderungen von morgen gerecht. 1 Zulaufrohr 6 2 Revisionsöffnung 7 3 4 3 Koaleszenzkanäle 4 Strömungsgleichrichter 5 Schutzrohr mit Schmutzfang 6 Auslauf 1 2 4 5 9 6 7 Polymerbetonbehälter 8 Integrierter Schlammfang 8 9 Schwimmer 3 Video ACO Oleosmart Pro

ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Wartungsarm durch filterlose Mehrkanaltechnologie Herkömmliche Koaleszenzab scheider filtern neben den im Abwasser enthaltenen Leichtflüssigkeiten auch Schwebstoffe und Feinschlammanteile. Da sich diese Stoffe an den Leichtflüssigkeitstropfen anlagern, blei ben sie an der Oberfläche des Koaleszenzfilters haften. Als Folge dessen muss das Element in regelmäßigen Abständen aufwendig gereinigt werden, um ein Verstopfen und damit eine Fehlfunktion des Abscheiders zu verhindern. Diese Reinigungsintervalle hängen stark von Einsatzort und -zweck des Abscheiders ab und können, je nach Verschmutzungsgrad und der damit einhergehenden Häufigkeit der Reinigung, hohe laufende Kosten verursachen. Nicht so beim Oleosmart Pro: Dank der filterlosen Mehrkanaltechnologie ist er nahezu wartungsfrei. Betriebsunterbrechungen zur Reinigung der Koaleszenzeinheit entfallen gänzlich (Selbstreinigung durch Strömungsenergie), Folgekosten werden aufgrund der Verschleißfreiheit des Elements erheblich reduziert. Der verstopfungsfreie Koaleszenzkanal mit mindestens 40 Millimetern Lochgröße verhindert zudem ein Verblocken (z.b. durch Feinschlamm und/oder Schwebstoffe) und den damit einhergehenden Aufstau im Abscheider. Das Risiko des Austretens von Leichtflüssigkeiten aus dem Abscheider, insbesondere bei fehlender Überhöhung, ist erheblich minimiert. Eine hohe Betriebssicherheit wird somit erreicht. Innen-und außenbeständiger Werkstoff ohne Beschichtung oder Inliner Aufgrund des innen- und außenbeständigen Werkstoffs Polymerbeton entfällt die Notwendigkeit einer Beschichtung oder einer PE-HD-Innenauskleidung. Grund hierfür ist der inerte Werkstoff Polymerbeton, welcher auch dauerhaft bei bestimmungsgemäßer Anwendung gegen wassergefährdende Leichtflüssigkeiten beständig ist. Geringstes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau Durch den monolithisch verklebten Schachtaufbau mit ACO Schacht- und Auflageringen aus Polymerbeton wird das geringste Sanierungsrisiko bis zur Schachtabdeckung erreicht. Betriebssicherheit durch turbulenzarme Schwimmerführung Die filterlose Mehrkanaltechnologie ist maßgeblicher Faktor für eine hohe Betriebssicherheit. Die lange Wasserführung sowie die deutlich reduzierten Fließgeschwindigkeiten im Bereich des Schwimmers machen den Oleosmart Pro selbst gegen erhöhte Zuflussmengen, beispielsweise bei Starkregenereignissen, unanfällig. Servicefreundlich Die integrierte Revisionsöffnung am Zulauf gewährleistet einen optimalen Zugang zum Setzen der Absperrblase bei der Dichtheitsprüfung. Durch einfaches Herausnehmen von Verschlussschwimmer und Koaleszenzkorb lässt sich die Prüfung komfortabel durchführen. Separationsprozess 7 Turbulenzsichere Schwimmerlage mit hoher hydraulischer Toleranz. Somit ist die Betriebssicherheit auch bei kurzzeitiger Überschreitung der Nennbelastung sicher gestellt. Simultane Trennung von Schlamm und Leichtflüssigkeit im gesamten Abscheideraum Kleine Öltröpfchen, die aufgrund ihrer geringen Größe oder hohen Dichte nicht direkt an die Oberfläche aufschwimmen, haften an das Koaleszenzelement an. Sobald die Haftigkeit des sich bildenden Ölfilm überschritten ist, lösen sich große Öltröpfchen wieder ab, schwimmen auf und sind somit abscheidbar.

ACO Leichtflüssigkeitsabscheider ACO Oleosmart Pro Objektprogramm Vorteile auf einen Blick Innen- und außenbeständiger Werkstoff ohne Beschichtung/Inliner Geringstes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau bis Oberkante Schachtabdeckung Geringes Gewicht Wartungsarm durch filterlose Mehrkanaltechnologie Hohe Sedimentationsrate durch lange Fließstrecke Betriebssicherheit durch turbulenz-arme Schwimmerführung NS 3 NS 4 NS 6 Zulauf/ Ablauf Gewicht Becken T Becken [DN/OD] [l] [l] [l] [kg] [mm] Nenngröße Schlammfang Ölspeicher Gesamt Abdeckplatte Aufbau 1 1) Abdeckplatte Aufbau 2 2) Artikel-Nr. 160 300 142 636 870 495 728100 728102 722718 160 650 142 812 957 535 728100 728102 722719 160 800 142 891 957 435 728100 728102 722720 160 1200 142 1126 1059 450 728100 728102 722721 160 1200 396 1731 2197 430 728106 728107 722722 160 2500 396 2517 2559 430 728106 728107 722723 NS 10 160 2500 396 2517 2559 430 728106 728107 722727 8 Optional Schacht- und Aufl ageringe aus Polymerbeton zum Erreichen der gewünschten Zulauftiefe (siehe Baukastenprinzip, Seite 10) 1) für monolithischen Aufbau 2) für reduzierten Schachtaufbau Abdeckplatten aus Polymerbeton Zulauftiefe T Aufbau Durchmesser D1 Durchmesser D2 Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. [mm] [mm] [mm] [kg] 330 1000 1200 1*LW 600 517 728100 560 1000 1200 1*LW 600 782 728102 340 1500 1800 1*LW 600 1255 728106 545 1500 1800 1*LW 600 1544 728107

ACO Leichtflüssigkeitsabscheider ACO Oleopator Pro Objektprogramm Wirksam und dennoch platzsparend arbeitet der Leichtfl üssigkeitsabscheider Oleopator-C-OST. Die Nennleistung und das Volumen des Schlammfangs werden objektspezifi sch anhand des tatsächlichen Bedarfs bestimmt. Ein weiterer Vorteil für die Betriebskosten: Alle Abscheider dieser Baureihe sind als Benzin- und als Koaleszenzabscheider geprüft. So muss beim Austausch des Koaleszenzelements der Abwasserstrom nicht unterbrochen werden, da die Benzinabscheidung weiterläuft. Vorteile auf einen Blick Innen und außen beständiger Werkstoff ohne Beschichtung/Inliner Geringstes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau bis Oberkante Schachtabdeckung Geringes Gewicht Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet Zulauf/ Ablauf Gewicht Becken T Becken Nenngröße Schlammfang Ölspeicher Gesamt Abdeckplatte Aufbau 1 1) Abdeckplatte Aufbau 2 2) Artikel-Nr. [DN/OD] [l] [l] [l] [kg] [mm] NS 3 110 300 163 571 740 253 728100 728102 722037 110 600 163 826 851 253 728100 728102 722038 NS 3T 110 600 506 1034 935 253 728100 728102 722039 NS 4 160 800 160 806 853 278 728100 728102 722040 NS 4T 160 800 453 1014 945 278 728100 728102 722041 160 1200 160 1136 990 278 728100 728102 722042 NS 6 160 1800 576 2282 2108 363 728106 728107 722046 160 2500 576 2635 2270 363 728106 728107 722047 160 1600 576 2291 2112 358 728106 728107 722043 NS 8 160 2400 576 2644 2275 358 728106 728107 722044 160 2500 576 2644 2275 358 728106 728107 722045 NS 10 160 2000 576 2653 2274 323 728106 728107 722050 160 2500 576 3280 2579 373 728106 728107 722048 9 Optional Schacht- und Aufl ageringe aus Polymerbeton zum Erreichen der gewünschten Zulauftiefe (siehe Baukastenprinzip, Seite 10) 1) für monolithischen Aufbau 2) für reduzierten Schachtaufbau Abdeckplatten aus Polymerbeton Zulauftiefe T Aufbau Durchmesser D1 Durchmesser D2 Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. [mm] [mm] [mm] [kg] 330 1000 1200 1*LW 600 517 728100 560 1000 1200 1*LW 600 782 728102 340 1500 1800 1*LW 600 1255 728106 545 1500 1800 1*LW 600 1544 728107

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Abscheider Havariesysteme Regenwasserbehandlung Pumpstationen ACO Leichtflüssigkeitsabscheider ACO Leichtflüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton ACO Oleosmart-C-OST ACO Oleopator-C-OST ACO Oleosmart/Oleopator PR-C Leichtlüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton, mit allgem. bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-524, NS3 - NS20, beschichtet oder mit PE-HD Innenauskleidung. Leichtlüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton, mit allgem. bauaufsichtlicher Zulassung, NS 3-10, 15-50, beschichtet oder mit PE-HD Innenauskleidung. Leichtlüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton, mit allgem. bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-522/ Z-54.3-417, beschichtet. Baukastenprinzip der ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Alle Schachtprodukte folgen dem flexiblen Baukastenprinzip. Die einfache Artikelstruktur ermöglicht, Anlagen individuell zu konfigurieren. Anwender können Unterteile und Oberteile zeitsparend und schnell auswählen. 10 Pos. 1 T Becken mit Zulauftiefe T Becken 530 mm Artikel-Nr. 728212 mit Bauhöhe T Aufbau 525 mm Pos. 2 Oleopator-C-OST NS 6T Artikel-Nr. 722716 Artikel-Nr. 728211 mit Bauhöhe T Aufbau 710 mm optional zum Erreichen von Bauhöhe T Gesamt Unterteil auswählen Aufbau 1 oder 2 wählen Mit Schachtaufbauteilen auffüllen ACO Tiefbau T2 Detaillierte Informationen im ACO Tiefbau Katalog T2 www.aco-tiefbau.de/service/download/

ACO Leichtflüssigkeitsabscheider/Pumpstationen Anwendungsfall Waschplatz An einem Waschplatz fallen sowohl wassergefährdende Leichtflüssigkeiten als auch grobe und feine Sinkstoffe und Schlämme an. Als wirksame und platzsparende Lösung trennt der Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopator Pro die Stoffe aus dem Abwasser. Die Nennleistung und das Volumen des Schlammfangs werden objektspezifisch anhand des tatsächlichen Bedarfs bestimmt. Ein anderer Vorteil für die Betriebskosten: Alle Abscheider dieser Baureihe sind als Schwerkraft- und als Koaleszenzabscheider geprüft. So muss beim Austausch des Koaleszenzelements der Abwasserstrom nicht unterbrochen werden. Die Schwerkraftabscheidung läuft weiter. Der Benzinabscheider gewährt bei regelmäßiger Kontrolle nach der Eigenkontrollverordnung einen sicheren, einfachen und kostengünstigen Betrieb. Weitere Einsatzgebiete Waschstraßen Tankstellen Parkflächen Trafostationen Kraftwerke Industrie- und Gewerbeflächen 11 1 2 1 ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopator Pro zur Trennung von Ölen, Sedimenten und Feinpartikel vom Wasser 2 ACO Pumpstation Powerlift Pro zum sicheren Rückstauschutz und Abwassertransport mit Probenahmemöglichkeit

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Abscheider Havariesysteme Regenwasserbehandlung Pumpstationen ACO Pumpstation ACO Powerlift Pro Produktvorteile Hoch korrosionssicherer Polymerbetonschacht Montierte Innenverrohrung Korrosionsbeständige Rohrleitungsteile aus Gusseisen EN-GJL und Kunststoff PVC-U Schachtabdeckung mit geringem Deckelgewicht und wartungsfreier, schraubloser Arretierung Montierte universelle Niveauschaltungshalterung Weitestgehend ablagerungsfreier Sammelraum mit großem Nutzvolumen ACO Tiefbau T2 Detaillierte Informationen im ACO Tiefbau Katalog T2 www.aco-tiefbau.de/service/download/ Produktinformationen 12 Einsatz Zur Förderung von Schmutz- und Abwasser aus Sanitärräumen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden Entwässerung von Niederschlagsflächen Schutz von erdeingebauten Abscheideranlagen gegen Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation Konstruktion Sammelschacht aus hochwertigem Polymerbeton, optimiert gegen biogene Korrosion Maximale Einbautiefe Kl. D 400/ SLW 60: 4,50 Meter Leichte Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten Einsatz von unterschiedlichen Niveaugebern durch universelle Niveauschaltungshalterung Ausgewählte Werkstoffkombinationen für höhere Standzeit Lieferumfang Grundschacht Verrohrung DN/OD 63 aus PVC-U bis ca. 30 cm außerhalb des Schachtes Unterwasserkupplungssystem mit kurzem Führungsrohr aus Kunststoff Kugelrückschlagventil aus Gusseisen EN-GJL Kugelhahn aus PVC-U Spülrohranschlussmöglichkeit Universal-Niveauschaltungshalterung aus Edelstahl 1 Zulauf DN/OD 160 Grundschacht mit Einstieghilfe und Kettenhalter, Kabelleerrohr und Entlüftungsanschluss DN/OD 110 (Montage der lose gelieferten Bauteile bauseits) Separat zu bestellen sind Abdeckplatte Pumpe Steigleiter Schaltgerät Niveauschaltung Führungsrohr Zugkette Schäkel Schacht- und Ausgleichsringe zum Erreichen der gewünschten Zulauftiefe Grundschacht Typ Nutzvolumen T Becken Gewicht Artikel-Nr. von bis [l] [l] [mm] [kg] Grundschacht fixer Zulauf DN/OD 160 550 785 935 1040 717787 Abdeckplatte Abmessungen Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D 1 D 2 [mm] [mm] [mm] [kg] 240 1000 1200 1 x LW 800 300 89793

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Abscheider Havariesysteme Regenwasserbehandlung Pumpstationen ACO Pumpstationen ACO Pumpstationen aus Stahlbeton und Kunststoff ACO Powerlift-PSD-B ACO Powerlift PSD-PE ACO Muli-Max-F ACO Powerlift PSD-B aus Stahlbeton ist die Pumpstation von ACO für die Entwässerung von gewerblichen Objekten und großen Regenflächen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden. ACO Powerlift PSD-PE aus Kunststoff ist die Pumpstation von ACO für die Entwässerung von gewerblichen Objekten und kleinere bzw. mittlere Regenflächen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden. Muli-Max-F ist die Pumpstation von ACO für die Entwässerung von privaten und gewerblichen Sanitärräumen unterhalb der Rückstauebene ohne Oberflächenwasser. 13 Entwässerung eines Waschplatzes über Entwässerungsrinne ACO DRAIN PowerDrain und Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C-OST, Probenahmeschacht und Pumpstation ACO Powerlift-PSD-B mit Rückstauschleife und Entspannungsschacht ACO Tiefbau T2 Detaillierte Informationen im ACO Tiefbau Katalog T2 www.aco-tiefbau.de/service/download/

ACO Polymerbetonschächte Einbau von ACO Polymerbetonschächten ACO Abscheider aus Polymerbeton zeichnen sich beim Einbau besonders durch ihr deutlich geringeres Gewicht im Vergleich zu Stahlbetonabscheidern aus. Vor diesem Hintergrund wird auf der Baustelle ein komfortables Handling erreicht. Zur Realisierung eines dichten und langlebigen Aufbaus, werden die einzelnen Schachtteile mit einem 2-Komponentenkleber verklebt. Dazu wird der Kleber kegelförmig und mit 10 mm Dicke auf die untere Klebefäche aufgetragen. Im Folgenden werden die Elemente innen bündig mit geeignetem Gerät aufeinander gesetzt. Die Klebemasse soll sich nach dem Aufsetzen umlaufend nach innen herausquetschen. Überstehendes Material wird glattgestrichenen und die Innenfase verfüllt. Anschließend wird die Fase glattgezogen. Siehe hierzu auch Hinweise der ACO Tiefbau Einbauanleitung für ACO Polymerbetonbehälter. 1 2 3 Abladen des Polymerbetonbehälters Setzen des Behälters in die Baugrube Auftragen der Klebefuge und Aufsetzen des Schachtrings 4 5 6 14 Abdeckplatte auf die aufgetragene Klebefuge setzen Verkleben von Auflageringen Verkleben der Schachtabdeckung

ACO Service ACO Tiefbau Serviceleistungen Jedes Projekt ist anders, hat seine eigenen Anforderungen und Herausforderungen. Neben unseren Produkten bieten wir Ihnen unser Know-how und unseren Service, um gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln von der Planung bis zur Betreuung nach der Fertigstellung. train: Information und Weiterbildung In der ACO Academy teilen wir das Know-how der weltweit tätigen ACO Gruppe mit Architekten, Planern, Verarbeitern und Händlern, denen Qualität wichtig ist. Wir laden Sie ein, davon zu profitieren. design: Planung und Optimierung Die Ausschreibung und Planung von Entwässerungslösungen erlaubt viele Varianten. Doch welche Konzeption führt zur wirtschaftlich besten und technisch sichersten Lösung? Wir helfen Ihnen, die richtige Antwort zu finden. support: Bauberatung und -begleitung Damit zwischen Planung und Realisierung einer Entwässerungslösung keine bösen Überraschungen auftreten, beraten und unterstützen wir Sie projektbezogen auf Ihrer Baustelle. care: Inspektion und Wartung ACO Produkte sind für ein langes Leben konzipiert und produziert. Mit unseren After-Sales-Angeboten sorgen wir dafür, dass ACO Ihre hohen Qualitätsansprüche auch nach Jahren noch erfüllt. 15 ACO Tiefbau im Internet Unsere Produkte finden Sie mit allen für Sie wichtigen Informationen auf der ACO Tiefbau Internetseite. Damit können Sie während der Planung sowohl auf technische Beschreibungen als auch auf die dazugehörigen Bildinformationen sowie Ausschreibungstexte zugreifen. Artikelstammdaten können direkt per Download in den Formaten Pricat 1.2, Excel, Datanorm 4.0, TXT und PDF bezogen werden. www.aco-tiefbau.de ACO Academy für das praxisbezogene Training Die Veranstaltungen der ACO Academy sind etwas Besonderes: Sie vermitteln fundiertes Praxiswissen rund um den Bau und sind gleichzeitig ein Treffpunkt für den gemeinsamen Austausch von Praktikern aus der gesamten Branche. Die ACO Academy ist ein Forum für exzellentes Bauen. Zukunftsthemen der Bauwirtschaft werden ebenso wie kompaktes Know-how rund um den Bau praxisnah vermittelt. Informieren Sie sich über die Inhalte der Seminarangebote: www.aco-academy.de Die ACO Academy in Büdelsdorf/Rendsburg

Jedes Produkt von ACO Tiefbau unterstützt die ACO Systemkette ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Entwässerungsrinnen Straßen- und Hofabläufe Aufsätze Schachtabdeckungen Abscheider Havariesysteme Regenwasserbehandlung Pumpstationen Baumschutz Amphibienschutz ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Postfach 320 24755 Rendsburg Am Ahlmannkai 24782 Büdelsdorf Tel. 04331 354-500 Fax 04331 354-358 Postfach 1125 97661 Bad Kissingen Neuwirtshauser Straße 14 97723 Oberthulba Tel. 09736 41-50 Fax 09736 41-21 ACO. Die Zukunft der Entwässerung. tiefbau@aco.com www.aco-tiefbau.de DR 291 05/2016 Änderungen vorbehalten