60 Jahre DJK Eitorf e.v. - Rückblick auf eine bewegte Vergangenheit

Ähnliche Dokumente
Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Marketingund Sponsoringkonzept

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Chronik der Skizunft Badenweiler

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil!

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

PDF wurde mit pdffactory-prüfversion erstellt.

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Vereinsmitarbeiter im FLVW

CHRONIK DER TISCHTENNIS ABTEILUNG DES TV 1894 SIMMERSHA USEN e. V.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Ehrungen für Vereinsmitarbeiter im FLVW - eine Handlungshilfe

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

- Ehrenordnung. Mitglieder-Ehrung. Ehrung von Nichtmitgliedern. Ehrung von Funktionären sowie freiwilligen

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009

Chronik. des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung:

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Sponsoren, Werbepartner und Förderer

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

Ehrungsordnung des SV Osternohe

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

J a h r e s r ü c k b l i c k / 1 6 T i s c h t e n n i s - A b t e i l u n g

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Mitgliederzahl : 32 Mitglieder Gründung der Sektion: Kindertischtennis

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

TSV Heiningen -Handball -

Rede Vereinsheim Einweihung

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

Sport. Sponsoring Konzept UNSER Verein

Vereinschronik. Vereinsmeister:

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell

Fussball - Jugendarbeit

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten

Der Verein TSG 08 Roth

Sponsoren Mappe v.02

Chronik des VFB Kreuzberg. 1930: Gründung der Deutschen Jugendkraft - DjK-Kreuzberg, als Vorläufer des VfB Kreuzberg

Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe: ):

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Erlenbach 1931 e.v. Sponsorenmappe

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

R I C H T L I N I E N

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Beitrags- und Gebührenordnung

Fördern Sie Sport vor Ort

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste,

und plötzlich ist er 60!

Newsletter. Nr. 57 / 25. Januar der Volleyballabteilung des TB/ASV Regenstauf

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen

1969 wurde Rolf Paasch Hessenmeister im Einzel der Klasse C. Zusammen mit Hilmar Fach gewann er den Titel im Doppelwettbewerb.

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf

HSG Velbert / Heiligenhaus 2012

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Der Handball lebt! VERBANDSLIGA SAAR

Sponsorenmappe. des TSV Urach, Abteilung Handball.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

SG Eintracht Mendig/Bell

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Dank, Ehre und Abschied

Es gilt das gesprochene Wort.

Geschichte der Abteilung Tennis

Junges Engagement im Verein

SV Leuscheid Chronik der Tischtennis Abteilung

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Transkript:

60 Jahre DJK Eitorf e.v. - Rückblick auf eine bewegte Vergangenheit Die Geschichte der "Deutsche Jugend Kraft" "Eintracht" Eitorf e.v. begann bereits vor ihrer offiziellen Gründung am 01.April 1950 in den ersten Nachkriegsjahren. Um die Jugendführer des Bundes der katholischen Jugendlichen - BDKJ - Peter Josef Hoffstadt und Karl-Heinz Löhr - scharten sich eine große Zahl Eitorfer Jugendliche und betrieben mit Begeisterung Sport der unterschiedlichsten Art. Fußball, Feldhandball, Leichtathletik und Tischtennis. Nach der Gründung des Vereins am 01.04.1950 ging als erste Mannschaft eine Fußballmannschaft an den Start, 1951 folgten Handball- und Tischtennismannschaft. Startschwierigkeiten hatten dabei die Fußballer: Der Westdeutsche Fußballverband untersagte allen DJK-Vereinen die Teilnahme an den Meisterschaftsspielen des WFV. So schlossen sich die DJK-Vereine des Bezirkes Bonn/Sieg kurzerhand zusammen und trugen eine eigene Meisterschaftsrunde aus, an der die Senioren- und Jugendfußballer der DJK Eitorf mit Erfolg teilnahmen. Erst 1953 erfolgte die Aufnahme in den WFV und damit auch die Teilnahme an den Meisterschaftsrunden und Pokalspielen des Siegkreises. Die Handballmannschaft spielte in der 1. Kreisklasse, während der Tischtennismannschaft bereits 1953 der Aufstieg in die Bezirksklasse gelingt. Im selben Jahr erreicht eine Dreier- Mannschaft der Tischtennisabteilung einen der lange Jahre größten Erfolge des Vereines: Am 5. September 1953 gewinnen Jochen Mund, Hans Böhm und Hans-Josef Kisteneich das seinerzeit bedeutendste Turnier im Bezirk Bonn/Sieg/Euskirchen, den Generalanzeiger- Pokal. Der TT-Sport war in Eitorf danach so beliebt, dass sich zu vielen Heimspielen der DJK in dem damaligen Spiellokal, dem Saal der Gaststätte Biesenkamp (heute Dresen) in der Asbacher Str. mehr als 200 Zuschauer gegen ein Eintrittsgeld von 20 Pfennigen drängten, so dass man die Spiele nur an 1 Platte austragen konnte. Und das bei Spielen in der Bezirksklasse! Von solchen Zuschauerzahlen träumt heute so mancher Club in der 1. und 2. Bundesliga! Die Sportart Handball kann sich auf Dauer in Eitorf nicht durchsetzen, so daß 1955 die Handballabteilung aufgegeben werden muß. Auch die Fußballmannschaft muß 1959 vom Spielbetrieb zurückgezogen werden, als eine Vielzahl von aktiven Spielern kurzfristig zum Wehrdienst einberufen wurden und gleichzeitig eine große Zahl von Spielern wegen langfristiger Verletzungen nicht einsatzfähig waren. So verblieb die Tischtennisabteilung, die einen großen Zulauf vor allem von Jugendlichen erfahren hatte und nun das Rückgrat der DJK Eitorf bildete. 1959 erfolgte dann auch die Aufnahme in den Westdeutschen Tischtennis-Verband (WTTV). Das Überleben und das Aufblühen der Tischtennisabteilung war zum überwiegenden Teil dem Mitbegründer und erfolgreichsten Spieler der Abteilung, Hans-Josef Kisteneich, zuzuschreiben. Mit großem Erfolg leitete er die sportlichen und - gemeinsam mit Karl-Heinz Löhr - die finanziellen Geschicke des Vereins. Problematisch war allerdings von Anfang an, geeignete Spiellokale für die Tischtennisabteilung zu finden. Turnhallen waren allerorts Mangelware, somit waren auch in Eitorf die Säle Eitorfer Gaststätten in den 50er und 60er Jahren die "Sportstätten" der Spieler, so wie bereits berichtet -der Saal der heutigen Gaststätte Dresen in der Asbacher Straße, und danach der Saal der heute nicht mehr existierenden Gaststätte Knüttgen in Kelters. Da es dort vor allem bei den Spielen gegen auswärtige Mannschaften oft hoch her ging, neben TT-Bällen manchmal auch die Fäuste flogen, lehnte der Wirt in Sorge um sein Mobiliar eine weitere Vermietung des Saales an die Tischtennisabteilung ab. So stand man vor der Saison 1959/60 ohne

Spiellokal da, ehe man im Saal der Gaststätte "Scheel Seck" in Kelters eine vorläufig längerfristige Bleibe fand. Gastwirt Herbert Sieben, selbst begeisterter Hobbyspieler und seine charmante Gattin nahmen die Tischtennis-Abteilung mit offenen Armen auf und unterstützten sie, wo sie konnten. Herbert Sieben wurde 1962 mit überwältigender Mehrheit zum 1. Vorsitzenden gewählt und führte dieses Amt bis 1969 aus. Aufgrund des immer größeren Zulaufs von Jugendlichen platzte bald der Saal der Gaststätte, in dem man nur 2 Tische aufstellen konnte, und wo so mancher Abwehrspieler schmerzhaften Kontakt mit der einzigen Heizquelle des Saales, einem alten Kanonenofen, machen musste, aus allen Nähten. 1970 gelang es dann nach großen Bemühungen, von der Gemeinde Eitorf die Gymnastikhalle in Irlenborn als Spiellokal zugeteilt zu bekommen, in der auch heute noch, trotz der auch dort herrschenden Enge des Raumes, die DJK Eitorf beheimatet ist und mit Begeisterung ihren Sport betreibt. Der Umzug nach Irlenborn brachte nicht nur mehr Platz, sondern auch einen weiteren Anstieg der Mitgliederzahlen, vor allem im Jugendbereich. Mehrere der jüngeren Seniorenspieler ließen sich beim WTTV zu Übungsleitern ausbilden und unterstützten Hans-Josef Kisteneich in seiner unermüdlichen Jugendarbeit. So blieben auch die Erfolge nicht aus. Der größte war sicherlich der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft von der Bezirksklasse in die Bezirksliga im Jahre 1980, aber auch im Jugendbereich gelang es immer wieder, Jugendmannschaften hervorzubringen, die auf höchster Ebene des Bezirks Bonn/Sieg/Euskirchen spielten. Im Verlauf der achtziger Jahre legte Hans-Josef Kisteneich die Leitung der Jugendabteilung in die Hände von Uwe und Traute Schmidt, die mit gleichem Engagement die Jugendarbeit der DJK kontinuierlich fortführten und viele neue Jugendliche an den Verein heranführten, während Hans- Josef Kisteneich 1989 das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm und den Verein bis zum Ende des Jahres 1997 weiter führte, um sodann in den - beruflich und sportlich - wohlverdienten Ruhestand zu treten. Die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 22.12.1997 ernannte Hans Josef Kisteneich einstimmig zum Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglied, und würdigte damit seine überragenden Verdienste für den Verein. Ab 1998 übernahm unser aktiver Spieler Rainer Knittel als 1. Vorsitzender den Verein. Unter seiner Führung entwickelte sich mit der Wiedergründung einer Damenabteilung im Jahre 1998 die sportlich bisher wohl erfolgreichste Zeit des Vereins. Im Jahre 2000 kehrten unsere beiden früheren Jugendspielerinnen Daniela Fischer und Nikola Fassbender, die zwischenzeitlich erfolgreich in der Damenmannschaft des TTC Schladern gespielt hatten, wieder heim und bildeten das Rückgrat der ersten Damenmannschaft der DJK Eitorf seit den fünfziger Jahren, die wieder an Meisterschaftsspielen teilnahm. Auf Anhieb gelang 2001 der Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksklasse, und danach stieg die Mannschaft, in wechselnder Besetzung, in 7 Jahren 6 x auf, im Jahre 2008 in die Damen- Regionalliga, der dritthöchsten Spielklasse auf Bundesebene. Daneben gelang in der Saison 2004/2005 der bis dahin größte Erfolg einer Eitorfer Mannschaft: Nach dem Gewinn des Bezirkspokals und des Pokal des WTTV auf NRW-Ebene erreichten die Damen bei den Deutschen Pokalmeisterschaften für Bezirksligamannschaften das Finale und wurden denkbar knapp geschlagen - Deutscher Vizepokalmeister.

Als Einzelspielerin ragte die zwischenzeitlich als Jugendspielerin bereits in die Damenmannschaft integrierte Marina Fankhauser hervor. Nachdem sie bereits 2003 westdeutsche Ranglistensiegerin der Schülerinnen geworden war, qualifizierte sie sich 2005 und 2006 bereits für die Deutschen Meisterschaften der Damen, und krönte im Jahre 2007 ihre Karriere im Jugendbereich mit dem 6. Platz bei dem Ranglistenturnier der 16 besten deutschen Mädchen, und schließlich mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft der Mädchen sowohl im Einzel als auch im Doppel. Mit diesen Erfolgen qualifizierte sie sich erneut für die Nationalen Deutschen Meisterschaften 2008, wo es ihr gelang, nach mehreren Siegen über Spielerinnen der Bundes- und Regionalligen die Hauptrunde der besten 32 Spielerinnen Deutschlands zu erreichen. Ein Riesenerfolg, der auch den Namen des Vereins DJK Eitorf erstmals bundesweit bekannt machte. Parallel zu den Erfolgen des Damenteams entwickelte sich auch die männliche Jugendabteilung äußerst erfolgreich. Gemäß dem Motto Ohne gute Jugendarbeit keine sportliche Zukunft hatte der Vorstand schon im Jahr 1996 mit Michael Schenk einen B-Lizenz-Trainer verpflichtet, bei dem u. a. die oben erwähnte Marina Fankhauser das TT-Spiel erlernte. Damit konnten auch die Trainingszeiten ausgeweitet werden, so dass sich schnell sportliche Erfolge der Schüler und Jugendlichen auf allen Ebenen des Kreises, Bezirkes, und schließlich auch des Landes NRW einstellten. Nachdem Michael Schenk aus beruflichen Gründen 1999 seine Trainertätigkeit aufgeben musste, konnte mit Markus Gansauer ein ebenso qualifizierter Nachfolger gefunden werden, der die erfolgreiche Arbeit konsequent fortführte. Unter seiner Führung gelang schließlich im Jahre 2005 der 1. Jugendmannschaft der Aufstieg in die Jungen-Verbandsliga, der höchstmöglichen Spielklasse für Jugendmannschaften, und im vergangenen Jahr der Einzug ins Viertelfinale im Kampf um die Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft. Drei der an diesen Erfolgen beteiligten Jugendlichen konnten nahtlos in die 1. Herrenmannschaft integriert werden, wo sie erfolgreich in der Bezirksklasse spielen und soeben mit ihrer Mannschaft in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Leider musste Rainer Knittel aus beruflichen Gründen nach 10 Jahren als 1. Vorsitzender sein Amt zum Ende des Jahres 2007 niederlegen. Nachdem Markus Gansauer in der DJK Eitorf nicht nur sportlich, sondern seit seiner Heirat mit Daniela Fischer auch privat sein Glück gefunden hatte, stellte er sich der Herausforderung, und wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2008 zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Führung setzten sich die sportlichen Erfolge nahtlos fort. Im Jubiläumsjahr 2010 musste zwar die Damenmannschaft aufgrund diverser Schwangerschaften und Verletzungspech vom Spielbetrieb zurückgezogen werden, dafür haben vor wenigen Wochen alle 3 Herrenmannschaften die Meisterschaft in ihren jeweiligen Spielklassen errungen und sind damit aufgestiegen. Neben den Sportlern, die den Charakter eines Vereins erst ausmachen, gilt der besondere Dank des Vereins den Vorsitzenden und ihren Vorstandskollegen der vergangenen 60 Jahre, unter ihnen eine Reihe prominenter Eitorfer, die nicht nur für die DJK; sondern für das gesamte Eitorfer Sportleben großes geleistet haben. So führte von 1951 bis 1955 und von 1957 bis 1960 der unvergessene Matthias Deutsch die Geschicke der DJK. Ihm folgte von 1960 bis 1962 der leider viel zu früh verstorbene Matthias Bruder, in Eitorf besser bekannt als Bruder's Matthieu", der mit seinem Taxi-Bus unsere Mannschaften zu Beginn der sechziger Jahre zu den Auswärtsspielen fuhr, wann immer es seine Zeit zuließ. Noch heute kämpfen die

Senioren unseres Vereins bei den jährlichen Vereinsmeisterschaften um die "Matthias Deutsch" und die "Matthieu Bruder"-Wanderplaketten. Oder der kurz vor dem 50jährigen Vereinsjubiläum vor 10 Jahren verstorbene frühere Direktor des Eitorfer Amtsgerichtes, Dr. Richard Wangemann, der von 1969 bis 1989 20 Jahre lang dem Verein vorstand. Auch der frühere Eitorfer Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Heinz Josef Nüchel gehörte beim Aufbau des Vereins zu den Männern der ersten Stunde. Eifriger Förderer des Vereins war der frühere Direktor der Firma Schoeller Eitorf AG, Herr Ernst Ludwig Michels. Der Bundesverband der DJK verlieh ihm anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins im Jahre 1975 den Ehrenbrief des DJK-Verbandes. Die Bindung zur katholischen Kirche, deren "Sportverband" die Deutsche-Jugend-Kraft ist, konnte durch die Gewinnung von geistlichen Beiräten aufrechterhalten werden, die es sich aber auch nicht nehmen ließen, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen. Beispielhaft genannt sei hier der den meisten älteren Eitorfern noch gut bekannte Pater Bernhard. Dank gebührt neben allen Vorstandsmitgliedern, die vielfach in langjähriger Tätigkeit die Geschicke des Vereins mitbestimmt haben, ganz besonders dem Mitbegründer des Vereins, Karl-Heinz Löhr, der als Geschäftsführer 40 Jahre lang der Tischtennisabteilung zur Verfügung stand, obwohl er selbst nie aktiver Tischtennisspieler war. Als er 1991 aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegte, wurde er einstimmig von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Im Rahmen eines solchen Jubiläums erinnert man sich zudem unausweichlich auch an die Sportkameraden, die uns viele Jahre als Aktive im Verein begleitet haben und die der Tod dann oft plötzlich und unerwartet - vielfach in jungen Jahren - aus unserer Mitte gerissen hat. Zum Gedenken möchte ich Sie bitten, sich für eine Minute von Ihren Plätzen zu erheben. Die DJK Eitorf erinnert an alle verstorbenen Tischtenniskameraden, besonders an jene, die uns in den letzten Jahren verlassen mussten: Erich Hertel Hans-Peter Roth Wilhelm Schumacher Dr. Richard Wangemann Willi Grün Rainer Demmer Manfred Kappenstein Helmut Plahs Herbert Sieben Vielen Dank. Verehrte Gäste, ich hoffe, Ihnen kurzweilige Einblicke in die Geschichte unseres kleinen, aber wie ich meine immer rührigen Vereins gegeben zu haben, die gerne nachher noch Anlass zu interessanten Gesprächen sein dürfen. Wir möchten jedoch zuvor fortfahren mit einem ganz wichtigen Programmpunkt am heutigen Abend, der Ehrung langjähriger Mitglieder, und übergebe noch einmal an den Vorsitzenden.

Mitgliederehrung Für jeden Verein ist es erfreulich, viele Mitglieder in ihren Reihen zu haben, die dem Verein auch nach der Jugendzeit im Seniorenbereich erhalten bleiben. So sind auch wir erfreut, dass einige unserer Mitglieder teilweise bereits seit mehr als 50 Jahren aktiv am Spielbetrieb teilnehmen, oder dem Verein nach Ende ihrer aktiven Laufbahn als Inaktive treu geblieben sind. So freue ich mich heute, für mehr als 25 Jahre ununterbrochene aktive Mitgliedschaft und Teilnahme an Meisterschaftsspielen mit der silbernen Treuenadel des DJK-Sportverbandes auszeichnen zu dürfen: Hans-Gerd Fähling: Seit November 1974 aktiver Mannschaftsspieler. Neben seinen Erfolgen als langjähriger Spieler der 1. Herrenmannschaft auch viele Jahre erfolgreicher Übungsleiter im Jugendbereich. Rainer Krist: Seit Januar 1977 aktiver Mannschaftsspieler, viele Jahre Übungsleiter und von 1999 bis 2006 äußerst rühriger und geduldiger Schüler- und Jugendwart. Stefan Halft: Seit Juli 1979 aktiver Mannschaftsspieler, seit fast 20 Jahren mit einer ganz kleinen Unterbrechung in der vorletzten Saison - Stammspieler der 1. Herrenmannschaft. Heute leider berufsbedingt nicht hier, die Ehrung werden wir dann morgen Abend anlässlich unserer internen DJK-Feier nachholen. Für 35 und mehr Jahre aktive und inaktive Mitgliedschaft werden ausgezeichnet mit der goldenen Treuenadel des DJK Sportverbandes: Peter Schmitz: Seit 1973 aktives und später inaktives Mitglied. Heinz-Josef Nüchel: Seit 1970 aktives und später inaktives Mitglied Dieter Kuchheuser: Seit 1973 aktives und später inaktives Mitglied Klaus Losack: Seit 1970 bis vor wenigen Jahren aktiver Mannschaftsspieler, berufsbedingt in den letzten Jahren leider mit wenigen Einsätzen. Otmar Fink: Von 1968 bis 1998 aktiver Mannschaftsspieler, danach als Inaktiver dem Verein stets verbunden.

Uwe Schmidt: Seit 1970 bis zu seiner schweren Erkrankung verbissen kämpfender aktiver Mannschaftsspieler und Übungsleiter Übernahm daneben Mitte der 80iger Jahre das Amt des Jugendwartes von Hans-Josef Kisteneich und leitete gemeinsam mit seiner Gattin Traute mehr als 10 Jahre äußerst erfolgreich die Geschicke der Jugendabteilung. Seine Erfahrung und sein Rat werden auch heute noch in unseren Reihen hoch geschätzt. Guido Kisteneich: Mit seiner Geburt 1966 wurde er Vereinsmitglied Als er so gerade über den Tisch schauen konnte, erfolgreicher Schüler- und Jugendspieler, dann erfolgte ein nahtloser Übergang in den Seniorenbereich als Stammspieler der 1. Herrenmannschaft, in der er ebenfalls sehr erfolgreich bis zu seinem beruflich und privat bedingten Wegzug aus Eitorf Ende des vergangenen Jahrtausends mitwirkte. Danach blieb er auch als inaktives Mitglied bis heute stets am Schicksal des Vereins höchst interessiert. Für mehr als 50 Jahre aktive und inaktive Mitgliedschaft werden mit der goldenen Ehrennadel mit Lorbeer des DJK Sportverbandes ausgezeichnet: Franz-Josef Heidel: Seit 1959 viele Jahre aktiver Mannschaftsspieler, danach seit Ende der siebziger Jahren berufsbedingt inaktives, aber stets dem Verein eng verbundenes Mitglied. Leider kann er an der heutigen Veranstaltung aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen, wir werden die Ehrung ebenfalls zu gegebener Zeit nachholen. Heinz-Josef Schiefen: Ebenfalls seit 1959 Vereinsmitglied, viele Jahre nicht nur aktiver Spieler der 2. Herrenmannschaft, sondern auch im Vereinsvorstand tätig. Auch nach seinem Ausscheiden als aktiver Mannschaftsspieler im Meisterschaftsspielbetrieb bis heute immer trainingsfleißig, wenn es seine Zeit zulässt. Zum Schluss möchte ich eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Bernd Nohl: Zusammen mit einer ganzen Reihe anderer talentierter Jugendlicher wurde er von Hans Josef Kisteneich im Jugendheim der katholischen Kirche in der Schoellerstr. 1961 entdeckt und in den Verein geholt. Schnell stellte er sich als der spielstärkste Jugendliche heraus, wovon ein Zeitungsartikel aus dem Sportteil der Rundschau aus dem Jahr 1962 zeugt: (Zitieren Zeitungsartikel) Nach zahlreichen Erfolgen auf Kreis- und Bezirksebene im Jugendbereich wurde er nahtlos in den Seniorenbereich integriert und ist seitdem ohne Unterbrechung Jahr für Jahr im Einsatz als Stammspieler einer Mannschaft der DJK, nunmehr also seit 48 Jahren. Seit mehreren Jahren lenkt er daneben als stellvertretender Vorsitzender die Geschicke des Vereins mit. Lieber Bernd, die DJK Eitorf ist Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz für den Verein zu tiefem Dank verpflichtet, und wir hoffen, dass Du noch lange Jahre in dieser Frische mit uns zusammen sein kannst. Auch Dir überreiche ich die Treuenadel des DJK Sportverbandes in

Gold mit Lorbeer, und diese kleine Collage mit dem oben zitierten Zeitungsartikel und Deinem allerersten Spielerpass als Erinnerung daran, wie alles angefangen hat. Ende des offiziellen Teils.