Literatur. 3.1 Schneider S (2006) Heiß oder kalt? Das Temperaturverhalten elektrorheologischer

Ähnliche Dokumente
Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Literatur Bock W (2005) Hydraulik Fluide ein Konstruktionselement, Teil VIII. Ölhydraulik. und Pneumatik 49:

10.1 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik.Verlag Technik,

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Hydraulische Steuerungen

Sachverzeichnis. Symbols 90 -Frequenz, 273. Ausreißfestigkeit, 319 Außenzahnradpumpen, 167 Axialkolbenpumpen, 175

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hydrauliksysteme in der Bau- und Kommunaltechnik

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Modell-Bibliothek Hydraulik

Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen.

Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen

Einführ.ung in die Olhydraulik

Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Systeme. 6. Auflage. Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Fluidtechnik Einführung. Hydraulische Systeme und Anlagen Hydraulik in der Industrie

Komponente Formeln und Beschreibung Schaltsymbol. d: A: F s: p B: v: Q zu: s: t: vereinfacht:

GRUNDLAGEN- HYDRAULIK


Sachverzeichnis. 2-Wege-Einbauventil, Closed center, 153, 232

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Lehrbuch

Physikalische Grundlagen

Hydraulik von A-Z Von Aggregaten bis Zylinder. Full-Service rund um die Hydraulik

Ventile der Hydraulik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Hydraulik- Grundwissen II

Grundlagen der Pneumatik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Pneumatik und Hydraulik

Maschinenelemente-Skript Block A

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage

Beschreibung Load-Sensing-Baukasten

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Energiesparende Hydraulikantriebe

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Produktübersicht. Concepte Lösungen. Hydraulikkomponenten. Mobilhydraulik. Industriehydraulik. Individuelle Lösungen

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

Strömung durch Rohre und Ventile

Ventile der Hydraulik

Komponenten, Systeme und Service für Prüfstände und Testsysteme.

Ventile der Hydraulik

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Ventile der Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik. Aufgaben und Beispiele

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Normen und Richtlinien

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Inhalt. Vorwort... Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

Gerhard Bauer. Ölhydraulik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Hauck Hydraulik-Technik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Druckventile. DV hydraulisch vorgesteuert

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

PRODUKTKATALOG. Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA

Komponenten, Systeme und Service im Berg- und Tunnelbau.

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der. Pneumatik. Horst-W. Grollius. 2., aktualisierte Auflage

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

Hydraulikventile werden von Vernetzbarkeit profitieren

Aktoren und Sensoren im KFZ

TXV. für Fahrzeugausstattungen

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Ventile der Hydraulik

Projekt RSD: Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Programmübersicht. Filtertechnik & Fluid Management Sensor- & Messtechnik Steuer- & Regelungstechnik

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

HYDAC KineSys Antriebssysteme

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Pneumatik und Hydraulik. Skript

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Transkript:

Literatur 3.1 Schneider S (2006) Heiß oder kalt? Das Temperaturverhalten elektrorheologischer Flüssigkeiten. Ölhydraulik und Pneumatik 1: 29 32 und 2: 84 87 3.2 O + P Gesprächsrunde (2003) Moderne Hydraulikflüssigkeiten. Ölhydraulik und Pneumatik 47: 326 345 3.3 Meindorf T (2000) Entwicklung eines Viskositätssensors: Ein erster Schritt zur Online Bestimmung des Ölzustands. Ölhydraulik und Pneumatik 44:704 709 3.4 Dieter M, Bauer F (2007) Hydac-Condition-Monitoring vom Sensor zum System. Ölhydraulik und Pneumatik 5: 250 254 3.5 Möller U J, Boor U (1986) Schmierstoffe im Betrieb. VDI-Verlag, Berlin 3.6 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 3.7 Will D, Eggerth S (1994) Druckflüssigkeiten. Vorlesungsumdruck, 2. Aufl., TU Dresden 3.8 Findeisen D, Findeisen F (1994) Ölhydraulik. 4. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 3.9 N.N. Umweltgesetze und -richtlinien der BR Deutschland: Chemikaliengesetz (ChemG), Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Abfallgesetz (AbfG), Abwasser-abgabegesetz (AbwAG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Gefahrgutverordnung (GGVS), Technische Anleitung (TA) Abfall, Vergaberichtlinien zum Umweltzeichen Blauer Engel (RAL ZU) 3.10 N.N. Bodenschutzgesetz/EG-Richtlinie 91/325 3.11 N.N. OECD (Organisation for Economie Cooperation and Development) - Richtlinien: DOC-Test (OECD 301 A), modifizierter Sturm-Test (OECD 301 B), modifizierter MITI-1-Test (OECD 301 C), Closed-Bottle-Test (OECD 301 D), modifizierter OECD-Screening-Test (OECD 301 E) 3.12 N.N. CEC-L-33-A-93-Test (CEC-1-33) CEC = Coordinating European Councel for the Development of Performance Tests for Lubricants 3.13 Lämmle P, Rohrbach P (2005) Umweltschonende Druckflüssigkeiten. Ölhydraulik und Pneumatik 49: 170 172 3.14 Murrenhoff H, Wallentowitz H (1995) Fluidtechnik für mobile Anwendungen. Vorlesungsumdruck 2. Auflage, IFAS der RWTH Aachen 3.15 Bock W (2007) Hydraulik Fluide als Konstruktionselement. Vereinigte Fachverlage, Mainz 3.16 Göhler O-C (2005) Ansätze zur Alterungssimulation. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 563 569 3.17 Wallner U (2006) Passen Dichtungswerkstoffe und Hydrauliköl zusammen? Ölhydraulik und Pneumatik 9: 454 457 3.18 Theissen H (2005) Einsatz von Bioöl in der Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 49: 47 51

434 Literatur 3.19 Streit G (2001) Dichtungselastomere für den Einsatz in umweltverträglichen Medien. Ölhydraulik und Pneumatik 45: 168 179 3.20 Weiß H (2002) Bioöle und Dichtungswerkstoff. Fluid 1/2: 30 32, Fluid 3: 46 48, Fluid 4: 30 37 3.21 Trostmann E (1996) Wasserhydraulik Steuerungstechnologie. Marcel Dekker New York, Basel 3.22 O + P Gesprächsrunde (2002) Wasserhydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 46: 464 81 3.23 Theissen H (2006) Erfahrungen mit Bio Hydrauliköl. Ölhydraulik und Pneumatik 3: 132 137 4.1 Will D (1980) Ein Beitrag zur Gestaltung und Dimensionierung verlustenergiearmer Hydraulikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Anschaffungspreises und des Materialaufwandes. Habilitation, TU Dresden 4.2 Will D, Will R, Will T (1995) HydCalc Hydraulikberechnung unter Windows. Ölhydraulik und Pneumatik 39: 27 31 4.3 Sigloch H (1991) Technische Fluidmechanik. VDI-Verlag, Düsseldorf 4.4 Hagen G (1839) Über die Bewegung des Wassers in engen zylindrischen Rohren. Annalen der Physik 16: 423 ff 4.5 Poiseuille J L M (1840 u. 1841) Recherches experimentales sur le mouvement des liquides dans le tubes de très petits diamètres (Experimentelle Untersuchung der Flüssigkeitsbewegung in Rohren kleinen Durchmessers). C. R. Acad. Sci. Paris 41: 961 1041; 42: 112 ff 4.6 Blasius H (1913) Das Ähnlichkeitsgesetz bei Reibungen in Flüssigkeiten. VDI- Forschungsheft 131; Z. VDI 56: 639 ff 4.7 Richter A (1958) Rohrhydraulik. Springer-Verlag Berlin Göttingen Heidelberg 4.8 Will D (1968) Der Einfluß der Öltemperatur auf das Durchflußverhalten von Drosselventilen unter besonderer Berücksichtigung der Kavitation. Dissertation, TU Dresden 4.9 Will D (1975) Ermittlung der Druckverluste in hydraulischen Anlagen. Maschinenbautechnik 24: 177 182 4.10 Will D, Gebhardt N, Kühne H (1999) Druckverlustermittlung an Filtern. Ölhydraulik und Pneumatik 43: 52 55 4.11 Geißler G (1996) Widerstandsermittlung mit K1 u. K2. unveröffentlichter Forschungsbericht, Inst. f. Fluidtechnik TU Dresden 4.12 Idelcik I E (1960) Handbuch der hydraulischen Widerstände. Moskau 4.13 Maruschke H (1969) Druckverluste in Rohrleitungen und Winkel-Rohrverschraubungen. technischer informationsdienst hydraulik 7: 438 442 4.14 Will D (1978) Einige Probleme bei der Vorausberechnung der Druckverluste in Hydraulikanlagen. Maschinenbautechnik 27: 521 432 4.15 Kahrs M (1970) Der Druckverlust in den Rohrleitungen ölhydraulischer Antriebe. VDI-Verlag, Düsseldorf 4.16 Drechsler R (1974) Theoretische und experimentelle Untersuchung des Übertragungsverhaltens von hydraulischen Rohrleitungsmodellen. Dissertation, TU Dresden 4.17 Becker E (1906) Strömungsvorgänge in ringförmigen Spalten und ihre Beziehungen zum Poiseuilleschen Gesetz. Dissertation, TH Dresden

Literatur 435 4.18 Prokes J (1977) Hydrostatische Antriebe mit Standardelementen. Krausskopf Verlag, Mainz 4.19 Töpfer H, Schwarz A (1988) Wissensspeicher Fluidtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 4.20 Geißler G (1997) Strömungskraftbeiwerte - die Alternative zur Berücksichtigung von Strömungskräften in der Ventilentwurfsphase. Zweites Deutsch-Polnisches Seminar Innovation und Fortschritt in der Fluidtechnik, Warschau, Sammelband: 347 363 4.21 Mises R V (1917) Berechnung von Ausfluß- und Überfallzahlen. Z VDI 61: 21 23 4.22 Viersma T J (1974) Reibungslose Hydromotore. 1. Aachener Fluidtechnisches Kolloquium, Sammelband 2: 1 17 5.1 Will D (1980) Ein Beitrag zur Gestaltung und Dimensionierung verlustenergiearmer Hydraulikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Anschaffungspreises und des Materialaufwandes. Habilitation, TU Dresden 5.2 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 5.3 Töpfer H, Schwarz A(1988) Wissensspeicher Fluidtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 5.4 Ströhl H (1981) Erhöhung der Energieökonomie bei Hydraulikantrieben mit Stromregelventilen durch geeignete Kreislaufgestaltung. Habilitation, TH Magdeburg 5.5 Will D (1993) Reduzierung der Energieverluste in der Fluidtechnik am Beispiel hydraulischer Anlagen mit Druckquelle. 9. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband: 5 22 5.6 Nollau R (1990) Hydraulikanlagen mit zentraler Druckquelle. Verlag Technik, Berlin 6.1 Salzer M (2002) Die thermohydraulische Freikolbenmaschine mit zwei flächen- eine effektive Alternative für mobilhydraulische Antriebssysteme. Dissertation, TU Dresden 6.2 FINA Deutschland GmbH (1992) Technischer Lehrgang Hydraulik. Vieweg Verlag, Braunschweig 6.3 Bauer G (1992) Ölhydraulik. 6. überarb. Aufl. Teubner-Verlag, Stuttgart 6.4 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 6.5 N.N. Mannesmann Rexroth GmbH (1991) Grundlagen und Komponenten der Fluidtechnik Hydraulik (Der Hydraulik Trainer Bd. 1). 2. Aufl., Lohr am Main 6.6 Mannesmann Rexroth GmbH (1995) Hydro- und Elektronik-Komponenten. Produktkatalog Nr. RD 00 208/04.95., Lohr am Main 6.7 (1983) Hydraulik in Theorie und Praxis. Robert Bosch GmbH 6.8 Matthies H J (1991) Einführung in die Ölhydraulik. Teubner-Verlag, Stuttgart 6.9 Töpfer H, Schwarz A (1988) Wissensspeicher Fluidtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 6.10 Ivantysyn J, Ivantysynova M (1993) Hydrostatische Pumpen und Motoren. Springer- Verlag, Berlin Heidelberg New York 6.11 Findeisen D (2006) Ölhydraulik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 6.12 N.N. (1996) Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung (Der Hydraulik Trainer Bd. 6) Mannesmann Rexroth, Lohr am Main

436 Literatur 6.13 6.14 6.15 6.16 6.17 6.18 6.19 6.20 6.21 6.22 6.23 6.24 6.25 6.26 6.27 6.28 Wolf A, Maier U (2001) Load-Sensing Systeme in der Erntetechnik. Ölhydraulik und Pneumatik 10: 666 671 Barth H-J, Krüger S (2002) Kostengünstige Stromverstellung bei Hydraulikpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 6: 380 382 N.N. (1971) Regelbare Zahnradpumpe. Offenlegungsschrift 2008952 (2000) Stufenlos regelbare Fördereinrichtung. Offenlegungsschrift 19947577A1 Malek R (2003) Konstruktion einer verstellbaren Außenzahnradpumpe. Diplomarbeit HTW Dresden N.N. Sauer-Danfoss (2004) Technische Information, Schrägachsen-Verstellmotoren Homepage (2006) HAWE Hydraulik, Fluidtechnik-Lexikon Homepage (2006) Hydac, Silencer Rébel R, Grätz U (2001) Modellierung der Drucksteuerung in einer Axialkolbenpumpe. Ölhydraulik und Pneumatik 4: 240 245 Flegl J (2005) Erstellung von Simulationsmodellen für Hydraulikpumpen/Motoren mittels ITI-SIM. Diplomarbeit, HTW Dresden Klein A, Grätz U, Schindler U (2003) Hydraulikkreislauf, Elektromagnet und 3D- Mechanik in einem Modell. Ölhydraulik und Pneumatik 47: 148 152 Gebhardt N, Kühne H, Osterried J. (2004) Geräuschuntersuchungen an Hydraulikaggregaten von Pkw. Berichte und Informationen der HTW Dresden 2/2004: 47 49 Kordak R (1996) Mannesmann Rexroth GmbH, Der Hydraulik Trainer Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung Goenechea E (2006) Aktive Pulsationsminderung Funktionsweise einer neuartigen Sekundärmaßnahme in hydraulischen Systemen. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 444 452 Autorenkollektiv (2007) Reibung Steifigkeit und Dämpfung in Axialkolbenmaschinen Experimentelle Ermittlung von Triebswerkseigenschaften für die dynamische Simulation. Ölhydraulik und Pneumatik 8: 460 466 Murrenhoff H (2007) Experimentelle Wirkungsgraduntersuchungen Am Bsp. einer Axialkolbenmaschine. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 502 507 7.1 Schmitt A (1990) (Der Hydraulik Trainer) Mannesmann Rexroth GmbH, Lohr am Main 7.3 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 7.4 Beitz W, Küttner K H (1992) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer- Verlag, Berlin Heidelberg New York 7.5 Hydraulik-Wegmesszylinder (2002) Praktikinformation. HEB Hydraulik-Elementebau, Freiburg 7.6 N.N. (1998) Elektrohydraulische CNC-Achsen. Bosch Automation 7.8 (1996) Elektrohydraulische Systeme für den allgemeinen Maschinenbau. Bosch Automatisierungstechnik Industriehydraulik 7.9 7.10 7.11 7.12 Götz W (1995) Hydraulik in Theorie und Praxis. Robert Bosch, Stuttgart Böge G (2001) Technische Mechanik. Viewegs Fachbücher der Technik, Braunschweig/Wiesbaden N.N. (2001) Elektrohydraulische Antriebe ziehen mit elektrischen Lösungen gleich. Ölhydraulik und Pneumatik 4: 256 258 Bönig I u.a. (2001) Tendenzen der Hydraulik in Baumaschinen Neuigkeiten von der bauma 2001. Ölhydraulik und Pneumatik 6: 404 410

Literatur 437 7.13 7.15 7.16 7.17 7.18 7.19 7.20 7.21 7.22 7.23 7.24 7.25 7.26 7.27 7.28 7.29 7.30 7.31 7.32 7.33 7.34 Vollmer F (2001) Ölhydraulik und Pneumatik 7: 496 500 (2001) Kompaktbauweise für Hydraulikzylinder mit Wegmesssystem. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 606 Feuser A (2002) Zukunftstechnologie Mechatronik. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 542 548 Bonfig KW (1995) Technische Druck- und Kraftmessung. Expert Verlag Fischer S (2005) Konstruktion einer Anlage zur automatisierten Prüfung von Hydraulikzylindern. Diplomarbeit, HTW Dresden Arnold M (2005) Weiterentwicklung eines Zylinderprüfstandes. Diplomarbeit, HTW Dresden Müller H K (1990) Abdichtung bewegter Maschinenbauteile. Medienverlag Müller N.N. (2006) Hydraulik-Dichtungen. Parker Hannifin GmbH Sonntag M (2005) Reibwertuntersuchungen an Elastomerwerkstoffen. Diplomarbeit, HTW Dresden Wallner U (2006) Passen Dichtungswerkstoffe und Hydrauliköl zusammen? Ölhydraulik und Pneumatik 9: 454 457 Forschungsbericht (2007) Innovative Hydraulische Achsen durch den Einsatz oberflächenveredelter Dichtungen. ZAFT e.v. an der HTW Dresden Jordan H (2007) Höhere Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Mehrteiliges Stangendichtsystem für hydraulische Anwendungen. Ölhydraulik und Pneumatik 8: 450 453 N.N. (2007) Variabilität in Länge und Durchmesser Die Höchstleistungs- Testzylinder Baureihe von Hähnchen Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 5: 258 260 Nißler U; Haas W (6007) Auch nach 800 km noch dicht Verschleiß an Hydraulikstangendichtungen aus Polyurethan. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 458 462 Möschel J (2007) Hochleistungs-Dichtwerkstoffe für die Mobilhydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 3: 94 98 Lorber G (2007) Gemeinsame Lösungen entwickeln Dichtsysteme für die Mobilhydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 520 524 Freitag E (2007) Dichtungen für die Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 1/2: 28 31 N.N. (2008) O-Ring Berechnungsprogramm und CAD-Programm. CD-Version oder www.tss.trelleborg.com/de/www/de/homepage.jsp N.N. (2000) Dichtungs-Lösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Parker Hannifin GmbH Prädifa N.N. (2007) CAD-Service. CD-Version oder www.busakshamban.com N.N. (2007) CAD-Bibliothek und Stoßdämpfer Berechnungsprogramm. ACE Stoßdämpfer GmbH, Langenfeld 8.1 Brodowski W (1974) Beitrag zur Klärung des stationären und dynamischen Verhaltens direktwirkender Druckbegrenzungsventile. Dissertation, RWTH Aachen 8.2 Ströhl H (1975) Vergleichende Betrachtungen über das stationäre und dynamische Verhalten hydraulischer Druck- und Stromregelventile. Dissertation, TU Dresden 8.3 Blackburn J F, Reethof G, Shearer J L (1962) Fluid Power Control. Band 2 Regelund Steuerelemente. Krausskopfverlag, Wiesbaden 8.4 Zehner F (1961) Verbesserung des statischen und dynamischen Verhaltens vorgesteuerter Druckventile. Ölhydraulik und Pneumatik 5: 166 168

438 Literatur 8.5 Scheffel G (1984) Präzise Druckbegrenzung durch Steuerdruckregelung. Ölhydraulik und Pneumatik 29: 604 608 8.6 Wobben D (1978) Statisches und dynamisches Verhalten vorgesteuerter Druckbegrenzungsventile unter besonderer Berücksichtigung der Strömungskräfte. Dissertation, RWTH Aachen 8.7 Zehner F (1987) Vorgesteuerte Druckventile mit direkter hydraulisch-mechanischer und elektrischer Druckmessung. Dissertation, RWTH Aachen 8.8 Seyffer S (1993) Vorgesteuertes Druckregelventil mit integrierter Spanndrucküberwachung. 9. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband : 185 195 8.9 Zimmermann M L (1984) Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens vorgesteuerter Druckminderventile. Dissertation, RWTH Aachen 8.10 Will D (1980) Ein Beitrag zur Gestaltung und Dimensionierung verlustenergiearmer Hydraulikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Anschaffungspreises und des Materialaufwandes. Habilitation, TU Dresden 8.11 Ströhl H (1981) Erhöhung der Energieökonomie bei Hydraulikantrieben mit Stromregelventilen durch geeignete Kreislaufgestaltung. Habilitation, TU Magdeburg 8.12 Backé W (1982) Konstruktive und schaltungstechnische Maßnahmen zur Energieeinsparung. Ölhydraulik und Pneumatik 26: 695 707 8.13 Will D (1968) Der Einfluß der Öltemperatur auf das Durchflußverhalten von Drosselventilen unter besonderer Berücksichtigung der Kavitation. Dissertation, TU Dresden 8.14 Thoma J (1973) Elektrisch hydraulische Signalumsetzer mit gesteuerter Viskosität. VI. Konferenz über hydraulische und pneumatische Mechanismen, Prag. Sammelband: 427 433 8.15 Backé W (1974) Systematik der hydraulischen Widerstandsschaltungen in Ventilen und Regelkreisen. Krausskopfverlag, Mainz 8.16 Kasperbauer K (1972) Stromventile. Krausskopfverlag, Mainz 8.17 Nikolaus H (1971) Stationäres und dynamisches Verhalten von hydraulischen Zweiwegestromregelventilen. Habilitation, Universität Karlsruhe 8.18 Bobach G (1974) Starten ohne Sprung. Fluid 8: 70 71 8.19 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 8.20 Widmann R (1985) Hydraulische Kenngrößen kleiner Drosselquerschnitte. Ölhydraulik und Pneumatik 29: 208 217 8.21 Stryczek S (1982) Wirkungsgrade von Drosselsteuerungen. Ölhydraulik und Pneumatik 26: 588 590 8.22 Hamburger N (1974) Das stationäre und dynamische Verhalten der 2-Wege- Stromregler. Dissertation, RWTH Aachen 8.23 Todorow S W (1974) Stabilitätsuntersuchungen an hydraulischen Antriebssystemen mit Strombegrenzungsventilen. Dissertation, TH Karl-Marx-Stadt 8.24 Trudzinski R-M (1987) Experimentelle und analytische Bestimmung des Betriebsverhaltens von direktwirkenden und vorgesteuerten 2-Wege-Strom-regelventilen. Dissertation, RWTH Aachen 8.25 Heckelmann V (1977) Arbeiten mit Stromregelventilen in Werkzeugmaschinen. Ölhydraulik und Pneumatik 21: 779 781 8.26 Oda Y (1985) Betriebsverhalten von 2-Wege-Stromregelventilen unterschiedlicher Bauprinzipien. Ölhydraulik und Pneumatik 29: 612 616

Literatur 439 8.27 Anonym (1986) Hydraulische Stromteiler ohne Axialspielausgleich. Fluid 20: 44 8.28 Zhou W, Schönberger W, Kurr K-J (1991) Stationäres Verhalten eines neuen Stromteilers mit interner Wegrückführung. Ölhydraulik und Pneumatik 35: 417 421 8.29 Szabo I (1975) Einführung in die Technische Mechanik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 8.30 Varlemann K (1975) Stromregeln mit vorgesteuerten Ventilen. Ölhydraulik und Pneumatik 19: 340 344 8.31 Tatar H (1974) Störkräfte bei elektro-magnetisch betätigten Wegeventilen. Dissertation, RWTH Aachen 8.32 Lechtschewski M (1993) Strömungskraftuntersuchungen an Modellkolbenschiebern mit Feinsteuergeometrie. 9. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband 229 240 8.33 Scheffel G, Pasche E (1986) Elektrohydraulik. VDI-Verlag, Düsseldorf 8.34 Overgahr H (1980) Hydraulische Steuerungen mit 2-Wege-Einbauventilen. Systematik, Entwurf und Untersuchung des Systemverhaltens. Dissertation, RWTH Aachen 8.35 Bergmann K (1979) Ein Beitrag zur Analyse des dynamischen Verhaltens von Steuerungen mit 2-Wege-Einbauventilen. Dissertation, Universität Dortmund 8.36 Freymond P (1994) 2/2-Wege-Sitzventile und ihr Einsatz in elektrohydraulischen Steuerungen. Ölhydraulik und Pneumatik 38: 636 638 8.37 Latour Ch (1994) Entwicklung und Untersuchung strömungskraftreduzierter Maßnahmen in 2-Wege-Einbauventilen. Ölhydraulik und Pneumatik 38: 54 58 8.38 Baldy, M (1997) Der Feldbus Ein Kommunikationsstandard auch für fluidtechnische Antriebe. Ölhydraulik und Pneumatik 41: 154 165 8.39 O+P-Gesprächsrunde (1997) Zukunft der Proportionalventiltechnik. Ölhydraulik und Pneumatik 41: 578 590 8.40 Töpfer H, Kriesel W (1988) Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik. Verlag Technik, Berlin 8.41 Findeisen D, Findeisen F (1994) Ölhydraulik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 8.42 Nollau, R (1995) PC-geregelte fluidische Antriebe. 10. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, Dresden, Sammelband: 271 284 8.43 Ebertshäuser H (1989) Fluidtechnik von A bis Z. Vereinigte Fachverlage, Mainz 9.1 O + P Gesprächsrunde (2000) Energiespeicher in der Fluidtechnik. Ölhydraulik und Pneumatik 44: 76 96 9.2 Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.Mai 1997 zur Angleichung der Rechtvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte ( Richtlinie über Druckgeräte ) 9.3 N.N. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung- BetrSichV), veröffentl. im BGBL 27.09.02 (S.3777) und BGBL 23.12.04 (S. 3758 u. 3813) 9.4 Flippo W T, Notting J (1997) Handhabung und Innenleben von Hydraulikspeichern. Fluid 11/12: 42 44

440 Literatur 9.5 N.N. Hydrospeicher. Firmenschrift OLAER Industries, Blieskastel 9.6 N.N. Speichertechnik. Firmenschrift HYDAC TECHNOLOGY, Sulzbach 9.7 Findeisen D, Findeisen F (1994) Ölhydraulik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 9.8 Schmidt M (2006) Auswahl und Betrieb von Hydrospeichern. Ölhydraulik und Pneumatik, Konstruktionsjahrbuch: 64 73 9.9 Rotthäuser S (1993) Verfahren zur Berechnung hydropneumatischer Speicher. Dissertation, RWTH Aachen 10.1 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik.Verlag Technik, Berlin 10.2 N.N. Handbuch der Hydraulik. Firmenschrift Vickers Systems, Bad Homburg 10.3 Piepenstock U, Kohmäscher T (2006) Die Wärmebilanz einer Hydraulikanlage. Ölhydraulik und Pneumatik, Konstruktionsjahrbuch: 42 49 10.4 Findeisen D, Findeisen F (1984) Ölhydraulik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 10.5 Wetteborn H (2007) Rohrwanddicke richtig berechnen. Hydraulikpresse (Firmenschrift Hansaflex) : 19 21 10.6 Schinke B (2006) Rohrverbindungstechnik. Schulungsmaterial Fa. EATON Fluid Connectors GmbH, Lohmar 10.7 Baum H (2001) Einsatzpotential neuronaler Netze bei der CAE- Tool unterstützten Projektierung fluidtechnischer Antriebe. Dissertation, RWTH Aachen 10.8 Baum H, Deeken M (2001) Berücksichtigung des temperaturabhängigen Betriebsverhaltens bei der Auslegung hydrostatischer Systeme. Tagung Hydraulische Leistungsübertragung, Kassel 10.9 N.N. (2002) Benutzerhandbuch DSHplus 3.0. Fluidon GmbH, Aachen 10.10 N.N. (2006) Drei-Kanten-Schneidring als dauerhafte Dichtungslösung. Ölhydraulik und Pneumatik 10/2006: 514 515 10.11 Wilhelm B, Müller T (2005) Verschraubungstechnik in Theorie und Praxis. Seminar- und Schulungsunterlagen Fa. VOSS, Wipperfürth 10.12 Dahlen J (1998) Weichdichtende Schneidringe für die Hochdruckhydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 650 653 10.13 Schinke B (2001) Rohrverbindungssysteme Hydraulik Übersicht Vergleich - Innovation. Ölhydraulik und Pneumatik 45: 156 162 10.14 Reichel J (2007) Schlauchleitungen im Einsatz. Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2007: 36 42 10.15 Pott H (2007) Chrom-VI-freie Oberflächen-Technologie. Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2007: 32 34 10.16 Autorenkollektiv (2002) Neuer Teststaub, neue Kalibrierung, neue Filtermethoden- Auswirkungen in der Praxis. Ölhydraulik und Pneumatik 46: 20 24 10.17 O + P Gesprächsrunde (2004) 1999 Ein bedeutsames Jahr für die Filtertechnik! Ölhydraulik und Pneumatik 48: 484 500 10.18 Nagel L (2004) Partikelzählung mit System. Ölhydraulik und Pneumatik 48: 350 352 11.1 O + P Gesprächsrunde (2000) Instandhaltung fluidtechnischer Anlagen. Ölhydraulik und Pneumatik 44: 690 703 11.2 Riley B (2006) Besenrein soll es sein! Ölhydraulik und Pneumatik 3: 140 141

Literatur 441 11.3 Schinke B (2006) Rohrverbindungstechnik. Schulungsmaterial Fa. EATON Fluid Connectors GmbH, Lohmar 11.4 König U S (1997) Winkelausgleich-Schelle für Rohre und Schläuche. Ölhydraulik und Pneumatik 41: 818 821 11.5 Alkemade H (1996) Leckage: Nur ein Montageproblem? Ölhydraulik und Pneumatik 40: 340 343 11.6 Gorgs K J, Kleinbreuer W (1997) Hydraulik-Schlauchleitungen. Ölhydraulik und Pneumatik 41: 814 817 11.7 Reichel J (2007) Schlauchleitungen im Einsatz. Ölhydraulik und Pneumatik 1/2: 36 42 11.8 Kirsch B (2000) Innovationen zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit und Umweltverträglichkeit. Ölhydraulik und Pneumatik 44: 624 630 11.9 N.N. (2005) Condition Monitoring für Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten. Ölhydraulik und Pneumatik 4: 218 222 11.10 O + P Gesprächsrunde (2005) Condition Monitoring. Ölhydraulik und Pneumatik 2: 76 85 11.11 Meindorf T, Plenert F (2003) Bestimmung des Gebrauchszustandes von Ölen. Ölhydraulik und Pneumatik 47: 489 495 11.12 Seyfert C, Meindorf T (2002) Überwachung von Bio Hydraulikölen mit Sensoren. Ölhydraulik und Pneumatik 46: 318 322 11.13 Essers H (1993) Ölpflege mit System. 9. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik Dresden, Sammelband: 299 311 11.14 11.15 11.16 Trahan C (2002) Ölpflege aber richtig. Fluid 5: 50 52 N.N. (2007) Sicherheit bei der Hydraulik-Instandsetzung. BGI 5100 N.N. (2006) Prüfung und Auswechseln von Hydraulik-Schlauchleitungen. BGR 237 12.1 Hering E, Martin R, Stohrer M (1994) Physikalisch-Technisches-Taschenbuch. VDI Verlag GmbH Düsseldorf 12.2 Schöne A (1993) Messtechnik. Springer Verlag Berlin Heidelberg u.a. 12.3 Bantel M (2004) Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 12.4 Hoffmann J (1998) Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 12.5 Lehn J, Wegemann H (2000) Einführung in die Statistik. B.G. Teubner Stuttgart Leipzig 12.6 Parthier R (2001) Messtechnik. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh Braunschweig Wiesbaden 12.7 Bronstein, Semendjajew (1991) Taschenbuch der Mathematik. B.G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart Leipzig 12.8 Voß W (2000) Taschenbuch der Statistik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 12.9 N.N. ADZ Nagano (2006) Drucksensoren. Interne Produktinformation 12.10 Hoffmann J (1999) Handbuch der Messtechnik. Carl Hanser Verlag München Wien 12.11 Homepage Keller AG (2006) Technologie und Terminologie der Drucksensoren 12.12 Hydrotechnik GmbH (2006) Produktinformation SDS-Sensoren 12.13 Schuhmacher H (1995) Flüssigkeitsaustausch im Zahneingriffsbereich neuer Zahnrad-Volumensensoren. Ölhydraulik und Pneumatik 39: 763 766 12.14 N.N. Kobold Messring (2006) Durchflußmesser. Prospektunterlagen, Hofheim/Taunus

442 Literatur 12.15 PNCE Europe, Flow Measurement in Test Stands, The KRAL Volumeter, Makes Flow Measurement with Laboratory Accuracy Possible even Under the Toughest Operating Conditions, November 2004 12.16 Industrie Magazin (2005) Durchflussmessung auf dem Prüfstand 12.17 AIP (2005) Reduce fuel costs prevent engine damage and collect data for R&D, service and maintenance 12.18 Autorenkollektiv (1999) Hydrodämpfer zur Geräuschreduzierung in hydraulischen Anlagen. Ölhydraulik und Pneumatik 9: 652 656 12.19 Gebhardt N, Kühne H, Osterried J (2004) Geräuschuntersuchungen an Hydraulikaggregaten von Pkw. Berichte und Informationen HTW Dresden 12: 47 49 12.20 Henn H, Sinambari G, Fallen M (2001) Ingenieurakustik. Vieweg Verlag 12.21 Autorenkollektiv (2004) Forschungsbericht (unveröffentlicht) Untersuchungen am Hydraulikaggregat 220W. HTW Dresden 12.22 Bogner D (1993) Elektronisches Meßsystem für Hydraulik- und Schmierflüssigkeit. Ölhydraulik und Pneumatik 37: 12 13 12.23 N.N. (1999) Elektrohydraulisches Meßsystem für Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten INTERNORMEN-Filter, Altlußheim, Ölhydraulik und Pneumatik 43: 64 12.24 N.N. INTERNORMEN Technology (2006) Produktinformation Partikelzähler CCS. Altlußheim 12.25 Nagel L (2005) Neueste Messtechnik zur Kontaminationsüberwachung von Hydraulik- und Schmierungssystemen. 2.Fachtagung Fahrzeugtechnik Innovation Hydraulik HTW Dresden. Vortrag 12.26 Nagel L (2005) Messtechnik zur Überwachung von Fluiden in Hydraulik- und Schmierungssystemen. 2.Symposium Anlagentechnik Fluidtechnik VDEh Stahlzentrum Düsseldorf. Vortrag 12.27 Lörke F (2005) Aufbau eines transportablen Prüfstandes zur Aufnahme von Kennlinien für Hydraulikpumpen. Diplomarbeit, HTW Dresden 12.28 Hauptmann P (1996) Sensoren. Carl Hanser Verlag, München 12.29 N.N. INTERNORMEN-Filter (2002) Bedienanleitung Partikelzähler CCS. Altlußheim 12.30 Gebhardt N (1998) Diagnose an Hydraulikanlagen. 49. Berg- und Hüttenmännischer Tag Bergakademie Freiberg. Sammelband 12.31 N.N. Hydrotechnik (2006) Produktinformation PAGS PASS 12.32 Witt K (1976) Thermodynamisches Messen des Gesamtwirkungsgrades an hydrostatischen Antrieben. Ölhydraulik und Pneumatik 16: 279 283 12.33 Hlawatsch S (1983) Beitrag zur Anwendung von Temperaturmeßtechnik für die Diagnose ölhydrostatischer Pumpen und Motoren mit äußerer Leckölleitung unter Motorbedingungen. Dissertation, Hochschule für Verkehrswesen Dresden 12.34 N.N. (2007) Öl Zustandsanalyse quo vadis? Ölhydraulik und Pneumatik 7: 378 379 12.35 Dieter M (2007) Hydac Condition-Monitoring Vom Sensor zum System. Ölhydraulik und Pneumatik 5: 250 254 13.1 Eichler C (1982) Instandhaltungstechnik. Verlag Technik, Berlin 13.2 Gebhardt N (1986) Beitrag zur technischen Diagnostik von hydraulischen Pumpen und Motoren, dargestellt am Beispiel der Axialkolbenmaschinen. Habilitation, Hochschule für Verkehrswesen Dresden 13.3 Sachs L (1991) Angewandte Statistik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

Literatur 443 13.4 Birolini A (1991) Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme. Springer- Verlag, Berlin Heidelberg New York 13.5 Storm R (1976) Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle. Fachbuchverlag, Leipzig 13.6 Gebhardt N, Schubert S (1985) Diagnose von Axialkolbenmotoren für Antriebe von Baumaschinen. Teil V: Grenznutzungsdaueruntersuchungen an Axialkolbenmaschinen der Baugröße 50/32. Schmierungstechnik 16: 168 173 13.7 Schuszter M, Gebhardt N (1989) Technische Diagnostik hydrostatischer Antriebe. Konstruktion 42: 47 52 13.8 Autorenkollektiv (1998) Hydraulikdiagnose. Forschungsbericht, Hochschule für Verkehrswesen Dresden 13.9 Block P (1998) Vergleichsversuche mit tragbaren Partikelzählern. Ölhydraulik und Pneumatik 2: 111 113 13.10 Gebhardt N, Kühne H (1996) Wie lange hält mein Bagger noch? Baugewerbe 7: 22 26 13.11 O Conner P D T (1990) Zuverlässigkeitstechnik. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 13.12 Richter R (2007) Konstruktion und Erprobung eines Lehrversuchstandes zur Bewertung des Verschleißzustandes von Hydraulikpumpen. Diplomarbeit, HTW Dresden 14.1 Blumauer G (1983) Grundlagen für die Projektierung und Berechnung von Hydraulikanlagen. Verlag Technik, Berlin 14.2 Will D, Ströhl H (1981) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin 14.3 Autorengemeinschaft (1988) Projektierung und Konstruktion von Hydrosystemen. Vogel-Verlag, Würzburg 14.4 Nollau R (1990) Hydraulikanlagen mit zentraler Druckquelle. Verlag Technik, Berlin 14.5 Kordak R (1995) Der sekundärgeregelte hydrostatische Antrieb in mobilen Arbeitsgeräten. Ölhydraulik und Pneumatik 39: 808 816 14.6 O+P Gesprächsrunde (1998) Neue verlustarme Antriebskonzepte in der Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 72 86 14.7 Rotthäuser S, Achten P (1998) Ein neuer alter Bekannter der Hydrotransformator. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 374 377 14.8 Nollau R (1985) Dynamisches Verhalten von Hydraulikanlagen mit zentraler Druckquelle. Habilitation, TU Dresden 14.9 Kahlert J (1998) WinFACT 98. Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Hamm 14.10 Backé, W (1997) Entwicklung der Hydraulik für mobile Anwendungen. Ölhdraulik und Pneumatik 41: 214 227 14.11 Leidinger G, Lautner E (1998) Auslegung und Berechnung komplexer Load-sensing Hydraulikanlagen. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 572 578 14.12 Feuser A, Liebler G, Köckemann A (1998) Elektrohydraulische Achsen mit Verstellpumpen zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 572 578 14.13 Lang T, Römer A, Seeger J (1998) Entwicklungen der Hydraulik in Traktoren und Landmaschinen. Ölhydraulik und Pneumatik 42: 87 94 14.14 Steinhilper W, Hennerici H, Britz St (1993) Kinematische Grundlagen ebener Mechanismen und Getriebe. Vogel-Verlag, Würzburg

444 Literatur 14.15 Will D (1980) Ein Beitrag zur Gestaltung und Dimensionierung verlustenergiearmer Hydraulikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Anschaffungspreises und des Materialaufwandes. Habilitation, TU Dresden 14.16 Schwab P (2005) Funktionsmodule statt Komponenten. Der Konstrukteur 12/2005: S. 38 14.17 Feuser A (2005) Entwicklungstendenzen der Hydraulik. Vortrag 15.10.2005 Dresdner Verein zur Förderung der Fluidtechnik 14.18 Schulz G (2002) Regelungstechnik. Oldenbourg Verlag München Wien

Sachverzeichnis 2/2-Einbau-Wegeventil 221 Ablaufdrosselung 377 Ablenkwinkel 86 Abnutzung 338 Abschaltpumpe 369, 389, 430 Abschaltventil 188 Abscheidegrad 288 Absperrventil 204 Abtriebsmoment 113 Additive 29 aktive Last 107 Alterung 29 Anfahrsprung 202 Anschlussplatte 248 Anschlussplattenverkettung 248 Ansteuerelektronik 218, 232 Antrieb 351, 353, 393, 397, 402, 417 Antriebsmoment 113 Antriebsschaltung 348, 356, 425 Arbeit 90 Arbeitsgeschwindigkeit 162 Arbeitszylinder 157 Aufstellplan 348, 421 Ausfallrate 337 Ausfallverhalten 336 Außenzahnradpumpe 126 äußere Leckverluste 67 Axialkolbenmaschine 135 Batterieverkettung 246 Bauschaltplan 250 Befüllen 296 Behälter 6, 9, 271, 298, 431 Belüftungsfilter 272 Beschleunigungsdruck 48 Betätigungsarten 8 Be-und Entlüftung 272 Bewegungsdiagramm 348, 423 biologisch abbaubare Druckflüssigkeit 15, 34 Blasenspeicher 258 Blockschaltbild 349, 363, 370, 377, 398, 413 Bördelverschraubung 283 Bourdoneffekt 306 Bypass 191, 350, 401, 404, 413 Dämpfung 377, 386, 400, 414, 421, 430 Diagnose 335, 340 Diagnose und Zuverlässigkeit 335 Diagnoseverfahren 340 Dichte 19, 44, 46, 48 Dichtheit 283 Dichtheitsprüfung 290 Dichtungen 171 Stangendichtungen 171 Lippendichtungen 172 Kompaktdichtungen 173 Kolbendichtungen 174 Dickschichttechnik 309 Direktsteuerung 217 divergenter Spalt 88 Doppeldüse-Prallplatte 80 Doppelrückschlagventil 209 doppeltwirkender Zylinder 157, 159, 162 Drehkolbenzylinder 160 Drehzahlmessung 321 Drehzahlregelung 357, 374, 386, 408, 412, 423 drehzahlstellbar 369, 373 Drei-Wege-Stromregelventil 200, 349, 403, 413, 419, 424 Drosselkreislauf 104 Drosselquerschnitt 196 Drosselrückschlagventil 207, 219 Drosselstellen 75 Drosselventil 195, 200 Drosselverluste 350, 364, 375, 393, 402, 407, 417, 424 Druck 39, 301, 306 Druckabschneidung 152, 353, 397, 407, 416, 420 Druckbegrenzungsventil 182 ablaufdruckentlastet 187 direktgesteuert 183 eigengesteuert 187 fremdgesteuert 187 nicht ablaufdruckentlastet 187

446 Sachverzeichnis vorgesteuert 184, 187 Druckdifferenz 53 Druckdifferenzventil 182, 193, 351, 359, 362, 379, 395, 403, 414, 420, 427 Druckfilter 292 Druckflüssigkeitspflege 297 Druckflüssigkeitsspeicher 253 Druckfühler 372, 386, 395, 429 Druckgeräterichtlinie 267 Druckmessung 306 Druckmesszelle 309 Druckmultiplikator 42 Druckniveau 393, 425 Druckquelle 95, 97, 348, 354, 368, 393 Druckreduzierventil 182, 191, 195 Druckregelung 351, 361, 370, 374, 386, 406, 416 Druckregler 147 Drucksensor 306, 308 Drucksollwert 350, 354, 372, 393, 397, 417, 422 Druckspeicher 253 Druckspitze 188, 190 Druckteiler 371, 395 Druckventil 5, 10, 12, 178 Druckverhältnis 257, 258 Druckverhältnisventil 194 Druckverlust 48, 54 Druckverstärkung 79, 232, 235 Druckwaage 311 Durchflussbeiwert 63, 76 Dünnschichttechnik 309 Düse-Prallplatte 225 dynamische Viskosität 16 dynamisches Verhalten 376, 389, 398, 413, 421, 430 Eigenkreisfrequenz 379, 381 Eigenzeitkonstante 379, 381, 416, 421 Eilgangzylinder 163 Einbauteile 59 einfachwirkender Zylinder 158 Einkantensteuerung 80 Einschraubverkettung 252 Einzelanschlussplatte 249 Einzelleistungsregler 150 Elastomerverträglichkeitsindex 31 elektrorheologische Flüssigkeit 15 Endlagenbremsung 174 Energie kinetische 47, 49, 51 potentielle 47 Energierückgewinnung 253 Energiequelle 350 Energiespeicherung 262 Entlüftung 24, 296 Entlüftungseinrichtung 432 Entsorgung von Hydraulikflüssigkeiten 28 entsperrbares Rückschlagventil 206 Entwässerung 300 Fahrkurven 380 Federspeicher 259 Federrückstellung 225, 227 Fehlerrechnung 304 Feuchtesensor 331 Filter 5, 10, 286 Filterbarkeit 30 Filterfeinheit 288 Filtergröße 286 Filtrationsverhältnis 288 Flanschverbindung 285 Fluidcontrolling 297 Flügelzellenmaschine 132 Flüssigkeitsbehälter 271 Flüssigkeitspflege 297 freie Knicklänge 170 Fünfkanalsystem 215 Funktionsschaltplan 12, 360 Gasfülldruck 256, 263 geschlossener Kreislauf 98, 101, 401 Geschwindigkeitsantriebe 353, 359, 403 Getriebe 353, 406, 410 Gleichlaufantriebe 361, 403 Gleichrichterschaltung 200 Gleichlaufteleskopzylinder 164 Grenzlastregler 152 Grundgesetz der Dynamik 46 Grundkreisläufe mit Drosselventilen 196 Genauigkeitsklasse von Druckmessgeräten 310, 311 Halteventil 207 Hauptstrom 350, 352, 362, 366, 380, 417, 426 Hauptstromfilterung 289 Hilfsantrieb 349, 367, 386, 395, 415, 418, 423 Höhenverkettung 249 Hubkraft 162 Hubverdränger 110 Hydraulikanlage 6, 12 Hydraulikdiagnose 339 Hydraulikmessgeräte 324 Hydrauliksymbole 8 Hydraulikzylinder 157 hydraulische Induktivität 73, 81

Sachverzeichnis 447 hydraulische Kapazität 71, 81 hydraulische Leistung 112 Hydraulische Presse 41 hydraulischer Durchmesser 56, 196 Hydrodämpfer, Pulsationsdämpfung 220, 265 Hydrolyse 26 Hydromaschine 111, 125 Hydromotor 109 Hydropumpe 111, 114 Hydrospeicher 253 Hydrotester 325 Inbetriebnahme 296 Initialschaden 298 Innenzahnradpumpe 128 innere Leckverluste 67, 111 Kanalsysteme 214 Kapazität 71, 356, 370, 379, 389, 398, 414 Kavitation 48 Kegelkolbentriebwerk 137 Kennlinie Hydromaschine 115 Kettenreaktion des Verschleißes 298 kinematische Viskosität 17 Knickung 168 Kolben 6, 110 Kolbenflächenverhältnis 165 Kolbenschieberventil 212 Kolbenspeicher 260 Kombisensor 313 Kompressibilität 20, 21 Kompressionsmodul 21 Kompressionsvolumen 72 Kompressionsvolumenstrom 429 Konformitätsbewertung 267 Konstantdrossel 243 Kontinuitätsgesetz 44 konvergenter Spalt 88 Korrelationskoeffizient 304, 305 Kraftantrieb 357, 362, 368, 403, 429 Kräftebilanz 43 Kreislaufstruktur 349, 352, 354, 393, 401, 407, 417, 421 Kugelhahn 205 Kühler 275, 431 Lageregelung 362, 366, 371, 380, 406, 416 laminare Strömung 57 Längsverkettung 250 Lastdruck 350, 365, 393, 403, 417, 426 Leckölkompensation 264 Leckströmung 69 Leckverluste 66, 167 Leckvolumenstrom 111, 112 Leerlaufkennlinie 231 Leistung 91, 112 Leistungsantrieb 353, 393, 423 Leistungshyperbel 149 Leistungsregelung 353, 352, 399, 406, 417 Leistungsregler 148, 152 leistungsverzweigt 347, 410, 412 Leitungen und Leitungsverbindungen 277 Leitungssystem 356, 372, 375 Leitwert 62, 68 Load-Sensing 351, 395, 400, 406, 418, 423, 430 Load-Sensing-Regler 152 Lochbilder 248, 249 LUDV (lastdruckunabhängige Durchflussverteilung) 398, 400 Luft in der Flüssigkeit gelöst (Absorption) 23 ungelöst (Dispersion) 23 Luftabscheidevermögen 24 Luftaufnahmevermögen 24 Magnet 217, 219, 225, 237, 239 magnetostriktive Sensorprinzip 178 Manometer 5, 10, 306 Maschenweite 291 mechanische Leistung 112 mechanischer Wirkungsgrad 116 Mehrventilblockbauweise 246 Membranspeicher 257 Messdrossel 200, 365 Messfehler 305 Messtechnik 301 Messturbine 317, 318 Messgrößen 302 Metall-Widerstandssensoren 313 Mineralöl 15, 22, 32 Minimessanschluss 306 Mittelstellungsfunktion 349, 357, 394, 403 Mobilhydraulik 352, 393 Monoblock 248 Montageformen für Ventile 245 Motorverstellung 407, 415 Nebenstromfilterung 289, 292, 300 Neutralisationszahl 31 Newtonsche Flüssigkeit 17 Nullhubregelung 368, 371, 375, 386, 429, Nullhubregler 147 Nullüberdeckung 215 Oberflächenfilter 291 Oberflächenschaum 23 ODER-Ventil 209

448 Sachverzeichnis offener Kreislauf 99 Ovalradvolumenstrommesser 316 Oxidationsstabilität 29 Ölhydraulik 14 Parallelschaltung 63 Parallelspalt 88 Partikelanalyse 342 Partikelzähler 288, 327 Pascalsches Gesetz 41 passive Last 107 Permeation 270 Piezoeffekt 307 piezoresistiv 308 Planetengetriebe 409, 412 Positionsantrieb 353, 356 Power Pack 153 Pressziffer 21 Projektierung 347 Proportional-Druckventil 238, 239 Proportionalmagnet 224, 237, 239 Proportional-Stromregelventil 242 Proportionalventil 237 Proportional-Wegeventil 244, 351 Pulsation 118, 120 Pulsationsdämpfer 120 Pumpe 7, 109 Pumpenantrieb 431 Pumpenverstellung 407, 410, 419 radialer Druckausgleich 89 Radialkolbenmaschine 139 Regeleinrichtungen 147 Reibungsverhältnisse am Arbeitszylinder 166 Reibungsverluste 50 Reihenschaltung 63 Reinheitsgrad 287 Reinheitsklasse 287 Reynoldszahl 56, 58, 63, 196 Ringkanal 214 Ringspalt 69 Rohrkrümmer 50 Rohrleitungen 277 Rohrleitungseinbau 245 Rohrreibungsbeiwert 59 Rohrverschraubung 279 rotatorisch 416 422 Rückhalterate 288 Rücklauffilter 292 Rückschlagventil 205 Sandwichbauweise 246 Saugfilter 292 Saugstromstabilisatoren 120 Schädigungsart 336, 335 Schädigungszustand 338, 339 Schallpegel 322 Schaltstellung 209, 213 Schalttafeleinbaugerät 325 Schaltüberdeckung 216 Schlauchleitung 285, 294 Schleppströmung 70 Schmierfähigkeit 16 Schmutzkapazität 289 Schneidringverschraubung 281 Schockabsorber 266 Schrägachsenprinzip 136 Schrägscheibenprinzip 135 Schraubenmaschine 130 Schubkolbenschwenkantrieb 161 Schweißkegelverschraubung 280 Schwenkwinkel 136 Schweredruck 40 schwerentflammbare Druckflüssigkeit 15, 32, 33 Sekundärregelung 153, 353, 366, 385, 406, 414, 418, 423 Senkbremsventil 208 Servoventil 224, 225, 351, 362 zweistufig 225 dreistufig 232 Sicherheitsfunktion 264 Sicherheitsventil 183, 187 Sicherheitsvorschriften für Speicher 267 Sitzventil 210, 222 Software für Messsysteme 334 Spaltformen 88 Speicher 121, 253, 356, 369, 373, 388, 399 Speicherparameter 260 Speichersicherheitsventil 269 Sperrventil 204 Spülen des Hydrauliksystems 296, 299 Staudruck 47, 54 Stelleinheit 217 Stelleinheiten für Hydromaschinen 142 Stelleinrichtung 6, 369, 386 Stellkraft 217 Stetigantrieb 349, 362, 380 Stetigventil 224 Steuerblock 251 Steuerdruckabfall 426 Steuereinheit 216 Steuereinrichtungen für Hydromaschinen 144 Steuerschieber 213 Stick-Slip 167, 359 Strahlkraft 52, 85 Stromregelventil 199

Sachverzeichnis 449 Stromteilventil 202 Strömungsgeschwindigkeit 44 Strömungswiderstand 53, 81 Stromventil 10, 182, 195 Stromverstärkung 79 Summenleistungsregler 151 Tandemzylinder 159 Tank 271 Tauchkolbenzylinder 158 Taumelscheibenprinzip 138 Teleskopzylinder 163, 164 Temperaturerhöhung 93 Temperaturdifferenzmessung 319, 341 Temperaturkoeffizient 313 Temperaturmessung 311 Teststaub 288 thermische Stabilität 30 Thermoelement 312 Tiefenfilter 291 Torquemotor 225 turbulente Strömung 57 Überdeckung 215, 216 Überlebenswahrscheinlichkeit 337 Überströmventil 187 Übertragungsfunktion 84 Umlaufverdränger 109 Umweltverträglichkeit 14, 27 Umwälzzahl 274 unausgeglichene Radialkräfte 89 UND-Ventil 209 Ungleichförmigkeitsgrad 118, 120 Vakuumverfahren 300 Ventilmontagewand 251 Ventilsteuersäule 249 Verdrängerprinzip 315 Verdrängersteuerung 350, 366, 386, 401, 405, 415, 420, 423 Verdrängungsvolumen 349, 366, 386, 402, 407, 415, 426 Verkettungsplatte 249 Verkettungstechnik 248 Verlustleistung 92, 351, 354, 375, 403, 417 Verschiebearbeit 90 Verseifungszahl 31 Verstärkerstufen 225 Verteilungsdichte 339 Vibroakustik 342 Vierkantensteuerung 77 Viskosimeter 17 Viskosität 16, 37, 61, 66 Viskositäts-Druck-Verhalten 19 Viskositätsindex 19 Viskositäts-Temperatur-Verhalten 18 Volumennutzungsgrad 258, 259 Volumenstrom 109, 314 Volumenstromerzeuger 7 Volumenstrommessung 314 Volumenstromquelle 93, 349, 353, 361, 401, 404, 420, 419, 431 Volumenstromregelung 351, 365, 396, 418, 423 Volumenstromsensor 314 Volumenstromverbraucher 7 Volumenstromverstärkung 234 Volumenstrom-Zeitdiagramm 428 volumetrischer Wirkungsgrad 114, 167 vorbeugende Instandhaltung 297 Vorfülldruck 261 vorgesteuertes Wegeventil 219 Vorsteuerventil 185, 191 Vorwärmer 275 Wärmeentwicklung 93 Wärmebilanz 275 Wärmekapazität 93 Wasser 13, 34, 330 Wassergefährdungszahl 28 Wassergehalt 26, 330 Wasserhydraulik 13, 35 Wechselventil 209 Wegeventil 7, 9, 11, 209 wegeventilgesteuert 356, 361, 376, 388, 402, 422, 426 Wegmesssysteme 177 Weichdichtung 282 Widerstand 349, 353, 359, 376, 382, 401 Widerstandsbeiwert 55 Widerstandscharakteristik 60, 64 Kniestück 65 Komponenten 65 Rohrkrümmer 64 Schlauchleitung 65 Widerstandsschaltung 75 Widerstandssteuerung 350, 353, 393, 404, 416, 423 Zahnradmaschine 125 Zahnradmotoren 130 Zahnradpumpe 125 Zahnradsensor 315 Zahnringpumpe 129 Zulaufdrosselung 377, 413 Zuschaltventil 188 Zustandsänderung 261 Zweikantensteuerung 80, 81

450 Sachverzeichnis Zweipunktverstellung 145 Zwei-Wege-Stromregelventil 199, 200 Zylinder 6, 9, 157