Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik"

Transkript

1 Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 7. korrigierte Auflage 2012 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Verfassers Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Steinbachstr. 53, D Aachen

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Titelfoto: M. van Rienen Copyright Shaker Verlag 2012 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

3 3 Inhalt Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung Definition des Sachgebietes Historische Entwicklung Hydraulische Antriebe und Systeme in der Gegenwart Hydraulische Kraft- und Energieübertragung im Vergleich Literatur zu Kapitel Grundlagen Hydrostatik Die ideale Flüssigkeit Translatorische Bewegungen Rotatorische Bewegungen Hydrodynamik Gesetz von der Erhaltung der Masse Anwendung der Kontinuitätsgleichung Gesetz von der Erhaltung der Energie Anwendung der Bernoullischen Gleichung Hydraulische Widerstände Die Viskosität Widerstand von Rohrleitungen bei laminarer Strömung Widerstand von Spalten und Drosseln Die Reynolds-Zahl Widerstand von Blenden Druckverluste in Hydraulikkreisläufen Hydraulische Netzwerke... 59

4 Hydraulische Kapazitäten Hydraulische Induktivität einer kurzen Rohrleitung Hydraulische Induktivität von Motoren Berechnungsbeispiel für ein hydraulisches Netzwerk Gesetz von der Erhaltung des Impulses Anwendung des Impulssatzes auf eine stationäre Strömung Anwendung des Impulssatzes auf eine instationäre Strömung Druckverluste an Querschnittsänderungen Die Flüssigkeitssäule als homogener Schwinger Lösung der Wellengleichung Eingangswiderstand einer Rohrleitung Der Druckstoß Reflexion einer Druckwelle Rohrschalldämpfer Literatur zu Kapitel Druckflüssigkeiten Aufgaben der Druckflüssigkeiten Arten der Druckflüssigkeiten Allgemeine Flüssigkeiten Schwerentflammbare Flüssigkeiten Umweltverträgliche Flüssigkeiten Spezielle Flüssigkeiten Eigenschaften der Druckflüssigkeiten Viskosität Stockpunkt und Pourpoint Dichte Kompressionsmodul Gaslösevermögen Luftabscheidevermögen und Schaumneigung Detergieren und Dispergieren Wärmekapazität und Wärmeleitung...121

5 Entflammbarkeit Lasttragevermögen und Verschleißschutz Werkstoffverhalten Alterungsverhalten Biologische Abbaubarkeit und Toxizität Additivierung von Druckflüssigkeiten Oxidationsinhibitoren Metalldesaktivatoren Verschleißschutz Reibwertminderer VI-Verbesserer Stockpunkterniedriger Schaumverhinderer Detergentien und Dispergentien Korrosionsinhibitoren Kennwerte von Druckflüssigkeiten Literatur zu Kapitel Verschmutzung und Filtration Verschmutzung hydraulischer Systeme Molekulare Verunreinigungen Flüssige Verunreinigungen Feste Verunreinigungen Klassifizierung von Fluidreinheiten Filtrationstechnik Wirkprinzipien der Filtration Aufbau eines Tiefenfilters Filterkenngrößen Funktion und Anordnung von Filtern Partikelmesstechnik Literatur zu Kapitel

6 6 5 Pumpen und Motoren Definition Hydropumpen Hydromotoren Bauarten hydraulischer Verdrängereinheiten Axialkolbenmaschinen Radialkolbenmaschinen Zahnradmaschinen Schraubenspindelpumpen Flügelzellenmaschinen Hydraulische Linearmotoren Einfachwirkender Zylinder Doppeltwirkender Zylinder Teleskopzylinder Endlagendämpfung Druckübersetzer Schwenkantriebe Strömungsmaschinen Eigenschaften und Betrieb von Verdrängereinheiten Kompressionsverluste von Pumpen Förderverhalten und Pulsation Wirkungsgrade Literatur zu Kapitel Ventile Bauarten Längsschieberventile Drehschieberventile Sitzventile Verstellung...236

7 7 6.3 Betätigung Mechanisch Elektrisch Hydraulisch Sperrventile Wegeventile Schaltventile Wege-Einbauventile Proportional-, Regel- und Servoventile Druckventile Druckbegrenzungsventile Druckschaltventile Druckminderventile Stromventile Stromregelventile Stromteilerventile Kräfte am Längsschieberventil Strömungskraft Radial- und Axialkräfte Baugrößen, Einbau und Verkettung Literatur zu Kapitel Dichtungen Einteilung der Dichtungen Statische Dichtungen Dynamische Dichtungen Translatorische Dichtungen Rotationsdichtungen Dichtsysteme Reibung und Verschleiß

8 8 7.6 Dichtungsmaterialien Literatur zu Kapitel Weitere Komponenten Behälter Behältergröße Konstruktive Gestaltung Wärmetauscher Verbindungselemente Rohr- und Schlauchleitungen Anschlussarmaturen Anschlussplatten, Anschlussblöcke und Verkettungen Hydrospeicher Bauarten Sicherheitsbestimmungen Kenngrößen für die Speicherauslegung Zustandsänderungen des Speichergases Nutzungsgrad Dynamik von Hydrospeichern Anwendungen von Hydrospeichern Sensoren und Messgeräte Füllstandsensoren Drucksensoren Volumenstromsensoren Wegsensoren Temperatursensoren Ölzustandssensoren Literatur zu Kapitel Schaltungen Steuerungen...341

9 Widerstandssteuerung Verdrängersteuerung Hydrostatische Getriebe Verschaltung Räumliche Anordnung Verstellung Leistungsverzweigung Leistungsfluss Wirkungsgrade und Kennlinienfelder Regelung Lageregelung Druckregelung Stromregelungen Drehzahlregelung Leistungsregelung Schaltungsbeispiele Schaltungen zur Geschwindigkeitssteuerung Schaltungen mit Stromventilen Pressensteuerung Gleichlaufsteuerung Speicherladeschaltung Literatur zu Kapitel Anhang Umrechnungsfaktoren Abkürzungen von US-Maßeinheiten Schaltsymbole nach DIN ISO Stichwortverzeichnis

10 10 Formelzeichen und Abkürzungen Abk. Bezeichnung Einheit a Beschleunigung m s -2 a Hebelarm mm A Erster Arbeitsanschluss A Fläche, Kolbenfläche, Strömungsquerschnitt cm² A i Wärmeabgebende Fläche m² A K Kolbenfläche cm 2 b Anteil der Druckverluste - b Hebelarm mm b Viskositäts-Druck-Verhalten bar -1 b Zahnbreite, Spaltbreite, Flügelbreite mm B Wärmeabgabevermögen J s -1 K -1 B Zweiter Arbeitsanschluss c Zahnhöhe mm c Druckausbreitungsgeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit m/s c, c F Federkonstante N m -1 c FL Steifigkeit des Fluids N m -1 c i Spezifische Wärme der Masse m i J kg -1 K -1 C Wärmespeichervermögen J K -1 C H hydr. Kapazität, Speicherkapazität dm³ bar -1 d Beiwert Newton'sche Reibung N s m -1 D, d Durchmesser mm D Dämpfung - D H hydraulischer Durchmesser mm e Exzentrizität mm E Kompressionsmodul N m - ²; bar E 0 Ausgangskompressionsmodul bar E Fl Kompressionsmodul der Flüssigkeit bar E G Ersatzkompressionsmodul bar E R E-Modul des Rohrwerkstoffes bar f Frequenz s -1 ; Hz F Kraft N F a Beschleunigungskraft N F A Auftriebskraft N F ax Axiale äußere Reaktionskraft auf den Ventilschieber N F eff Effektive Kraft N F F Federkraft N F p Druckkraft auf den Ventilschieber N F RC Reibkraft der Coulomb schen Reibung N

11 F RN Reibkraft der Newton schen Reibung N F Str Strömungskraft auf den Ventilschieber N F th theoretische Kraft N F verl Verlustkraft N F W Strömungswiderstandskraft N g Erdbeschleunigung m s -2 G Gewichtskraft N h Hubweg mm h Spalthöhe mm I Massenträgheitsmoment kg m² I Spulenstrom der Elektromagneten A I A austretender Impuls kg m s -1 I E eintretender Impuls kg m s -1 k Wandrauheit mm l Länge m L H hydraulische Induktivität, Speicherinduktivität kg m -4 m Druckabhängigkeits-Koeffizient - m Masse kg m Modul der Verzahnung mm m i Wärme speichernde Masse kg M Moment Nm n Drehzahl s -1 n Polytropenexponent - N x Partikelanzahl > x μm - NZ Neutralisationszahl - OT Oberer Totpunkt p Druck N m -2 ; bar p Druckdifferenz bar p MB Druckabfall über der Messblende bar p 0 atmosphärischer Druck, Bezugsdruck, Vorfülldruck bar p 0 Gesamtdruck bar p 0 System-Versorgungsdruck bar p 1 Unterer Arbeitsdruck bar p 2 Oberer Arbeitsdruck bar p 3 Maximaldruck bar p A Druck im Arbeitsanschluss A bar p B Druck im Arbeitsanschluss B bar p DBV Einstelldruck eines Druckventils bar p L Lastdruck bar p m mittlerer Druck bar p R Druck im Rücklauf bar 11

12 12 PS max. zulässiger Druck nach Druckgeräterichtlinie bar p Soll Solldruck bar p St Steuerdruck bar P Druckanschluss P Leistung W Q Volumenstrom m³ s -1 ; l min -1 Q DBV Volumenstrom über das DBV l min -1 Q K Kompressionsvolumenstrom l min -1 Q L Lastvolumenstrom l min -1 Q P Pumpenvolumenstrom l min -1 Q V Volumenstrom des Verbrauchers, Verlustvolumenstrom l min -1 r Beiwert bei der F RC N r Radius mm r Reflexionsfaktor - R Gaskonstante N m kg -1 K -1 R H hydraulischer Widerstand bar min dm -3 Re Reynolds-Zahl - s Hub mm s Wandstärke mm t Zeit s t krit kritische Schließzeit s t Verweilzeit min T Umwälzdauer min T Tankanschluss U Umfang mm U e Spannungseingangssignal V UT Unterer Totpunkt v (Strömungs-)Geschwindigkeit m s -1 v 1 Eintrittsgeschwindigkeit des Öls in die Ventilkammer m s -1 v 2 Austrittsgeschwindigkeit des Öls aus der Ventilkammer m s -1 v Str Strömungsgeschwindigkeit m s -1 V Volumen cm 3, dm 3 V 0 Ausgangsvolumen, Totvolumen cm 3, dm 3 V 1 Fördervolumen cm 3 /U V 2 Schluckvolumen cm³/u V Volumenänderung, Entnahmemenge, Nutzvolumen cm 3, dm 3 V Fl Flüssigkeitsvolumen cm 3, dm 3 V Fl,0 Ausgangsvolumen der Flüssigkeit cm 3, dm 3 V G gelöstes Gasvolumen beim Bezugsdruck cm 3 V L Luftvolumen cm 3 V L,0 Ausgangsvolumen der Luft cm 3

13 V m mittleres Gasvolumen cm 3 VI Viskositätsindex - VT Viskositäts-Temperatur-Verhalten - W Arbeit N m; J W 12 Voumenänderungsarbeit N m; J x Koordinate m x Kolbenposition, Schieberposition mm X Steuerölanschluss 1 y Ventilschieberweg mm Y Steuerölanschluss 2 / Druckentlastung zum Tank y 0 Ventilschieberüberdeckung mm z Anzahl der Zähne/ Flügel/ Kolben - z Höhe, Koordinate m Z A Abschlusswiderstand bar min/dm 3 Z E Eingangswiderstand bar min/dm 3 Z L Leitungsimpedanz bar min/dm 3 Winkel, Pumpenschwenkwinkel Luftgehalt - D Durchflussbeiwert - V Bunsen-Koeffizient - Filterkenngröße - Kompressibilitäts-Koeffizient - Winkel Druckstoßfaktor - thermischer Ausdehnungskoeffizient 1/K Ungleichförmigkeitsgrad - Abscheidegrad - A, 2 Ausströmwinkel aus der Ventilkammer E, 1 Einströmwinkel in die Ventilkammer dynamische Viskosität Pa s 0 dynamische Viskosität bei Atmosphärendruck Pa s ges Gesamtwirkungsgrad - hm hydraulisch-mechanischer Wirkungsgrad - vol volumetrischer Wirkungsgrad - Temperatur K, C A Umgebungstemperatur K, C Temperaturänderung K, C Isentropenexponent - Wellenlänge m Widerstandszahl - kinematische Viskosität mm 2 s -1, cst 13

14 14 Widerstandsbeiwert - Dichte kg m - ³ 0 Dichte bei Atmosphärendruck kg m - ³ Schubspannung bar Leistungsverhältnis - Winkelgeschwindigkeit s -1 Kreisfrequenz s -1 0 Eigenkreisfrequenz s -1

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen IF6Institut Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch vm Inhalt 1 Einführung 1.1 Begriffe 1 1.2 Aufbau und Funktion ölhydraulischer Antriebe 2 1.3 Technische Eigenschaften ölhydraulischer Antriebe 5 1.3.1 Grundlegende Eigenschaften 5 1.3.2 Systemeigenschaften

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Bei der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig eingereichte Habilitationsschrift von Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Technische Universität Dresden Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Jens Rost von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen.

Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen. Grundkurs Hydraulik Hydrostatik a A P B T b P T Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen. Hydrodynamik Mechanik strömender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment,

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Grundsymbole Pumpen, Verdichter Antriebsmotoren M Meßinstrumente P A X Rückschlagventil Drehverbindungen Aufbereitungsgeräte Ventile bzw. Schaltstellungen

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Hydraulische Systeme

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Hydraulische Systeme AWZM.1 Hydraulische Systeme AWZM.2 Hydraulische Motoren AWZM.3 AWZM.4 AWZM.5 AWZM.6 AWZM.7 AWZM.8 AWZM.9 AWZM.10 AWZM.11 h q [0,1] Energie pro Hub EH = Fh= p Ah qt 0 h Max T 0 t F = p A Energie periodischer

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann Aerodynamik II Prof. Dr.-Ing. C. Tropea Dipl.-Ing. S. Grundmann Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 2854 FAX +49 6151 16 4754 ctropea@sla.tu-darmstadt.de

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

D O K T O R - I N G E N I E U R

D O K T O R - I N G E N I E U R LEITFÄHIGE BESCHICHTUNGEN AUS INDIUM-ZINN-OXID NANOPARTIKELN FÜR FLEXIBLE TRANSPARENTE ELEKTRODEN Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades D O K T O R - I N G

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2009. Taschenbuch. 205 S. Paperback ISBN 978 3 446 41776 2 Format (B x L): 16,2 x 22,8 cm Gewicht: 362 g Weitere

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage D. Merkle B. Schrader M. Thomes Hydraulik Grundstufe., aktualisierte Auflage 13 Bestell-Nr.: 09380 Benennung: HYDRAUL.LEHRB. Bezeichnung: D:LB-501-DE Stand: 11/003 Autoren: D. Merkle, B. Schrader, M. Thomes

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Energiesparende Antriebssysteme für die Arbeitshydraulik mobiler Arbeitsmaschinen Elektrohydraulisches Flow Matching

Energiesparende Antriebssysteme für die Arbeitshydraulik mobiler Arbeitsmaschinen Elektrohydraulisches Flow Matching Energiesparende Antriebssysteme für die Arbeitshydraulik mobiler Arbeitsmaschinen Elektrohydraulisches Flow Matching Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des

Mehr

Modell-Bibliothek Hydraulik

Modell-Bibliothek Hydraulik Modell-Bibliothek Hydraulik Mit den Bibliotheken Hydraulik I, Hydraulik II und Hydraulik III lassen sich Aufgabenstellungen aus dem Bereich Fluidtechnik besonders effizient bearbeiten. Die geräteorientierten

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik von Horst-Walter Grollius 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22977 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Berichte aus der Statistik Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Hydraulik & Pneumatik - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Übertragung von Flüssigkeiten: Hydraulik Hydraulik und Pneumatik Kräften

Mehr

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN i Jürgen Hausen Lineare Algebra II Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker Messtechnik für Ingenieure und Praktiker Prof. Dr.-Ing. Harald Ortwig Prof. Dr.-Ing. Uwe J. Zimmermann, B.E. Trierer Systemtechnik Uwe Zimmermann Harald Ortwig Messtechnik für Ingenieure und Praktiker

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Logikventile statt Wegeventile

Logikventile statt Wegeventile Logikventile statt Wegeventile Neuentwicklungen von Einschraubventilen mit geringen Druckverlusten Kevin Cochran, Jürgen Poscher, Stephanie Stiber, Bernd Zähe Der Beitrag beschreibt die Funktion von Logikventilen

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess 1 Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

5. GIESSENER BAUFORUM 2008 Jens Minnert (Hrsg.) 5. GIESSENER BAUFORUM 2008 INNOVATIONEN IM BAUWESEN Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Joaquín Diaz Dipl.-Ing. Dirk Grunewald Dipl.-Ing. (FH) Joanna Iwanowa

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik Ventile der Hydraulik Sperrventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile P T Proportionalventile www.hydraulik-akademie.de 04_Innen_IHA-Buch_20_Sperrventile_Druck.pdf;S:

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurswissenschaften vorgelegt von DIPL.-ING. SHUO

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen

Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen BOSCH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Berichte aus der Psychologie Mervin Smucker Konrad Reschke Betty Kögel Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Behandlungsmanual für Typ I Trauma Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische Information

Mehr

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik Dietmar Findeisen Franz Findeisen # $ Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik Vierte, völlig neubearbeitete Auflage Mit 296 Bildern und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik Ventile der Hydraulik Druckventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile P T Proportionalventile www.hydraulik-akademie.de 0_Innen_IHA-Buch_20_Druckventile_Druck.pdf;S:

Mehr

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik Ventile der Hydraulik Stromventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile P T Proportionalventile www.hydraulik-akademie.de 0_Innen_IHA-Buch_20_Stromventile_Druck.pdf;S:

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt dem Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) der

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 2 KRACHT GmbH Gewerbestr. 20 58791 Werdohl, Germany fon +49(0)2392/935-0 fax +49(0)2392/935 209 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu Aufbau 1 Gehäuse 2 Getriebe 3 Antriebswellenende

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320 1/1 Hauhinco-3-2_Wegeventil_B2-1_DN10-16_PN320_X,Y-extern Wasserhydraulik 01.2016 3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320 Merkmale: Hydraulisch gesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von flüssigen

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Frauen & Sportklettern

Frauen & Sportklettern Aus dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) Frauen & Sportklettern Geschlechtsspezifische Risiken unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH D. Merkle B. Schrader M. Thomes Hydraulik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH D. Merkle B. Schrader M. Thomes Hydraulik Grundstufe Springer FESTO DIDACTIC KG Ruiter StraBe 82 73734 Esslingen Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt

Mehr

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II TUD-MB MM II Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II GEBEOP.CDR Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Birkhofer Produktentwicklung

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Mehr

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der

Mehr