Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES

Ähnliche Dokumente
Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Power to Gas an Biogasanlagen g als Kuppelstelle zwischen Strom- und Gasnetz

Preiswert heizen mit selbsterzeugtem Strom

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Stromspeicher in der Energiewende

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Hybridnetze und ihre Relevanz für einen Energieversorger

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Staatliche Strompreisbestandteile

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Viessmann steigert Umsatz um 4 Prozent. Unternehmen präsentiert über 40 Neuheiten zur ISH Energy 2015

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Berliner Energiekonzept

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Creating Energy Solutions

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Smart Living IHK-Veranstaltung am

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Einleitung und Überblick

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Intelligentes Stromnetz

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen. Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption.

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Transkript:

Vorlage 1 Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES IVES Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen 12.11.2014 Kassel Referentin: Dr. Doris Schmack

Seite 2 MicrobEnergy GmbH 20.11.2014 MicrobEnergy GmbH Ein Unternehmen der Viessmann Gruppe Viessmann Werke www.viessmann.de Gegründet: 1917 Sitz: Produkte: Allendorf (Eder) Komplettprogramm Heiz- und Klimatechnik Mitarbeiter: 9.600 Umsatz: 1,86 Mrd. Euro Anteil regenerativer > 25% (in 2008) Energien: Exportanteil: 55% International führender Hersteller von Heiztechnik-Systemen Ein Familienunternehmen in dritter Generation

MicrobEnergy GmbH Seite 3 20.11.2014 Gruppenfirmen seit 2006 Durch den Zukauf von Schlüsseltechnologien haben wir unsere technologische Basis erweitert sowie neue Märkte in den Bereichen Anlagengeschäft und Betriebsführung erschlossen.

MicrobEnergy GmbH Seite 4 20.11.2014 Viessmann Komplettangebot Systemintegrierte Lösungen mit aufeinander abgestimmten Komponenten für alle Energieträger und jeden Anwendungsbereich der Heiztechnik und Kraft-Wärme-Kopplung.

Seite 5 MicrobEnergy GmbH 20.11.2014 MicrobEnergy GmbH Gegründet: 2012 Ausgründung aus der Schmack Biogas GmbH als Tochterunternehmen der Viessmann-Gruppe Sitz: Dienstleistungen: Schwandorf (Bayern / Opf.) Forschung und Entwicklung, Analytik; Versuche Mitarbeiter: 10 Erfahrung, Kompetenz und fundiertes Wissen im Bereich der Biogastechnologie und Mikrobiologie. Entwickelt, produziert und vertreibt mikrobiologische und verfahrenstechnische Produkte. Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung

Vorlage 6 Agenda Integriertes Verbrauchs-, Erzeugungs- und Speichersystem (IVES) 1. Wandel im Energiesystem 2. Wärmemarkt als Energiespeicher und Flexibilitätsoption 3. Steuerbare Integration FEE im Projekt IVES 4. Projektidee Hybrid-Wärmepumpe IVES

Kompetenzen Projekt IVES Seite 7 20.10.2013 Marktsteuerung Marktkonzept Die neue Marktrealität hat einen Paradigmenwechsel ausgelöst, der Technologie und Marktsteuerung disruptiv transformieren wird Markteigenschaften in der Vergangenheit und in Zukunft Vergangenheit Zentralisierte Erzeugung und Verteilung Zukunft Dezentrale Erzeugung / Micro Smart Grids Verbrauchsgesteuerte Erzeugung Erzeugungsgesteuerter Verbrauch Daten Daten Stabil effiziente Energieerzeugung mit Fokus auf Grundlastdeckung Standardisierte Prognosen des Energieverbrauchs Dynamisch flexible Energieerzeugung mit Fokus auf Regellast Komplexe Prognosen von Wind- und Solarenergieeinspeisung (Tagesfahrpläne) Speicherkapazitäten

Projekt IVES Seite 8 30.09.2014 Der Zuwachs bei den EE zur Stromerzeugung wird fluktuierend sein Wind und Sonne prägen die zukünftige Stromversorgung, jedoch nicht stetig verfügbar Witterungsbedingt wird Strom zeitweise sehr günstig, zeitweise aber auch sehr teuer sein Quelle: eex.com Es wird deutlich mehr Leistung installiert sein, als durchschnittliche Last benötig wird; deshalb wird hohe Flexibilität statt Grundlast benötigt PV - Grid-Parity ist erreicht. Ausbau setzt sich auch mit stark reduzierter Vergütung fort motiviert durch Reduzierung des Strombezugs Verhältnis von installierter Kraftwerksleistung zu maximaler Last: 2000 - Faktor 1,3 2010 - Faktor 2,4 2020 - Faktor 3,0

Vorlage 9 Agenda Integriertes Verbrauchs-, Erzeugungs- und Speichersystem (IVES) 1. Wandel im Energiesystem- Fluktuierend Erneuerbare Energien (FEE) nehmen weiter zu 2. Wärmemarkt als Energiespeicher und Flexibilitätsoption 3. Steuerbare Integration FEE im Projekt IVES 4. Projektidee Hybrid-Wärmepumpe IVES

Projekt IVES Seite 10 30.09.2014 Flexibilität wird wertvoll Mehr als genug Flexibilitätspotenziale vorhanden Quelle: BmWI, Ein Strommarkt für die Energiewende in Deutschland

Projekt IVES Seite 11 30.09.2014 Wärmemarkt als flexibler Lösungsanbieter Nutzungspotential Power to heat Stromnetz Nachfrageüberhang Strom ist teuer Nachfrage Angebot Stromerzeugung aus flexiblen Kraftwerken WP BHKW Wärme mit Gas Gasnetz

Projekt IVES Seite 12 30.09.2014 Wärmemarkt als flexibler Lösungsanbieter Nutzungspotential Power to heat Stromnetz Angebotsüberhang Überschussstrom günstig Nachfrage Angebot Strom zur Wärmerzeugung und -speicherung Wärme mit Strom WP BHKW vermiedenes Gas Gasnetz

Folie 13 Wärmemarkt als Lösungsanbieter Speicherpotential Power to heat Haushalte in Deutschland mit eigener ZentralWW-Heizung ca. 18 Mio. Theoretisch mögl. Heizstableistung pro Haushalt 10 kw Gesamt Leistung ca. 180 GW Kapazität pro Tag (nur Warmwasserbereitung = 10kwh/Haushalt und Tag) ca. 180 GWh/d Kapazität pro Jahr ca. 65 TWh/a Zum Vergleich: Am bisher ertragreichsten PV Tag in Deutschland (21.07.2013) betrug die PV Einspeisung 214 GWh

Vorlage 14 Agenda Integriertes Verbrauchs-, Erzeugungs- und Speichersystem (IVES) 1. Wandel im Energiesystem- Fluktuierend Erneuerbare Energien (FEE) nehmen weiter zu 2. Wärmemarkt als Energiespeicher und Flexibilitätsoption 3. Steuerbare Integration FEE im Projekt IVES 4. Projektidee Hybrid-Wärmepumpe IVES

Vorlage 15 Geplantes IVES-Anlagenportfolio Marktgebiet, Anlagentechnik Quelle: Studie C1 Conexus

Seite 16 Virtuelles Kraftwerk Die zukünftige Informations-Kommunikationstechnologie ist bidirektional monodirektional bidirektional 2012 2015 Beispiel Wärmepumpe: Aktuelle Steuerung durch Rundsteuersignal Beispiel Wärmepumpe: Zukünftig verbesserte Steuerung für flexiblere Betriebsweise nötig Steuerung: aus ein Steuerung: weniger mehr Leistung: 0% 100 % Leistung: 40 % 90 % Internet IVES ein/aus ein/aus Leitwarte Stromnetz Wärmepumpe Wärmepumpe Daten verarbeiten Leitwarte IVES Daten speichern Daten verarbeiten

Vorlage 17 Virtuelles Kraftwerk Preisprognosen Wetterprognosen Bedarfsprognosen IVES Kunde Bidirektionale Kommunikation!!!! Leitwarte IVES Daten verarbeiten Daten speichern Daten verarbeiten

Vorlage 18 Rollenmodell Vermarkter, Bündler Quelle: Studie C1 Conexus

Vorlage 19 Viessmann IVES-KW Umsetzung und Zeitschiene 2013 2014 2015 2017 2019 Arbeitspaket Integrierte Anlagen Machbarkeitsstudie IVES intern Test IVES Industrie u. Gewerbe Koop. mit Energiewirtschaft IVES Endkunde Test IVES Alle Geräte 10 St. 100 St. 1.000 St. 100.000 St. Leistung 0,x MW xx MW xx MW xxx MW

Vorlage 20 Agenda Integriertes Verbrauchs-, Erzeugungs- und Speichersystem (IVES) 1. Wandel im Energiesystem- Fluktuierend Erneuerbare Energien (FEE) nehmen weiter zu 2. Wärmemarkt als Energiespeicher und Flexibilitätsoption 3. Steuerbare Integration FEE im Projekt IVES 4. Bsp. Hybrid-Wärmepumpe IVES

Seite 21 Technische Daten

Folie 22 VITOCALDENS 222-F Automatische Bivalenzpunkt-Adaption (Beispiel Ökonomische Betriebsweise) Leistung in kw 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 GWG Betrieb Anteil GWG 26,9% Bivalentparalleler Betrieb Strompreis 19 Cent/kWh Anteil WP 73,1% -10-9 -8-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 JHA WP JHA GWG Heizbedarf Leistung WP 45 Spez. Wärmepreis (Gas) Spez. Wärmepreis (Strom) Monovalenter Betrieb T außen in C / kwh kwh*10 4 0,250 0,225 0,200 0,175 0,150 0,125 0,100 0,075 0,050 0,025 0,000

Seite 23 Problem: Derzeit spezielle Wärmepumpe-Tarife relativ teuer 25,4 ct/kwh >20 ct/kwh 26,4 ct/kwh

Seite 24 Anreize für Haushaltskunden: Reduzierung der jährlichen Energiekosten durch einen speziell gewährten Strom- und bzw. oder Gaspreis, Beispiel: Haushalt mit 20.000 kwh Wärmebedarf: Bezugskosten bei reinem Gas Bezug 20.000 kwh * 6 ct/kwh = 1.200 /a Beim Einsatz einer bivalenten Wärmepumpe belaufen sich die Gaskosten auf 4.000 kwh * 8 ct/kwh = 320 und Stromkosten in Höhe von (16.000 kwh / 4) * 22 ct/kwh = 880 in Summe ebenfalls 1.200

Seite 25 Anreize für Haushaltskunden: Reduzierung der jährlichen Energiekosten durch einen speziell gewährten Strom- und bzw. oder Gaspreis, Beispiel: Haushalt mit 20.000 kwh Wärmebedarf: Bezugskosten bei reinem Gas Bezug 20.000 kwh * 6 ct/kwh = 1.200 /a Beim Einsatz einer bivalenten Wärmepumpe belaufen sich die Gaskosten auf 4.000 kwh * 6 ct/kwh = 240 und Stromkosten in Höhe von (16.000 kwh / 4) * 18 ct/kwh = 720 in Summe nur 960

Vorlage 26 Primärenergieverbrauch DE im Haushalt nach Energieträger Sonstige Kohle 9% Fernwär 2% me 7% Mineralöl 23% Gas 39% Weiteres Potenzial Die Viessmann Gruppe entwickelt bereits eine Kombination aus Öl Brennwert und Wärmepumpen Gerät (Markteinführung Mitte 2015) Strom 20% Quelle Statista 2014 23% Mineralöl entspricht ca. 140 TWh

Seite 27 Ausblick EEG 3.0 Pressemitteilung Agora - dynamische EEG Umlage.

Vorlage 28