Entwicklung polymerer Stents Theorie und Praxis



Ähnliche Dokumente
Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Diabetes mellitus : Folgeschäden

FRIMBERGER ERCP SIMULATOREN

Tieflochbohren mit System

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Teilnehmer: Name Vorname Position

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

Fehlerhafter Text: Die Erfüllung der sachlichen und räumlichen Anforderungen muss nicht erneut nachgewiesen werden, sofern

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schaumtagung bei WITTMANN BATTENFELD in Meinerzhagen. WITTMANN BATTENFELD Schaumtagung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Herstellen von Platinen

Kunststoffschäumen bei Pollmann

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

Thermodynamik Wärmestrom

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Trocknungstechnik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

ChangePoint-Analysen - ein Überblick

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Fragebogen zur Ermittlung einer Exposition gegenüber Beryllium

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Verbesserte technologische Eigenschaften

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Wärmedämmungsexperiment 1

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Solarliquid HT gebrauchsfertig

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ bis Gesamtauswertungen-

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Berechnungsgrundlagen

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

2 Gleichgewichtssysteme

ALLEGRA Transfemorales TAVI System

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Werkzeugmaschinen. Entwicklung einer neuen Generation Spritzgussmaschinen

Arbeit Leistung Energie

Bauprozessqualität: Kommunikation und Netzwerke

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Umfrage zum Thema Diabetes

Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse

Lichtbrechung an Linsen

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Peltier-Element kurz erklärt

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Transkript:

Stents Theorie und Praxis Minimierung der in-stent-restenose durch Strukturierung der Stentinnenfläche Dr.-Ing. Marco Müller 10. Treffen des Berliner Kreises, GUS-Stammtisch

Gliederung Einführung Motivation Arbeitsgruppe Grundlagen Gefäßkrankheiten Therapien Stents Arten Materialien Wirkstoff beladene Stents Herstellung von Stents Übersicht Folie 2

Arbeitsgruppe Übersicht Folie 3 Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Dipl.-Ing. Quang-Ut Huynh Fachgebiet Polymertechnik/Polymerphysik (PTK) Prof. Dr.-Ing. Manfred H. Wagner Dr.-Ing. Marco Müller Dipl.-Ing. Liang Chen Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB) PD Dr. med. Peter Ewert Dr. med. Titus Sabi

Gefäßkrankheiten Übersicht Folie 4 Stenose Verhärtung und Verdickung der Arterienwand und Verringerung des Arterienlumens Risikofaktoren Diabetes mellitus Hypertonie Hyperlipoproteinämie Hyperfibrinogenämie Symptome Herzinfarkt Apoplexie Nierenversagen Insuffizienz der Extremitäten Deutsche Ärztegesellschaft für Chelat-Therapie

Gefäßkrankheiten Hypothesen bezüglich deren Entstehung Folie 5 Lipid theory Response to injury theory Monoclonal theory Platelet theory Unified theory Fox, Stuart I. Human Physiology 4th Brown Publishers

Gefäßkrankheiten Therapiemöglichkeiten Folie 6 Medikamentöse Behandlung Acetylsalicylsäure (ASS) Cholesterin senkende Medikamentierung ACE*-Inhibitor Beta-Blocker Perkutane transluminale coronare Angioplastie (PTCA) Laserangioplastie Rotationsangioplastie Stentimplantation Bypass-Operation * Angiotensin-konvertierendes Enzym

Stents Einteilung und Arten Folie 7 Selbst-expandierende Stents Elastische Rückverformung (recoil) Hohe Flexibilität Geringe Stabilität in der peripheren Richtung Ballon-expandierbare Stents Plastische Deformation im Bereich zwischen Vernetzungspunkten Hohe radiale Steifigkeit Cordis Boston Scientific

Stents Einteilung und Arten Folie 8 Metallische Stents Materialien: Chrome-Nickel-Stahl, Nickel-Titan-Legierungen Titan Tantal Beschichtete metallische Stents Lokale Medikamentenfreisetzung Beschichtungsmaterialien: Platin, Titan, Gold, Keramik, Polymere Medikamente: ASS, Heparin Polymere Stents mit Formgedächtniseffekt Polymer: Thermoplastische Elastomere auf Urethan-Basis Modellmedikamente: ASS, Dexamethason

Spezifizierung der Eigenschaften Anforderungen an die polymere Matrix Folie 9 Mechanische Eigenschaften, Stabilität Biokompatibilität Löslichkeit Reinheit, Sterilisierbarkeit Polymere Matrix Mischbarkeit mit Medikamenten/ Kontrastmittel Möglichkeit des Langzeiteinsatzes Medikamentenkompatibilität

Programmierung des Formgedächntis-Effekts Memory effect der Kunststoffe Folie 10 Orientierte Kunststoffteile schrumpfen bei Erwärmung wieder (vgl. Schrumpfschlauch) Effekt ist dann nicht mehr reversibel Kann stufenweise eingestellt werden Formteil wird bei konstanter Temperatur (oberhalb T g ) mechanisch verlängert Partielle Relaxation Schnelles Abkühlen bis unterhalb die Glasübergangstemperatur (T g ) Recoil durch Wärmezufuhr C C C

Formgedächtniseffekt (shape memory) Einsatzbeispiel Stents Folie 11 Nach der Applikation erinnert sich der Stent seiner ursprünglichen Form Nimmt Ursprungsform durch die Körperwärme induziert wieder an Minimalinvasive Implantation Verzicht auf Ballon-Katheter

Erzeugen von Mikrostrukturen Strukturierung von Formwerkzeugen Folie 12 Nasschemisches Ätzen von Ventilmetallen (z. B. Aluminium) Entstehung einer geordneten Porenstruktur (Zellenanordnung) Zellgröße und Porendurchmesser abhängig von der Anodisierspannung

Erzeugen von Mikrostrukturen Strukturierung von Formwerkzeugen Folie 13 Abtragende Verfahren LASER-Ablation Erodieren UP-Zerspanung Erhöhung des Kontaktwinkels Huynh Mikrostruktur der Abformwerkzeuge

Herstellung polymerer Stents Spritzgießen Folie 14

Herstellung polymerer Stents Spritzgießen Folie 15 Kurze Herstellzeiten Hohe Detailgenauigkeit bei der Abformung von Oberflächen Gleichmäßige Wandstärke Lösemittelfrei Orientierung der Polymermoleküle Enorme Werkzeugkosten Materialverbrauch zum Einfahren der Maschine und Abfall in Form von Angüssen

Spritzgießen Auswurftechnik Folie 16

Spritzgießen Auswurftechnik Folie 17 Druckluftunterstütztes Auswerfen des innenstrukturierten Stentröhrchens Stent gleitet auf einem Luftpolster Innenstruktur bleibt erhalten

Menges, 2004 Alterung von Kunststoffen Physikalische Alterung Folie 18 Relaxation von Orientierungen (Abbau von Eigenspannungen) Ursache: Instabile thermodynamische Zustände des Polymers

Herstellung polymerer Stents Tauchverfahren Folie 19 Polymerhaltiges Lösungsmittel benetzt einen strukturierten Tauchkörper Lösungsmittel verdampft Tauchen Schichtbildung Lösungsmittel verdampft

Herstellung polymerer Stents Tauchverfahren Folie 20 Möglichkeit der Medikamentenbeladung (homogene Mischung) Lokale Wirkstoffabgabe Verbesserte Medikamentenverträglichkeit für den Körper Einstellbare Wirkstofffreisetzung Höhere Wirkstoffzugabemenge als bei metallischen Stents möglich Schichtaufbau mit verschiedener Medikamentierung realisierbar

In vitro Untersuchungen Simulation in einem Blutflussmodell Folie 21 Simulation in einem Blutflussmodell Analyse der Strömungsverhältnisse Lichtmikroskopische Untersuchung von Ablagerungen auf den strukturierten Substraten DHZB

In vitro Untersuchungen Simulation in einem Blutflussmodell Folie 22 Doppler-Echographie Ermittlung des Geschwindigkeitsprofils Bestimmung der Durchflussrate

Derzeitige und weitere Forschungsziele Stand des Projektes Folie 23 µ- and nano-strukturierung der Stentinnenflächen Untersuchungen in vitro im Blutflussmodel Einsatz des Prinzips in anderen Anwendungsfeldern (Ureter, Galle, Pankreas) DHZB

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit