Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Die Nister Fluss mit Potenzial

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Mulde. Gewässerbeschreibung

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Hessisches Maßnahmenprogramm

Gewässergüte Einleitung

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Konventionelle / Ökologische Landwirtschaft und ihr Einfluss auf Fließgewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Muscheln ( Bivalvia )

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

MODUL-STUFEN-KONZEPT

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar. Chapeau-Kapitel. Vorbemerkung...19

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Was hat sich seit 2009 getan?

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Teilbearbeitungsgebiet 61 Donau unterhalb Donauversickerung bis einschließlich Lauchert

Gewässerunterhaltung: Kleine Gewässer auf dem Weg zum guten Zustand

Wasserrahmenrichtlinie Warum ist die Verbesserung von Gewässergüte und Gewässerstruktur so wichtig?

Station Wasser ist Leben

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Flussgebietsforum Oldenburg

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren zur Erfolgskontrolle von Fließgewässer Renaturierungen und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern

H mm. H mm

Biologische Selbstreinigung der Still- und Fliessgewässer

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Umsetzungsfahrplan 2012 Kooperation Bocholter Aa und Schlinge Kooperation Berkel und Ahauser Aa Kooperation Dinkel

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

Hallo, mein Name ist!

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Unser gemeinsames Ziel: Lebendige Gewässer im Rheineinzugsgebiet. Kurzfassung International koordinierter Bewirtschaftungsplan - Teil A

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Gewässer Nachbarschaft Untere Fulda Calden Der Flughafen Kassel Calden Europas größte Erdbaustelle Bautechnik und Ökologie Ausgleichsmaßnahmen

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Transkript:

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte

Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter für den ökologischen Zustand Ergebnisse für Fische, Makrophyten (Gefäßpflanzen) und Diatomeen (Kieselalgen) Gewässertypbasierte Bewertung der Gewässergüte Saprobie anhand des Makrozoobenthos Gewässertypbasierte Bewertung des Makrozoobenthos nach dem Perlodes-Verfahren Zusammenstellung der vorliegenden Ergebnisse für die Zwester Ohm Ursachen für Defizite 2

EU Wasserrahmenrichtlinie EU-WRRL Ziel: der gute ökologische und chemische Zustand Versauerung Gewässerstruktur Kieselalgen Kieselalgen Gefäßpflanzen MZB MZB MZB Fische HLUG Banning 3

Bewertung nach Monitoring WRRL F M K K Bewertung Kieselalgen 2005 und 2006: unbefriedigend Bewertung Makrophyten 2005 und 2014: schlecht bzw. unbefriedigend Bewertung Fische 2012 und 2015: schlecht 4

Aquatische Wirbellose oder Makrozoobenthos Makrozoobenthos = aquatische Wirbellose makrós: zóon: benthos: groß (> 1 mm) Tier Lebensgemeinschaft der Gewässersohle Wasserinsekten Krebstiere Muscheln und Schnecken Würmer, Egel Moostierchen, Schwämme ca. 4000 Arten in D Brigitta Eiseler veränd. nach GfG 2016 5

Gewässertypenkarte Lahn www.argenstein.de 6

Fließlängen der Gewässertypen in Hessen HLUG 7

Bach- und Flusstypen in Hessen 4 Bachtypen (5; 5.1; 6 & 7) 4 Flusstypen (9; 9.1; 9.2 & 10) + Rhein-& Mainauegewässer (19) Zwester Ohm: TYP 5.1 8

Gewässergüte 2010 Bewertung der Saprobie in Abhängigkeit vom Gewässertyp 9 HLUG

Gewässergüte 2000 Vor WRRL -Zeit: 7-stufige Bewertung, Güteklasse 2 für alle (HWG : mäßige Belastung ) Gewässergütekarte 2000: gut 1,8 - < 2,3 10

Makrozoobenthos als Indikator für den guten Zustand nach WRRL Z. B.: Summe Eintags- Stein- u. Köcherfliegenarten > 20 Ökologischer Zustand/Potenzial MZB Brigitta Eiseler Brigitta Eiseler Brigitta Eiseler Regierungspräsidium Gießen HLUG, GfG 11

Erfassung des Makrozoobenthos durch Multi-Habitat-Sampling HLUG, Dr. M. 12 Banning

Artenliste Zwester Ohm 2011 13

Bewertung Makrozoobenthos nach WRRL Perlodes Struktur Saprobie, Gewässergüte 14

www.fliessgewaesserbewertung.de 15

Untersuchungen zur Gewässergüte bzw. Makrozoobenthos an der Zwester Ohm 1999: Untersuchungen Saprobie für eine neue Gütekarte (2000) an Meßstellen, die zuletzt schlechter als gut bewertet waren 2005: Beginn des Monitorings WRRL, Untersuchung des MZB an Stellen, die strukturell repräsentativ für den Wasserkörper waren 2006: WRRL-Monitoring MZB, ergänzende Untersuchungen 2009: Untersuchungen Saprobie für eine neue Gütekarte, Stellen wurden von den RP en festgelegt 2011: WRRL-Monitoring MZB, ergänzende Untersuchungen 2015: Untersuchungen Saprobie für eine neue Gütekarte an Meßstellen, die 1999 schlechter als SI=2,0 bewertet waren und ergänzend an Stellen, die von den RP festgelegt wurden 16

Untersuchungen 1999 bis 2010 17

2009: Si 2,13 2006: Si 2,151 MZB : 5 2011: Si 2,17 MZB : 5 1999: SI 1,93 1999: Si 2,07 2015: Si 2,188 2009: Si 2,01 2009: Si 2,172 2005: Si 2,14 MZB : 5 2005: Si 1,968 MZB : 4 2009: Si 1,553 MZB : 2 2009: Si 2,039 2015: Si 1,64 2009: Si 1,656 1999: Si 2,15 2009: Si 1,959 2011: Si 1,95 2015: Si 3,0 1999: Si 2,31 MZB : 3 18

2015: 407 Untersuchungsstellen Saprobie HLUG 19

2005: Si 1,968 MZB : 4 2009: Si 1,553 MZB : 2 2009: Si 1,656 1999: Si 2,15 2015: Si 3,0 1999: Si 2,31 21

Anlagen der Abwasserbehandlung KA Hachborn, 9600 EW, N-Elimination KA Ilschhausen, 120 EW, Teichkläranlage C- Abbau KA Wermertshausen, 300 EW, Teichkläranlage C-Abbau 22

Allgemeine Degradation (Struktur) und Saprobie Banning (HLUG) 24.2.2011 23

Lebensraum Gewässersohle 1 Köcherfliegenlarve 2 Eintagsfliegenlarve 3 Flußnapfschnecke 4 Steinfliegenlarve 5 Bachflohkrebs 6 Forelleneier veränd. nach GfG 24

Wirbellose als Zeigerorganismen (Strukturdefizite) Belastungen Wirbellose Fische Kieselalgen Biologische Qualitätskomponente Wasserpflanzen Planktische Algen Hydromorphologische Belastung Großräumige morphologische Veränderung Nur Veränderungen an Stromsohle und Ufer (x) x x x (x) Hydraulische Belastung (x) (x) (x) Ausleitungsstrecken (x) x Rückstau x (x) (x) x Wanderhindernisse (x) x Fehlende Beschattung (x) x (x) (x) GfG 2016 25

Fazit: Die Zwester Ohm ist durch verschiedene Faktoren belastet (Nährstoffe Struktur Durchgängigkeit Saprobie) Maßnahmen in nur einer Richtung führen vermutlich nicht zu einer maßgeblichen Verbesserung, sondern es sind Maßnahmen zu den verschiedenen Aspekten notwendig. 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27 Foto: A. Krapp