Mobilkran Produktnutzen LTM Max. Traglast: 95 t Max. Hubhöhe: 82 m Max. Ausladung: 62 m

Ähnliche Dokumente
Teleskop-Aufbaukran LTF Max. Traglast: Max. Hubhöhe: Max. Ausladung:

Das LICCON- Computersystem für Teleskopund Gittermastkrane.

Der LICCON-Einsatzplaner für Mobil- und Raupenkrane

MINIKRAN MAEDA MC-405 CRM-E

MINIKRAN MAEDA MC-305 CRM-E

Umschlagmaschine TM350. schnell. zuverlässig. vielseitig. TM ,3-36 t. 166 kw (226 PS) 13,5-18,2 m

MINIKRAN MAEDA MC-285 CRM-E

16/18/20s GEX 16/18/20s AC 48V SE-Bereifung 1600kg / 1800kg / 2000kg

BERGMANN DUMPER 2030 Frontflachkipper

Hakotrac 1950/2650 DA

Angebot über Gebrauchtmaschine Welte W180

WINTERDIENSTAKTION DER I / R UND XR-SERIE 2015 / 16

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

Höchstleistung macht den Unterschied Aluminium-Autokrane

Elektro-Stapler 2500 und 3000 kg E25S E 25/600 S E30S E 30/600 S

S Y S T E M K O M P A K T AX 1000

Preisliste. gültig ab

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten

Dieselgabelstapler Kg bis Kg Tragkraft D110 D130 D kg, kg, kg Diesel, Luftbereifung

Mitsubishi Winterdienstmaschinen

Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: kg H50, H60, H70, H80, H80/900 BR 353

GR2100-II KUBOTA DIESEL-RASENTRAKTOR

Leistungsbeschreibung

wassergekühlter 4-Zylinder- Reihenmotor, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung

Antriebsvarianten für Streuer

Erdbewegungsmaschinen für den Garten- und Landschaftsbau.

Leistung kw/ps. 2,8 t bei 2WD. Nur für Pickup Varianten

MH 20/25-4 T. Buggie. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe : unter 2 Metern. Motor Turbo Kubota 4 Zylinder : 60 PS/44 kw

Kalmar 9 18 tonnen Alles im griff

NFB Forsttechnik. Die komplette Übersicht

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

Way of Life! Ignis 1.3 4WD

WRM-news - Renault Angebote -

Die Liebherr Ibérica, S.A. und der Markt für Fahrzeugkrane in Spanien und Portugal

Marktübersicht Turmdrehkrane

MHL360 D RICHTUNGS- GEWICHT WEISEND SCHROTT-RECYCLING MASCHINE. Lademaschine. Effizienter Materialumschlag im Schrott-Recycling

Der up! CityVan. - keine NoVA - Vorsteuerabzug - AfA in 5 Jahren

UTILEV - Utility you can trust.

Verso-S Der neue Toyota Minivan

2120/A 2126/A 2131/K 2138/K

steyr-traktoren.com Der Macht dir den Hof.

MINIBAGGER SV /1790 kg. Call for Yanmar solutions

Ing.-Büro für Kraftfahrzeugtechnik Dipl.-Ing. Manfred Kaiser

Blauer Kraftprotz. Sonderdruck. aus Heft 12/2011 I Postfach I München Tel. +49(0) I reddlz@dlv.de I

Entwickelt für die Zufriedenheit

PEUGEOT // Partner Tepee

NEW HOLLAND T6000 DELTA. T6010 Delta T6020 Delta T6030 Delta T6050 Delta

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der Crafter

KOMMUNAL. Kompakt K I 9000 MT K I Profi K I CVT K STÄRKER DURCH INNOVATION

Preisliste. gültig ab

Diesel- und Treibgasantrieb Luft oder SE-Bereifung 2000 kg 2500 kg 3000 kg

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

ROBUST UND RAFFINIERT

Skoda Octavia Combi 1.6 TDI DPF

Zertifiziert nach ISO 9001/2000. Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler. GmbH

Technische Daten - Gelenkwelle Einheit Gelenkwelle (Normal- und Sonderausführung)

Elektro-Hochhub- Kommissionierer Tragfähigkeit: 1200 kg V12 BR 015

Technische Information Der Citaro G

BESTELLVORLAGE 300 SL ROADSTER

Der neue Cross Caddy

Hafenmobilkran LHM 120

CITROËN BERLINGO ALLRAD 4X4 MIT DEM ALLRADANTRIEB VON DANGEL

Preisliste 01/2015 NEUER PEUGEOT BOXER CHASSIS/ PICK-UP / PLATTFORM-KABINE

Der neue. Hyundai Tucson TECHNOLOGIE AUS ÖSTERREICH

Ausstattungslinien. Limousine Style. Limousine Club. Limousine Comfort. Innenausstattung. Audio und Kommunikation.

Technische Daten. Limousine 1.3. Motor. Gewichte. Kraftübertragung. Karosserie. Fahrwerk

Antikollisions- und Arbeitsbereichsbegrenzungssystem. System AC-200

* Gewicht ohne Diesel- und Wassertank!

T5.95 I T5.105 I T5.115

Doppelkupplungsgetriebe

2011 Dodge Ram. Ausstattungsliste. GeigerCars.de GmbH Truderingerstr. 265 D München

48 Volt - 7FB 15/18/20/25 80 Volt - 7FB 30/35

+ AKTIONSPREIS + 1,99 FIXZINSLEASING ,- EINTAUSCHBONUS Agila Edition 1.2 Benzin (68 PS), schwarz

Leistungsträger. Range brochure metric / imperial


Volvo FE Hybrid Volvo FE Hybrid

NEU RENAULT MASTER AL-KO HIGH-TECH-KOMPONENTEN FÜR MASSGESCHNEIDERTE NUTZFAHRZEUGE MODERNE TRANSPORTER FAHREN ERFOLGREICH AUF AL-KO AMC-CHASSIS

VULCAN S DER EIGENE WEG IST DER EINZIG RICHTIGE WEG. WIR PRÄSENTIEREN DIE VULCAN S.

Sie suchen souveräne Lösungen für den Umschlag schwerer Lasten?

Technische Daten und Austattungen

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

NISSAN ATLEON gültig ab 01. September 2008

Automatikgetriebe Themenübersicht

ACHTUNG! LIMITIERTE AKTIONSMODELLE

Preisliste. gültig ab

Das flexible Kraftpaket.

JS50 L... um Längen voraus!

EXU-SF 20 Technische Daten.

Immer gut gerüstet! Gerüstaufzug HD-G

Cargo Master. Einladende Qualität für perfekte Flugzeugabfertigung

Der Kran der vielen Stärken. All-Terrain-Kran AC 1000

EL-STAPLER. GTX16/18/20s. Elektroantrieb Superelastikbereifung. GTX16 GTX18 GTX20s kg 1800 kg 2000 kg CLARK THE FORKLIFT. Europa.

Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: kg H 25, H 30, H 35 BR 393

KÖLN Ford auf dem Caravan Salon 2015: Weiteres Wachstum dank Drei-Säulen-Strategie

Sicherheit durch redundante Signale. Geschwindigkeit, Neigung und Drehwinkel überwachen. Stabile Kommunikation mit CANopen

UNIVERSELLER RAUPENBAGGER 714MC. > Unsere Erfahrung für Ihre Baustelle

CESAB M t. Gabelstapler mit Verbrennungsmotor. Testen Sie den Neuen. another way

Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX

Controls and Sensors. für Kran- und Hebetechnik

Transkript:

Mobilkran Produktnutzen LTM 1095-5.1 Max. Traglast: 95 t Max. Hubhöhe: 82 m Max. Ausladung: 62 m

4000 R = 11510 14090 27 16.00 R 25 12 t 12 t 12 t 12 t 12 t 2385 11313 7313 22 Kompakt, wendig und gewichtsoptimiert Gesamtlänge 14,09 m, Fahrgestelllänge 11,31 m Große Böschungswinkel bis 27 Kleinster Wenderadius von 10,09 m bei Allradlenkung Nur 3,85 m hinterer Ballastradius 60 t Gesamtgewicht inkl. 15 t Ballast, Antrieb 10 x 8, 16er Bereifung, Hakenflasche 38,3 t (Achslast 5 x 12 t) 3 Reifengrößen zur Auswahl 14.00 R 25 Fahrzeugbreite 2,75 m 16.00 R 25 Fahrzeugbreite 2,75 m 20.5 R 25 Fahrzeugbreite 2,98 m R = 3850 2750 5000 7000 R = 11095 R = 10090 R = 5000 4259 7368 550 3109 Modernes Antriebskonzept Leistungsstarker, 6-Zylinder Liebherr-Turbodieselmotor Typ D 846 TI A7, 370 kw/503 PS, Abgasemissionen entsprechend Richtlinien 97/68/EG Stufe 3 und EPA/CARB Tier 3, robust und zuverlässig, modernes, elektronisch geregeltes Motorenmanagement ZF-Schaltgetriebe mit automatisiertem Schaltsystem AS-TRONIC. Am Getriebe direkt angebauter ZF-Intarder, 12 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, automatisierte Schaltung, reduzierter Kraftstoffverbrauch durch hohe Anzahl von Gängen 2-stufiges, robustes Verteilergetriebe mit sperrbarem Verteilerdifferential, Kriechgeschwindigkeit 0,72 km/h Antrieb 10 x 6, Achsen 2, 4 und 5 angetrieben Antrieb 10 x 8 (Option), Achsen 2, 4 und 5 angetrieben, 1. Achse bei Geländefahrt zuschaltbar Gewichtsoptimierte, robuste und wartungsarme Achsen, durch spezielle Lenkeranordnung hohe Spurgenauigkeit und exakte Seitenführung; wartungsfreie Achslenker, stahlund gummigelagert Wartungsfreie Gelenkwellen; einfache und schnelle Montage durch 70 Kreuzverzahnung Hydropneumatische Achsfederung "Niveaumatik", programmgesteuert für "Kran abstützen", "Kran verfahren mit Ausrüstung" und "Kran verfahren auf der Straße", Federweg +150/-100 mm Querkraftfreie und wartungsfreie Federungszylinder, Kolbenstange durch Kunststoffrohr gegen Beschädigung geschützt Niveauregulierung (Federung auf "Fahrbetrieb") kann aus jeder beliebigen Stellung durch Knopfdruck automatisch angefahren werden Stabile Kurvenlage des Krans durch Kreuzschaltung der hydropneumatischen Federung Max. Fahrgeschwindigkeit 80 km/h, max. Steigfähigkeit 60 % 2 LTM 1095-5.1

Variables Lenkkonzept mit "aktiver Hinterachslenkung" Achsen 3, 4 und 5 als "aktive Hinterachslenkung ausgeführt, 6 Lenkungsarten sind über Festprogramme (P) vorwählbar: P1 Straßenlenkung Die Achsen 1 und 2 werden mechanisch über das Lenkrad mit hydraulischer Unterstützung gelenkt. Die Achsen 3, 4 und 5 werden geschwindigkeitsabhängig in Abhängigkeit des Lenkeinschlages der Vorderachsen "aktiv" gelenkt. Ab 30 km/h werden die Achsen 3 und 4 auf Geradeausfahrt gestellt und fixiert, ab 60 km/h wird die Achse 5 ebenfalls geradeaus fixiert. Durch die Veränderung des Lenkwinkels in Abhängigkeit der Geschwindigkeit wird ein präzises und stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten erreicht, der Reifenverschleiß wird reduziert und die Manövrierbarkeit wird deutlich verbessert. P2 Allradlenkung Die Achsen 3, 4 und 5 werden in Abhängigkeit des Lenkwinkels der 1. Achse über das Lenkrad so weit eingeschlagen, dass sich kleinste Wenderadien ergeben. P3 Hundeganglenkung Die Achsen 3, 4 und 5 werden gleichsinnig zum Lenkeinschlag der Achsen 1 und 2 über das Lenkrad eingeschlagen. P4 Lenken ohne Ausschermaß Die Achsen 3, 4 und 5 werden in Abhängigkeit des Lenkeinschlages der 1. Achse so eingeschlagen, dass kein Ausscheren des Fahrzeughecks erfolgt. P5 Unabhängige Hinterachslenkung Die Achsen 1 und 2 werden über das Lenkrad gelenkt, die Achsen 3, 4 und 5 werden unabhängig vom Lenkeinschlag der Achsen 1 und 2 über Taster gelenkt, wobei der Lenkeinschlag der Achse 3 situativ angepasst wird. P6 Hinterachslenkung blockiert Die Achsen 3, 4 und 5 sind nicht lenkbar. Bei einem Fehler in der aktiven Hinterachslenkung wird diese unwirksam geschaltet und die Hinterachsen werden über die Zentrierzylinder geradegestellt Zwei unabhängige Hydraulikkreise mit radgetriebener und motorgetriebener Hydraulikpumpe, dadurch höchster Sicherheitsstandard Zwei unabhängige Steuerungsrechner (über vorhandene E/A-Module) und diversitäre Sensorik Gesamtes Know-how für die "aktive Hinterachslenkung" von Liebherr LTM 1095-5.1 3

700 Kran abstützen - schnell, komfortabel und sicher Variable Stützbasis Stützen eingeschoben Stützbasis 5 m x 7,37 m Stützbasis 7 m x 7,37 m Fest angebaute Abstützteller mit Spritzschutz gegen Verschmutzung Abstützzylinder bis 700 mm Hub Niveauregulierung für Abstützungen, vollautomatisches Einnivellieren des Krans während des Abstützvorgangs durch "Knopfdruck" 2 x 9 Seitenneigung von Chassis und Kranaufbau Die Bedientableaus beidseitig am Fahrgestell mit Folientastatur und elektronische Neigungsanzeige sowie mit Tastatur für MOTOR/START/STOP und Drehzahlregulierung sind beleuchtet und abschließbar Bedienung der Abstützvorrichtungen und Verfahren des Krans serienmäßig auch aus der Krankabine Bedienung der Abstützungen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Abstützfeldbeleuchtung mit 4 integrierten Scheinwerfern Komfort-Fahrerhaus mit hoher Funktionalität Modernes Fahrerhaus mit hoher Funktionalität, großem Komfortangebot und überzeugendem Design, korrosionsbeständige Stahlblechausführung, Kataphoresetauchgrundiert, vorne gummielastische Aufhängung, hinten hydraulisch gedämpft, schall- und wärmedämmende Innenverkleidung Rundum-Sicherheitsverglasung, Front- und Seitenscheiben zur Wärmedämmung parasolgrün eingefärbt, elektrische Fensterheber Anordnung der Bedienelemente und Anzeigendisplays nach ergonomischen Gesichtspunkten für sicheres und bequemes Handling im Dauereinsatz Digitale Anzeigen- und Tastatureinheiten, über Datenbus- Technik mit den Funktionsinseln verknüpft Fahrersitz pneumatisch gefedert, mit pneumatischer Lendenwirbelstütze, Kopfstützen In Höhe und Neigung verstellbares Lenkrad Beheizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer 3 Scheibenwischer mit Wisch/Wasch-Automatik mit Intervallschaltung Verzögerte Innenlichtabschaltung Diverse Ablagen und Staufächer Radiovorbereitung 4 LTM 1095-5.1

Komfort-Krankabine mit hoher Funktionalität Krankabine in korrosionsbeständiger, verzinkter Stahlblechausführung, pulverbeschichtet, mit schall- und wärmedämmender Innenverkleidung, Innenraum mit modernem Design, rundum getönte Scheiben, Frontscheibe ausstellbar mit großem Scheibenwischer mit Wisch-/Waschanlage, Dachfenster aus Panzerglas mit großem Parallelscheibenwischer und Wisch-/Wasch-anlage, Sonnenschutzrollo an der Front- und Dachscheibe, raumsparende Schiebetür Front- und Seitenscheiben zur Wärmedämmung parasolgrün eingefärbt Wisch-/Waschanlage für Front- und Dachfenster Pneumatisch, seitlich ausfahrbares Trittbrett für sicheres Aus-/Einsteigen auf das Fahrgestell Krankabine zur Verbesserung der Sichtverhältnisse um 20 nach hinten kippbar 1 Arbeitsscheinwerfer 70 Watt, an der Kabinenfront Mechanisch gefederter und hydraulisch gedämpfter Kranführersitz mit pneumatischer Lendenwirbelstütze und Kopfstütze Bedienerfreundliche Armlehnensteuerung, höhen- und längsverstellbare Meisterschalter-Konsolen und Armlehnen, ergonomisch einstellbare Bedienkonsolen Ergonomische Steuerhebel mit integriertem Windendreh- und Drehwerksmelder Moderner Armaturenträger mit integriertem LICCON-Monitor, Anzeige aller betriebsrelevanter Daten auf dem LICCON-Bildschirm Radiovorbereitung LTM 1095-5.1 5

Kranantrieb mit bewährten Komponenten Kranmotor: 4-Zylinder-Liebherr-Turbodieselmotor Typ D 934 S mit 145 kw/197 PS, Abgasemissionen entsprechend Richtlinien nach 97/68/EG Stufe 3 und EPA/CARB Tier 3, robust und zuverlässig, gegenüber der Krankabine angeordnet, dadurch geringere Lärmbelästigung, elektronisches Motormanagement, optimierter Kraftstoffverbrauch, Auspuffanlage aus Edelstahl Hydrauliksystem mit 1 Axialkolben-Verstelldoppelpumpen mit Servosteuerung und Leistungsregelung, Zahnrad- Doppelpumpe für Drehwerk und Hilfsverbraucher, serienmäßig elektrisch angetriebener Ölkühler Serienmäßig hochwirksame Geräuschdämmung des dieselhydraulischen Kranantriebes Windentechnik von Liebherr Eigengefertigte Liebherr-Winden (Hubwerk 1 und 2) mit Sonderrillung, mit eingebauten Planetengetrieben und federbelasteten Lamellenbremsen als Haltebremsen Axialkolben-Konstantmotor aus eigener Fertigung speziell auf den Kraneinsatz abgestimmt, im harten Dauertest erprobt und bewährt Anzeige der Drehbewegung der Winde auf dem LICCON-Bildschirm Drehungsarmes Hubseil Ballastmontage - nur Minutensache Ballastvarianten 23 t, 15 t, 13,6 t und 3,8 t Ballastieren aus der Krankabine Schnelles Ballastieren mit Schlüsselloch-Technik Kompakte Ballastabmessungen, bei 23 t Ballast nur 2,65 m Ballastbreite Ballastradius nur 3,85 m 0,7 t 3,8 t 1,9 t 2 x 3,05 t = 6,1 t 2 x 0,7 t = 1,4 t 9,1 t 6 LTM 1095-5.1

Lasten heben - präzise und sicher 6-teiliger, 58 m langer Teleskopausleger und 2-teilige, 10,5 m - 19 m lange Doppelklappspitze für 76 m Hubhöhe und 56 m Ausladung Ein Zwischenstück 7 m zur Verlängerung des Teleskopauslegers bei Betrieb mit Klappspitze, max. Hubhöhe 82 m und 62 m Ausladung Teleskopausleger mit abgerundetem, ovalem Untergurt, dadurch hohe Seitensteifigkeit Optimale Ausnutzung des Teleskopauslegers durch eine Vielzahl von Ausschubvarianten Klappspitze unter 0, 20 und 40 anbaubar, hydraulische Montagehilfe, Hydraulikzylinder zur stufenlosen Verstellung der Klappspitze von 0-40 (Option) Wippen unter Last (Interpolation der Traglasten) Einfaches und schnelles Umscheren des Hubseiles mit Taschenschloss Lasthaken mit Taschenschloss, Lasthakenform zylindrisch und für Montagezwecke leicht rollbar 90 m 80 m 70 m K 19 m K 10,5 m 7 m 20 40 58 m 60 m 54,4 m 50,2 m 50 m 46 m 41,8 m 37,6 m 40 m 33,4 m 29,2 m 30 m 25 m 20,8 m ovales Auslegerprofil 20 m 16,6 m 12,6 m 10 m LTM 1095-5.1 7

Die Elektrik- und Elektronikkomponenten sind mit modernster Datenbus-Übertragungstechnik verknüpft Dieselmotor, automatisiertes Schaltgetriebe, aktive Hinterachslenkung und Abstützungen werden über drei CAN-Busse angesteuert. Das vollelektronische Antriebsmanagement für Fahrmotor reduziert den Kraftstoffverbrauch und verbessert die Abgasemission. Die Fahrzeug- und Kranelektrik mit sämtlichen Cockpit- Funktionen, die Abstützvorrichtungen, die aktive Hinterachslenkung und die Ausleger-Sensorik sind über die Liebherr-Systembusse miteinander vernetzt Anstelle über herkömmliche, elektrische Verdrahtung erfolgt die Datenübertragung zu den einzelnen Funktionseinheiten digital über nur noch wenige Datenkabel Die Ansteuerung der Funktionsinseln übernehmen E/A-Module, deren Programmierung über die Liebherr- Systembusse erfolgt. Die Steuerungsintelligenz ist in der LICCON-Zentraleinheit integriert. Mit Datenbus-Technik werden die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert und die Servicefreundlichkeit und Diagnostik erweitert 21 LSB-Bus 3 Legende: LSB - Liebherr-Systembus 1 LSB - Liebherr-Systembus 2 LSB - Liebherr-Systembus 3 CAN - Busse SCI - Serielle Communication Interface 1 Ein-/Ausgabe-Modul für Achsfederung, Dieselmotor, Schaltgetriebe, Bedienfunktionen, Druckluftkontrolle für Bremsenfunktion 1a Armaturen-Tastatureinheit im Fahrerhaus 2 Ein-/Ausgabe-Modul für Differentialsperren, Allradantrieb, Lenkung aus Krankabine, Anzeigefunktionen 2a Armaturen-Anzeigeeinheit im Fahrerhaus 3 Ein-/Ausgabe-Modul für Abstützungen rechts und für Hinterachslenkung 3a Steuereinheit für Abstützungen rechts 4 Ein-/Ausgabe-Modul für Abstützungen links und für Hinterachslenkung 4a Steuereinheit für Abstützungen links 5 Ein-/Ausgabe-Modul für Motorbremse, Tempomat, Temposet, elektronische Ansteuerung Dieselmotor 6 Steuerung automatisiertes ZF-AS-TRONIC Schaltgetriebe 7 Steuerung des ABV (Automatischer Blockierverhinderer) 8 Steuerung Einspritzpumpe Liebherr-Dieselmotor 9 Schleifringkörper/Drehdurchführung, Drehgeber 10 Lenkventil für aktive Hinterachslenkung 11 Neigungsgeber für automatische Nivellierung 12 Anschluss Liebherr-Systembus (LSB 1, 2, 3) 13 LICCON-Zentraleinheit 14 LICCON-Monitor in der Krankabine 15 Längengeber und Kabeltrommel/Energiekabel für Zangen- /Teleskopausleger Verbolzung 16 Induktivgeber 17 Winkelgeber am Anlenkstück 18 Kabeltrommel für Pos. 19, 20 und 21 19 Windgeber (Option) 20 Hubendschalter 21 Winkelgeber 22 Meisterschalter 23 Steuerung Einspritzpumpe Liebherr- Dieselmotor/Kranoberwagen 24 Ein-/Ausgabe-Modul für Dieselmotor 25 Druckgeber für Leistungsmanagement 26 Druckgeber für LMB (Lastmomentbegrenzer) 20 18 7 CAN-Bus 26 19 23 CAN- Bus 16 6 24 14 17 5 8 15 3a 3 13 1a 1 25 LSB-Bus 2 12 22 22 11 9 2 11 9 LSB-Bus 1 2a 10 4 4a 8 LTM 1095-5.1 LTM 1095-5.1 9

LICCON-Rüst- und Betriebsprogramm Serienmäßige Anwendungsprogramme: Überlastsicherung (LMB), Rüstprogramm mit Rüstbild, Betriebsprogramm mit Betriebsbild, Teleskopierprogramm mit Teleskopierbild, Control-Parameter-Programm, Testsystem; als Option Stützkraftanzeige und Arbeitsbereichsbegrenzung Einstellen des Rüstzustandes über komfortable Dialogfunktionen Sichere und bewusste Quittierung des eingestellten Rüstzustandes Darstellung aller wichtigen Daten mit Grafiksymbolen im Betriebsbild Mit integrierter Windmessung (Option) Zuverlässige Abschalteinrichtung beim Überschreiten der zulässigen Lastmomente Traglastwerte für jede beliebige Auslegerzwischenlänge Windenanzeigen für zentimetergenaues Heben/Senken der Last LICCON-unterstütztes Teleskopiersystem Teleskopieren über 1-stufigen Hydraulikzylinder mit hydraulisch betätigten Mitnehmerbolzen (patentierte Innenverriegelung) Teleskopiervorgang über komfortable Bedienerführung am Monitor kontrollierbar, Verbolzpositionen werden exakt angefahren Teleskopierbare Traglasten werden im LICCON-Betriebsbild angezeigt Schnelltakt-Teleskopiersystem mit "Automatik-Betrieb", d.h. vollautomatisches Teleskopieren auf die jeweils gewünschte Auslegerlänge Äußerst kompaktes und leichtes Teleskopiersystem, dadurch Traglaststeigerungen besonders bei langen Auslegern und weiten Ausladungen Beim Aus- und Einteleskopieren automatische Endlagendämpfung zur Schonung der Bauteile 10 LTM 1095-5.1

Das LICCON-Testsystem Das Testsystem hilft dem Servicepersonal ohne Messinstrumente, Störungen an der Kransensorik schnell zu lokalisieren Der Service beginnt am Bildschirm, Fehlersuche wird zur Sekundensache Auftretende Fehler werden durch Fehlercodes und Fehlerbeschreibungen am Bildschirm angezeigt Über komfortable Dialogfunktionen können auch während des Kranbetriebs sämtliche Ein- und Ausgänge des Gesamtsystems in unterschiedlichen Darstellungen am Bildschirm beobachtet werden. Dabei werden sowohl die Zuordnung der einzelnen Sensoren und Aktoren zum System als auch deren Funktion auf dem Bildschirm angezeigt. Das LICCON-Arbeitsbereichsbegrenzungssystem Es entlastet den Kranführer insbesondere in Situationen, in denen das Bewegen von Lasten seine ganze Aufmerksamkeit erfordert, durch Überwachung von Arbeitsbereichsgrenzen. Arbeitsbereiche können durch Bauten, Brücken, Dächer, Hochspannungsleitungen, Rohrleitungen oder Nachbarkrane eingeschränkt sein. Das automatisch arbeitende Arbeitsbereichsbegrenzungssystem (Option) ist einfach zu programmieren, vier verschiedene Begrenzungsfunktionen sind möglich: Rollenkopf-Höhenbegrenzung Ausladungsbegrenzung Drehwinkelbegrenzung Kantenbegrenzung Der LICCON-Einsatzplaner Beim LICCON-Einsatzplaner handelt es sich um ein Softwareprogramm auf CD zur Planung, Simulation und Dokumentation von Kraneinsätzen am Bildschirm (Option) Im 2D-Planer-Programm können Gebäude gezeichnet, Texte geschrieben und ein maßstäbliches Kranmodell mit sämtlichen Kranbewegungen im Umfeld einer fiktiven Baustelle dargestellt werden Der Einsatzplaner bietet bei der Angebotsabgabe mehr Transparenz, erleichtert die Kranfahrereinweisung und kann vor Ort auf der Baustelle auch auf einem Laptop-Rechner betrieben werden LTM 1095-5.1 11

Elektrisch/elektronische SPS-Kransteuerung mit Testsystem Steuerung der Winden, des Drehwerks sowie der Wipp- und Teleskopierbewegungen über das LICCON-Computersystem (SPS-Steuerung) Summenleistungsregelung, d.h. beide Pumpen können auf einen Verbraucher geschaltet werden Elektrisches Load Sensing, Hubwerk und Drehwerk im "geregelten, offene Ölkreislauf" Vier Arbeitsbewegungen unabhängig voneinander fahrbar Schnellgangzuschaltung auch während einer Arbeitsbewegung Drehgeschwindigkeit in 5 Stufen zwischen 10 % und 100 % vorwählbar Drehwerk serienmäßig umschaltbar: offen und eingespannt Äußerst kurze Ansprechzeiten beim Ansteuern der Kranbewegungen Funktionstest aller wichtigen Komponenten über das LICCON-Testsystem LICCON- Bildschirm einstufiger Teleskopierzylinder mit hydraulischer Verriegelung Wippzylinder Steuergeber Geber Sensoren LICCON- Steuerung Steuerblock Liebherr- Dieselmotor D 934 S Liebherr- Verstelldoppelpumpe Konstantdoppelpumpe Liebherr- Drehwerk Liebherr- Hubwinde Zusatzausstattung erweitert das Einsatzspektrum und erhöht den Komfort und die Sicherheit Im Fahrgestell Zusatzheizung Thermo 90 S mit Motorvorwärmung Wirbelstrombremse Stützdruckanzeige am Fahrgestell und in der Kranführerkabine Seilkasten Klimaanlage Anhängerkupplung D12/D19 Funkvorbereitung Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz CD-Radio Im Kranoberwagen Zusatzheizung Thermo 90 S mit Motorvorwärmung 2. Hubwerk Klimaanlage Sitzheizung Arbeitsbereichsbegrenzung Flugwarnleuchte XENON Arbeitsscheinwerfer am Anlenkstück, elektrisch verstellbar Ferndiagnose mit eingebautem GSM-Modul CD-Radio Notbetätigung Weitere Zusatzausstattung auf Anfrage. Änderungen vorbehalten. Liebherr-Werk Ehingen GmbH Postfach 1361, D-89582 Ehingen +49 7391 5 02-0, Fax +49 7391 5 02-33 99 www.liebherr.com, E-Mail: info.lwe@liebherr.com PN 158.00.D01.2005