Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleiche von Gedichten im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Vorschau. Deutsch: Vergleiche von Gedichten im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhaltsangabe im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesestrategien im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Charakterisierung im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu: "Der Steppenwolf" von Herrmann Hesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Heinrich Hoffmann - Eine seltsame Kaffeegesellschaft

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Morgens" von Jakob van Hoddis - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Seminarinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satire, Glosse und Parodie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Du bist wie dein Name

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formale Analyse von Gedichten im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleiche von Gedichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Vergleiche von Gedichten im Unterricht Reihe: Leitfaden und Unterrichtsentwurf Bestellnummer: 64891 Kurzvorstellung: Bei einem Gedichtvergleich geht es darum, mindestens zwei Gedichte miteinander zu vergleichen. Doch worauf genau ist bei einem Gedichtvergleich zu achten? Dieses Material führt ausführlich in die Thematik ein und gibt einen Stundenentwurf samt zugehörigem Arbeitsblatt mit Lösungen an die Hand, kann jedoch auch in Einzelarbeit bearbeitet werden. Ein Leitfaden zum Verfassen eines Gedichtvergleichs und ein abschließendes Quiz sind enthalten und können direkt an die Schüler/innen (SuS) verteilt werden. Das Verfassen eines Gedichtvergleichs ist nicht nur im Deutschunterricht der Mittel- und Oberstufe gefragt. Texte vergleichend zu analysieren ist auch in Bezug auf andere Textsorten immer wieder von Bedeutung und erfordert ein genaueres Lesen und Analysieren unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Textgattungen. Inhaltsübersicht: Allgemeine Hinweise zum Verfassen eines Gedichtvergleichs Leitfaden für das Vorbereiten eines Gedichtvergleichs Didaktische Hinweise und Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde Arbeitsblatt mit Beispielaufgabe und Lösungsansatz Quiz

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 2 von 20 Was genau steckt hinter einem Gedichtvergleich? worauf kommt es bei der Gedichtanalyse an? Wenn es darum geht, ein Gedicht zu analysieren, gilt es verschiedene Kriterien zu beachten. Auch ein Gedichtvergleich ist möglich. Ein solcher erfolgt meist im Hinblick auf die formale und sprachliche Gestaltung sowie die Thematik der jeweiligen Gedichte. Unter einem Gedicht versteht man einen i.d.r. kurzen literarischen Text, der eine bestimmte äußere Form aufweist. Gedichte sind Werke der Lyrik. Sie sind meist wenngleich nicht ausschließlich in Reimform verfasst und bestehen aus Strophen, welche wiederum aus Versen aufgebaut sind. Sie weisen ein Metrum und bestimmten Rhythmus auf. Lyrische Werke zeugen von einer besonderen sprachlichen Gestaltung. Mithilfe von rhetorischen Mitteln werden insbesondere Stimmungen und Gefühle sowie bestimmte Erlebnisse und Gedanken eines sogenannten lyrischen Subjekts aufgegriffen. Der Begriff Analyse stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Auflösung oder Zergliederung. Eine Gedichtanalyse impliziert folglich eine genaue Untersuchung eines Gedichts, bei der dieses in seine einzelnen Bestandteile gegliedert und diese wiederum betrachtet und geprüft werden. Anhand von zugrundeliegenden Kriterien werden die jeweiligen Bestandteile schließlich untersucht und ausgewertet. Wird nun ein Vergleich zweier Gedichte vorgenommen, gilt es, diese einander gegenüberzustellen und in Bezug auf unterschiedliche Kriterien zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Was macht einen guten Vergleich von Gedichten aus? Vorgehensweise Bei einem Gedichtvergleich muss eine Interpretation beider zu vergleichender Gedichte vorgenommen werden. Wichtig hierbei ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Grundsätzlich wie bei einer Gedichtanalyse gilt es a uch bei einem Gedichtvergleich, diesen gut zu strukturieren. Ein Gedichtvergleich ist stets im Präsens verfasst. Bevor mit dem eigentlichen Schreiben begonnen wird, solltet ihr euch beide Gedichte zunächst einmal in Ruhe ansehen und mehrfach lesen. Welche Thematik weisen sie auf? Inwiefern weisen sie Gemeinsamkeiten auf, inwiefern unterscheiden sie sich voneinander? Welche Intention haben die Autoren? In diesem Zusammenhang muss eine Analyse beider Gedichte hinsichtlich der formalen und sprachlichen Gestaltung erfolgen, bevor ihr zu einer Interpretation gelangt. Hierfür sind Markierungen wesentlicher Auszüge sowie Randnotizen hilfreich.

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 5 von 20 Schritt für Schritt zu einem gelungenen Gedichtvergleich Ob ein Gedichtvergleich gelingt, hängt davon ab, wie genau dieser vorbereitet wurde. Zunächst einmal sollte man sich für eine Vorgehensweise entscheiden. Soll nach der diachronen oder synchronen Methode verfahren werden? Somit gilt es bereits vor dem Verfassen eines Gedichtvergleichs, sich für eine Methode zu entscheiden. Der folgende Leitfaden kann diesbezüglich dabei helfen, wie man am besten vorgeht, um zu einem gelungenen Gedichtvergleich zu gelangen. Ein Leitfaden für das Verfassen eines Gedichtvergleichs Schritt 1: Welche Gedichte liegen vor? Im ersten Schritt geht es darum, sich zunächst einmal das Textmaterial genau anzuschauen. Welche Werke von welchen Autoren liegen vor? Was verrät jeweils die Überschrift? Wann sind sie jeweils verfasst worden? Welchen Epochen können sie zugeordnet werden? Sind auf den ersten Blick bereits erste Gemeinsamkeiten erkennbar? Macht euch einen ersten Eindruck von den vorliegenden Gedichten. Schritt 2: Welche Methode wird angewandt? An dieser Stelle solltet ihr euch wenn implizit vorhanden die genaue Aufgabenstellung durchlesen. Was genau wird von euch verlangt? Wie soll der Gedichtvergleich vorgenommen werden? Welche Methode bietet sich für diesen laut Aufgabenstellung an bzw. möchtet ihr wählen oder empfindet ihr als passender: die diachrone oder synchrone Methode? Schritt 3: Genaues Lesen Nun solltet ihr euch die vorliegenden Werke zunächst einmal ganz in Ruhe durchlesen, bevor ihr damit beginnt, euch wichtig Erscheinendes zu markieren oder Informationen herauszuschreiben. Lest beide Gedichte nacheinander in Ruhe durch und lasst sie zunächst einmal auf euch wirken. Schritt 4: Wichtiges unterstreichen Anschließend solltet ihr die Gedichte erneut lesen. Nehmt euch zunächst ein Gedicht vor und lest es dieses Mal aufmerksamer und langsamer. Achtet nun auf wichtige Informationen, die ihr in Bezug auf die Thematik, den Inhalt, die äußere Form und sprachliche Gestaltung erhaltet. Unterstreicht oder markiert das Wesentliche farblich, damit ihr es schnell wiederfindet. Gleiches macht ihr im Anschluss bei dem zweiten Gedicht. Schritt 5: (Rand-)Notizen und Anmerkungen erstellen Schaut euch nunmehr die von euch markierten Textstellen bei beiden Gedichten noch einmal genauer an und macht passende Randnotizen zum Inhalt, die euch dabei helfen, die Informationen schneller wiederzufinden. Macht euch gleichsam Notizen zum Aufbau, Reimschema, Versmaß, etc. Auch das Verwenden unterschiedlicher Farben kann hilfreich sein, die Informationen schneller wiederzufinden und unterscheiden zu können.

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 9 von 20 Didaktische Möglichkeiten für Gedichtvergleiche im Unterricht Die Einführung und das Üben von Gedichtvergleichen können unterschiedlich erfolgen. Wie die SuS in die Thematik eingeführt werden und beim Verfassen von Gedichtvergleichen mehr Sicherheit erlangen können, zeigen die nachfolgenden didaktischen Hinweise. Plenumarbeit Eine Möglichkeit besteht darin, mit den SuS zunächst einmal zu wiederholen, was eine Gedichtanalyse ausmacht. Da sie mit dieser Methode bereits vertraut sind, wenn das Thema Gedichtvergleich im Unterricht behandelt wird, sollten sie dazu in der Lage sein, die wichtigsten Aspekte zum Aufbau einer solchen wiederzugeben. An dieser Stelle bietet sich bspw. das Erstellen eines Tafelbilds an. Die Lehrkraft sammelt an der Tafel, was die SuS zum Thema Gedichtanalyse äußern und vervollständigt die Angaben ggf., wenn noch etwas Grundlegendes vergessen wurde. Weiterhin ist es möglich, die unterschiedlichen Methoden die diaronche und synchrone Vorgehensweise gemeinsam mit der gesamten Klasse zu erarbeiten, indem ebenfalls ein Tafelbild erstellt wird oder Arbeitsblätter verteilt und anschließend besprochen werden. Die jeweiligen Methoden können bspw. anhand einer Tabelle an der Tafel oder auf OHP-Folien vorgestellt und den SuS nähergebracht werden. Diese Form von Plenumarbeit dient als gute Vorarbeit zum eigentlichen Verfassen von Gedichtvergleichen. Gruppenarbeit Auch in Gruppenarbeit sind verschiedene Übungen und Herangehensweisen zum Thema Gedichtvergleich möglich. Die SuS können sich bspw. in Partner- oder Gruppenarbeit Beispiele von Gedichtvergleichen im Internet anschauen. Weiterhin können sie in Partneroder Gruppenarbeit die Bearbeitung zweier zu vergleichender Gedichte durchführen und ihre Meinung zu denkbaren Gemeinsamkeiten und Unterschieden gegenseitig kundtun und diskutieren. Einzelarbeit In Einzelarbeit können Gedichte ebenfalls bearbeitet werden. Auch das Verfassen eines Gedichtvergleichs muss geübt werden. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass die SuS auch dazu angehalten werden, einen kompletten Gedichtvergleich zu schreiben. Ein solcher bietet sich insbesondere als Hausaufgabe an, kann aber auch im Unterricht in Stillarbeit erstellt werden, insofern die Vorarbeit bereits geleistet wurde. Die SuS sollten dabei beide Methoden ausprobieren, um diese zu beherrschen und zu sehen, welche ihnen leichter fällt. Des Weiteren können auch Referate zum Thema Gedichtvergleich vorbereitet und mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation vorgetragen werden. Hilfestellungen für die SuS beim Verfassen von Gedichtvergleichen Wie die SuS beim Verfassen eines Gedichtvergleichs am besten vorgehen, zeigen die nachstehenden Hilfestellungen. Die allgemeinen Hinweise zum Verfassen von

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 11 von 20 Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde zur Einführung in das Verfassen eines Gedichtvergleichs/Wiederholung der Thematik Phase Unterrichtsgeschehen Sozialform Medien Einstieg Die Lehrkraft wählt zwei Gedichte aus, die sich gut vergleichen lassen, und zeigt diese den SuS über den Beamer oder auf OHP-Folie über den Overheadprojektor. LA Laptop, Beamer/ Overhe adproje ktor, OHP- Folie Vorarbeit Die SuS sollen sich die Gedichte nun in Ruhe anschauen und sich Gedanken zu diesen machen. Sie können anschließend ihren ersten Eindruck zu den Gedichten äußern. Was fällt ihnen zum Thema, zum Aufbau, zur sprachlichen Gestaltung und zur Intention des Autors auf? Gibt es bereits Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gedichten? Zunächst einmal dürfen die SuS alles, was ihnen zu den Gedichten einfällt, nennen. Ihre Äußerungen werden stichwortartig zunächst einmal an der Tafel gesammelt. Entweder die SuS schreiben die Angaben selbst an die Tafel oder die Lehrkraft übernimmt diesen Part und nimmt die SuS der Reihe nach dran. Als Variante wäre es auch möglich, die Gedichte nacheinander zu zeigen, sodass die SuS zunächst nicht wissen, dass es um einen Gedichtvergleich gehen soll, und sich zunächst nur einem Gedicht widmen. Sind die ersten Eindrücke zu diesem gesammelt worden, kann dann das zweite Gedicht gezeigt und die SuS können erneut aufgefordert werden, ihren Eindruck zu diesem mitzuteilen. EA/SV Tafel Erarbeitung I Die SuS erhalten nun die Gedichte als Arbeitsblatt. Sie können diese in Einzelarbeit bearbeiten, indem sie mit einem farbigen Stift Wichtiges unterstreichen und Randnotizen machen. Sie sollten die Gedichte zunächst nur im Hinblick auf ihre formale Gestaltung (Strophen, Verse, Reimform, Versmaß, etc.) betrachten und bearbeiten. EA Arbeitsblatt

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 15 von 20 Lösungsansatz Analysiere die nachstehenden Gedichte in Bezug auf ihren Inhalt, ihre Form und sprachliche Gestaltung. Mache dir entsprechende Anmerkungen. Johann Christian Friedrich Hölde rlin: Der Frühling (1839) Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde, Die Tage kommen blütenreich und milde, Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen Vom Himmel abwärts, wo die Tag entstehen. Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten Wie eine Pracht, wo Feste sich verbreiten, Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele, So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele. a a b b c c d d Inhalt - Beschreibung der Natur - Bezug zum Frühling - Beginn einer neuen Jahreszeit, neue Hoffnung - positive Beschreibung Form - zwei Strophen bestehend aus je vier Versen - Endreim - Paarreim - Jambus: x - -6) Sprache - Die Die -2) - wie (V. 5-6) - ) -

SCHOOL-SCOUT Ve rgleiche von Gedi chten i m Unte rri cht Seite 19 von 20 Quiz: Gedichtvergleich - Lösungen Du hast schon einiges über das Verfassen eines Gedichtvergleichs gelernt? Dann teste jetzt, wie viel du wirklich schon weißt! Versuche, die folgenden Fragen zu beantworten. Nur eine Antwort ist jeweils richtig. 1.) Was genau steckt hinter einem Gedichtvergleich? A: eine genaue Betrachtung von mindestens zwei Gedichten Bei einem Gedichtvergleich werden zwar auch mindestens zwei Gedichte betrachtet und ebenfalls interpretiert, nach einer ausführlichen Analyse folgt jedoch noch ein Vergleich der Gedichte, somit ist die gesuchte Antwort C. 2.) Der Begriff Analyse stammt aus dem Griechischen und A: Vergleich B: Zergliederung C: Interpretation Der Begriff Analyse stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Zergliederung oder auch Auflösung. Die Übersetzung bezieht sich bei einer Gedichtanalyse darauf, dass eine genaue Untersuchung eines Gedichts erfolgt, bei der dieses in seine einzelnen Bestandteile gegliedert, es also zergliedert wird. 3.) Was wird bei einem Gedichtvergleich insbesondere miteinander verglichen? A: der Inhalt, die Form und die Sprache B: die Wirkung des Gedichts C: die Intention des Autors Bei einem Gedichtvergleich spielt mitunter auch die Wirkung des Gedichts und die Intention des Autors eine wichtige Rolle, implizit untersucht werden aber die inhaltliche, formale und sprachliche Gestaltung. 4.) Wie ist ein Gedichtvergleich aufgebaut? A: in Einleitung, Hauptteil und Schluss B: in Strophen C: in Versen Wie viele andere Texte besteht auch ein Gedichtvergleich aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. In Strophen und Verse sind Gedichte verfasst. 5.) Was ist nicht korrekt? A: Bei einem Gedichtvergleich gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen. B: eine Interpretation von mindestens zwei Gedichten B: Bei einem Gedichtvergleich muss eine Interpretation der zu betrachtenden Gedichte vorgenommen werden. C: eine Analyse von mindestens zwei Gedichten und Gegenüberstellung dieser C: Bei einem Gedichtvergleich spielt die subjektive Meinung eine wesentliche Rolle. Bei einem Gedichtvergleich gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: die diachrone und synchrone Methode. Ferner muss auch stets eine Interpretation der zu vergleichenden Gedichte vorgenommen werden. Sie bietet die Grundlage des Gedichtvergleichs. Auch wenn die subjektive Meinung bei einem Gedichtvergleich bei der Interpretation bzw. dem Schlussteil miteinfließt, spielt sie nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist die Analyse der genannten Aspekte. Nicht korrekt ist somit die dritte Aussage, Antwort C.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleiche von Gedichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de