Jahresbericht 2012 der KOMBINIERTEN BIBLIOTHEK FELDTHURNS (Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek der Grundschule Feldthurns)

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2011 der KOMBINIERTEN BIBLIOTHEK FELDTHURNS (Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek der Grundschule Feldthurns)

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Durchgeführte Veranstaltungen der Kombinierten Bibliothek Feldthurns (Tätigkeitsbericht)

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2010

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

SCHULBIBLIOTHEK GRUNDSCHULSPRENGEL BRUNECK

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2008

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

3.6 Die Schulbibliotheken im Grundschulsprengel

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliotheksbauten in Südtirol

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Konzept zur Führung und Organisation der Bibliothek des Schulsprengels Bruneck II

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Qualitätsstandards für die Schulbibliotheken und die Mediathek des SSP Sarntal

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Terenten

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Bibliothek Terlan Raumkonzept

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Öffentliche Bibliothek Lana Raumprogramm

Bibliothek. Fachbibliothek

Internet: oder

Tätigkeitsbericht 2017

Stadtbibliothek Baden.

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Willkommen in der Bibliothek der EURAC

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2015

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2014

Zielsicher zur zielgruppenorientierten Bestandsarbeit

Überlege was du ernten möchtest

Stadtbibliothek Baden.

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

KONZEPT DER BIBLIOTHEKEN/DER MEDIATHEK DES SSP SARNTAL

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2016

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2015

Statistik Erarbeitet von Davide Cardia

Bestandskonzept der Schulbibliothek des SSP Vintl

Jahresbericht 2017 Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich

Öffentliche Bibliothek Pfalzen. Tätigkeitsbericht 2016

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Recherchemöglichkeiten

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer

Bibliotheksstatistik 2015

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK MEDIENTREFF 3 INNICHEN

Bibliothekskonzept des Schulsprengels Leifers

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Auswertung der Benutzerumfrage der Stadtbibliothek Brixen 2013

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

Mitgliederversammlung

in der Fouqué-Bibliothek!

Gemeindebibliothek Sande

Das Jahr 2014 in der Bibliothek Peter Paul Rainer Innichen

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Systematisieren und Systematik

2. Stadtbücherei Erkelenz

1. Medienbestand 2018

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

Buchausstellung vom April 2018

JAHRESBERICHT 2015 Bibliothekssystem Stilfes-Trens-Mauls

Inhalt. Öffnungszeiten: S e i t e 1

Schulbibliothek am Schulsprengel Mühlbach

Transkript:

Jahresbericht 2012 der KOMBINIERTEN BIBLIOTHEK FELDTHURNS (Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek der Grundschule Feldthurns) Der Zusammenschluss der öffentlichen Bibliothek mit der Schulbibliothek im Herbst 2007 zur kombinierten Bibliothek Feldthurns setzt neue Synergien frei, wobei die gute und effiziente Zusammenarbeit des Bibliothekteams ausschlaggebend ist. Das Bibliotheksteam setzt sich so zusammen: Waltraud Marcher Kerschbaumer (hauptamtliche Bibliotheksleiterin 19 Wochenstunden) Marta Klammsteiner Puntaier (Schulbibliothekarin 2 Mal vormittags Dienstag und Freitag) Folgende Personen arbeiteten im Jahr 2012 ehrenamtlich in der Kombinierten Bibliothek Feldthurns: 1. Agnes Dorfmann 2. Agnes Sellemond 3. Alexa Bernardi Kerschbaumer 4. Alexandra Holzmann 5. Andrea Gufler 6. Barbara Hasler 7. Barbara Kerschbaumer 8. Barbara Pichler 9. Brigitte Hochgruber Sigmund 10. Brigitte Sigmund 11. Christine Winkler 12. Edith Ortler Kantioler 13. Georg Gufler 14. Gudrun Bacher Dorfmann 15. Günther Aberham 16. Heidi Pernthaler Nitz 17. Helene Torggler 18. Judith Meraner 19. Karin Regensberger Mitterrutzner 20. Katia Gardini 21. Luzia Kerschbaumer 22. Marianna Frener Unterfrauner 23. Marika Taferner 24. Melanie Sigmund 25. Michaela Clara 26. Nadia Wieland 27. Siegfried Burger

28. Tanja Lang 29. Tobias Gufler Dem neuen Bibliotheksrat gehören seit 2010 folgende Personen an: Bürgermeister Konrad Messner Kulturreferentin Lisi Blasbichler Pedratscher Vertreterinnen der Schulen Heidi Pernthaler Nitz Helga Ploner Delueg Vertreterin der Pfarrgemeinde Barbara Pichler Bacher Vertreterin Bildungsausschuss Marisa Torggler Kerschbaumer Kooptierte Fachfrau Mitarbeiterin der Greti Eichbichler Pittschieler Stadtbibl. Brixen Mitglieder kraft Amtes Bibliotheksleiterin Waltraud Marcher Kerschbaumer Schulbibliothekarin Marta Klammsteiner Puntaier Daten zur Jahresstatistik 2012 Der Bibliotheksbestand umfasst am 31.12.2012 9.783 Medien. Diese sind so aufgeteilt: Bücher 8.992 Tonbandkassetten (MC s) 235 CD s 159 DVD s 315 CD-Rom 8 Spiele 74 Zeitschriften-Abbonements 26 Entlehnungen 2010 38.321 Eingeschriebene Benutzer 1.364 Davon aktive Benutzer im Jahr 2010 766

Angebot der Bibliothek Auf einer Gesamtfläche von 312 m² sind: ein großer Kinderbereich mit Lesezelt, und Lesesäcke, ein originell eingerichteter Jugendbereich und Medienraum mit Kompottsesseln, zwei Lesebereiche für Ewachsene, die Ausleihtheke mit Büro, ein Archiv, der Eingangsbereich mit Gardarobe und sanitären Anlagen eingerichtet worden. Mit dem OPAC-PC haben die Besucher selbst die Möglichkeit sich Informationen über den Medienbestand zu holen. Weiters bietet die Bibliothek Internetzugang auf zwei PCs an. Der Medienraum verfügt über einen fix installierten Beamer mit Leinwand, DVD-Player, Satellitenempfang und Radio. Die Bibliothek erfreut sich seit der Eröffnung im Schulgebäude zunehmender Beliebtheit bei der Bevölkerung und ist inzwischen zu einem gerne besuchten Treffpunkt für Jung und Alt geworden. Dies hat auch zu einer erfreulichen Zunahme der Entlehndaten seit Eröffnung der Bibliothek geführt. Dazu haben zum Teil auch die nunmehr an die Schule angegliederte Bibliothek, die originelle Einrichtung des Jugendbereiches, die Neueinordnung der Medien in Interessenskreise, sowie die übersichtliche Ausstellung der angekauften Neuerscheinungen, nicht zu vergessen, die liebevolle Ausschmückung der einzelnen Bibliotheksbereiche und die verschiedenen abwechslungsreichen Veranstaltungsangebote in der Bibliothek, beigetragen. Auch der Kindergarten nimmt das Angebot der Bibliothek regelmäßig in Anspruch. Die Bibliothek Feldthurns ist auch zu einem beliebten Treffpunkt für Mütter mit Kleinkindern geworden. Dazu werden regelmäßig Schoßkinderprogramme (Veranstaltungen für Kleinkinder) angeboten. Auch die Spielenachmittage, in Zusammenarbeit mit dem Spieleverein DINX aus Bozen, kommen gut an. Besonders erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen örtlichen Gruppierungen, wie Pfarrgemeinderat, Katholischen Familienverband, Frauentreff, Eine Welt-Gruppe, Bildungsausschuss, Frauen im Gemeinderat, u. a., welche den Medienraum für Weiterbildungsveranstaltungen gerne nutzen. Bestandsangebot Wir bieten ein vielfältiges Buch und Medienangebot für jede Altersgruppe. Unser Bestand Bücher Zeitschriften/Zeitungen Musikkassetten (MCs) CDs DVDs Spiele

Leserwünsche Wir bieten die Möglichkeit, Medienankäufe zu empfehlen. Wir nehmen Vorschläge gerne an. In der Bibliothek liegen dazu Formulare auf. Veranstaltungen Die Bibliothek bietet im Jahr mehrere Aktionen zur Leseförderung und Medienkompetenz. Dazu zählen vor allem die Sommerleseaktion der Eisacktaler Bibliotheken, Autorenlesungen, Buchvorstellungen, Vorträge, Spielnachmittage mit Spielebetreuung (1 Mal monatlich organisiert vom Spieleverein dinx ). Veranstaltungen der Bibliothek werden generell im Gemeindeblatt genannt s Blattl, im Pfarrbrief, auf der Internetseite der Gemeinde und im Dorf (Schaukasten der Gemeinde und in der Bäckerei) angekündigt. Internetzugänge In der Bibliothek gibt es zwei Internetarbeitsplätze. Die BenutzerInnen erhalten ein persönliches Benutzerkonto (Programm Hotspot der Firma Endian) und ein Passwort, das das Bibliotheksteam mit Hilfe einer Identitätskarte oder des Führerscheines für sie erstellt. Die BenutzerInnen zahlen auf ihr Benutzerkonto ein und können die gekaufte Zeit im Internet individuell verbrauchen, an mehreren Tagen und über das ganze Jahr verteilt. Eine Stunde Surfen kostet Euro 1,00. Der Internetdienst ist ab 14 Jahren zugänglich. Bis zur Volljährigkeit benötigt es die Ermächtigung eines Erziehungsberechtigten. Kopierdienst In der Bibliothek besteht die Möglichkeit Dokumente sowohl in Farbe als auch schwarz/weiß auszudrucken bzw. zu fotokopieren. Internet- und Kopierdienst stehen auch unseren Touristen gerne zur Verfügung. Bibliothekskatalog (OPAC) Im OPAC scheinen alle Medien der Bibliothek Feldthurns vollständig auf. Der Bibliothekskatalog ist für alle BürgerInnen frei zugänglich und befindet sich im Eingangsbereich der Bibliothek. Besonders für SchülerInnen ist es wichtig, Grundkenntnisse im Umgang mit den Katalog zu erlangen, um sich auch in anderen Bibliotheken besser zurecht zu finden. Medienpakete Die Bibliothek hat unter anderem die Aufgabe, aktuelle Themen, die die Gemeinde beschäftigen aufzugreifen. Deshalb organisieren wir vor allem umfassende Buchpakete aus der Bibliothek der Europäischen Akademie in Bozen. Die Bücher werden je nach Bereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgesucht. Die Bücher stehen ca. 3 Monate zum Ausleihen bereit. Um unseren Bestand zu ergänzen leihen wir uns auch Medienpakete von anderen Fachbibliotheken aus, z. B. der OEW, aus der Stadtbibliothek Brixen, Drehscheibe usw.

Homepage der Bibliothek Auf der Homepage werden unsere Veranstaltungen angekündigt, die verschiedenen Aktionen sind online zu sehen, aber auch die Öffnungszeiten. Homepage: Pressespiegel Neu ist die Sammlung der Zeitungsartikel über die Bibliothek Feldthurns. Alle Artikel ab Ende 2009 sind in einer Mappe für unsere BesucherInnen ersichtlich. Weiters kann man unsere Veranstaltungen in unserem Fotoalbum/Fotobüchern rückverfolgen. Aufruf Graue Literatur (Vereine, Festschriften, Jahrbücher, usw. Wir bitten die FeldthurnerInnen darum, Festschriften von Vereinen und anderen Institutionen in dreifacher Form in der Bibliothek Feldthurns abzugeben. Wir leiten jeweils ein Exemplar an die Mittelpunktbibliothek Brixen und an die Landesbibliothek Tessmann in Bozen weiter. Ein Exemplar wird in den Bestand unter dem Interessenskreis Feldthurns in der Bibliothek aufgenommen. Medienangebot Bücher Unser Bücherangebot besteht aus erzählender Literatur (Romane, Erzählungen, Heimatromane, Gedichtbänden/Lyrik) und Sachbüchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Musikkassetten/CDs Unser Angebot an Musikkassetten und CDs besteht vorwiegend aus Hörspielen und Liedern für Kinder. Spielemobil Das Spielemobil kommt jeden 3. Montag im Monat (außer im Juni, Juli, August) in die Bibliothek Feldthurns. Über 200 Spiele für Kinder (ab ca. 3 Jahren), Jugendliche und Erwachsene stehen zur Verfügung. Geboten werden Spielenachmittage (von 14.30 bis 16.30 Uhr) mit Spielebetreuung. DVDs DVD-Ring Die Bibliothek bietet einen umfangreichen Bestand an DVDs an.weiters ist die Bibliothek Feldthurns am DVD-Ring Eisacktal beteiligt. D. h. alle drei Monate wechseln ca. 30 neue DVDs die Bibliothek. Dies sind Spielfilme und Literaturverfilmungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Zeitschriften Unser Zeitschriftenangebot besteht aus folgenden Zeitschriften: 1. Abenteuer und Reisen 2. Adesso 3. Alpin 4. Burda 5. Eltern 6. Eltern family 7. Essen & Trinken 8. ff 9. Frau 10. Geo 11. Geolino (für Kinder) 12. Madame 13. Mein schöner Garten 14. Mountain Bike 15. Myself 16. Ökotest 17. PC Magazin 18. PM 19. Schöner Wohnen 20. Selbermachen 21. Spielen und lernen 22. Spotlight 23. Vital 24. Stiftung Warentest Die Bibliothekarinnen beziehen 1 x im Monat auch die Fachzeitschrift Eselsohr aus Deutschland für die Unterstützung beim Bestandsaufbau der Kinder- u. Jugendliteratur. Tageszeitung: Als Tageszeitung führen wir die Dolomiten.

Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Feldthurns Im Jahr 2012 pflegte das Bibliotheksteam wiederum eine gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Feldthurns. 1 Mal im Monat (von Oktober bis Mai) kamen die fünf Gruppen in die Bibliothek. Sie hörten und sahen eine Bilderbuchgeschichte an und stöberten dann nach Lust und Laune in den Bilderbüchern. Anschließend durfte jedes Kind ein Buch ausleihen und mit in den Kindergarten nehmen. Zusammenarbeit mit dem Hauptpartner Grundschule Feldthurns Schulbibliothekarin Marta hat auch 2012 keine Mühen gescheut und sich für die Kinder immer wieder etwas Neues einfallen gelassen. Dabei ging es immer vorrangig um die Leseförderung, das Leseverständnis, um die Lesekompetenz. Die Bibliothek als kulturelle Einrichtung Im Jahr 2012 führte die Bibliothek Feldthurns 22 öffentlich zugängliche Veranstaltungen durch. Insgesamt besuchten ca. 648 Personen diese Veranstaltungen.

Teilnahme an gemeinsamen lesefördernden Aktionen 2012 Kontakt mit Partnern - Vorträge SchülerInnen der 3. Klasse Grundschule übernehmen Lesepatenschaft für Kindergartenkinder Diese Art von gegenseitiger Leseförderung findet großen Anklang. Bookstart - Baby lieben Bücher. Das zweite Buchpaket kann in der Bibliothek für Kinder ab 18 Monate abgeholt werden. Wir weisen auf das Angebot der Bibliothek hin (Bücher für die Kleinsten, Schoßkinderprogramme, Wickeltisch ) und melden die kleinen Benutzer neu an. Auf dem Büchertisch lassen wir Informationsmaterial zu Bookstart aufliegen, weiters Bücher mit dicken Seiten, nett gestaltet mit Plüschtieren. Buchpräsentationen in der kombinierten Bibliothek Feldthurns Neu angekaufte Bücher Bücher und Medien, die neu angekauft werden, werden auf einem eigenen Tisch oder in einem eigenen Regal im Eingangsbereich und in der Bibliothek präsentiert. Sie werden mit dem Schildchen NEU gekennzeichnet.