Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)

Ähnliche Dokumente
Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA)

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit EBA

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2.

Qualifikationsverfahren ABU EBA Vertiefungsarbeit VA Auftrag

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Beurteilung Prozesseinheit

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

EXAMPLE Aufgebot Vertiefungsarbeit

Selbständige Arbeit (SA)

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Beurteilung Prozesseinheit

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Fachamt Allgemeinbildung. Informationspapier zur Vertiefungsarbeit. für 2-jährige Grundbildungen. Ausgabe November 17

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Handreichung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

RICHTLINIE. Richtlinien Qualifikationsverfahren (QV) 3- / 4-jährige Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis. 1 Geltungsbereich. 2 Gesetzliche Grundlagen

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Reglement. zur Erstellung der Selbständigen Arbeit (SA)

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Das schriftliche Konzept

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Konzept 2018 für die Durchführung der Vertiefungsarbeit

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

3. Die schriftliche Dokumentation

Vertiefungsarbeit Leitfaden für Lernende

Selbstständige Arbeit Dossier

Regionale Schule Am Wasserturm

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Portfolio Aufbau deines Portfolios

in Seewen in Freienbach

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

FACH. THEMA Vertiefungsarbeit HWP

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester

Beurteilung Prozesseinheit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Transkript:

Richtlinien Vertiefungsarbeit (VA) für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) 2-jährige Attestausbildung Gültig ab August 2016 Quelle: www.swissrocknblog.blogspot.ch/2010/04/danke.html

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Form... 4 2.1 Werk... 4 2.2 Prozess und Erarbeitung... 5 2.3 Dokumentation... 5 2.3.1 Aufbau und Inhalt der Dokumentation... 6 2.4 Präsentation... 7 3. Zielsetzungen... 7 4. Rahmenthema... 7 5. Planung... 7 5.1 Verbindliche Termine... 7 5.2 Zeitraster für das Erstellen der VA und die Durchführung der Präsentation... 8 6. Abgabetermin und Abgabeort... 9 6.1 Abzugebende Unterlagen... 9 7. Präsentation... 9 8. Bewertung und Bekanntgabe der Note... 9 9. Sanktionen... 10 10. Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben... 10 11. Gültigkeit dieser Richtlinien... 12 12. Anhang... 13 Zielvereinbarung... 13 Zwischenbesprechung 1... 14 Zwischenbesprechung 2... 15 Bewertung Werk... 16 Bewertung Dokumentation... 17 Bewertung Präsentation und Prüfungsgespräch... 20 Adresse SfG... 22 SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 2

1. Allgemeines Das Reglement richtet sich an die AGS-Lernenden des 3. Semesters, die im folgenden Text direkt angesprochen werden. Um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen, wird im folgenden Text die männliche Schreibweise gewählt. Diese gilt jedoch sinngemäss für beide Geschlechter. Die Vertiefungsarbeit (VA) besteht aus 3 selbständig verfassten Teilen zu dem bekannt gegebenen Rahmenthema: Werk (Das Thema Ihres Werkes muss zum vorgegebenen Rahmenthema passen.) schriftliche Dokumentation Präsentation Die VA wird als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit (2-3 Lernende) verfasst. Die schriftliche Dokumentation besteht auch bei einer Einzelarbeit unter anderem aus einer Partnerarbeit, in der Sie Ihr Werk mit Ihrem Gruppenpartner / Ihren Gruppenpartnern in einem Interview gegenseitig reflektieren. Die VA wird im 3. Semester des Bildungsganges AGS verfasst und die Präsentation findet im Laufe des 3. Semesters statt. Die VA wird sowohl ausserhalb als auch während des Unterrichts erarbeitet. Sie erhalten insgesamt 36 Lektionen Unterrichtszeit, um das Projekt zu erstellen, die schriftliche Dokumentation zu verfassen und die Präsentation vorzubereiten. Pro Lernende / Team dürfen maximal 8 Lektionen des ABU-Unterrichts (zum Beispiel für Interviews, Umfragen etc.) nach vorheriger Terminbestimmung durch die ABU-Lehrperson ausserhalb der Schule für die VA eingesetzt werden. Alle weiteren Absprachen sind mit der für Sie zuständigen ABU-Lehrperson zu treffen. SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 3

2. Form 2.1 Werk Die Form des Werks legen Sie in Absprache mit der für Sie zuständigen ABU-Lehrperson fest. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einige Beispiele auf, wie Sie Ihr Werk gestalten können. Andere Möglichkeiten der Gestaltung des Projekts sind vor dem Arbeitsbeginn am Projekt mit der für Sie zuständigen ABU-Lehrperson abzusprechen. Form Umsetzung Beispiele Buch (E-Book), Zeitschrift, Magazin - Text - gemalte und gezeichnete Bilder - Fotografie - Collage - Interview Kinderbuch, Kochbuch, Fotobuch, Bilderbuch, Kurzgeschichte, Gedicht, Erzählung, Comic, Fotoromanze Bericht, Reportage - Text - Film / Animation - Fotografie - Hörbuch / -spiel - Interview - Beobachtung Reise- oder Gesellschaftsbericht (z.b. über Feste, Sitten, Bräuche, Rituale), Doku-Soap, Tagebuch, Biographien, Interview, Erzählung Projekt Aktivierung von Einzelpersonen oder Gruppen (Bewohner, Familie, Freunde etc.) - textlich - fotografisch - auditiv - filmisch Tanz, Sport, Gymnastik, Musik, Theater, Spiel, Gestaltung, Kochen SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 4

2.2 Prozess und Erarbeitung Die Lernenden und die Lehrperson unterschreiben im Rahmen der Themenfindung eine Zielvereinbarung zur VA (siehe Anhang). Diese enthält nachstehende Punkte: a. Thema der Vertiefungsarbeit b. Grobe Gliederung c. Mindestens drei zu erreichende Ziele im Bezug auf den Arbeitsprozess und auf den Inhalt d. Bemerkungen durch die Lehrperson e. Ort, Datum und Unterschrift der/des Lernenden und der Lehrperson. Zudem finden zwei Zwischenbesprechungen zwischen dem Lernenden und der Lehrperson statt (Zwischenbesprechung 1 und 2). 2.3 Dokumentation Die schriftliche Dokumentation des Werks umfasst 6-8 Seiten am PC geschrieben. Die untenstehende Tabelle zeigt die formalen Vorgaben für die Arbeit am PC auf. Papierformat A4 Einseitig beschriftet Schrift Arial Schriftgrösse 12 pt Zeilenabstand 1.5 Randeinstellung 2.5 cm oben, unten, rechts und links Seitenzahlen in der Fusszeile angeben Inhaltsverzeichnis ist die Seite 1 Haupt- und Untertitel optisch hervorheben Umfang der Arbeit 6-8 Seiten ohne Anhänge Kosten gehen zu Ihren Lasten SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 5

2.3.1 Aufbau und Inhalt der Dokumentation Angaben auf dem Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis (1 Seite) Einleitung (maximal 1 Seite) Hauptteil (ca. 2 4 Seiten) Individuelle Schlussbetrachtung (ca. 1 Seite pro Person) Ehrlichkeitserklärung zur Vertiefungsarbeit Rahmenthema und Thema (Titel) Name Adresse Schule und Klasse Name der Lehrperson Abgabedatum Haupt- und Untertitel mit Kapitelnummerierung und Seitenzahlen Begründung zur Themenwahl, Beschreibung des Vorgehens von der Planung bis zum fertigen Werk, Überlegungen zum beabsichtigten Werk und zur Planung Genaue Beschreibung des Werkes, des Vorgehens, der verwendeten Hilfsmittel etc. Beschreiben Sie individuell, also einzeln und nicht als Team, wie Sie am Ende des Werkes über die Wahl des Themas und das Vorgehen beim Erstellen des Werkes denken. Benennen Sie Höhepunkte, besondere und schwierige Situationen bei der Arbeit an dem Werk und beurteilen Sie das Resultat Ihrer Arbeit. Schreiben Sie auf, ob sich die Hilfsmittel, die Sie bei Ihrem Werk eingesetzt haben, geeignet waren oder ob Sie bei einem neuen Werk andere Hilfsmittel wählen würden. Beurteilen Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Projektteam und die Teamorganisation. Bitte kopieren Sie folgenden Wortlaut auf die letzte Seite Ihrer VA: Ich habe diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen verwendet. Wörtlich zitierte (abgeschriebene) Textstellen sind als solche mit Anführungs- und Schlusszeichen versehen und kursiv gedruckt. Die Zitatstelle ist in Klammern vermerkt und im Quellenverzeichnis aufgeführt. Ich bestätige, dass ich das in den Richtlinien zur VA enthaltene Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben gelesen und verstanden habe, und ich weiss, dass meine VA elektronisch auf Plagiate überprüft wird. Die Sanktionen beim Begehen von Plagiaten sind mir bekannt. Ort, Datum Unterschrift Zitat- und Quellenangaben Ausführung siehe Kap. 13 Anhang Umfrage- und Interviewprotokolle, Worterklärungen (Glossar) SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 6

2.4 Präsentation Die mündliche Prüfung über die Schlussarbeit erfolgt im Rahmen einer 10 Minuten dauernden Präsentation in schriftdeutscher Sprache. Anschliessend folgt ein 10-minütiges Prüfungsgespräch über den Inhalt und das Vorgehen bei der Erarbeitung der VA, das ebenfalls in schriftdeutscher Sprache abgehalten wird. 3. Zielsetzungen a. In der VA wenden Sie im ABU-Unterricht erworbenes Wissen an. b. Sie müssen die VA selbständig verfassen. Alle beim Erstellen der VA beanspruchten Hilfen (zum Beispiel das Lesen und die Korrektur der Rechtschreibung durch eine andere Person) und verwendeten Quellen (zum Beispiel Bücher, Zeitschriften, Artikel aus dem Internet) müssen Sie angeben (siehe Anhang). c. Das Thema muss für Sie neu sein. Es soll Ihnen Freude bereiten und Mut machen, sich zu dem Thema mit anderen Personen zu unterhalten, Neues zu entdecken, Fragen zu stellen und neugierig zu sein. d. Sie zeigen in Ihrer VA, dass Sie in der Lage sind, Informationen zu beschaffen, sinnvoll zu bearbeiten und daraus zu lernen. e. Die Gespräche mit der Lehrperson sind dazu da, Ihr Vorgehen bei der Erstellung der VA zu hinterfragen, Veränderungen in der Arbeitsplanung und Arbeitshaltung zu erkennen und falls nötig zu korrigieren. 4. Rahmenthema Das Rahmenthema der Vertiefungsarbeit wird am Ende des 2. Semesters bekannt gegeben. 5. Planung 5.1 Verbindliche Termine Die ABU-Lehrperson legt den Abgabetermin für das Werk und die Dokumentation sowie für die Durchführung der Präsentation verbindlich fest und teilt Ihnen die Daten rechtzeitig mit. SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 7

5.2 Zeitraster für das Erstellen der VA und die Durchführung der Präsentation Termine der Lernenden nach Vorgabe der ABU- Lehrperson Bekanntgabe des Rahmenthemas Publikation der Richtlinien auf der Careum-Homepage Sommerferien Einführung in die VA. Abgabe der Richtlinien, eigenes Thema bekannt geben, persönlichen Arbeitsplan erstellen, Arbeitsgruppen bilden Zielvereinbarung mit der Lehrperson besprechen und unterschreiben Arbeiten an der VA und erste Zwischenbesprechung mit der Lehrperson Herbstferien Arbeiten an der VA und zweite Zwischenbesprechung mit der Lehrperson Abgabe der VA Ordentlicher Unterricht und Vorbereitung der Präsentation Bekanntgabe der Präsentationstermine Weihnachtsferien Präsentationen und Prüfungsgespräche bis zu den Sportferien Sportferien SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 8

6. Abgabetermin und Abgabeort Abgabetermin: Gemäss der verbindlichen Angabe der ABU-Lehrperson. Abgabeort: Im Unterricht an Ihre ABU-Lehrperson Der Abgabetermin der schriftlichen Vertiefungsarbeit (das Werk und die dazu gehörende Dokumentation) ist verbindlich. Verspätungen, sofern sie nicht durch ausserordentliche Ereignisse (Krankheit, Unfall etc.) begründbar und belegbar sind, werden auf jeden Fall mit einem Abzug (siehe Kapitel 9) belastet. Dieser richtet sich nach dem Umfang der Verspätung und wird einheitlich festgelegt. 6.1 Abzugebende Unterlagen Geben Sie das Werk in der mit Ihrer ABU-Lehrperson vereinbarten Form sowie die dazu gehörende Dokumentation in 1-facher Ausfertigung auf Papier in gebundener Form fristgerecht bei Ihrer ABU-Lehrperson ab. Diese Arbeit bleibt Eigentum der Schule. Die Lehrperson ABU behält sich vor, eine elektronische Version des Werks oder der Dokumentation bei einzelnen Lernenden einzufordern. 7. Präsentation Der Präsentationstermin ist verbindlich. Er wird Ihnen im Laufe der Kalenderwoche 51 durch Ihre ABU-Lehrperson mitgeteilt. Bei der Präsentation müssen Sie weitere Aspekte und neue Erkenntnisse aus der Vertiefungsarbeit aufzeigen, das heisst, der Inhalt der Präsentation darf nicht mit dem Inhalt des Werks und der Dokumentation identisch sein. Die Präsentation und das Prüfungsgespräch dauern jeweils 10 Minuten für jeden Lernenden, zusammen also 20 Minuten pro Lernenden. Bei 2 Lernenden beträgt die Gesamtdauer der Präsentation und des Prüfungsgesprächs entsprechend 40 Minuten. Bei 3 Lernenden beträgt die Gesamtdauer der Präsentation und des Prüfungsgesprächs entsprechend 60 Minuten. Die Partner erhalten jeweils eine Einzelbewertung. Falls Ihnen die Teilnahme an der Präsentation wegen Krankheit oder Unfall nicht möglich sein sollte, müssen Sie der der ABU-Lehrperson unverzüglich telefonisch Meldung erstatten. Ausserdem müssen Sie, innerhalb von 24 Stunden, ein Arztzeugnis an die Schulleitung der SfG, Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich senden. 8. Bewertung und Bekanntgabe der Note Bewertet werden: a. Das Werk und die Dokumentation (50%) b. Der Prozess der Erarbeitung (25%) c. Die Präsentation der Vertiefungsarbeit, Prüfungsgespräch (25%) Die Bewertung erfolgt anhand des verbindlichen Bewertungsrasters (siehe Anhang). Bei einer Teilnote unter 4 für das Werk und die Dokumentation erfolgt eine Zweitkorrektur durch eine weitere ABU-Lehrperson. Die Teilnote für das Werk, die Dokumentation und den Prozess der Erarbeitung wird Ihnen so früh als möglich, spätestens aber eine Woche vor der Präsentation schriftlich bekannt gegeben. Sie erhalten auf Verlangen Einsicht in die schriftliche Korrektur Ihrer VA. Eventuelle Einsprache können Sie gemäss Rechtsmittelbelehrung einreichen. SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 9

9. Sanktionen Wenn Sie die schriftliche VA inklusive der abzugebenden Unterlagen bis zu 7 Tage zu spät abgeben, wird eine ganze Note abgezogen. Wenn Sie die schriftliche VA inklusive der abzugebenden Unterlagen bis zu 14 Tage zu spät abgeben, werden zwei ganze Noten abgezogen. Wird die schriftliche VA mehr als 14 Tage verspätet oder gar nicht abgegeben, wird keine Note erteilt. Die Kandidatin oder der Kandidat wird nicht zur Schlussprüfung zugelassen. Die für den Abschluss der beruflichen Grundbildung vorausgesetzte Qualifikation ist nicht erfüllt und die Allgemeinbildung muss wiederholt werden. Wenn Sie die Präsentation nicht termingerecht halten, bekommen Sie für diesen Qualifikationsteil keine Punkte und es wird die Note 1 erteilt (vgl. Reglement über die Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung). In allen obengenannten Fällen informiert die ABU-Lehrperson das Sekretariat der SfG. Im nachgewiesenen Plagiatsfall entscheidet die prüfungsleitende Lehrperson darüber, ob die Arbeit teilweise oder komplett zu wiederholen ist, oder die beziehungsweise der Lernende zur Schlussprüfung zugelassen wird. Wird eine Wiederholung eines Teils oder der kompletten Vertiefungsarbeit angeordnet, wird ein entsprechender verhältnismässiger Notenabzug vorgenommen. 10. Merkblatt zu Zitat- und Quellenangaben Das Abschreiben von Texten ohne Angaben von Quellen wird als Plagiat bezeichnet und ist Diebstahl von geistigem Eigentum, also verboten. Leserinnen und Leser haben ein Recht darauf, über die Herkunft der verwendeten Texte, Bilder, Fotos etc. informiert zu werden. Alle Texte, die nicht selber gedacht oder geschrieben wurden, müssen mit Zitat- bzw. Quellenangaben versehen werden. Auch alle Bilder, Fotos, Grafiken, Tabellen, Abbildungen und Tabellen (auch eigene) sind entsprechend zu kennzeichnen. Zitieren im Text (Kurzangabe) Wörtliche Zitate müssen wortwörtlich abgeschrieben werden und es darf dem Zitat kein eigenes Wort hinzugefügt werden. Der Text muss in Anführungszeichen kursiv gedruckt stehen und in Klammer werden folgende Angaben hinzugefügt: Name Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Seite. Beispiel: Der Verbrauch an Energie und Materialien eines Durchschnittseuropäers liegt um den Faktor 70 höher als zu Beginn der industriellen Revolution vor ca. 200 Jahren. (Mittelstaedt W., Zukunftsgestaltung und Chaostheorie, 1993, S. 153) Sinngemässe Zitate sind eigene Formulierungen von Aussagen anderer Autoren. Nach dem Text werden in Klammern folgende Angaben hinzugefügt: vgl. Name Autor Titel,, Erscheinungsjahr, Seite. Beispiel: vgl. Ziegler Jean, Die neuen Herrscher der Welt, 2005, S. 23 SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 10

Zitate aus Internetseiten müssen mit dem vollständigen Link und dem Datum der Entnahme versehen werden. Beispiel: http://www.careum.ch (15.1.2009) Literaturangaben im Quellenverzeichnis Die Literaturangaben im Quellenverzeichnis müssen in alphabetischer Reihenfolge so angegeben werden, dass alle zitierten Quellen von den Lesenden problemlos gefunden werden. Beispiel zu Buchquellen: Ziegler Jean, Die neuen Herrscher der Welt, 2005, S. 23 Beispiel zu Zeitungsquellen: Gegen Transparenz im Bundesrat, Mäder Phillip, Tages-Anzeiger, Nr. 1, 3.1.2006 Beispiel zu Internetquellen: http://www.cvp.ch/de/documents/kinderzulagen (15.1.2009) Beispiel zu persönlichen Kontakten: Muster, M. (2013). Interview. E-Mail: muster@bluewin.ch Beispiel zu Abbildung: Abb.1 Beispiel zu Abbildungsverzeichnis: Abb. 1: http://www.careum.ch (15.1.2009) Abb. 2: Fotos aus Privatbesitz SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 11

11. Gültigkeit dieser Richtlinien Diese Richtlinien gelten ab 1. August 2016 und ersetzen alle früheren schriftlichen Richtlinien und mündlichen Absprachen. Die Dokumente im Anhang sind integraler Bestandteil dieser Richtlinien. Grundlagen dieser Richtlinien sind die entsprechenden Ausführungsbestimmungen des Kantons Zürich, Bildungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, http://www.mba.zh.ch. SfG Schule für Gesundheitsberufe Schulleiter FaGe & AGS SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 12

12. Anhang Zielvereinbarung Name, Vorname: Titel der VA: Klasse: Datum: Thema und Form des Werkes: Gliederung Mindestens drei zu erreichende Ziele zum Inhalt und zum Vorgehen Bemerkungen der Lehrperson Ort und Datum Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernender: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 13

Zwischenbesprechung 1 Name, Vorname: Titel der Arbeit: Klasse: Datum: Fortschritt / Stand der Vertiefungsarbeit Bemerkungen der Lehrperson Vereinbarungen Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernender: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 14

Zwischenbesprechung 2 Name, Vorname: Titel der Arbeit: Klasse: Datum: Fortschritt / Stand der VA Bemerkungen der Lehrperson Vereinbarungen Termin Abgabe VA Unterschrift Lehrperson: Unterschrift Lernender: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 15

Bewertung Werk Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Bewertungskriterien Form / Ästhetik /Design 11 Sorgfältige und ansprechende Gestaltung, Ausdruck und Ausarbeitung (Form, Farbe, Qualität, 6 Material, Verarbeitung, Idee) Funktionstüchtigkeit (Benutzbarkeit und Handhabung) 2 Angemessenheit des Aufwands 3 Inhalt 17 Zusammenhang und Bezug zum Thema 3 Aufbau, Gliederung, (Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit, Lesbarkeit) und sachliche Qualität 5 (es entsteht ein Ganzes) Gedankliche und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema (Aussagekraft, Informationsgehalt) 5 Geeignete Umsetzung, Nutzung (Methode, verwendete Technik) 2 Einhalten von Vorgaben und Vereinbarungen 2 Originalität / Kreativität 2 Unter anderem: originelle Idee, Innovation, sinnliche Stimulanz, ökologisch und ressourcenorientierte Arbeit 2 Total Werk 30 Punkte max. erreicht Bemerkungen Datum: Unterschrift Lehrperson: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 16

Bewertung Dokumentation Name, Vorname: Klasse: Titel der Arbeit: Datum: Bewertungskriterien Titelblatt 1 Rahmenthema und Thema (Titel). Name, Adresse, 1 Schule, Klasse, Lehrperson, Datum Inhaltsverzeichnis 1 Seitenzahlen, Hauptteil mit Unterkapiteln 1/2 Logische Reihenfolge der Kapitel 1/2 Einleitung 3 Fragestellungen / Ausgangslage (Wie bin ich auf dieses Thema gestossen? Was will ich durch diese 1 Arbeit lernen und erfahren?) Begründung zur Themenwahl (Weshalb habe ich 1 dieses Thema gewählt?) Zielsetzungen (Was habe ich gemacht? Wie bin ich 1 an meine Informationen gekommen?) Hauptteil 5 Genaue Beschreibung des Projekts, des Vorgehens und der verwendeten Hilfsmittel (Entstehung des Werkes beschreiben: Arbeitsprozesse sichtbar machen, Zusammenhang zwischen Planung und Ausführung beschreiben, Hilfsmittel, Methoden, Techniken erläutern) Was liegt nun als Ergebnis vor (Bezug zum Oberthema, Bezug zum persönlichen Umfeld herstellen, roter Faden, stimmiger Inhalt, ansprechender Text, Übereinstimmung Inhalt mit Zielformulierung, Eingehen auf Fragestellungen gem. Zielvereinbarung) Punkte max. erreicht 3 Bemerkungen Interview: aussagekräftig Partnerarbeit-Gespräch: Betrachtung und Einschätzung des Werkes durch Partnerarbeit (Interview, Beobachtung) 2 SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 17

Schlusswort / Schlussfolgerungen 3 Zusammenfassung: Inhaltlicher Rückblick, wichtige Erkenntnisse, Reflexion zum Werk sowie zum Entstehungsprozess (positive und negative Aspekte, Erfahrungen, Erkenntnisse) 3 Anhang 1 Quellenverzeichnis gemäss Reglement Quellenverzeichnis alphabetisch gemäss Richtlinien 1/2 1/2 Sprache 4 Satzbau, Grammatik 1 Rechtschreibung 3 Layout / Gestaltung 1 Gliederung Text, Seiteneinteilung 1 Originalität / Kreativität 1 z.b. aussergewöhnlich gute Reflexion, spezielle Gestaltung 1 Total Dokumentation 20 Datum: Unterschrift Lehrperson: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 18

Bewertung Prozess und Erarbeitung Name, Vorname: Titel der Arbeit: Klasse: Datum: Bewertungskriterien Punkte max. erreicht Bemerkungen 1. Zielvereinbarung 11 Reflexion zum Thema (Wahl des Unterthemas), Reflexion zur Form des Werkes, Gliederung resp. Aufbau des Werkes, mindestens 3 zu erreichende Ziele zum Inhalt oder Vorgehen 2. Zwischenbesprechung 1 7 Standortbestimmung, Reflexion, Fragestellung, aktive Beteiligung am Gespräch, Arbeitsprozess, Fortschritt, Selbstständigkeit und Eigeninitiative 3. Zwischenbesprechung 2 7 Standortbestimmung, Reflexion und Fragestellungen, praktische Umsetzungen, aktive Beteiligung am Gespräch, Arbeitsprozess, Fortschritt, Selbstständigkeit und Eigeninitiative Total Prozess und Erarbeitung 25 SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 19

Bewertung Präsentation und Prüfungsgespräch Name, Vorname: Klasse: Titel der Präsentation Datum: Bewertungskriterien Aufbau und Struktur 3 Einleitung: Begrüssung, Vorstellung/ persönlicher Bezug zum Thema, Übersicht 3 Schluss: Kurze Zusammenfassung, ev. eigene Meinung, Dank und Verabschiedung Einzelner Aspekt von Einleitung oder Schluss fehlt 2 Aspekte von Einleitung oder Schluss fehlen 1 Einleitung und Schluss fehlen 0 Bezug zur schriftlichen VA 3 Bezug nachvollziehbar 3 Bezug nur zum Teil nachvollziehbar 2 Inhalt ist mit schriftlichen VA identisch 1 Inhalt 5 Präsentation: überzeugend und originell 5 Präsentation: überzeugend 4 Präsentation: überzeugt inhaltlich oder ist ansprechend umgesetzt 3 Präsentation: überzeugt nur teilweise 2 Präsentation: überzeugt nicht 1 Medieneinsatz 3 Medien: Auswahl ist dem Thema angepasst, Schrift gut lesbar, Farben stimmig 3 Zum Teil sind Informationen nicht lesbar Präsentationsmaterial überladen oder Medien nicht 2 sinnvoll eingesetzt Medieneinsatz nicht passend 1 Sprache 2 Sprachlicher Ausdruck: schriftdeutsch, fliessend, klar, deutlich, korrekt, eigene Formulierungen Punkte max. erreicht 2 Bemerkungen Teilweise Dialekt oder grammatikalisch falsch 1 Häufig unverständliche Formulierungen 0 Körperhaltung 2 Blickkontakt, Mimik und Gestik lebendig, gerade und unverkrampfte Haltung, Hände nicht in den 2 Taschen, kein Kaugummi Einige der obengenannten Kriterien fehlen 1 Kein Kontakt zum Publikum, wirkt desinteressiert 0 SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 20

Bewertungskriterien Einhalten der Zeit 2 Die Zeit wurde genau eingehalten oder bis 2 Minuten unter- oder überschritten. 2 Die Zeit wurde zwischen 2 bis 3 Minuten unteroder überschritten. 1 Die Zeit wurde mehr als 4 Minuten unter- oder überschritten. 0 Prüfungsgespräch Inhalt & Vorgehen 5 Fragen wurden ohne Unterstützung vollumfänglich und überzeugend beantwortet 5 Fragen wurden vorwiegend oder mit Unterstützung vollumfänglich und überzeugend beantwortet 4 Fragen wurden mit Unterstützung überzeugend beantwortet. 3 Fragen wurden mit Unterstützung zum Teil beantwortet 2 Fragen wurden mit Unterstützung knapp beantwortet 1 Fragen wurden nicht beantwortet 0 Total Präsentation und Prüfungsgespräch 25 Punkte max. erreicht Bemerkungen 3 Standardfragen für alle z.b. zur Reflexion etc. Unterschrift Examinator: Unterschrift Experte: SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 21

Adresse SfG: SfG, Schule für Gesundheitsberufe AG Schulleitung Jungholzstrasse 43 8050 Zürich SfG Schule für Gesundheitsberufe AG, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 22