Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Ähnliche Dokumente
Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Basisdaten Biogas Deutschland

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Betriebsdatenerfassung garaland

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Energiekonzept und laufende Planungen

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Wir planen mit Energie

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Holzenergie in Deutschland

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Biogas: Ausbau der Eigenerzeugung mit grünen Vorzeichen

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Nahwärme in Friedland

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Gehrden, den Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013


Energieversorgung in Bürgerhand

Contracting in öffentlichen Gebäuden. Prok. Hannes Ömer, MBA

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

1. Überblick Gemeinde Rettenbach

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Richtzahlen 2005 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

KD Trockner für Hackgut mit Nutzung der Rauchgasabwärme

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Bioenergie Basisdaten Deutschland

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Haus Düsse, 29. Januar 2010

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Richtzahlen 2007 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2009 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Energieversorgung Inn-Salzach GmbH

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen

Deutsche Energiepolitik Die Bundesregierung strebt einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Ener-

Richtzahlen 2015 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit von BHKWs Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried,

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Transkript:

Ebert-Ingenieure Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien 2. Projektbesprechung am 1.5.27 Nürnberg München Frankfurt Gera Berlin Leipzig Düsseldorf Fürth Hamburg Stuttgart Moskau Washington www.eb-ing.com 1

Planungsgrundlagen Inhalt Grundlagen Potential Biomasse Biogas Potential Biomasse Rapsöl Energiekonzept Gegenüberstellung der Varianten Detailbetrachtungen zwischen Var. 3 und Var. 4 2

Ebert-Ingenieure Potential Biomasse Nürnberg München Frankfurt Gera Berlin Leipzig Düsseldorf Fürth Hamburg Stuttgart Moskau Washington www.eb-ing.com 3

Grundlagen Potential Biomasse - Biogas Substrate Rinder GV 6 283,3* Schweine GV 25,9 23* Geflügel GV - 2,2* FfE spezifischer Ertrag Jahresertrag Jahresertrag spezifischer Gülleertrag t FM/(GV*a) 16,3 978 t FM/a 17,5** 4.958 t FM/a spezifischer Gülleertrag t FM/(GV*a) 16,3 422 t FM/a 17,5** 43 t FM/a Spezifischer Mistertrag t FM/(GV*a) - - 17,5** 354 t FM/a spezifische Biogaserträge Biogasertrag Biogasertrag Rindergülle m³/t FM 25 24.447 m³ Biogas/a 25** 123.95 m³ Biogas/a Schweinegülle m³/t FM 3 12.664 m³ Biogas/a 3** 12.9 m³ Biogas/a Geflügelmist m³/t FM - - 8** 28.32 m³ Biogas/a Summe: m³ Biogas/a 37.111 164.36 m³ Biogas/a Jahresenergieertrag: MWh/a 14 127 Brennstoffleistung BHKW: kw 19 19 (bei 5.5 h/a) *Quelle: Angaben St. Ottilien **Quelle: Basisdaten Biogas Deutschland Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. EB 4

Grundlagen Potential Biomasse - Biogas Schlüssel für die Berechnung von Großvieheinheiten (GV) Rindvieh GV/Tier Anzahl Tiere GV Kälber und Jungvieh bis 1 Jahr (einschl.,3 Mastkälber, Starterkälber und Fresser) 151 45,3 Jungvieh, 1 bis 2 Jahre alt,7 1 7 Färsen (älter als 2 Jahre), Mastrinder, Kühe (einschl. Mutter- und Ammenkühe mit den dazugehörigen Saugkälbern) Kühe 1 1,2 12 129 12 154,8 Zuchtbullen, Zugochsen 1,2 1 1,2 Schweine GV/Tier Anzahl Tiere GV Ferkel bis etwa 12 kg,1 Ferkel über 12 kg bis etwa 2 kg,2 Ferkel und Läufer über etwa 2 kg,6 bis etwa 45 kg 5 3 Läufer über etwa 45 kg bis etwa 6 kg, Mastschweine, Jungzuchtschweine,16 bis etwa 9 kg 125 2 Zuchtschweine (einschl. Jungzuchtschweine über etwa 9 kg),33 Schafe GV/Tier Anzahl Tiere GV Schafe bis 1 Jahr,5 Schafe über 1 Jahr,1 Pferde GV/Tier Anzahl Tiere GV Pferde unter 3 Jahre und Kleinpferde,7 Pferde ab 3 Jahre 1,1 Geflügel Tier/GV Anzahl Tiere GV Jungmasthühner und Junghennen 42 (1 Altersgruppe, Maximalgewicht 1.2 g) 12 2,86 Jungmasthühner und Junghennen (2 und 625 mehr Altersgruppen, Maximalgewicht 8 g) 56 8,96 Legehennen (1 Umtriebseinheit, 31 Maximalgewicht 1.6 g) 26 8,39 Legehennen (2 und mehr Umtriebseinheiten, 33 Maximalgewicht 1.5 g) Anmerkung: Eine Großvieheinheit entspricht 5 kg Lebendgewicht durchschnittlich gehaltener Tiere. Quelle: KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft (1998/1999); VDI-Richtlinie 3472 5

Grundlagen Beispiel Potential Biomasse - Rapsöl thermische Leistung KWK (Zielgröße): kw 25 elektrische Leistung KWK: kw 2 max. Gesamtwirkungsgrad: % 9 Feuerungswärmeleistung KWK: kw 5 Betriebsstunden: h/a 5.5 Benötigte Jahresenergiemenge: MWh/a 2.75 Heizwert Rapsöl: kwh/l 8,9* Jährlich benötigte Menge Rapsöl: l/a 39. Ertrag pro Hektar: l/ha ca. 13 16** benötigte Anbaufläche: ha 2 Anbauphase: Jahre/1 4 resultierende benötigte Anbaufläche: ha 8 Anfallender Rapskuchen pro Hektar: t/ha ca. 2,3 2,6** Jährlich anfallender Rapskuchen: t/a 46 Biogasausbeute je Tonne Rapskuchen FM: m³/t 6*** *Quelle: www.bhkw-infozentrum.de **Quelle: www.tfz.bayern.de ***Quelle: Basisdaten Biogas Deutschland Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v 6

Grundlagen Potential Biomasse - Rapsöl 7

Grundlagen Potential Biomasse - Rapsöl 8

Grundlagen Potential Biomasse - Rapsöl 9

Grundlagen Potential Biomasse - Rapsöl 1

Ebert-Ingenieure Energiekonzept Nürnberg München Frankfurt Gera Berlin Leipzig Düsseldorf Fürth Hamburg Stuttgart Moskau Washington www.eb-ing.com 11

Gegenüberstellung der Varianten Variante (Referenz): Der Jahreswärmebedarf wird zu 1% durch Heizöl abgedeckt Variante 1 (entfallen): Der Jahreswärmebedarf wird anteilig (4% des Zuwachses aus eigenem Wald) durch Hackschnitzel gedeckt Variante 2 (entfallen): Der Jahreswärmebedarf wird anteilig (1% des Zuwachses aus eigenem Wald) durch Hackschnitzel gedeckt Variante 3a (a+b-unterscheidung entfällt, wird gesondert betrachtet): 5% des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt (Zukauf von Hackschnitzeln) Variante 3b: 5% des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt (Zukauf von Energieholz zur Eigenproduktion von Hackschnitzeln) Variante 4a ( Leuchtturm ): Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen werden bis zu 1% des Jahreswärmebedarfs durch Biomasse gedeckt (Zukauf von Hackschnitzeln) Variante 4b ( Leuchtturm ): Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen werden bis zu 1% des Jahreswärmebedarfs durch Biomasse gedeckt (Zukauf von Energieholz zur Eigenproduktion von Hackschnitzeln) 12

Gegenüberstellung der Varianten Variante (Referenz): Der Jahreswärmebedarf wird zu 1% durch Heizöl gedeckt. Variante 3: 5% des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt. 1 HHS-Kessel, 2 Öl-Kessel aus Bestand, 1 Öl-Kessel NEU Variante 3.1: Über 5% des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt. 1 HHS-Kessel maximaler Größe, 2 Öl-Kessel aus Bestand, 1 Öl-Kessel NEU Variante 3.2: Bis zu 75 % des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt. 2 HHS-Kessel, 1 Öl-Kessel aus Bestand, 1 Öl-Kessel NEU Variante 3.3: Über 75 % des Jahreswärmebedarfs werden durch Biomasse gedeckt. 2 HHS-Kessel, 2 Öl-Kessel aus Bestand Variante 4 ( Leuchtturm ): Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen werden bis zu 1% des Jahreswärmebedarfs durch Biomasse gedeckt. 13

Erklärung Variante Variante 3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 4 1% Heizöl Deckung von 5% des Wärmebedarfs aus Biomasse Deckung von über 5% des Wärmebedarfs durch 1 HHS- Kessel (max. Größe) Deckung von bis zu 75% des Wärmebedarfs durch 2 HHS-Kessel und 2 Öl-Kessel (neu + Bestand) Deckung von über 75% des Wärmebedarfs durch 2 HHS- Kessel und 2 Öl- Kessel (Bestand) Nach Sanierung werden bis zu 1% des Wärmebedarfs durch Biomasse gedeckt Heizleistung Biomasse Heizleistung Heizöl Energie aus Biomasse Wärme aus Biomasse (85% Nutzungsgrad) kw 58 7 1. 1.285 1.9 kw 2.9 2.32 2.2 1.9 1.615 1. MWh/a 3.984 4.626 5.981 6.898 7.68 MWh/a 3.387 3.932 5.84 5.863 6.528 Anteil an Biomasse % % 5% 58% 75% 87% 96% Menge Hackgut SRm/a 4.553 5.287 6.836 7.883 8.777 Logistik Hackgut LKW/a 57 66 85 99 11 Energie aus Heizöl MWh/a 7.526 3.763 3.157 1.877 1.11 272 Wärme aus Heizöl (9% Nutzungsgrad) MWh/a 6.773 3.387 2.841 1.689 91 245 Anteil Heizöl % 1% 5% 42% 25% 13% 4% Menge Heizöl l/a 746.583 373.291 313.161 186.177 1.39 27.6 Logistik Heizöl LKW/a 27 13 11 7 4 1 CO 2 -Ausstoss t/a 2.419 1.234 1.43 64 368 135 Wärmebedarf (gesamt) MWh/a 6.773 6.773 6.773 6.773 6.773 6.773 14

Vergleich der Wärmemengen 7. 245 91 6. 1.689 5. 3.387 2.841 Wärmemenge in [MWh/a] 4. 3. 6.773 5.84 5.863 6.528 Wärme aus Heizöl (9% Nutzungsgrad) Wärme aus Biomasse (85% Nutzungsgrad) 2. 3.387 3.932 1. Variante Variante 3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 4 15

Vergleich der Heizleistungen 3. 2.5 1. Heizleistung in [kw] 2. 1.5 1. 2.9 2.32 2.2 1.9 1.615 1.9 Heizleistung Heizöl Heizleistung Biomasse 1.285 5 1. 58 7 Variante Variante 3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 4 16

Vergleich CO 2 - Ausstoß 2.5 2. CO2-Ausstoß in [t/a] 1.5 1. 2.419 5 1.234 1.43 64 368 135 Variante Variante 3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 4 17

Vergleich Logistik 12 1 1 4 7 Anzahl der LKW in [1/a] 8 6 4 13 11 85 99 11 Logistik Heizöl Logistik Hackgut 57 66 2 27 Variante Variante 3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 4 18

Jahresdauerlinie Variante Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 895 kw Ölkessel - Bestand 72 kw Ölkessel - NEU 1285 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 19

Jahresdauerlinie Variante 3 Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 895 kw Ölkessel - Bestand 72 kw Ölkessel - NEU 75 kw Hackschnitzelkessel 58 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 2

Jahresdauerlinie Variante 3.1 Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 895 kw Ölkessel - Bestand 72 kw Ölkessel - NEU 585 kw Hackschnitzelkessel 7 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 21

Jahresdauerlinie Variante 3.2 Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 72 kw Ölkessel - NEU 118 kw Hackschnitzelanlage 1 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 22

Jahresdauerlinie Variante 3.3 Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 895 kw Ölkessel - Bestand 72 kw Hackschnitzelanlage 1285 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 23

Jahresdauerlinie Variante 4 Heizleistung [kw] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Ölkessel - Bestand 895 kw Ölkessel - Bestand 72 kw Hackschnitzelanlage 19 kw Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 24

Jahresdauerlinie Variante 3.3 (Gebäude komplett saniert incl. KWK) 3.5 3. Ölkessel - Bestand 72 kw Heizleistung [kw] 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Hackschnitzelanlage 1285 kw KWK 25 kw (therm.) Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 25

Jahresdauerlinie Variante 4 (Gebäude komplett saniert incl. KWK) 3.5 Heizleistung [kw] 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1 876 8299 7838 7377 6916 6455 5994 5533 572 4611 415 3689 3228 2767 236 1845 1384 923 462 Hackschnitzelanlage 19 kw KWK 25 kw (therm.) Heizlastverlauf Jahresstunde [h] 26

Ebert-Ingenieure ideen VERWIRKLICHEN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nürnberg München Frankfurt Gera Berlin Leipzig Düsseldorf Fürth Hamburg Stuttgart Moskau Washington www.eb-ing.com 27