Energie Akademie Tirol

Ähnliche Dokumente
Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Was ist eine Komfortlüftung

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

ENERGIE-KURSE 2011 Kursprogramm Oktober 2010 bis Juni 2011

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Neue Wohnbauförderung 2012

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Ausbildung Klima und Energiecoach

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Einladung zur 4-tägigen Qualifizierung klima:aktiv Kompetenzpartner Althaussanierung

Ytong Silka Akademie ecolearn Seminar zum zertifizierten Passivhausplaner. Termin: , Prüfung , Duisburg

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Das Passivhaus vom Baumeister

HeizungsCheck und wiederkehrende Anlagenüberprüfungen nach OIB-Richtlinie 6 ENERGIEEFFIZIENZSCHECK

Praxisnahe Information aus erster Hand

Bequem zu einer neuen Heizung

Umrechnung von Wärmebereitstellungsgraden unterschiedlicher Prüfungen für Lüftungsanlagen in Wohneinheiten Inhalt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Kursprogramm Jänner bis September 2010

Weiterbildungsangebot. für das Handwerk

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Detailprogramm. Di Fr Lehrgang KlimaHaus Energieberater

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energiefresser Wellness-Anlagen

energieeffiziente Gemeindegebäude

Energie Experten: Ein Qualitätsnetzwerk für die energetische Gebäudemodernisierung

Mit neuer Umwälzpumpe bis zu 80 % Strom sparen. Mit gratis Energiesparberatung!

Energiewende in Niederösterreich

Energieberatung Steiermark

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Regionaler Nahversorger für Privatpersonen und kompetenter Partner für Bauherren, Planer und Architekten. heizung Wasser Sanitär

Strategien der Novelle Bundesregierung

WORKSHOP ÖHT AM

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

uper Sanieren Die richtige Heizung für mein Haus

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

klima:aktiv Gebäudestandard

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL)

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Resultate des dänischen Teils des Projektes Umbau & KO. Präsentiert von Katharina Zambach und Alex Nielsen

"die umweltberatung" Wien

Voraussichtlich 2.080,- für die Kursteilnahme (es sind beinahe durchgehend zwei Betreuer

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

EnerGY ACADEMY 2013/2014

Sanierungsförderungen 2015

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Contracting in der Sanierung

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Energieberatung, die sich auszahlt.

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Die OIB Richtlinie 6:2015

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Die EU-Gebäuderichtlinie

Die öffentliche Energieberatung

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

klima:aktiv haus klima:aktiv passivhaus

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Transkript:

Veranstaltungen und Bildungsangebot Frühjahr 2014 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt des Bildungsangebots der Energie Akademie Tirol. Die Akademie ist eine Initiative von Energie Tirol und Land Tirol in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen. Stand: November 2013

Veranstaltungen und Bildungsangebot der Energieakademie Tirol Frühjahr 2014 Bauherrenabende Welche Heizung passt zu meinem Haus?....3 Super Sanieren...4 Die Kraft der Sonne nutzen!...5 Berufliche Weiterbildung Ausbildung zur/m EnergieberaterIn...6-8 Energiebeauftragte/r für Gemeinden....6 EnergieberaterInnen-Grundkurs (A-Kurs)...7 Zertifizierte/r EnergieberaterIn (F-Kurs)...8 Zertifizierungskurse Kurs zur/m International Zertifizierten Passivhaus-PlanerIn... 9/10 Zertifizierte/r KomfortlüftungsinstallateurIn...11/12 Zertifizierte/r WärmepumpenInstallateurIn...13/14 Gebäudezertifizierungen... 15 klima:aktiv Zertifizierung... 15 Inhouse-Schulungen für Unternehmen, Banken, Schulungsangebote für MitarbeiterInnen... 16 Bauherrenabend für KundInnen... 16 Kostenlose Workshops für Tiroler Schulklassen Energie... und wie!... 17 Energierundgang... 17 Richtig heizen mit Holz... 17 Klassenklima... 18 Stromdetektive.... 18 Energie Service Stellen... 19 Das Weiterbildungsprogramm für Gemeinden erscheint zu Jahresbeginn. Das detaillierte Bildungsangebot sowie die Anmeldeformulare sind unter www.energie-tirol.at abrufbar. Energie Tirol Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck Tel. (0512) 589913, Fax DW 30 office@energie-tirol.at www.energie-tirol.at

Allgemeine Informationsveranstaltungen Bauherrenabend Welche Heizung passt zu meinem Haus? Das richtige Heizsystem ist eine lohnende Investition für Wohlbefinden, Umwelt und vor allem auch für das Haushaltsbudget. Für den Wohnkomfort ist das richtige Heizsystem eine zentrale Voraussetzung. Wer bei der Sanierung darauf achtet, welchen Brennstoff er wählt, wie die Heizanlage ausgelegt und dimensioniert wird, kann auch den Energiebedarf und die Heizkosten senken. Zielgruppe: Interessierte, die ihr Haus sanieren bzw. das Heizsystem erneuern möchten. Inhalt: Sanierungskonzept, die richtige Heizung mit alternativen Energien (Wärmepumpe, teilsolare Raumheizung, Heizen mit Holz), die Heizanlage ist mehr als nur der Heizkessel, Fördermöglichkeiten u.v.m. Referent: Energie Tirol Termin: Montag, 17. März 2014 ab 18:00 Uhr Umfang: ca. 2 Stunden Kosten: kostenlos Ort: Energie Tirol, Südtirolerplatz 4, 6020 Innsbruck Anmeldung: telefonisch bei Energie Tirol 0512/589913 Energie Akademie Tirol Allgemeine Informationsveranstaltungen 3

Bauherrenabend Super Sanieren Mehr Wohnkomfort, minimale Heizkosten und eine gute Wertanlage. Sanieren bringt`s - und zwar dann, wenn richtig saniert wird. Auf der Informationsveranstaltung gibt unser Experte wichtige Tipps und Hinweise sowie praktische Entscheidungshilfen für erfolgreiche und zeitgemäße Gebäudesanierungen. Zielgruppe: Alle, die ein Haus hochqualitativ sanieren oder umbauen möchten. Inhalt: Chancen einer Sanierung, Planung-Gesantsamierungskonzept, geeignete Wärmedämmsysteme, Fensterqualität und Fenstereinbau, Qualitätskriterien in der Sanierung, Komfortlüftung, Fördermöglichkeiten Referent: Energie Tirol Termin: Montag, 07. April 2014 ab 18:00 Uhr Umfang: ca. 2 Stunden Kosten: kostenlos Ort: Energie Tirol, Südtirolerplatz 4, 6020 Innsbruck Anmeldung: telefonisch bei Energie Tirol 0512/589913 Energie Akademie Tirol Allgemeine Informationsveranstaltungen 4

Bauherrenabend Die Kraft der Sonne nutzen Die Sonne als regenerativen Energieträger zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise eine lohnende Alternative. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Egal, ob für Heizung oder zur Warmwasser- und Stromerzeugung: Sonnenenergie ist kostenlos und unbegrenzt verfügbar. Zielgruppe: Alle, die die Sonnenenergie zur Energiegewinnung nutzen möchten. Inhalt: Vergleich Photovoltaik und thermische Solaranlage, Dimensionierung, Flächenbedarf, Beschaffenheit der Dachflächen, Nutzung, Förderungen, Diskussion Referent: Energie Tirol Termin: Montag, 12. Mai 2014, ab 18:00 Uhr Umfang: ca. 2 Stunden Kosten: kostenlos Ort: Energie Tirol, Südtirolerplatz 4, 6020 Innsbruck Anmeldung: telefonisch bei Energie Tirol 0512/589913 Energie Akademie Tirol Allgemeine Informationsveranstaltungen 5

Berufliche Weiterbildung Energiebeauftragte/r für Gemeinden Frühjahr 2014 Die Ernennung einer/eines Energiebeauftragten ist für jede Gemeinde eine große Chance ihre Einsparungspotenziale zu erkennen und Energiekosten nachhaltig zu reduzieren. Die Anforderungen sind vielfältig. Als Schnittstelle in der Gemeinde verfügen Sie einerseits über das technische Know-how und kennen andererseits die gemeindebezogenen Bedürfnisse und deren Infrastruktur. Sie helfen nachhaltig dabei mit, wichtige Angelegenheiten der Gemeinde wie Straßenbeleuchtung, Raumplanung, Energiebuchhaltung sowie gemeindeeigene Gebäude und Anlagen auf ökologische und energetische Aspekte zu prüfen und gegebenfalls zu optimieren. Zudem wissen sie über die Förderungsmöglichkeiten Bescheid. Als Energieexperte der Gemeinde fungieren Sie als wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung und Positionierung ihrer Gemeinde in allen Energiefragen. Sie tragen maßgeblich zur Bewusstseinsbildung in der Gemeinde bei und liefern Grundsätze und Ideen für die Energiepolitik. Die Ausbildung Energiebeauftragte/r für Gemeinden vereint die technischen Grundlagen aus dem EnergieberaterInnen Grundkurs (A-Kurs) nach ARGE EBA mit den Anforderungen im Gemeindebereich. Auf freiwilliger Basis kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden, die gleichzeitig zum optionalen Besuch des Lehrgangs Zertifizierte/r EnergieberaterIn (F-Kurs) berechtigt. Zielgruppen: MitarbeiterInnen und politische VertreterInnen von Gemeinden Termine: Einführungstag: 16. Jänner 2014 9:00-12:30 und 13:30-17:00 Uhr Block 1: 23. und 24. Jänner 2014 9:00-12:30 und 13:30-17:00 Uhr Block 2: 30. und 31. Jänner 2014 9:00-12:30 und 13:30-17:00 Uhr Gemeindespezifischer Tag: 18. Februar 2014 9:00-12:30 und 13:30-17:00 Uhr Prüfung (optional) 20. Februar 2014 9:00-12:00 Uhr Umfang: 48 UE Kurszeiten Kosten: 960 Euro (exkl. MwSt.) Tiroler GemeindemitarbeiterInnen werden vom Land Tirol mit 50 % der Kurskosten gefördert. Ort: Innsbruck Anmeldung: schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) Anmeldeschluss: 10. Jänner 2014 Ausbildung zur/m EnergieberaterIn Die Ausbildung zur/m EnergieberaterIn erfolgt nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberaterausbildung (ARGE EBA) und gliedert sich in einen Grundkurs (A-Kurs) und in einen Fortsetzungslehrgang zur/m Zertifizierten EnergieberaterIn (F-Kurs). Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 6

EnergieberaterInnen - Grundkurs (A-Kurs) Frühjahr 2014 Die aktuelle Klimaschutzdiskussion rückt Energieeffizienz sowie die Nutzung von umweltfreundlichen Alternativenergien zusehends in den Mittelpunkt. PlanerInnen werden immer öfter mit Fragen zur Wahl des Baustandards, zu umweltfreundlichen Heizsystemen und zu den zu erwartenden Energieeinsparungen konfrontiert. Mit dem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen eine grundlegende Ausbildung zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich der Bau- und Haustechnik. Die Energieberaterausbildung von Energie Tirol erfolgt nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberaterausbildung (ARGE EBA) und gliedert sich in einen Grundkurs (A-Kurs) und in einen Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Zielgruppen: MitarbeiterInnen von Planungsfirmen sowie von ausführenden Firmen (Bau- und Haustechnik); Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen; MitarbeiterInnen von Gemeinden Inhalte: Planungsgrundlagen für energieeffizientes Bauen; Dämmstoffe, Dämmstärke; Sanierung; Wärmebrücken Dampfdiffusion; Luft- und Winddichte; Haustechnik allgemein; Hydraulik, Verteilung; Solaranlagen; Wärmepumpen; Komfortlüftung; Biomasse; Haushaltsstrombedarf; Energieausweis; Förderungen Termine: Start e-learning (von zu Hause aus): 09. Dezember 2013 Block 1: 23. und 24. Jänner 2014 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Block 2: 30. und 31. Jänner 2014 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Prüfung: 20. Februar 2014 09.00-12.00 Umfang: 50 UE (inkl. 18 UE e-learning) Kosten: 820 Euro (exkl. MwSt.) Ort: Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck (ausgenommen e-learning) Anmeldung: schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) Anmeldeschluss: Montag, 02. Dezember 2013 In Kooperation mit: Tiroler Bildungsforum Ausbildung zur/m EnergieberaterIn Die Ausbildung zur/m EnergieberaterIn erfolgt nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberaterausbildung (ARGE EBA) und gliedert sich in einen Grundkurs (A-Kurs) und in einen Fortsetzungslehrgang zur/m Zertifizierten EnergieberaterIn (F-Kurs). Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 7

Zertifizierte/r EnergieberaterInnen (F-Kurs) Aufbauend auf den Grundkurs (A-Kurs) wird das Augenmerk besonders auf Spezialthemen des energieeffizienten Bauens gelegt. Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Energieberatungen, zur Erstellung von Sanierungskonzepten, Energieausweisen* u.v.m. Die Zertifizierung zur/m EnergieberaterIn erfolgt durch eine Prüfung gemäß den Richtlinien der ARGE EBA. (*Auskünfte zur rechtlichen Befugnis über die Ausstellung von Energieausweisen erhalten Sie bei der WKO) Zielgruppen: MitarbeiterInnen von Planungsfirmen sowie von ausführenden Firmen (Bau- und Haustechnik) mit entsprechender einschlägiger Berufsausbildung sowie alle, die den A-Kurs absolviert haben und sich für eine Tätigkeit als EnergieberaterIn qualifizieren wollen. Teilnahmevoraussetzungen: EnergieberaterInnen-Grundkurs (A-Kurs) Inhalte: Rechtliches Umfeld - Haftung etc.; Luft- und Winddichte; Wärmebrücken und Dampfdiffusion; HWB Berechnung; HWB im Energieausweis; Passivhaus; klima:aktiv Haus; Gesetzliche Rahmenbedingungen - RL6; Ökologie am Bau, OI3-Index; Sanierung in Schutzzonen; Energieträger: Endenergie, CO2; Systemtemperatur - Grundlagen; Verteilung - Grundlagen; Hydraulik; Wärmeverteilung; Speicher - Grundlagen; Wärmepumpen; JAZcalc; Solaranlagen; Haustechnik im NEH und Passivhaus; Photovoltaik; Thermografie; Komfortlüftung - Vertiefung; Förderungen - Vertiefung; Beleuchtung; Kommunikation in der Energieberatung; Mobilität; Projektarbeit Energieausweis; Projektarbeit Energieberatungsprotokoll; Exkursion; schriftliche Prüfung; mündliche Prüfung Termine: Aussendung der Fachliteratur: 03. März 2014 Block 1: Tirol 07. - 10. April 2014 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Block 2: Tirol 05. - 07. Mai 2014 09.00-12.30 und 13.30-17.00 in beiden Bundesländern 09. Mai 2014 13:30-17:00 Block 3: Vorarlberg 20. - 22. Mai 2014 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Prüfung: Vorarlberg 27. Juni 2014 ab 09.00 Umfang: 120 UE (davon 12 UE Literaturrecherche in Eigenregie; 10 UE Projektarbeit Energieausweis; 10 UE Projektarbeit Energieberatungsprotokoll) Kosten: 1.800 Euro (exkl. MwSt) der Kurs ist vom Land Tirol im Rahmen der Update-Förderung mit bis zu 30 % der Kurskosten förderbar Ort: (lt. Stundenplan) Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck Energie Tirol, Südtirolerplatz 4, 6020 Innsbruck Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn Abschluss: Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zeugnis zur/m Zertifizierten EnergieberaterIn. Anmeldung: Bis 03. März 2014, schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) In Kooperation mit: Energieinstitut Voralberg, Tiroler Bildungforum Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 8

Kurs zur/m International Zertifizierten Passivhaus-PlanerIn Der Kurs stellt ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot dar, das fundierte Kenntnisse zur Planung von Passivhäusern vermittelt. Ziel der Ausbildung ist es, Gebäude- und Haustechnikplaner/Innen auf die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie vorzubereiten und die fundierten Kenntnisse zu vermitteln, die für die Planung und Umsetzung von Passivhäusern erforderlich sind. Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, durch Ablegen der Prüfung das Zertifikat zur/m International Zertifizierten Passivhaus-PlanerIn (gemäß PHI) zu erlangen. Zielgruppen: Architekten, Bauplaner, Bauleiter, Arbeitsvorbereiter, Techniker, Energieberater MitarbeiterInnen im Bereich Planung, Projektierung und Ausführung von energieoptimierten Gebäuden Voraussetzung: Hochschulabschluss, Meisterprüfung oder vergleichbare Ausbildung mit Branchenbezug; Notebook mit installiertem PHPP (aktuelle Version) - zu beziehen auf www.passiv.de/software@download (Lieferzeit min. 14 Tage / Vorauskasse) Inhalte: Der Passivhausstandard - Grundlagenseminar Passivhaus-Gebäudehülle Luft- und Winddichtheit Wärmebrücken freies Konstruieren Passivhausfenster Passivhaus-Gebäudetechnik Restwärmebereitstellung Komfortlüftung Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) Sanierung mit Passivhauskomponenten / Grundlagen Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern (Grundlagenseminar und Ausblick Nichtwohngebäude) Ausschreibung und Vergabe Baubegleitung und Qualitätssicherung Repetitorium - Wiederholung und Vertiefung Referenten: Arch. Robert Ehrlich - IG Passivhaus Tirol / Architekturbüro Ehrlich; DI Dieter Herz - IG Passivhaus Tirol / Herz & Lang DI (FH) Dennis Kuhn - IG Passivhaus Tirol / kmt engineering DI Roland Kapferer - Energie Tirol DI Florian Lang - IG Passivhaus Tirol / Herz Markus Meyer - IG Passivhaus Tirol / Airoptima Dr. Rainer Pfluger - Universität Innsbruck DI Matthias Wegscheider - Energie Tirol DI Friedrich Weiß - Energie Tirol Termine: Block 1: 07.02. - 08.02.2014 Block 2: 21.02. - 22.02.2014 Block 3: 27.02. - 01.03.2014 Block 4: 13.03. - 15.03.2014 Prüfungsvorbereitung und Exkursion: 21.03.2014 Prüfungstermin: 29.03.2014 Umfang exkl. Prüfung: 80 UE 08:00-12:00 / 13:00-17:00 Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 9

Abschluss: Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebstätigung. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung wird vom Passivhaus Institut Darmstadt das Zertifikat International zertifizierter Passivhausplaner verliehen. Bei Teilnahme an der Prüfung ist eine Zertifizierungsgebühr zu entrichten. Kosten: Teilnahmegebühr: Zertifizierung: 1.850 Euro (exkl. MwSt.) 432 Euro (exkl. MwSt.) Ort: WIFI Innsbruck Anmeldung: WIFI Innsbruck Anmeldeschluss: Montag, 20.01.2014 In Kooperation mit: Die Durchführung des Kurses erfolgt gemeinsam mit WIFI Tirol und der IG Passivhaus Tirol. Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 10

Zertifizierte/r KomfortlüftungsinstallateurIn Zukunftsweisende Wohngebäude zeichnen sich durch hohen Wohnkomfort und niedrige Betriebskosten aus. Kontrollierte Wohnraumlüftungen (Komfortlüftungen) sichern gemeinsam mit einer luftdichten Bauweise eine ständig hohe Luftqualität in den Wohnräumen sowie die Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden. Mit der/m Zertifizierten KomfortlüftungsinstallateurIn wurde von renommierten ExpertInnen ein umfassendes Weiterbildungsprogramm entwickelt, das den TeilnehmerInnen sowohl grundlegendes Know-how, als auch praxisgerechte Planungswerkzeuge bietet. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung und Erfüllung weiterer Kriterien kann eine Zertifizierung beantragt werden. Zielgruppe: Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und HeizungsinstallateurInnen sowie FachplanerInnen oder Personen, die im Bereich der Lüftungstechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen. Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Marketing- und Verkaufsstrategien Lüftungssysteme, Luftführung und Verteilung Gebäudevoraussetzung, Hygiene- und Schallanforderungen Ansaugung, Filter, Erdwärmetauscher Marktübersicht von Lüftungsgerät und -leitungen Heizregister, Regeleinrichtungen, Systemvarianten Druckverlust- und Schallberechnung, Brandschutz Komfortlüftung im Energieausweis, Energieeffizienz in der Praxis PHI-Kriterien, zusätzliche Qualitätskriterien für Luftheizungen Inbetriebnahme, Übergabe, Fehlersuche und -behebung Referenten: DI Andreas Greml, Technisches Büro DI Andreas Greml DI Roland Kapferer, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Ing. Wolfgang Leitzinger, Leit-Wolf Luftkomfort e.u. Termin: Block 1 14. - 16. Jänner 2014 Block 2 21. - 22. Jänner 2014 Prüfung 04. Februar 2014 Anmeldeschluss: Dienstag, 07. Jänner 2014 Umfang: 40 UE / 9.00 bis 17.00 Uhr Kosten: Kurs: 1.450 EUR exkl. MwSt Prüfung: 200 EUR exkl. MwSt Ort: Fachhochschule Kufstein Abschluss: Die bestandene Prüfung ermöglicht die Aufnahme in die Liste der Komfortlüftungsinstallateure auf www.komfortlüftung.at bzw. beim AIT und ist Voraussetzung für eine Zertifizierung. Anmeldung: schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 11

Umfang: 40 UE / 9.00 bis 17.00 Uhr Kosten: Kurs: 1.450 EUR exkl. MwSt Prüfung: 200 EUR exkl. MwSt Ort: Fachhochschule Kufstein Abschluss: Die bestandene Prüfung ermöglicht die Aufnahme in die Liste der Komfortlüftungsinstallateure auf www.komfortlüftung.at bzw. beim AIT und ist Voraussetzung für eine Zertifizierung. Anmeldung: schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) In Kooperation mit: AIT Austrian Institute of Technology, komfortlüftung.at, TB Andreas Greml, Die Tiroler Installateure und Gebäudetechniker, Energieinstitut Vorarlberg Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 12

Zertifizierte/r WärmepumpeninstallateurIn Die äußerst vielseitige Wärmepumpentechnologie konnte sich in den letzten Jahren verstärkt als umweltfreundliche Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren. Die Effizienz und Lebensdauer von Wärmepumpensystemen hängen allerdings stark von einer fachgerechten Planung und Installation ab. Das Energy Department bietet daher ein maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm, für HandwerkerInnen und UnternehmerInnen, um die Qualität im Wärmepumpensektor weiter zu steigern und dieser nachhaltigen Technologie auch auf breiter Basis zum Durchbruch zu verhelfen. Zielgruppe: Die Weiterbildung ist für Personen konzipiert, die bereits im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen. In erster Linie richtet sich die Weiterbildung an Gas-, Wasser und Heizungsinstallateure, den Handel, Planungsbüros, Baumeister, Architekten oder Energieberater. Für den Besuch der Weiterbildung ist keine Vorbildung erforderlich, jedoch sind Vorkenntnisse im Bereich Gas-, Wasser und Heizungstechnik von Vorteil. Inhalt: Planung Gesetzliche Grundlagen und Förderungen Funktionsweise von Wärmepumpen Komponenten von Wärmepumpen Kennzahlen Auswahl der Wärmequelle Betriebsweisen und Regelung Systemkombination mit Solarthermie Anlagendimensionierung Praxis Physikalische Grundlagen und Versuche Wärmepumpenprozess Wärmeverteilung und hydraulische Einbindung Installation, Inbetriebnahme, Wartung Fehlersuche, Fehlervermeidung Elektrotechnische Grundlagen Praktische Ausbildung an diversen Wärmepumpen Referenten: Referententeam von AIT Termin: Planung 15. - 17. Jänner 2014 Praxis 30. - 31. Jänner 2014 Prüfung 04. Februar 2014 Anmeldeschluss: Dienstag, 07. Jänner 2014 Umfang: 40 UE / 9.00 bis 17.00 Uhr Kosten: Kurs: 1.400 EUR (exkl. MwSt) Prüfung Planung: 120 EUR (exkl. MwSt) Prüfung Praxis: 120 EUR (exkl. MwSt) Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 13

Ort: Innsbruck und Labor der HTL Jenbach Abschluss: Durch Ablegen der Prüfung kann die Zertifizierung zur/m Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur erfolgen. Bei Nichtantritt erhält die/der TeilnehmerIn eine Schulungsbestätigung (ohne Zertifikat). Anmeldung: schriftlich bei Energie Tirol (Anmeldeformular) In Kooperation mit: AIT Austrian Institute of Technology, Die Tiroler Installateure und Gebäudetechniker, TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG, Energieinstitut Vorarlberg Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 14

Einführung für Firmen: klima:aktiv Zertifizierung von Gebäuden klima:aktiv ist die im Jahr 2004 gestartete Initiative des Lebensministeriums für aktiven Klimaschutz und Teil der Österreichischen Klimastrategie. Ziel ist die rasche und breite Markteinführung klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen. Der klima:aktiv Gebäudestandard ist ein Qualitätsnachweis für Gebäude, welche Kriterien zur Energieeffizienz, Ökologie und Behaglichkeit auf höchstem Niveau einhalten. Dem Gebäudestandard liegen Bewertungskategorien zugrunde, die im Kriterienkatalog definiert sind. Zielgruppe: Planungsfirmen sowie ausführende Firmen (Bau- und Haustechnik); Unternehmen, die beratend im Bausektor tätig sind Inhalt: Einführung in den Kriterienkatalog Ablauf Gebäudedeklaration Energieeffizientes Bauen Integrale Planung Termin: nach Vereinbarung Umfang: 4 Stunden Kosten: kostenlos Anmeldung: bei Energie Tirol In Kooperation mit: klima:aktiv Energie Akademie Tirol Berufliche Weiterbildung 15

Inhouse-Schulungen für Unternehmen, Banken, Neben der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet Energie Tirol auch ein direktes Schulungsangebot für die MitarbeiterInnen von Unternehmen sowie für deren Kunden. In den Schulungen kann auf die Kundenwünsche gezielt und individuell eingegangen werden. Schulungsangebote für MitarbeiterInnen Die Anforderungen an das energietechnische Know-how von MitarbeiterInnen steigen ständig. Ein speziell auf das jeweilige Unternehmen abgestimmtes Schulungsangebot vermittelt hilfreiches Wissen, um KundInnen fundierte Informationen weiterzugeben. Die Inhalte werden nach Absprache mit den TeilnehmerInnen an deren Wissensstand angepasst. Die Weiterbildung erfolgt wahlweise als Halbtages- oder Ganztagesschulung. Sowohl Seminartermin als auch Veranstaltungsort sind frei wählbar. Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit KundInnenkontakt ohne technischen Hintergrund Inhalt: Schwerpunktthema nach Wahl wie Sanierung, Niedrigstenergie- und Passivhäuser, Heizungstausch, Energieausweis, Komfortlüftungsanlagen, Energiesparförderungen etc. Termin: auf Anfrage Umfang: 5 UE, halbtags von 13.00 bis 17.00 Uhr wahlweise auch 9 UE, ganztags von 9.00 bis 17.00 Uhr möglich Kosten: auf Anfrage Ort: im jeweiligen Unternehmen oder nach Wahl Anmeldung: Energie Tirol Bauherrenabend für KundInnen In Absprache mit dem Auftraggeber stehen zentrale Fragen des energieeffizienten Bauens auf dem Programm. Besonders wird auf das neue Veranstaltungsangebot Super Sanieren! hingewiesen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit zu persönlichen Beratungsgesprächen mit ExpertInnen von Energie Tirol. Zielgruppe: Banken oder Unternehmen, die in Kundenkontakt stehen und eine Veranstaltung oder Hausmesse planen. Inhalt: Wichtige Tipps und Hinweise zu neuesten Dämmsystemen, Einbau hochwertiger Fenster, moderne Holzheizungssysteme, Wärmepumpen- und Solaranlagentechnik, Komfortlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Energiesparförderungen etc. Termin: auf Anfrage / Abendveranstaltung Umfang: 2 Stunden Kosten: auf Anfrage Ort: bestimmt Auftraggeber Anmeldung: Energie Tirol Energie Akademie Tirol Inhouse-Schulungen für Unternehmen, Banken, 16

120 Kostenlose Workshops für Tiroler Schulklassen im Schuljahr 2013/2014 Die Plattform Die Energiewende Schulinitiative Tirol hat es sich zum Ziel gesetzt, aus jungen Verbrauchern von heute große Energiespar-Profis von morgen zu machen. Im heurigen Schuljahr können durch die Unterstützung des Landes Tirol sowie der Tiroler Energieversorgungsunternehmen 120 Workshops kostenfrei angeboten werden. Dabei kann aus fünf Themen gewählt werden. Die Workshops werden ab der 3. Schulstufe angeboten und umfassen jeweils zwei Schulstunden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage www.energie.tsn.at Für Fragen und zur Anmeldung erreichen Sie uns bei Energie Tirol Tel.: 0512 589913 bzw. per E-Mail an melanie.mayr@energie-tirol.at Energie und wie! Die Schüler lernen mit spielerischen Elementen den Zusammenhang zwischen Energie und Klimaschutz kennen. Sie erfahren, wofür Energie im täglichen Leben eingesetzt wird, welche Energieträger zum Einsatz kommen und welche erneuerbaren Energieträger für die Zukunft entwickelt werden. Durch selbstständiges Erarbeiten und Erfassen des Themas werden die Schüler motiviert, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten herauszufi nden und wahrzunehmen. Energierundgang Die Schüler erkennen bei einem Rundgang durch das Schulgebäude die Schwerpunkte des Energieverbrauchs eines Gebäudes wie Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Stromverbrauch. Mit Messgeräten und Arbeitsblättern lernen sie die Haustechnik kennen, erheben das Nutzerverhalten und fi nden Verbesserungsvorschläge zur Einsparung von Energie. Richtig heizen mit Holz Das richtige Heizen mit Holz wurde vielfach verlernt. Den Schülern wird vermittelt, dass Holz einen Sonderstatus unter den erneuerbaren Energieträgern einnimmt. Gemeinsame Experimente bringen den Schülern die schadstoffarme Energiegewinnung aus Holz und den richtigen Anheizvorgang näher. Eine Vielzahl an Anschauungsmaterialien lässt sie die Eigenschaften des nachwachsenden Brennstoffes mit allen Sinnen begreifen. Energie Akademie Tirol Workshops für Schulklassen 17

Klassenklima Lernen und sich dabei wohlfühlen, eine angenehme Lernatmosphäre schaffen, eine behagliche Umgebung sicherstellen - das sind die Themen dieses Workshops. Das Modul Klassenklima macht störende Einfl üsse im Bereich der thermischen Behaglichkeit wie der Temperatur, der Luftqualität und des Lärms bewusst und fördert eine aktive Gestaltung eines positiven Umfelds. Stromdetektive In diesem Workshop wird den Schülern vermittelt, wie Strom produziert werden kann. Sie lernen Technologien wie z.b. Wasser kraft und Photovoltaik mit aktiven Übungen kennen. Durch den Einsatz von Strommessgeräten erforschen sie selbstständig ihren Energieverbrauch zuhause und lernen Möglichkeiten des Energiesparens kennen. Projektpartner Land Tirol TIWAG Tiroler Wasserkraft AG IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Energie West Management- und Service-GmbH Elektrizitätswerke Reutte AG Landwirtschaftskammer Tirol Klimabündnis Tirol Umwelt Verein Tirol ÖKOLOG Schulen Österreichisches Umweltzeichen alps TB Tassenbacher TB Kreuzer Energie Akademie Tirol Workshops für Schulklassen 18

Energie Service Tirol Unabhängige, produktneutrale und kostenlose Beratung Energie Service Außerfern Regionsmanagement Außerfern Kohlplatz 7 (im IC Reutte), 6600 Pflach T: 05672/62387 oder 0676/5486494 E: rea@allesausserfern.at Energie Service Hall Wattens Hall AG Augasse 6, 6060 Hall in Tirol T: 05223/58550 oder 05224/52480 E: info@hall.ag oder info@kraftwerkhaim.at Energie Service Imst Regionalmanagement Imst Kirchplatz 8, 6426 Roppen T: 05417/20018 E: info@regio-imst.at Energie Service Innsbruck Zentrale von Energie Tirol Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck T: 0512/589913 E: office@energie-tirol.at Energie Service Kitzbühel Stadtwerke Kitzbühel Jochberger Straße 36, 6370 Kitzbühel T: 0664/3420138 E: rebs.kitzbuehel@energie-tirol.at Energie Service Kufstein Stadtwerke Kufstein Fischergries 2, 6330 Kufstein T: 05372/6930 E: kundenberatung@stwk.at Energie Service Landeck RegioL Regionalmanagement Bezirk Landeck Bruggfeldstraße 5/4 (im Lantech) 6500 Landeck T: 05442/67804 E: info@regiol.at Energie Service Osttirol Regionsmanagement Osttirol Amlacherstr. 12, 9900 Lienz T: 04852/72820-570 E: info@rmo.at Energie Service Schwaz Stadtwerke Schwaz GmbH Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz T: 05242/6970 E: info@stadtwerkeschwaz.at Energie Service Telfs Gemeindewerke Telfs GmbH Bahnhofstraße 40, 6410 Telfs Tel: 05262/62330 E: office@gwtelfs.at Energie Service Wörgl Stadtwerke Wörgl GmbH Zauberwinkelweg 2a, 6300 Wörgl T: 05332/72566-318 E: teuschel@stadtwerke.woergl.at Energie Service Zillertal Umweltzone Zillertal Johann-Sponringstr. 82, 6283 Schwendau T: 05282/55066 E: umweltzone@atm.or.at

Energie Akademie Tirol Energie Tirol in Kooperation mit

Energie Tirol Südtiroler Platz 4, A-6020 Innsbruck Tel. +43/(0)512/589913, Fax DW 30 E-Mail: office@energie-tirol.at www.energie-tirol.at