Bitte sprechen Sie mit Ihrer Tochter, welches der folgenden Angebote für sie interessant wäre:

Ähnliche Dokumente
Wahlfächer und Ergänzungsunterricht

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Die Realschule in Bayern

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern,

in der Wichtiges aus unserer Schule

STAATLICHE REALSCHULE ERGOLDING

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Abschlussprüfung 2016

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft Org. Beginn der Arbeitsphase der Projektpräsentation, 9. Jgst.

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, Coburg

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V.

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Ordnung Nachmittagsprogramm

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Checkliste 1.Klassen

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Gymnasium Wendalinum

Snedwinkela-Realschule

Schulnachrichten Juni 2007

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V.

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Umsetzung des Ganztagserlasses

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

1. Elternbrief Schuljahr 2012/13

Mitteilungsblatt Nr. 1 im Schuljahr 2013 / 2014

(Schwerpunkt Nebenfächer)

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Höhere Berufsfachschule

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Homepage

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag

Gymnasium Dornstetten

Hauptschule Tecklenburg

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen

07562/ General-Moser-Weg Isny fax: 07562/ Isny, 21. Sep. 2015

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Staatliche Realschule Pfarrkirchen

1. Elternrundbrief 2015/16

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

Wirtschaftsschulen in München

Marianum Buxheim. EINE Idee (Pädagogik Don. ZWEI Träger (Gymnasium: VIELE MöglichkeitenM. dagogik Don Boscos),

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Gebundener Ganztag am Gymnasium

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r / 1 6

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

AGH-Info. 2013/ September 2013 Tel: / Fax: / poststelle@agh.hbg.schule.bwl.de

Pullach, den 24. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schülerpraktikum Neuenkirchen, November 2015

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Sommerferien Bayern Wann 1. August 12. September 2012 Beschreibung Alle Termine auf

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Dr.-Karl-Grünewald-Schule Staatliche Realschule Bad Königshofen

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Transkript:

Luxenhoferstraße 3 87719 Mindelheim Telefon 08261 76670 Fax 08261 766730 sekretariat@maria-ward-realschule-mindelheim.de www.maria-ward-realschule-mindelheim.de Mindelheim, 15.09.17 Sehr geehrte, liebe Eltern unserer Schülerinnen, zum Beginn des Schuljahres grüße ich Sie herzlich. Ich wünsche nach hoffentlich erholsamen, angenehmen Ferien allen am Schulleben Beteiligten, besonders Ihrer Tochter, ein gutes Schuljahr. Mit diesem ersten Elternbrief möchten wir Sie über wichtige Sachverhalte und Termine informieren. Schreiben von allgemeiner Bedeutung an die Eltern werden wie bereits im vergangenen Schuljahr auch in unsere Homepage (www.maria-ward-realschule-mindelheim.de) gestellt. Wahlfächer und Ergänzungsunterricht In diesem Schuljahr können wir Ihrer Tochter wieder ein interessantes Angebot an Wahlkursen und Ergänzungsunterricht anbieten. Ihre Tochter sollte sich baldmöglichst in die sich im Aushang befindenden Listen eintragen. Der Unterricht in Wahlfächern beginnt am Montag, den 25.09.17. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Tochter, welches der folgenden Angebote für sie interessant wäre: Wahlfach/ Jgst. Std. Zeitraum Kursleiter Zielgruppe Unkosten Ergänzungsunterricht Bewegungskünste 5 9 1 Montag Frau Linsenmeier Bigband/ Bläserklasse plus 7 10 2 Montag Böck Förderung bei LRS 5 + 6 1 Dienstag Frau Hasenöhrl Schülerinnen mit attestierter LRS Gitarre Melodiespiel und Liedbegleitung Gitarre Melodie und Liedbegleitung Gitarre Melodie und Liedbegleitung 5 10 1 Montag 5 10 1 Dienstag 5 10 1 Montag 14.15 15.00 IT Layout Adobe InDesign* 8 10 2 Dienstag Schülerzeitung 7 10 2 Dienstag Frau Kamper Anfänger ca. 20,00 (Lehrbuch); eigenes Instrument und Stimmgerät Frau Kamper Fortgeschrittene I eigenes Instrument Frau Kamper Fortgeschrittene II eigenes Instrument Frau Gerner Schomanek 1

Bildhauerei und räumliches Gestalten * Beschreibung der Lerninhalte siehe Anhang zum Elternbrief Musiktheater / geistliche Lieder 7 10 2 Dienstag 5-10 1 Montag nur 1. Halbjahr Schulchor 7 10 1 Mittwoch Unterstufenchor 5 1 Montag Unterstufenchor 6 1 Dienstag Schülerfirma 8 u. 9 2 Montag Schulfotografie 5-10 1 Montag Schulsanitäter 5-10 1 Montag Sport und Spiele 5-9 1 Dienstag Streicherensemble 5 10 2 Montag Technisches Zeichnen Anfänger Technisches Zeichnen Fortgeschrittene Pfadfinderinnen I Pfadfinderinnen II Förderunterricht Mathematik 8 10 2 Montag 8 10 1 Donnerstag Montag Montag 15.00 15.45 10 1 Montag Schröder Anfänger und Fortgeschrittene Frau Guth Frau Lux Frau Lux Frau Lux Hofmann Schomanek Hertel Frau Huber Frau Hehr Frau Gerner Frau Gerner Frau Stendel Mitwirkende am Krippenspiel / Jugendliche mit Freude am modernen geistlichen Liedgut Schülerinnen, die ihren Leistungsstand in Mathematik verbessern wollen 12,00 eigenes Instrument Ergänzungsunterricht Mathematik 7 1 Dienstag Dr. Lugauer Schülerinnen, die ihren Leistungsstand in Mathematik verbessern wollen Die Anmeldung zu einem Wahlfach beinhaltet, dass Ihre Tochter das ganze Schuljahr daran teilnimmt. Eine Abmeldung ist nur aus wichtigen Gründen mit schriftlichem Antrag der Eltern über die Schulleitung möglich. Die Teilnahme am Ergänzungsunterricht ist zunächst bis zum Zwischenzeugnis verbindlich. Je nach Entwicklung der Noten können dann weitere Entscheidungen getroffen werden. Einladung zu den Klassenelternversammlungen Am 04. 10. 2017 laden wir zu den Klassenelternabenden ein. Sie beginnen um 19.30 Uhr jeweils mit einem Vortrag. Daran schließt sich die Klassenelternversammlung an. 2

Den Eltern, deren Tochter eine der Klassen 5 8 besucht, bieten wir in der Pausenhalle im Rahmen der Gesundheitsprävention einen Vortrag an zum Thema Kneipp im Alltag, den Eltern der Klassen 9 10 Informationen zum Besuch weiterführender Schulen, zur Berufsfindung und zur Abschlussfahrt nach Rom. Prävention von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Sicherung des Schulweges Sehr geehrte Eltern, in Ihrem und im Interesse der Schülerinnen sowie der Schule ist es dringend, die Abwesenheit Ihrer Tochter vom Unterricht dem Sekretariat vor Unterrichtsbeginn mitzuteilen. Dies sollte bis spätestens 7:55 Uhr erfolgen. Falls Ihre Tochter nicht entschuldigt wurde, wird die Schule wie bisher bei den Erziehungsberechtigten anrufen und mitteilen, dass sich die Schülerin nicht in der Schule befindet. Bitte tragen Sie Ihre derzeit gültige Telefonnummer (bzw. die Telefonnummer einer Vertrauensperson, falls Sie tagsüber telefonisch nicht erreichbar sind) auf beigefügtem Abschnitt ein. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten Verschiedentlich wollen wir Informationen über Ereignisse aus unserem Schulleben auch personenbezogen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Texte und Fotos zu veröffentlichen. Neben Klassenfotos kommen hier etwa personenbezogene Informationen über Schulausflüge, Schülerfahrten, Schüleraustausche, (Sport-)Wettbewerbe, Unterrichtsprojekte oder den Tag der Offenen Tür in Betracht. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen, hierzu möchten wir im beigelegten Formblatt Ihre/Eure Einwilligung einholen. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz; Auslandskrankenversicherung; Reisehaftpflicht- und Unfallversicherung Schulbesuch Unfallversicherungsschutz besteht für Schülerinnen jeweils nur während des Schulbesuchs bzw. schulischer Veranstaltungen sowie auf dem Schulweg. Ein Umweg oder eine Unterbrechung z.b. bei einem Einkauf kann zum Wegfall des Versicherungsschutzes führen. Schul-/Klassenfahrten/Exkursionen Es besteht grundsätzlich Versicherungsschutz, wenn die Schulfahrt eine schulische Veranstaltung ist. Die Schule muss also die Fahrt planen, organisieren, durchführen und beaufsichtigen. Es ist für den Versicherungsschutz unerheblich, wenn die Fahrt ins Ausland führt. Versichert sind auf der Fahrt alle Tätigkeiten der Schüler, die im Zusammenhang mit unterrichtlichen Veranstaltungen oder gemeinschaftlicher Freizeit unter Aufsicht eines Lehrers stehen. Dagegen sind sogenannte eigenwirtschaftliche oder private Tätigkeiten nicht versichert. Das sind Tätigkeiten, die zum persönlichen Lebensbereich der Schüler gehören, wie z.b. Essen, Trinken, Körperpflege, Schlafen, Einkauf von Nahrungsmitteln (Brotzeit für die Pause) etc. So wurde der Unfallversicherungsschutz abgelehnt für einen Spaziergang, den Schüler miteinander im Rahmen einer Klassenfahrt an einem freien Abend und ohne Aufsicht des Lehrers, gleichwohl mit seinem Einverständnis unternommen haben. Schüler sind grundsätzlich nicht versichert, wenn sie privaten Interessen nachgehen! Da also freie Zeiten und private/eigenwirtschaftliche Tätigkeiten der Schüler nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt sind, erscheint es sinnvoll, die Frage des Krankenversicherungsschutzes, insbesondere bei Fahrten ins Ausland vorab abzuklären und gegebenenfalls eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. 3

Für Fahrten ins Ausland wird an unserer Schule zentral für alle Schülerinnen eine Reise-Haftpflicht-und Unfallversicherung abgeschlossen. Unfallmeldung Sollte sich Ihre Tochter auf dem Weg zur Schule oder in der Schule eine Verletzung zuziehen, so wenden Sie sich bitte umgehend an das Sekretariat der Schule. Denn jeder Unfall muss binnen dreier Tage von der Schule der Unfallversicherung gemeldet werden. Falls ein Arzt eingeschaltet wird, ist dieser darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Schul- oder Schulwegunfall handelt und die Abrechnung über die Unfallversicherung der Schule erfolgen muss. Vorgehen bei Änderung der Unterrichtszeit Gelegentlich kommt es zu Änderungen des Stundenplans, die tags zuvor noch nicht angekündigt werden können. Es ist für die Schule wichtig, auch für diese Fälle zu wissen, ob Ihre Tochter bei vorzeitigem Ende des Unterrichts das Schulgelände verlassen darf. Ich bitte Sie deshalb, die beigelegte Einverständniserklärung mit der Empfangsbestätigung des Elternbriefes auszufüllen und zu unterschreiben. Aufenthalt der Schülerinnen in der Mittagspause Mittagsverpflegung Falls Ihre Tochter einen Nachmittagsunterricht besucht, kann sie sich während der Mittagspause in der Schule aufhalten, sie darf das Schulgelände aber auch verlassen. Derzeit erfolgt die Mittagsverpflegung noch im Tagesheim. Sie wird auch für einzelne Tage angeboten. Anmeldungen bei n Ruf, Fuggerstraße 3, Telefon-Nummer 08261/73130-0. In der neuen Mensa an unserer Schule können wir vermutlich nach den Allerheiligenferien essen. Parken BITTE UM BEACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen ist es nur in Ausnahmefällen möglich, den Pausenhof vor dem Haupteingang der Schule als Parkplatz zu benutzen oder diesen Bereich zum Abholen einer Schülerin zu befahren. Erster allgemeiner Elternsprechtag und wöchentliche Sprechstunden Gegenüber den wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte bietet der Elternsprechtag die Möglichkeit, alle Lehrkräfte sprechen zu können. Erster Elternsprechtag ist am Freitag, den 01.12.2016 von 14:00 Uhr 18:00 Uhr. Die Lehrkräfte bieten selbstverständlich auch wöchentliche Einzelsprechstunden an, die wir Ihnen am Ende dieses Elternbriefes mitteilen. Mit Lehrkräften, die ihre Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung halten, können Sie über das Sekretariat der Schule einen Termin vereinbaren. Bei möglicherweise auftretenden schulischen Schwierigkeiten Ihrer Tochter bitte ich Sie sehr darum, rechtzeitig das Gespräch mit den Lehrkräften zu suchen. Öffnungszeiten des Sekretariats Unser Sekretariat ist montags bis donnerstags von 7:30 Uhr 16:00 Uhr, am Freitag von 7:30 Uhr 13:00 Uhr besetzt. Schulgeld Das jährlich fällige Schulgeld (84,00 ) wird Anfang November von Ihrem Konto abgebucht oder Sie werden zur Barzahlung gebeten, selbstverständlich unter Berücksichtigung der von Ihnen gemachten Angaben bzgl. Geschwisterermäßigung oder Härtefallregelung. 4

Die Mehrkosten (incl. regulärem Schulgeld) für die Schülerinnen der gebundenen Ganztagesschule in Höhe von 135,00 werden monatlich abgebucht. Änderung der Kontaktdaten und/oder Bankdaten Wir bitten die Eltern der neuen 5. Klassen, ihre Kontaktdaten an uns weiterzuleiten (siehe Anhang). Von den Eltern der Schülerinnen in den Klassen 6 bis 10 liegen die en Daten vor. Bei Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer bitten wir um zügige Mitteilung, damit Sie im Krankheitsfall/Notfall umgehend erreicht werden können. Ihre aktuellen Bankdaten sind zur reibungslosen Abbuchung des Schulgeldes oder anderer Schulfahrten von großem Vorteil. Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn ein älteres Geschwisterkind aus der Schule ausscheidet bzw. ein jüngeres Kind in eine kirchliche Schule eintritt, damit wir die Geschwisterermäßigung berücksichtigen können. Unterrichtsbefreiungen Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg. Deswegen bitte ich Sie, sehr geehrte Eltern, Anträge auf Unterrichtsbefreiungen nur in dringenden Fällen zu stellen. Das gilt auch für den Nachmittagsunterricht. Bitte gestalten Sie Ihre Urlaubsplanungen so, dass der Beginn des Urlaubs nicht schon auf den letzten Unterrichtstag vor Ferien fällt. Schulaufgabenterminplan Der Schulaufgabenterminplan für das Schuljahr 2017/2018 wird demnächst im Klassenzimmer Ihrer Tochter an die Pinnwand geheftet. An Schulaufgabentagen kann der Schülerin nur wegen nicht planbarer Ereignisse eine Unterrichtsbefreiung erteilt werden. Schulaufgaben sind in folgender Anzahl anzufertigen (RSO 50): Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Deutsch 4 4 4 4 3 3 Englisch 4 4 4 4 3 3 Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe I) 4 4 4 4 4 3 Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe II und III) Physik (Wahlpflichtfächergruppe I) 4 4 3 3 3 3 - - 2 2 3 3 Physik (Wahlpflichtfächergruppen II und III) - - - 2 2 2 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wahlpflichtfächergruppe II) - - 3 3 3 3 Französisch (Wahlpflichtfächergruppe III) - - 3 3 3 3 Chemie (Wahlpflichtfächergruppe I) - - - 2 2 2 Chemie (Wahlpflichtfächergruppen II und III) - - - - 2 2 Kunsterziehung, Werken, Haushalt und Ernährung, Sozialwesen (als Prüfungsfach in Wahlpflichtfächergruppe III) - - 3 3 3 3 5

Kleine Leistungsnachweise Kurzarbeiten In diesem Schuljahr werden in folgenden Fächern und Jahrgangsstufen Kurzarbeiten geschrieben: Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Musik - - - - - 1 Ethik - - - 2 2 2 In der gebundenen Ganztagesklasse werden Stegreifaufgaben geschrieben. Ersetzt werden sie durch angekündigte kleine Leistungsnachweise in allen Fächern. Jahrgangsstufentests Jahrgangsstufe 6 Deutsch Dienstag, 26.09.17 Jahrgangsstufe 6 Mathematik Donnerstag, 28.09.17 Jahrgangsstufe 7 Englisch Mittwoch, 27.09.17 Ferienordnung und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2017/2018 Ferien Unterrichtsfreie Tage Herbst 30.10.17 03.11.17 Buß- und Bettag 22.11.17 Weihnachten 27.12.17 05.01.18 Christi Himmelfahrt 10.05.18 Fasching 12.02.18 16.02.18 Ostern 26.03.18 06.04.18 Pfingsten 22.05.18 01.06.18 Sommer 30.07.18 10.09.18 Tag der offenen Tür In diesem Schuljahr findet der Tag der offenen Tür voraussichtlich am Samstag, 03.03.2018, statt. Im Anhang befinden sich einige Formulare, um deren Beachtung und Bearbeitung in bitte. Mit besten Grüßen und guten Wünschen für das Schuljahr 2017/2018 Rosa Ritter Realschuldirektorin i.k. 6