FOLNET power. mikroprozessorgesteuert

Ähnliche Dokumente
FOLNET 1 Spezial. mikroprozessorgesteuert

ELFOLIE EINFÜHRUNG. Ansteuerspannung / Betriebsspannungen. Form der Ansteuerspannung. Lebensdauer

ALLGEMEINE INFOS ELFOLIE

DATENBLATT ELEKTROLUMINESZENZ ELFOLIE

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

AC Steckdose. Batterieklemmen

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Allgemeine Beschreibung

Judo-Uhr M a n u a l 2

USB 2.0 ZU VGA IDE/SATA ADAPTER

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Power-Bank mah

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Busch-Jaeger Elektro GmbH

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Garantie. Controller / Dimmer / Schalter KNXDSK1236-4X5A. Produktdatenblatt. Jahre. Artikelnummer EAN

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

ME742 Mikroschritt-Endstufe

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Digitale PWM Dimmer zur Tragschienenmontage D-MD-1

Lüftersteuerung FU 0, ,2 LS1 Technische Beschreibung

LED-Röhre, Tubes, SL-Serie

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Allgemeine Informationen über Elektrolumineszenz- Lampen

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

Zur Trennung und Wandlung sinusförmiger Wechselströme und -spannungen in Normsignale.

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

LED-MASCHINENBELEUCHTUNGEN

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

! Erhöhte Feldschärfe. ! Resistent gegen Umwelteinflüsse. ! Haltewinkel im Lieferumfang

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Verschrauben Sie alles gut damit Sie einen optimalen Anschluss bekommen.

BETRIEBSANLEITUNG. Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA DEUTSCH

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Controller DMX SimpleDesk 24

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

für ELEKTROLUMINESZENZ- LAMPEN

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Digitaler Ventilverstärker ADN601

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Die Leistungsstecker für Proportionalventile

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bolz electronic Albstr Neuhausen : Fax: Timer5-5. Stand: 3/97

Konverter mit eingebauten Laderegler

SK HLD /250 Materialnummer:

Getaktete Speisungen

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

Motorschutzschalter OKE2 / MKE2

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER

Kompaktanlage Akku 15

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS(LPS) 2. Generation, 6 kw, 19

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Schrittmotor-Testbord SMT-1000

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Art. Nr RGBW-DMX-D

LED Installationshinweise

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0.

MASTER LEDcandle - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN

Frequenzwächter FW 125 D

Montage- und Bedienungsanleitung

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Frequenzumrichter MFR600

Die ideale Steuerung für Ihr Produkt

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

VOC-Raumfühler Analog

Stromversorgung (70 W)

Auf Dauer helles Licht

Elektronische Module und Komponenten. für die Ansteuerung von elektromagnetischen Aktoren

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Transkript:

FOLNET power mikroprozessorgesteuert 1. 1.

FOLNET power M a n u a l 2 Einführung Eine Elektroluminiszenz Leuchtfolie ist eigentlich ein Leuchtkondensator. Er funktioniert als Mehrschichtkapazität mit dem Pigment und der Isolation als ielektrikum. Als Belastung für ein Ansteuergerät ergibt sich daraus eine stark kapazitive Belastung. Ansteuerspannung / Betriebsspannungen ie EL-Kristalle in der Pigmentschicht beginnen ab ca. 20VAC Licht zu emittieren. Erst ab dieser Spannung wird eine Feldstärke erreicht, die Elektronen genügend anregt und dadurch eine Lichtemission auslöst. ie Leuchtdichte und damit die erzielte Helligkeit ist abhängig von der Amplitude der Ansteuerspannung. Eine Erhöhung der Ansteuerfrequenz bewirkt eine Farbverschiebung in Richtung kürzerer Wellenlängen. adurch wird auch der Eindruck höherer Leuchtdichte erzielt. In beiden Fällen sollte die Amplitude und die Frequenz sorgfältig auf die Betriebsdaten der EL-Folie eingestellt und auf die Anwendung abgestimmt werden, da generell die Lebensdauer der Leuchtfolie bei höherer Betriebsspannung und/oder höherer Frequenz abnimmt. Form der Ansteuerspannung er (Blind)Strom in der Folie sollte idealerweise sinusförmig sein, um keine zu großen Ladungsspitzen zu erzeugen. Rechtförmige, dreieckförmige Spannungen sind deshalb nicht günstig, da hierbei große Stromspitzen fließen, die die Pigmentschicht schädigen und damit die Halbwertszeit der Leuchtfolie reduzieren. Lebensdauer ie Lebensdauer von EL-Folien ist abhängig von Amplitude, Frequenz und Form der Wechselspannung. ies ist beim Hersteller der Leuchtfolien zu erfragen. Vorteile und Eigenschaften von EL-Folien EL-Folien sind aktive Lichtquellen mit den Eigenschaften indirekten Lichts, gleichbedeutend mit der Reflexion von Licht an einem ideal matten Körper EL-Folien sind sogenannte Lambert-Strahler, d.h. die Leuchtdichte der von der Oberfläche ausgehenden Strahlung ist von jeder Seite aus betrachtet gleich. as Licht einer EL-Folie ist blendfrei und homogen und bietet damit ideale Voraussetzungen für schattenfreie Be- und Ausleuchtung. as Licht der Folien ist sehr schmalbandig, fast monochromatisch, absolut gleichmäßig und weit sichtbar. Augenschonend, da kein UV-Anteil im Licht enthalten ist EL-Folien sind robust und unempfindlich gegenüber Vibrationen und Beschleunigungen urch die geringe icke mechanisch gut verformbar Unempfindlich gegen tiefe und hohe Temperaturen

FOLNET power M a n u a l 3 ie Eigenerwärmung ist minimal, dadurch ergeben sich Einsatzmöglichkeiten auch in thermisch sensiblen Bereichen Hohe Betriebssicherheit, d.h. die Helligkeit nimmt mit zunehmender auer des Betriebs kontinuierlich nach einer e-funktion ab. ie EL-Folie wird aber wahrscheinlich nie schlagartig ausfallen, wie z.b. eine Glühbirne. Bei Betrieb in der Nacht und schlechten Sichtverhältnissen bieten sich mehrere Vorteile gegenüber konventionellen Lichtquellen: bei gegebenem Energieeinsatz sind EL-Folien die am besten sichtbarste Lichtquelle. urch die Art des Lichts ist auch die Sichtbarkeit bei Nebel oder Rauch unübertroffen Es sind theoretisch beliebige geometrische Formen möglich inklusive mit Ausschnitten innerhalb der Fläche. as FOLNET power ist für die Ansteuerung von Elektrolumineszenzfolien konzipiert. Es ermöglicht auf Grund der hohen Ausgangsleistung alle Größen von EL- Folien bis max 18.000cm 2 zu betreiben. urch den Einsatz eines Mikroprozessors, der alle internen Steuer- und Regelaufgaben ausführt, ist eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit gegeben. 2. Beschreibung und Merkmale mikroprozessorgesteuerte Funktion Sinusförmige, geregelte Ausgangsspannung unabhängig von angeschlossener EL-Folie. Stufenlos einstellbare Amplitude der Ausgangsspannung. Variable Frequenz der Ausgangsspannung. 8 eingebaute und in Wiederholzeit einstellbare Effekte. Aktive Überlast-Überwachung durch Mikroprozessor und Hardware.

FOLNET power M a n u a l 4 3. Technische aten Folnet power Netzanschluss 230 VAC / 50-60 Hz El-Folien-Anschluß 2-polig: Schraubklemmen 2mm 2 galvanische Netztrennung Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsfrequenz nein 0.VAC...135 VAC eff. elektronisch begrenzt, bedingt kurzschlussfest 400 Hz...750 Hz Integrierte Effekte 8 Blitzen, Blinken, Sinus, reieck, Sägezahn positiv, Sägezahn negativ, isco, Treppenfunktion Optionen Überlastanzeige geeignete EL- Foliengröße Effekte nach Kundenwunsch mittels LE bis 18.000 cm² (je nach Folienkapazität) Gehäuse Metall Maße [mm] (BxHxT) 158 x 75 x 140

FOLNET power M a n u a l 5 4. Funktionen und Bedienelemente An der Frontplatte Potentiometern können folgende Einstellungen durchgeführt werden Amplitude Einstellung der Ausgangsspannung stufenlos von ca. 0 VAC bis 140 VAC eff. Frequenz Einstellung der Ausgangsfrequenz stufenlos von 400 Hz bis 660 Hz. Takt Einstellung der Geschwindigkeit für den jeweils angewählten Effekt Funktion Einstellung der Effekt-Funktionen mittels rehschalter Nr. 0 auerlicht Nr. 1 Blitzen Nr. 2 Blinken Nr. 3 Sinus Nr. 4 reieck Nr. 5 Sägezahn positiv Nr. 6 Sägezahn negativ Nr. 7 isco Nr. 8 Treppenfunktion Nr. 9 reserviert Überlast LE Überschreitet die Ausgangsleistung die Nennleistung des Folnets (z. B. Folienkapazität zu gross) wird die Ausgangsspannung soweit zurückgeregelt, dass die Nennleistung nicht überschritten wird. as Begrenzen der Ausgangsleistung wird durch das Leuchten der LE Überlast angezeigt. Bei einem Kurzschluss wird der Leistungsteil des Folnets abgeschaltet, was durch Blinken der LE Überlast signalisiert wird. Ein Wiedereinschalten des Gerätes kann nur durch Ziehen des Netzsteckers erreicht werden. Netzschalter Eine eingebaute Kontrollleuchte signalisiert eingeschalteten Zustand

FOLNET power M a n u a l 6 5. Hinweise ie Amplitude und die Frequenz sollten sorgfältig auf die Betriebsdaten der EL- Folie eingestellt und auf die Anwendung abgestimmt werden, da generell die Lebensdauer der Leuchtfolie bei höherer Betriebsspannung und/oder höherer Frequenz abnimmt. TIP Stellen Sie die Helligkeit immer nur auf den notwendigen Wert ein, da sich hierdurch die verwendbare Lebenszeit der Leuchtfolie erhöht. ACHTUNG HOCHSPANNUNG ieses Gerät ist nicht netzgetrennt, der Ausgang liegt auf Netzpotential und ist nicht erdschlußfest. eshalb muß unbedingt bei freizugänglichen Potentialen oder Versuchsaufbauten eine Netztrennung erfolgen. as Gerät nur in geeigneten mit FI-Schalter abgesicherten Stromkreis betreiben. EMV iese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen, in diesem Fall kann vom Benutzer verlangt werden, angemessene Entstörmaßnahmen durchzuführen. MONTAGE UN AUFSTELLUNG Es ist darauf zu achten, daß der integrierte Lüfter ausreichend Kühlluft ansaugen kann.

FOLNET power M a n u a l 7 6. Sicherheits- und Warnhinweise! ACHTUNG: FOLIE NUR BEI ABGEZOGENEN NETZSTECKER ANSCHLIESSEN!! ACHTUNG: ES BESTEHT KEINE GALVANISCHE NETZTRENNUNG! ieses Gerät erzeugt gefährliche elektrische Spannungen. Aus diesem Grund darf nur fachlich qualifiziertes, geschultes Personal an diesem Gerät arbeiten und den Anschluß vornehmen! Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur bei abgeschalteter Netzspannungsversorgung durchgeführt werden. Bei allen Arbeiten am Gerät ist sicherzustellen, daß die national geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. ie Einhaltung der Grenzwerte der EMV (Elektro Magnetische Verträglichkeit) liegt in der Verantwortung des Herstellers der Maschine oder Geräts. Zur Erhöhung der Störfestigkeit und der Reduzierung von Störaussendung sind die Ein- und Ausgänge dieses Geräts sind mit Filtern ausgestattet. ie EMV eines Geräts wird durch alle angeschlossenen Komponenten beeinflußt (Kabel, Verdrahtung,...). Aus diesem Grund sollte der Anschluß nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. iese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen, in diesem Fall kann vom Benutzer verlangt werden, angemessene Entstörmaßnahmen durchzuführen.

FOLNET power M a n u a l 8 Walpersdorferstr. 38 91126 Schwabach Tel.: +49 (0)9122 63148-0 Fax.: +49 (0)9122 63148-29 e-mail: Info@bmr-gmbh.de Internet: www.bmr-gmbh.de Technische Änderungen vorbehalten. Ausgabe : 31.01.2012