Optimieren und Lackieren

Ähnliche Dokumente
Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

Flur-Kommode Wandfest

Accessoire-REGAL hollywood

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Das Monochord Eine Bauanleitung

Puppenspielhaus Ein Heimwerkertipp von UHU


Die kleine Holzkran-Bastelstunde

Schubladenkommode Hochstapler

O s t e r h a s e Hinweis

Garderobenbaum Kleiderwald

Holztreppe renovieren in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tutorial Making of: Comic Schrank

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Blumenzaun Klein Amsterdam

Oberflächenveredelung mit Carbon

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Bau eines Windrades aus Fahrrad-Altteilen

Weihnachtsbaum Ho Ho Ho

Pflanztier Streichelzoo. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

HTC EZwood Holzschleifleitfaden

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Anleitung zum Einbau einer Luke mit festem Alurahmen Dehler 31 / Duetta 94

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: G VTG

Baubeschreibung der Kette für ein Pistenraupenmodell des Herstellers Schuco

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm

HIGH DESK by Michael Winter

Zuerst waren einige Mängel aufgefallen (man kann ja nichts für 100 Euro erwarten):

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Transfertechnik Bildschön

Wandbild Nagel & Faden

Holz für Garn und Stricksachen

Mähroboter-Garage selber bauen

Willkommen, liebe Gäste!

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Bauanleitung Schreibtisch

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Montage. Lieferumfang. Schließteil. Schlosskörper. M19-Mutter Euro- Schrauben* Klebepad. Distanzhalter kurz und lang. Knauf. * Nicht für HPL geeignet.

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz

Bauanleitung Levitron by Felix Risch

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Hübsche Ostereier in zarten Pastelltönen

Kräutergarten Querbeet

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Bau einer Heckablage im Stil der Aktuellen V-Klasse für alle W639. Ich habe mir auch mal Gedanken zum Thema Heckablage gemacht..

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

ULM. Die Sicherheit von Rollbrettern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sabine Braun

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Stapelregal. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Breite: Höhe: Tiefe:

Fantasievolle Kinderschaukel in Katzen- und Hundeform Ein Heimwerker Tip von UHU

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

DOWNLOAD. Weihnachten: Kreative Bastelaufgaben. Mit einfachen Materialien fantasievoll gestalten. Barbara Jaglarz / Georg Bemmerlein

Anleitung Einbau LCD-Revers-Set

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Im Vergleich zum Carson/Veroma- Stützfuß läuft die Nut komplett von oben bis unten. Am unteren Ende ein kleines Loch (1,5 mm) quer bohren

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

SPAXIROM. Benötigtes Material: Der Bau: Ein Brettspiel mit viel Aktion für 2 Personen

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Der Repeller. Benötigtes Material. 1. Ablängen

Dächer für mobiles Leben

Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung

Bauanleitung für eine 5-Loch Ocarina

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Ständerwände einziehen

Service Manual. Sunwing C+

Farbiges Obst aus Holz

Kinderpferd Großer Onkel

Treppensockel abdichten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

T-Lock concept - Montageanleitung

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Bauanleitung Kelvingenerator

Fühlerelemente RA 2000

Schleifen der Acryl-Prismen

Montage der Glasnischenrückwand

BAUANLEITUNG. Tisch und Stühle Ein Heimwerkertipp von UHU

Rikscha mit Handyhalter

Bedienungsanleitung e-guitar Kit lp-style Harley Benton E-Guitar Kit LP-Style

Der fertige Schild...und...das fertige Schwert. Je nachdem was ihr selber habt zwischen 8 und 0. (Ohne Werkzeug, Kleber und Farben oder Lacke)

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG

Transkript:

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 1 / 8 Optimieren und Lackieren Für die Lackarbeiten am Gehäuse der Drehorgel musste alles noch einmal auseinander genommen werden. Da die Drehorgel aber seit dem Bau nun schon ein halbes Jahr lang immer wieder einmal gespielt worden war, gab es schon so einige en und Erfahrungen, die kleine Änderungen sinnvoll erscheinen lassen. Dabei hat es sich jedenfalls bewährt, dass wir beim Bau der Drehorgeln meisten geschraubt haben und nur dort Holzverbindungen geleimt haben, wo es unbedingt notwendig war oder wo es absehbar war, dass die Teile nicht wieder zerlegt werden müssen. 1. Optimieren 1.1. Das Notenband wird ungenau geführt. Das Notenband ist zwischen Notenbandrolle und Spieltisch nur einseitig (innen) unter Spannung. Beim Rückspulen wird das Notenband oft nur locker aufgewickelt. Die Bohrung mit dem Schlitz nach oben für die äußere Lagerung der Notenbandrolle war beim Bohren um einige Zehntel Millimeter zum Spieltisch hin verrutscht. Auf der Spieltischseite der Bohrung wird eine dünne Schicht Zwei-Komponenten-Kleber aufgetragen. Nach dem Aushärten wird das Lagerloch wieder rund gefeilt und auf der gegenüber liegenden Seite Material abgetragen. 1.2. Die Aufwickelrolle ist zu klein. Einige Rollen wickeln sich beim Abspielen recht locker auf, so dass der Platz auf der Aufwickelspule nicht für das ganze Band reicht und das Band gegen Ende verklemmt und beschädigt werden kann. Der Platz auf der Aufwickelrolle ist recht knapp bemessen. Die Wangenscheiben der Aufwickelspule werden gegen Scheiben mit 110 mm Durchmesser ausgetauscht. Dafür müssen auch die Bögen in den seitlichen Papierführungen nachgearbeitet werden. Auch an dem Holz mit den zwanzig Bohrungen, in dem die Schläuche unter dem Spieltisch geordnet und geführt werden, muss etwas Material abgeschliffen werden, damit Platz für die größeren Scheiben und das Notenband geschaffen wird.

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 2 / 8 1.3. Die Notenbandrolle klemmt beim Einlegen und Entnehmen. Rollen können nur gegen einen Widerstand eingelegt und entnommen werden. Die Kanten der Papierführungen laufen nicht parallel zu den Schlitzen zum Einlegen der Notenbandrolle. Die Kanten der Papierführungen werden korrigiert. 1.4. Es gibt Abriebstellen an der Balgbespannung. n: An der Gummierung des Tuchs für die Balgbespannung gibt es Abriebspuren. Der Balg ist aber noch dicht. Kleine Verletzungen durch Werkzeuge bei Bau, Reiben der Balgbespannung beim Ausprobieren, unübersichtliche Klebungen an den Scharnieren, Reiben an den Steuerschläuchen (s.u.) usw. An den Schadstellen wird eine dünne Schicht eines Nahtversieglungsmittels und Klebstoffs aufgetragen (z.b. SEAMGRIP zur Anwendung bei Löchern und Rissen in elastischen Materialien aus dem Sport- und Camping-Handel). Nach dem Trocknen werden die ausgebesserten Stellen mit Talkum abgerieben, damit sie nicht verkleben. 1.5. Der Schöpfbalg schabt an Schläuchen zum Spieltisch. An der Bespannung des Schöpfbalgs sind Schleifspuren. Der Schöpfbalg schabt an den Schläuchen zum Spieltisch. Zwischen den beiden Stäben für die Aussteifung des Balgs wird ein 6 mm starkes Aluminiumrohr, dessen Enden platt gedrückt und durchbohrt sind, als Abstandshalter angeschraubt.

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 3 / 8 1.6. Der Stift im unteren Scharnier des Schöpfbalg-Stößels rutscht heraus. Der Scharnierstift rutscht heraus und beschädigt die Balgbespannug. Der Stift klemmt nicht fest genug. Beim Lackieren zieht etwas Lack zwischen Stift und Holz und verklebt den Stift, so dass er nun halten wird. 1.7. Der Knauf an der Kurbel dreht sich mit etwas Spiel. Das Spiel im Kurbelknauf stört bei Spielen. Der Knauf mit einer 6 mm Bohrung sitzt auf einer 6 mm Schraube und ist mit einer Mutter seitlich gesichert. Es sind offensichtlich nur wenige Zehntel Millimeter Spiel. Und das fällt bereits unangenehm auf. Es werden hinter dem Schraubenkopf und vor der Mutter Kugellager 6 x 12 x 4 mm eingesetzt, mit denen sich die Lagerung des Knaufs spielfrei einstellen lässt. Buchenholz-Ei mit 7 mm Bohrung, 2 Kugellager und 4 U-Scheiben auf M6-Inbus Schraube mit Mutter am Kurbelarm mit Hutmutter gekontert und befestigt 1.8. Pfeife 3 bläst gegen die Steuerschläuche und rauscht dann. Pfeife 3 rauscht, wenn die Steuerschläuche ungünstig liegen. In den Bauplänen zeigt das Labium von Pfeife 3 zum Balg und der Wind bläst gegen die Steuerschläuche. Die Pfeife 3 muss um etwa 1 cm auf dem Pfeifenstock nach rechts versetzt und um 90 gedreht eingesetzt werden. Dafür wird die Windlade an der Dichtung auseinander geschraubt. Um das Loch von Pfeife 3 herum wird ein rechteckiges Teil der oberen 4 mm Platte mit einem Stechbeitel herausgearbeitet und ein passend zugeschnittenes Teil eingeleimt. Nach dem Glätten der Oberfläche wird die neue Bohrung angebracht, die nun etwas versetzt auf die Bohrung des Ventilsockels

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 4 / 8 trifft. Der Übergang wird mit einem Stecheisen etwas nachbearbeitet. Nun kann die Windlade wieder zusammengesetzt werden. 1.9 Der Balg knurrt beim Kurbeln. Wenn der Schöpfbalg hoch bewegt wird, knurrt der Balg. Das Auslassventil vom oberen Schöpfbalg in den Magazinbalg flattert. Der ausgebaute Balg ist einfach zu öffnen, denn der Magazinbalgdeckel ist nur aufgeschraubt. Das Ventilleder ist frei zugänglich und das Flattern kann auch am geöffneten Balg beobachtet werden. Das beim Bau des Balgs verwendete Leder war nicht homogen genug und am Rand etwas weicher als in der Mitte. Es wurde gegen eine besseres Lederstück ausgetauscht. Zusätzlich wurde zwei weitere Dämpfungsstreifen eingesetzt. Nun arbeitet das Ventil geräuschlos. 1.10 Das Ablassventil am Magazinbalg zischt. Wenn der Magazinbalg voll ist, wird der Wind überschüssige Wind zischend abgelassen. Das Ablassventil am Magazinbalg öffnet nur einen kleinen Spalt, durch den die Luft strömt. Das Geräusch erscheint unvermeidbar. Über die Öffnung im Magazinbalgdeckel wird ein kreisförmiges Stück Filz mit doppelseitigem Klebeband auf den Balgdeckel geklebt. Für die Schraube, die den Deckel aufstoßen soll, ist ein kleines Loch im Filz. Dieser Filz dämpft das Geräusch etwas ab. Bei dieser Gelegenheit bekommt auch der Auslösehebel an seinem Ende ein Filzstück verpasst, damit er beim Anschlagen nicht klappert.

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 5 / 8 2. Lackieren 2.1. Allgemeines Zur Herstellung stabiler feuchtigkeitsresistenter Oberflächen wird als Lacküberzug für alle Holzteile eine umweltfreundlicher Parkettlack verwendet, der sich schon bei vielen Bauprojekten bewährt hat. Auch Beizen auf Wasserbasis machen beim Mischen und Verarbeiten keine Probleme. Auf jeden Fall muss man für alle verwendeten Holzarten ausprobieren, wie die Beize und der Lack auf den Hölzern wirken und wie man ggf. verschiedenfarbige Beizen mischen muss, um den gewünschten Farbton zu erzielen. Vor dem Lackieren müssen die Beizen gut getrocknet sein. Begonnen wird mit den Lackarbeiten bei den Baugruppen im Gehäuse, denn da kann man erst einmal in Ruhe üben, ohne dass es später unangenehm auffällt. Die folgenden Schritte sind so gegliedert, dass die Arbeiten an den sichtbaren Außenflächen schrittweise mit den Erfahrungen der vorhergegangenen Schritte und steigender Sorgfalt zu einem guten Ergebnis führen. 2.2. Steuerkasten und Antrieb Der Steuerkasten wurde zusammen mit den Schläuchen ausgebaut, die auf M4- Schrauben in einer Leiste der Reihenfolge nach fixiert wurden. Da der Steuerkasten wegen der notwendigen Optimierungen (s.o.) sowieso weitgehend zerlegt werden musste, konnten alle Teile einzeln geschmirgelt und mit einer dünne Lackschicht überzogen werden. Anschließend wurden die Flächen noch einmal mit sehr feinem Schleifpapier geglättet. 2.3. Balganlage Bei der Balganlage wurde auf das Zerlegen verzichtet, da sie gut arbeitet und und nur einige bisher bedeutungslose Schäden an der Gummierung des Balgtuchs auszubessern waren (s.o.). Wie beim Steuerkasten wurden alle Holzflächen lackiert, allerdings nur bis an die Ränder zur Balgbespannung heran. 2.4. Gehäuse und Windlade Hauptsächlich wurden beim Bau der Drehorgel Multiplexplatten (Birke) und Buchenholz-Leisten verarbeitet. Es

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 6 / 8 sollen nun der Sockel, die umlaufende Deckelleiste sowie die innere Umrahmung des Prospekts und die Frontkanten der Seitenwände den Farbton des Buchenholzes erhalten, während bei den Außenseiten der Wände und dem Hintergrund des Prospekts der Farbton des Birkenholzes mit weißer Beize aufgehellt wird. Auf Holzresten muss man zuerst prüfen, wie die Beize auf dem Holz wirkt. - Weiße Flächen Zwischenwand für die Pfeifen: Auf Holzresten sollte zuerst überprüft werden, wie viele Anstriche mit der weißen Beize notwendig sind, um die gewünschte Aufhellung zu erhalten. Da die Kanten mit gebeizt werden, müssen die Ränder der Rückseite mit Kreppband abgeklebt werden. Hier kann man schon mal üben. Es sollte hochwertiges Kreppband genommen werden, denn sonst zieht die Beize unter die Klebung. Nach dem Trocknen der Beize wird das Kreppband entfernt und die Platte erhält auf der Rückseite eine Lachschicht und vorne zwei (zwischendurch mit feiner Körnung schleifen). - Weißer Deckel: Die beiden Deckel werden so behandelt wie die Zwischenwand, nur, dass auch die Rückseite zwei Lackierungen erhält. Beim Steg zwischen den Deckeln werden alle von oben sichtbaren Flächen weiß gebeizt und dann oben zweimal lackiert (zwischendurch schleifen), unten reicht einmal. Bei dem Deckeltrapez auf dem Stirnholz des Gehäuses muss die Randleiste sorgfältig abgeklebt werden. Die Kante zu den Deckeln hin wird zusammen mit dem Deckeltrapez weiß gebeizt und nach dem Trocknen zweimal lackiert (zwischendurch mit feiner Körnung schleifen). Dann wird das Kreppband entfernt. - Weiße Außenwände: Alle Kanten der Außenwände zum Sockel, zu der Deckelumrandung und den beiden frontalen Kanten der Seitenwände müssen sorgfältig abgeklebt werden. Dann wird weiß gebeizt, lackiert, geschliffen und noch einmal lackiert. Wenn beim Lackieren ein Lacktropfen versehentlich einmal eine noch dunkel zu beizende Fläche treffen sollte, muss dieser sofort mit einem nassen Tuch heraus gerieben werden, damit später die Beize noch vom Holz angenommen wird. Nun sind die hellen Flächen vor dem Einsatz der dunklen Beize erst einmal geschützt. Die Klebestreifen können entfernt werden. - Braune Flächen Es müssen zwei Beizen so gemischt und probegestrichen werden, dass sie in getrocknetem Zustand auf den Buchenholzleisten und den Multiplexplatten mit Birkenholz etwa den gleichen Farbton ergeben. Ich habe es mit verschiedenen Mischungen aus Buchen- und Eiche-mittel-Beizen versucht und traf schließlich mit den

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 7 / 8 Mischungsverhältnissen B/E = 1/2 bei Buchenholz und B/E = 5/2 bei Birkenholz etwa den gleichen Farbton. Tipp: Kleine Mengen kann man gut mit Einmalspritzen abmessen. - Prospektrahmen, Frontkanten, Sockel und umlaufende Deckelkante: Die Ränder der zu bearbeitenden Flächen werden abgeklebt. Da nun verschiedene Hölzer zu beizen sind, muss an den Übergängen sorgfältig darauf geachtet werden, dass man die zuerst gebeizten Flächen bei den Übergängen nicht noch einmal überbeizt. - Windlade: Der vor der Trennplatte für die Halterung der Pfeifen liegende Teil des Pfeifenstocks ist die Fortsetzung der Trapezleiste am Gehäuse. Deshalb wird die oberste Platte der Windlade (also der Pfeifenstock auf dem Ventilkasten) auch im Farbton des Sockels gebeizt. Zum Beizen wird die Kante zum unteren Teil der Windlade mit Kreppband abgeklebt. - Lackieren der dunkel gebeizten Flächen: Nun werden alle Abklebungen entfernt und die dunkel gebeizten Flächen lackiert, glatt geschliffen und dann mit einer glänzenden Lackschicht überzogen. Dabei kann auch gleich der untere Teil der Windlade einmal lackiert und geschliffen werden. - Innenlackierung: Zuletzt werden alle noch unbehandelten Flächen im Innern des Gehäuses einmal lackiert und glatt geschliffen. Für den Holzschutz reicht das. 2.5. Einbauten Alle Kleinteile im Innern der Drehorgel einschließlich der Pfeifen (s.u.) hinter der Trennwand erhalten ebenfalls eine Lackschicht. Nach dem Trocknen geht man noch einmal mit feinem Schleifpapier über die Lackschicht. Nun kann die Drehorgel wieder zusammengesetzt werden. Dies ist in einem separaten Artikel beschrieben. 2.6. Pfeifen im Prospekt Die Pfeifen werden zerlegt und alle Einzelteil lackiert. Alle sichtbaren Flächen sowie das Innere der Kerne erhalten zwei Lackschichten, während die Rückseiten der Pfeifen, die Gleitflächen an den Spunden und im Korpus und die Rückseiten der Vorschläge nur einmal lackiert werden. Insbesondere müssen nun alle Flächen,

Optimieren und Lackieren der Drehorgel von Hans Beijer 8 / 8 an denen der Wind vorbeiströmt (Vorschlag-Rückseite, Blättchen, Kernschräge, Labium), sehr sorgfältig glattgeschliffen werden, wobei die scharfen Kanten stehen bleiben müssen. Die Feinarbeiten folgen dann im Zusammenhang mit dem Intonieren und Stimmen der Pfeifen. Die wieder zusammengesetzten Pfeifen sollten nun wieder wie zuvor ansprechen. Alle Pfeifen müssen neu gestimmt werden. Über die Farbgebung der Pfeifen im Prospekt ist noch nicht endgültig entschieden. Sie sollen farbig lasiert werden, so dass die Holzstruktur sichtbar bleibt.