PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Ähnliche Dokumente
Inhalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK


LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Grammatik der deutschen Sprache

Vorwort 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK. von Lutz Gotze. unter Mitarbeit von Gabriele Pommerin und Anna-Ulrike Mayer BERTELSMANN LEXIKON INSTITUT

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Grammatische Terminologie

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Erste Hilfe Grammatik

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Erste Hilfe. Grammatik

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Ungarische Grammatik

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

nhalt اكهر س Vorwort 13

Richtig schreiben, aber wie?

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache

Kinderleichte Kurzgrammatik

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Einführung in die französische Morphologie

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Transkript:

MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga Geislerová BRNO 2005

Vorwort Das vorliegende Studienmaterial (Skriptum) ist für alle Studierenden bestimmt, die am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur das Fach Morphologie der deutschen Sprache zu belegen haben und zum Abschluss ihres Studiums die Staatsprüfung ablegen sollen. Das Anliegen des Skriptums ist es, die Grundbegriffe der deutschen Morphologie und Wortbildung zu erklären und den Einblick in das Formensystem der einzelnen Wortarten zu gewähren. Die Darstellung der formalen und erkennbaren morphologischen Gesetzmäßigkeiten wurde anhand der neuesten linguistischen Fachliteratur ausgearbeitet, deren Verzeichnis am Ende des Skriptums zu finden ist. Der grammatische Stoff ist in sieben Kapitel aufgegliedert und die besondere Aufmerksamkeit wurde den Substantiven und Verben gewidmet, deren Formen die größte Vielfältigkeit aufweisen. Alle Regeln und Lehrsätze sind jeweils durch einige typische Beispiele veranschaulicht, um die Verständlichkeit zu erleichtern. Hoffentlich bietet dieses Studienmaterial eine übersichtliche Beschreibung der deutschen Morphologie und erfüllt das Hauptziel, die Vorbereitung auf die Prüfungen zu erleichtern und die Sprachkompetenz der Studenten zu fördern. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei meiner Kollegin Lilo Martens bedanken, die eine gewissenhafte Korrektur durchgeführt hat. Mein Dank gilt ebenfalls meiner Kollegin Frau Dr. Hana Peloušková für ihre Rezension. Olga Geislerová

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Morphologie 1 1.1 Grundbegriffe der Morphologie 1.1.1 Das Morph 1.1.2 Das Morphem 1.1.3 Das Allomorph 1.2 Typen von Morphemen 1.2.1 Lexikalische Morpheme 2 1.2.2 Grammatische Morpheme 1.2.3 Unikales Morphem 1.2.4 Blockiertes Morphem 1.3 Zur Beschreibung von Wortformen 1.3.1 Der Wortstamm 1.3.2 Das Grundmorphem 1.3.3 Das Flexionsmorphem 3 1.3.4 Wortbildungsmorpheme Affixe 1.3.5 Suppletivallomorphe 4 1.3.6 Nullallomorph 1.4 Morphologische Wortbildungslehre 1.4.1 Das Simplex 1.4.2 Das Kompositum 1.4.2.1 Kopulativkompositum 1.4.2.2 Determinativkompositu 1.4.2.3 Zusammenrückungen 5 1.4.3 Das Derivativum 1.4.3.1 Explizite Derivation 6 1.4.3.2 Implizite Derivation 1.4.4 Ableitung durch phonologisch determinierte Allomorphe 1.4.5 Wortbildung durch Umbildung 7 1.4.6 Wortbildung durch Kürzung 1.4.7 Wortbildung durch Terminologisierung 2. Wortartenlehre 8 2.1 Flektierbare Wortarten 2.2 Nicht flektierte Wortarten 9 3. Das Substantiv 10 3.1 Charakteristik der Substantive 3.1.1 Einteilung der Substantive 3.2 Die Deklination der Substantive im Singular 12 3.2.1 Typ 1 die starke Deklination 3.2.2 Typ 2 die schwache Deklination 3.2.3 Typ 3 13 3.2.4 Die gemischte Deklination 3.3 Die Deklination der Substantive im Plural 14 3.3.1 Doppelformen bei der Pluralbildung 15 3.3.2 Pluralbildung durch leute, -männer, -frauen 16 3.3.3 Besonderheiten der Pluralbildung 3.4 Die Deklination der Fremdwörter 17 3.4.1 Singular der Fremdwörter 3.4.2 Plural der Fremdwörter 18

3.4.2.1 Fremdwörter mit fremden Endungen und Mischformen 18 3.4.2.2 Doppelformen der Fremdwörter im Plural 19 3.5 Deklination der Eigennamen 3.5.1 Personennamen 3.5.2 Deklination der geographischen Namen 20 3.5.2.1 Geographische Namen ohne Artikel 3.5.2.2 Geographische Namen mit dem bestimmten Artikel 3.5.3. Deklination der Völker- und Städtenamen 21 3.6 Der Numerus des Substantivs 22 3.6.1 Singular und Plural 3.6.2 Singulariatantum 3.6.3 Pluraliatantum 3.7 Das Genus des Substantivs 3.7.1 Grammatisches Geschlecht natürliches Geschlecht 23 3.7.1.1 Personenbezeichnungen 3.7.1.2 Tiernamen 24 3.7.2 Das Genus der Konkreta und Abstrakta 25 3.7.3 Das Genus der geographischen Namen 26 3.7.4 Das Genus der Schiffs-, Flugzeug- und Kraftfahrzeugnamen 27 3.7.5 Das Genus der Kurz- und Abkürzungswörter 3.7.6 Schwankendes Genus 28 3.7.7 Erkennbarkeit des Genus 29 3.8 Bedeutungsgruppen des Substantivs 31 3.8.1 Konkreta und Abstrakta 3.8.2 Gattungsnamen 32 3.8.3 Eigennamen 3.8.4 Stoffnamen 33 3.8.5 Sammelnamen 4. Die Artikelwörter 35 4.1 Liste der Artikelwörter 4.2 Wichtige Funktionen des best., unbest. und des Nullartikels 36 4.3 Funktionen des bestimmten Artikels 37 4.3.1 Der best. Artikel bei geographischen Bezeichnungen 4.3.2 Der best. Artikel bei Personennamen 38 4.4 Funktionen des unbestimmten Artikels 4.5 Funktionen des Nullartikels 39 5. Das Adjektiv 42 5.1 Einteilung der Adjektive 5.2 Die Deklination der Adjektive 43 5.3 Die Komparation der Adjektive 44 5.4 Substantivierte Adjektive 46 5.5 Übersicht über die Rektion der Adjektive 47 5.6 Das Zahladjektiv 48 5.6.1 Die Kardinalzahlen 5.6.2 Die Ordinalzahlen 5.6.3 Die Bruchzahlen 49 5.6.4 Wiederholungszahlen 5.6.5 Einteilungszahlen 5.6.6 Die unbestimmten Zahladjektive 6. Das Pronomen 50

6.1 Merkmale und Funktionen der Pronomina 50 6.2 Personalpronomen 50 6.3 Reflexivpronomen 51 6.4 Fragepronomen 51 6.5 Demonstrativpronomen 52 6.6 Relativpronomen 52 6.7 Possessivpronomen 52 6.8 Unbestimmte Pronomen 53 7. Das Verb 54 7.1 Einteilung der Verben nach morphologischen Kriterien 54 7.1.1 Finite Verbformen 54 7.1.1.1 Die Konjugation der regelmäßigen Verben 54 7.1.1.2 Die Konjugation der unregelmäßigen Verben 57 7.1.2.1 Der Infinitiv 59 7.1.2.2 Das Partizip I 60 7.1.2.3 Das Partizip II 61 7.1.2.4 Trennbare und untrennbare Verben 64 7.2 Die Formen der Hilfsverben 64 7.2.1 Das Formensystem der Hilfsverben 65 7.2.1.1 Die Vergangenheit mit haben 67 7.2.1.2 Die Vergangenheit mit sein 68 7.2.1.3 Haben und sein in der Vergangenheit nebeneinander 68 7.2.1.4 Der Gebrauch der Hilfsverben und modalen Verben 69 7.2.2 Die Bedeutung der Modalverben 70 7.2.3 Persönliche und unpersönliche Verben 73 7.2.4 Reflexive Verben 74 7.2.5 Reziproke Verben 75 7.3 Semantische Unterscheidung der Verben 77 7.3.1 Einteilung der Verben auf Grund der Bedeutung 77 7.3.2 Einteilung der Verben auf Grund der Aktionsart 77 7.3.3 Die Funktionsverben 78 7.4 Das Tempus 81 7.4.1 Funktionen der Tempora 81 7.4.2 Die Verwendungsweisen der Tempora im Überblick 85 7.4.3 Die Zeitenfolge 86 7.5 Das Genus 86 7.5.1 Die Funktionen von Aktiv und Passiv 86 7.5.2 Nicht passivfähige Verben 87 7.5.3 Konkurrenzformen des werden - Passivs 87 7.5.4 Das Zustandspassiv / das sein - Passiv 88 7.5.5 Das unpersönliche Passiv 89 7.5.6 Die Formen des werden Passivs 89 7.6 Der Modus und die Modalität 90 7.6.1 Der Indikativ 90 7.6.2 Der Konjunktiv 91 7.6.2.1 Konjunktiv und Tempussystem 91 7.6.2.2 Der Gebrauch des Konjunktivs I 91 7.6.2.3 Besonderheiten beim Gebrauch des Konjunktivs I 92 7.6.2.4 Der Gebrauch des Konjunktivs II 92 7.7 Der Imperativ 95

7.7.1 Imperativformen 95 7.7.2 Der Gebrauch des Imperativs 96 7.8 Lexikalisch-pragmatische Mittel der Modalität 97 8. Unflektierbare Wortarten 99 8.1 Das Adverb 99 8.2 Die Präposition 100 8.3 Die Konjunktion 101 8.4 Die Partikel 101 8.5 Die Interjektion 102 9. Liste der grammatischen Fachausdrücke 103 10. Grammatische Tabellen 106 10.1 Substantive - Typische Suffixe der einzelnen Genera 106 10.2 Oft gebrauchte Substantive der schwachen Deklination 107 10.3 Liste wichtiger Funktionsgefüge 108 10.4 Verben mit Präposition 110 10.5 Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien mit Präposition 111 10.6 Die Deklination der Adjektive 112 11. Auswahlbibliographie 114