Rechts- und Verfassungsgeschichte I Einführung; Arten und Überlieferung rechtshistorischer Quellen

Ähnliche Dokumente
Rechts- und Verfassungsgeschichte II. Vertragspraxis und soziale Gerechtigkeit

Einführung und Überblick

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Quellen und Methoden der

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 1

Einführung und Überblick

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht)

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Zivilrecht V (Erbrecht) Einführung, Grundbegriffe und Grundprinzipien

Skript Rechtsgeschichte

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Juristische Methodenlehre

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland

Zivilrecht V (Erbrecht) Einführung, Grundbegriffe und Grundprinzipien

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE

RECHTSHISTORISCHE LITERATUR

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Antike Rechtsgeschichte Der griechische Ursprung der XII Tafeln

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht III Das Gesetzgebungswerk Justinians

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven

Römisches Privatrecht

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. von

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Römisches Privatrecht

Einleitung Wo anfangen? Kapitel Das altrömische Recht Das Zwölftafelgesetz 27

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 19.

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1

Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 12

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen

- Keine amtliche Bekanntmachung -

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Schwerpunktbereich

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Schwerpunktbereich

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 058 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Völkerrechtsgeschichte

Einführung in die. 7. Vorlesung

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

HERZLICH WILLKOMMEN! Im Sommersemester Sommersemester 2018 FSB - Sabine Beck

Antrag auf Zulassung zum Seminar

Anerkennung von Prüfungsleistungen

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Transkript:

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Einführung; Arten und Überlieferung rechtshistorischer Quellen

Raum und Zeit Raum: HZ 3 Zeit: Mittwoch,8:30-10:00 Uhr und 10:15-11:00 Uhr Sprechstunde: Dienstag, 14-15 Uhr (Vorherige Anmeldung, RuW 4.114) Bitte gesonderte Bekanntmachungen auf der Lehrstuhlhomepage beachten!

Aufgabe der Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte als Grundlagenfach im Studium der Rechtswissenschaften Teilleistung zur Zwischenprüfung Studium im Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte als (interdisziplinäre) Wissenschaft

Erkenntnisinteresse Historische Abhängigkeit des (geltenden) Rechts (Kontinuität und Diskontinuität) Rechtsgeschichte und Rechtsanthropologie (soziale Bedingtheit von Recht) Dogmatische und historische Perspektive Applikative und hermeneutische Methode (Anwendungs- und Verständnisbezogenheit)

CIL XI, 39, Ravenna (3./4. Jhdt. n. Chr.) (Grabstein des) Marcus Aurelius Vitalis, Soldat der prätorianischen Antoninianischen Flotte in Ravenna, von pannonischer Herkunft, an Bord der Trireme Providentia, 27 Dienstjahre. Valeria Faustina, seine focaria und Erbin hat dem Wohlverdienten (diesen Grabstein) gesetzt.

Recht und Rechtsordnung Normen Sitte und Gewohnheit ( normales Verhalten) Gesetz (Regelproduktion durch Autoritäten) Rechtspraxis (tatsächliche Anwendung von Recht) Rechtsgeschäfte Rechtsprechung Rechtswissenschaft (theoretische Reflexion über Recht)

Übersicht Altorientalisches Recht (Keilschriftrechte) Altgriechisches und hellenistisches Recht Römisches Recht Von den Anfängen bis zum Stadtstaat Krise der Republik und Prinzipat Das Gesetzgebungswerk Justinians

Übersicht Germanische Stammesrechte im Frühmittelalter Rechtsaufzeichnungen, Legistik und Kanonistik im Hochmittelalter Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Das Naturrecht und die von ihm geprägten Kodifikationen

Übersicht Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Weimarer Reichsverfassung und NS- Unrechtsstaat Deutsche Teilung und Europäische Einigung

Materialien Download von Materialien als pdf-files und aktuelle Hinweise zur Veranstaltung unter: http://www.jura.uni-frankfurt.de/ 47026560/Materialien Übersicht Literaturauswahl Skript (fortlaufend im Voraus) Folien (fortlaufend im Nachhinein) Zeittafel Sonstiges

Literatur Wolfgang Kunkel/Martin Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl. 2005 (Ndr. 2015) Detlef Liebs, Römisches Recht, 6. Aufl. 2011 Ulrich Manthe, Geschichte des römischen Rechts, 5. Aufl. 2016 Ulrich Manthe (Hrsg.), Die Rechtskulturen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, 2003 Wolfgang Waldstein/Michael Rainer, Römische Rechtsgeschichte, 11. Aufl. 2014

Literatur Ulrich Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 2013 Rudolf Gmür/Andreas Roth, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte, 14. Aufl. 2014 Karl Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte Bd. 1 (bis 1250), 13. Aufl. 2008 Bd. 2 (bis 1650), 9. Aufl. 2008; Bd. 3 (seit 1650), 5. Aufl. 2008 Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte, 7. Aufl. 2013

Tutorien (Arbeitsgemeinschaften) Beginn: ab 17. KW (24.-29. April 2017) Anmeldung 18. April 2017, ab 20:00 Uhr unter: http://www.jura.unifrankfurt.de/43230317/e-center

Gegenständliche Rechtsquellen Gebrauchsgegenstände (z.b. Münzen) Kunstgegenstände (z.b. Darstellungen von Herrschern) Bauwerke (z.b. Gerichtsgebäude) Sonstige archäologische Funde

Mündliche Rechtsquellen Rechtsregeln Rechtssprichwörter Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. 521 BGB Haftung des Schenkers Der Schenker hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten.

Schriftliche Rechtsquellen Überlieferungsträger Inschriften auf Holz, Stein oder Metallen Tontafeln Papyri Ostraka Pergament Papier Sonstiges

Schriftliche Rechtsquellen Überlieferungswege Unmittelbare Überlieferung Überlieferungskriterien: Haltbarkeit und Wert der beschriebenen Materialien Entzifferung als Zugriffsproblem Unterschiede in Quantität und Qualität je nach Alter der Überlieferung Überlieferung durch Recycling

Schriftliche Rechtsquellen Überlieferungswege Unmittelbare Überlieferung Überlieferung durch Recycling Literarische Überlieferung Durch nichtjuristische Texte Durch juristische Fachtexte

z.b. das Zwölftafelgesetz Cicero, De legibus 2, 4, 9 Von Kindheit an, Quintus, lernten wir das WENN ER VOR GERICHT RUFT und derartige andere Gesetze aufzusagen. XII Tab. 1, 1 Wenn (der Kläger den Beklagten) vor Gericht ruft, muss (der Beklagte dorthin) gehen. Geht er nicht, muss zum Zeugnis aufgefordert werden. Sodann soll (der Kläger) ihn ergreifen.

z.b. das Corpus Iuris Civilis

Constitutio Imperatoriam 3. Nachdem auch dies durch die Gnade Gottes vollbracht ist, haben wir [ ] den besonderen Auftrag erteilt, kraft unserer Autorität und nach unseren Weisungen diese Institutionen zu verfassen. So braucht ihr die Anfangsgründe des Rechts nicht mehr aus veralteten Geschichten zu erlernen, sondern ihr könnt sie einem glänzenden kaiserlichen Werk entnehmen, und eure Ohren und euer Verstand werden nichts Unnützes und nichts Falsches mehr aufnehmen, sondern nur das, was im Rechtsleben wirklich gilt. Und was den Studenten früher kaum nach vier Jahren zuteil wurde, nämlich kaiserliche Konstitutionen zu studieren, damit sollt ihr zugleich beginnen. So großer Ehre und so großen Glücks seid ihr für wert befunden, dass euch der Rechtsunterricht am Anfang und am Ende aus kaiserlichem Munde erteilt wird.

Constitutio Imperatoriam [ ] 5. In diesen Büchern wird in kurzer Form sowohl das dargelegt, was seit jeher gegolten hat, als auch das, was später durch mangelnden Gebrauch verdunkelt war, aber mit kaiserlicher Hilfe wieder ans Licht gerückt worden ist. 6. Sie sind auf der Grundlage aller Institutionenwerke der alten Juristen, vor allem aber der Werke unseres Gaius, und zwar seiner Institutionen wie auch seiner Alltäglichen Dinge, und vieler anderer Werke verfasst worden; und nachdem sie uns von den erwähnten drei gelehrten Männern vorgelegt worden sind, haben wir sie gelesen, geprüft und mit der vollen Kraft unserer Gesetze ausgestattet.

Constitutio Imperatoriam 7. Nehmt also mit größtem Eifer und freudiger Lernlust diese unsere Gesetze auf und erweist euch darin so gut ausgebildet, dass euch die schönsten Hoffnungen beflügeln dürfen, nach Abschluss des gesamten Rechtsstudiums auch unseren Staat in den Ämtern leiten zu können, die wir euch dann anvertrauen!

Institutiones 1,1,2 Nach dieser allgemeinen Unterrichtung beginnen wir, das Recht des römischen Volkes darzulegen, das sich, wie uns scheint, am zweckmäßigsten vor allem in der Weise vermitteln lässt, dass die einzelnen Materien zuerst in leichter und einfacher Fassung vorgetragen werden und danach in sehr sorgfältiger und genauer. Andernfalls tritt, wenn wir den noch unkundigen und unsicheren Studenten gleich von Anfang an mit der Masse und Vielfalt des Stoffes belasten, eines von beiden ein: Entweder bewirken wir, dass er das Studium abbricht, oder wir bringen ihn unter großen Anstrengungen seinerseits, oft auch unter Selbstzweifeln, die junge Menschen so häufig entmutigen, allzu spät dahin, wo er auf einem bequemeren Weg ohne große Anstrengungen und ohne Selbstzweifel rascher hätte gebracht werden können.

Wiederholungsfragen Wie lässt sich der Gegenstand der Rechtsgeschichte beschreiben und was sind ihre Erkenntnisinteressen? Welche Kriterien sind für die Überlieferung historischer Rechtsquellen und für den Zugriff auf sie maßgeblich? Inwiefern muss man bei der Interpretation historischer Rechtsquellen besondere Vorsicht und Sorgfalt walten lassen?