reformiert. lokal

Ähnliche Dokumente
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

nregungen und Informationen zur Taufe

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar KAB Hochdorf

Königstettner Pfarrnachrichten

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Wir lassen unser Kind taufen

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Meilen. Vertrauen finden. Porträt der Kirchgemeinde Meilen

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Qualifikation Kompetenz

Kulinarischer Kalender

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Fürbitten für die Trauung - 1

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

agenda60plus Januar - März 2016

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

agenda60plus April - Juni 2016

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

DIE SPENDUNG DER TAUFE

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Gemeindebrief der Gnadenkirche

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Spaziergang zum Marienbildstock

Vorstellen des Kommunionkurses

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Informationen zur Erstkommunion 2016

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Kirchengesetz über die Verwaltung des Sakraments der heiligen Taufe. in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Vitales Wohnen -ViWo-

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

FES. Freie Evangelische Schule Heidenheim. Kindertagesstätte Grundschule Realschule

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Christentum in Politik und Gesellschaft

Informationen Sprachtest

Entwickle dich nach Gottes Plan. Walter Bösch

Herbst/ Winter 2014/15

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Kontaktperson: Heidi Hürlimann Kontaktpersonen: Vivien Siemes und Piera Obrist (Maria Krönung), Daniela Köferli (St. Anton)

1. Newsletter der Jungwacht Littau

Abendmahl mit Kindern erklärt

DU BIST MIR NICHT EGAL

Transkript:

reformiert. lokal www.kirche-lindau.ch Beilage der Zeitung «reformiert.» Nr. 11 November 2017 ZH501 Begegnungen mit dem Andern Während meiner Arbeit hatte ich Gelegenheit weltweit mit vielen Leuten verschiedener Kulturen, Ethnien, Religionen und Sprachen zusammen zu treffen, teilweise auch zusammen zu arbeiten. Dabei erfuhr ich, wie wichtig ein gegenseitiges Kennenlernen, das Verstehen und die Akzeptanz der Andersartigkeit ist. Eindrückliche Begegnungen hatte ich zum Beispiel immer wieder in Indien, speziell in den Grossstädten wie Mumbai oder Delhi, wo Arm und Reich relativ friedlich Tür an Tür leben. Dreiviertel der Inderinnen und Inder sind Hindus und glauben an die Wiedergeburt, an ein weiteres, besseres Leben, bis sie schlussendlich dank gutem Karma ins Nirwana eintreten können. Einerseits lässt dieser Glaube den Teil der Bevölkerung, der nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, ihr Schicksal besser ertragen, anderseits ist jedoch die Motivation, etwas gegen die allgegenwärtige Armut zu tun, gering. Wir würden Sie gerne einladen unsere Anlässe im Rahmen der Woche der Religionen vom 5. bis 11. November zu besuchen und dabei nicht alltägliche Begegnungen zu erleben. Die Anlässe finden in Bülach statt. Der Transport hin und zurück ist gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel «Woche der Religionen» auf Seite 5. Rudolf Lang Detailaufnahme der Krippe in der Kirche Lindau. Die Krippenfiguren und was dahinter steckt Es gibt sie bereits seit 2005 / 2006 in der Lindauer Kirche die Krippenfiguren zur Advents- und Weihnachtszeit bis zum Dreikönigstag (6. Januar). Hinter dieser Selbstverständlichkeit steckt Kreativität, Liebe zum Detail und vor allem die Bereitschaft, freiwillige Arbeit zu leisten. Der Initiator für die Krippenfiguren war das damalige Kirchenpflegemitglied Ruedi Lang. Freiwillige Personen sollten via Anzeige in den Kirchennachrichten gefunden werden, um die Figuren herstellen zu können. Die Teilnahme eines bezahlten Kurses wurde in Aussicht gestellt mit der Bedingung, dass die Figuren der Kirche Lindau gehören und ihr Eigentum bleiben. Im Herbst 2005 besuchten mehrere Teilnehmerinnen einen Kurs bei Ursula Lerch. Mit der Fertigstellung der Figuren sahen sich die Teilnehmerinnen bereits am Ziel ihrer Wünsche. An das Aufstellen in der Kirche hatte wohl zu diesem Zeitpunkt niemand einen Gedanken verschwendet. Richtig ran wollte an diese neue Herausforderung keine der Frauen. Schlussendlich bot Ursula Lerch ihre Hilfe für das erste Aufstellen an. Mit den Jahren wurden neue Figuren, aber Foto: Simone Schmidli auch Kulissen erschaffen, so dass die Bilder immer wieder erweitert werden konnten. Einige Frauen besuchten zu einem späteren Zeitpunkt einen Kurs für die Herstellung passender Kulissen. Mittlerweile ist sehr viel Material zusammen gekommen. Eine Gruppe von derzeit fünf Frauen sorgt jedes Jahr für den Aufbau der Krippe. Wenn immer möglich wird am Freitag vor den Adventssonntagen Szene um Szene aufgestellt. Verena Rohner hat die Koordination und Dokumentation übernommen. In dieses Amt ist sie nach und nach hineingerutscht. u

Diverses Beilage der Zeitung «reformiert.» November 2017 Witz Am Samstagabend fragt der Pfarrer den Kaplan, worüber er zu predigen gedenke. Der Kaplan: «Ich dachte an die Tugend der Sparsamkeit!» Der Pfarrer: «In Ordnung, aber wir werden die Kollekte wohl besser vorher einsammeln.» u Sie hält den Aufbau jährlich fotografisch fest, so dass im Folgejahr gewiss nicht das gleiche Bild der Weihnachtsgeschichte zu sehen ist. Verena Rohner, Annarös Diebold und Yvonne Sieber besuchten neben anderen Teilnehmerinnen den Kurs 2005 und waren somit von Beginn an dabei. Ein Dankeschön richtet sich mit diesen Zeilen an alle beteiligten kreativen Hände, welche auf irgendeine Art und Weise mitgewirkt haben. Da Szene um Szene aufgestellt wird, ist nach dem vierten Advent bzw. Heiligabend am meisten zu sehen. Auch wenn Sie nicht so viel am Hut haben mit der Kirche Lindau, eingeladen sind Sie alle, um zu bewundern, zu staunen, zu verweilen und vielleicht auch etwas Ruhe und Stille zu finden, während Sie die Krippenfiguren betrachten. Simone Schmidli Unsere Jubilare Unsere Jubilarin 3. November Eugen Senn Im Chrummenacher 51, Lindau, feiert seinen 80. Geburtstag. 10. November Elsa Schmid Hinterwisstr. 1, Tagelswangen, feiert ihren 95. Geburtstag. 18. November Johann Jakob Schärer Büelstrasse 26, Tagelswangen, feiert seinen 90. Geburtstag. 20. November Walter Wintsch Lindauerstrasse 10a, Tagelswangen, feiert seinen 80. Geburtstag. Impressum Das «reformiert.lokal» ist eine Beilage der Zeitung «reformiert.» und erscheint monatlich. Herausgeberin Ref. Kirchgemeinde Lindau Redaktion «reformiert.lokal» Lättenstrasse 5, Lindau Redaktionsadresse mail@kirche-lindau.ch Redaktionsteam Christa Binder Deanna Lerch Gudrun Mandic Florian Sorg Einsendeschluss der November-Ausgabe: 2. November Nächste Ausgabe Nr. 12/ 2017 erscheint am 30. November vlnr.: Verena Rohner, Annarös Diepold, Gaby Weiersmüller, Claire Frehner und Yvonne Sieber Aus der Kirchenpflege Jedes Jahr wird in der ersten Herbstsitzung beraten, welche Organisation oder Institution noch einen finanziellen Beitrag aus unserem Budget für «Beiträge und Hilfsaktionen» erhalten soll. Wie bei der Vergabe der Kollekten wird dabei auch darauf geachtet, dass sowohl in- wie ausländische Organisationen unterstützt werden. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass auch Sie persönlich von einigen profitieren können. Wir unterstützen zum Beispiel die Sendung Top Church auf Radio Top. Jeden Morgen um 6.45 Uhr ein christlicher Gedanke zum Tag, aktuell, kritisch, humorvoll. Hören Sie doch einmal rein. Auch auf www.topchurch.ch Oder vielleicht kann Ihnen die Bürgschafts- und Darlehensgenossenschaft eine willkommene Hilfe sein? www.bueda-zh.ch. Seit dem Jahr 1949 bietet diese landeskirchliche Gesellschaft finanzielle Unterstützung, wenn es darum geht, den eigenen Gewerbebetrieb zu erweitern oder zu sanieren, das Einfamilienhaus oder die eigene Wohnung zu erwerben oder zu renovieren oder eine Aus-, Weiter- oder Zusatzausbildung zu finanzieren und in vielen weiteren Fällen. Gudrun Mandic Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen, und ich will erzählen von all seinen Wundern und singen seinen Namen. Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen, ich freue mich und bin fröhlich, Herr, in dir. Halleluja! evang.-ref. Gesangsbuch, Nr.8 Liebe Jubilarin, Liebe Jubilare, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Festtag und wünschen Ihnen Gottes Segen für den weiteren Lebensweg.

Beilage der Zeitung «reformiert.» November 2017 Fiire mit de Chliine Der gute Fremde Samstag, 4. November, 10.00 Uhr, Kirche Lindau Für 3- bis 7-jährige Kinder und ihre Begleitpersonen. Wir hören eine Geschichte, singen, basteln und beten zusammen. Im Anschluss ans «Fiire» sind die Begleitpersonen und die Kinder herzlich eingeladen bei Orangensaft und Zopf noch die Gemeinschaft zu pflegen. Wir möchten im 2018 mit dem Fiire mit de Chliine neu durchstarten! In diesen Feiern stehen die Kinder mit ihrem Glauben und ihren Fragen im Zentrum. Sie erleben die Freude an biblischen Geschichten und ihrer Botschaft, indem wir sie altersgerecht und bunt vermitteln. Vertieft werden die Geschichten jeweils mit Liedern, Gebeten, Basteln, Tanzen und vielem mehr. Aber auch die Grossen dürfen profitieren, indem sie selbst mitfeiern, Anregungen als Familie mit nach Hause nehmen und ihre Ideen und Fragen einbringen können. Vielleicht haben Sie Lust, im «Fiire mit de Chliine» Team mitzuhelfen, die Feiern gemeinsam vorzubereiten und durchzuführen? Über Ihren Anruf freut sich. Kerzenziehen im Pfarrhaus Zum Lindauer-Kerzenziehen vom 15. 24. November sind alle herzlich eingeladen. Unsere Öffnungszeiten Mittwoch, 15. November 14 20 Uhr Donnerstag, 16. November 14 20 Uhr Freitag, 17. November 14 20 Uhr Samstag, 18. November 11 17 Uhr Sonntag, 19. November 11 17 Uhr Montag, 20. November 14 20 Uhr Dienstag, 21. November 14 20 Uhr Mittwoch, 22. November 14 20 Uhr Donnerstag, 23. November 14 20 Uhr Freitag, 24. November 14 19 Uhr Die Kirche lebt von Menschen, die sie gestalten und mittragen. Wir suchen zwei neue Kirchenpflege-Mitglieder für die Amtsperiode 2018 2022 (Wahltermin 4. März 2018, Amtsbeginn im Mai 2018) Wir sind ein kollegiales, motiviertes Team aus Mitgliedern mit unterschiedlichem privaten und beruflichem Hintergrund, die mit Respekt und Sorgfalt die Herausforderungen der Zeit in unserer Kirche anpacken und ihre Zukunft weiter gestalten wollen. Unsere Mitarbeitenden, Freiwilligen und die Kirchgemeinde verdienen eine kompetente und engagierte Behörde. Präsidentin Gudrun Mandic oder Vizepräsident Alfred Behn-Eschenburg geben Ihnen gerne weitere Informationen oder Auskunft zu Ihren Fragen. Bitte melden Sie sich. Gudrun Mandic Alfred Behn Dieser stimmungsvolle Anlass samt gluschtiger Kafistube findet im Pfarrhaus Lindau statt. Zusätzlich zum Kerzenziehen bieten wir auch dieses Jahr an Werktagen ab 18.00 Uhr für Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit an, Fackeln selber herzustellen und zu gestalten. Die Kafistube ist während des ganzen Kerzenziehens geöffnet, um Jung und Alt mit feinen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Am Samstag und Sonntag verwöhnt Sie das Team zudem mit einem feinen Zmittag. Nutzen Sie diese Gelegenheit und kommen Sie vorbei! Der Erlös des Kerzenziehens geht an das Institut Kinderseele Schweiz in Winterthur, das die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von psychisch belasteten Eltern fördert. Der Gewinn aus der Kafistube Telefon 052 345 17 48 oder mandic@kirche-lindau.cha Telefon 052 347 24 40 oder behn@kirche-lindau.ch wird je zur Hälfte dem Kerzenziehen und der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe in Zürich gespendet. Der Zweck dieser Stiftung ist es, Freude und Abwechslung in das Leben von Kindern und Jugendlichen zu bringen, die mit einer Krankheit, Behinderung oder mit den Folgen einer schweren Verletzung leben. Wir freuen uns auf Euch! Ana Fatzer

Beilage der Zeitung «reformiert.» November 2017 Voranzeige Taufkinder gesucht! Taufgottesdienst vom 21. Januar 2018 Für den Taufgottesdienst vom 21. Januar 2018 der 3. Klass- Unti-Kinder suchen wir Eltern, welche ihr Kind gerne in diesem Gottesdienst taufen lassen möchten. Die 3. Klass-Unti-Kinder würden sich sehr darüber freuen. Interessierte melden sich bitte bei Pfarrerin Monika Burger. Kinderkonzert Sonntag, 21. Januar 2018 15.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Rebbuck, Effretikon Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Vorverkauf ab 1. November 2017 Crea Casa, Sekretariate reformierte und katholische Kirche

Aktuell Beilage der Zeitung «reformiert.» November 2017 Adventskranzbinden für Kinder und Erwachsene Woche der Religionen Anlass der Ref. Kirche Bassersdorf Zvierikino Sonntag, 12. November 14.00 Uhr, Ref. Kirche Bssersdorf Samstag, 2. Dezember 10.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 15.30 Uhr Mehrzweckraum Schulhaus Bachwis, Winterberg Weisstannenäste und rote Kerzen für traditionelle Kränze stehen zur Verfügung. Bitte bringen Sie eine eigene Gartenschere und zusätzliches Grünmaterial mit. Falls Sie einen Feuchtkranz stecken möchten, melden Sie sich bitte bei: Katrin Thaler, Telefon: 052 345 31 94 Ad Hoc Chor Wer will am Heiligabend mitmusizieren? Der Ad hoc Chor freut sich auf MitsängerInnen und auf InstrumentalistInnen, die den Gottesdienst musikalisch mitgestalten wollen. Anmeldung bei der Organistin Natasa Zizakov bis am 10. November. Die Welt ist unser einziges Zuhause. IRAS COTIS/HawasWorldwide Vom 5. bis 11. November findet schweizweit die Woche der Religionen statt. Verschiedene religiöse Gemeinschaften öffnen ihre Türen und laden ein zur Begegnung. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und fördern den Frieden zwischen den Religionen. Wir werden die Gelegenheit haben verschiedene Anlässe in Bülach zu besuchen, da eine Gruppe aus Lindau im dortigen interreligiösen Arbeitskreis mitarbeitet. Syrien-Begegnungsabend am Mittwoch, 8. November, 19.00 Uhr Am Mittwoch, den 8. November, um 19 Uhr, laden wir zu einem Syrien- Begegnungsabend mit Vortrag, Diskussionsrunde, Abendessen und spannende Begegnungen mit Syrern ein. Die Familie Salloum, orthodoxe Christen, die vor Truppen des IS und der Al-Nusra-Front in die Schweiz zu Verwandten flüchteten, werden uns durch den Abend begleiten. Hisham Salloum, der Sohn der Familie, hat in Damaskus Jura studiert und nach seiner Flucht in die Schweiz in kurzer Zeit sehr gut Deutsch gelernt. In einem Vortrag wird er uns Einblick in die Geographie, die Volksgruppen, die Kultur und die religiöse Vielfalt Syriens geben. Er bringt interne und externe Ursachen für den Syrienkrieg zur Sprache und spricht auch politische Aspekte der Wirren in Syrien an. In einem anschliessenden Podiumsgespräch wird Hisham Salloum Fragen aus dem Publikum beantworten. Nach dem Vortrag werden die Tische mit einem authentischen syrischen Nachtessen mit Falafel, Hummus usw. gedeckt, das Familie Salloum für uns kocht. Beim Essen und danach können wir miteinander ins Gespräch kommen. Die Teilnahme, inklusive Essen, ist kostenlos. Ein Transport von Lindau und zurück wird zur Verfügung stehen. türkische und albanische Moschee am 5. und 11. November Zudem laden wir am 5. November in der türkischen Moschee und am 11. November in der albanischen Moschee in Bülach zum Tag der offenen Moschee ein. Beide Moscheen sind von 14 18 Uhr offen. Auch dazu wird ein Transport zur Verfügung stehen. In der Kirche Bassersdorf wird der mit dem Publikumspreis ausgezeichnete französische Spielfilm «Birnenkuchen mit Lavendel» gezeigt. Diese romantische Komödie (97 Minuten) ist ein Juwel aus der Provence, farbenfroh, voller Lebenslust und Balsam für die Seele; in deutscher Version. Diese Geschichte begeistert durch eine ungewöhnliche Romanze mit traumhaft schönen Bildern und ist sehr sehenswert. Nach dem Film erwartet Sie ein feines Zvieri im Kirchgemeindehaus. Eintritt und Zvieri sind gratis. Eingeladen sind Ehepaare und Einzelpersonen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Ein Fahrdienst wird angeboten. Anmeldung bis 9. November bei Katharina Berweger, Te. 044 888 73 55 oder katharina.berweger@basinueri.ch oder im Sekretariat, Tel. 044 836 68 00 Es würde uns freuen, Sie an einem der Anlässe begrüssen zu dürfen. Das gesamtschweizerische Veranstaltungsprogramm zur Woche der Religionen finden Sie unter: http://www.iras-cotis.ch/woche-religionen/ Rudolf Lang Anmeldungen Syrienabend bis: 01. 11. Türkische Moschee bis: 03. 11. Albanische Moschee bis: 10. 11. Anmeldung im Sekretariat der ref. Kirche Lindau oder bei Rudolf Lang, Tel. 052 343 81 53

Beilage der Zeitung «reformiert.» November 2017 Agenda Gottesdienste Sonntag, 29. Oktober Gottesdienst mit Pfarrinstallation von Monika und Marc Burger durch Dekan Marcus Maitland Christoph Peter, Dudelsack Kinderhüte im Pfarrhaus Kollekte: Cevi Anschl. Apéro riche Samstag, 4. November Vierhändige und Vierfüssige Musik zum Reformationstag Gottesdienst mit Abendmahl im Kreis mit Einzelkelchen 18.00 Uhr, Kirche Lindau Maja Fügli und Natasa Zizakov gemeinsam an der Orgel und am KlaVIER Kollekte: Refomationskollekte Am Sonntag, 5. November, findet in der Kirche Lindau kein Gottesdienst statt. Kontakte Sekretariat Doris Schmidli Lättenstrasse 5, 8315 Lindau Tel. 052 345 12 62 mail@kirche-lindau.ch Öffnungszeiten Di. Fr. 9.00 11.00 Uhr Kirchenmusik Natasa Zizakov Mobile 076 713 02 75 zizakov@kirche-lindau.ch Pfarrpersonen Tel. 052 345 11 54 monika.burger@kirche-lindau.ch Tel. 052 345 11 57 marc.burger@kirche-lindau.ch Sonntag, 12. November Gottesdienst mit Taufe Täuflinge Lynn und Yann Ramseyer Kollekte: Elternnotruf Sonntag, 19. November Gottesdienst Pfr. Jürgen Seidel Kollekte: Verein Blindenseelsorge Bäretswil Sonntag, 26. November Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Maja Fügli, Orgel mit Silberhorn-Duo Kollekte: Internet und SMS Seelsorge anschl. Kirchenkaffee Samstag, 2. Dezember ökum. Adventsgottesdienst 18.00 Uhr, Kirche Lindau Monika Schmid, Gemeindeleiterin Kollekte: mission 21 anschl. Adventskaffee Agenda Immer mittwochs Gebetskreis 9.00 Uhr, Kirche Lindau Begegnung wagen! 9.30 Uhr, Restaurant Riet, Tagelswangen Freitag, 27. Oktober Bibel in unserer Zeit 9.00 Uhr, Pfarrhaus Lindau Samstag, 4. November Fiire mit de Chliine 10.00 Uhr, Kirche Lindau Maja Fügli, Musik Sonntag, 5. November Woche der Religionen 14.00-18.00 Uhr, Besuch der türkischen Moschee in Bachenbülach Dienstag, 7. November Ziischtigsträff 14.00 Uhr, Altes Schulhaus Winterberg Mittwoch, 8. November Woche der Religionen: Syrien-Begegnungsabend 19.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Bülach, Grampenweg 5 Amtseinsetzung von Monika und Marc Burger am Sonntag, 29. Oktober 2017, 9.30 Uhr, in der Kirche Lindau Wir freuen uns über die Wahl unseres Pfarrehepaares Monika und Marc Burger. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst mit Amtseinsetzung («Installation») mit uns zu feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir bei einem Apéro riche in der Kirche weiter. Samstag, 11. November Woche der Religionen 14.00-18.00 Uhr, Besuch der albanischen Moschee in Bülach Sonntag, 12. November Zvierikino 14.00 Uhr, Ref. Kirche Bassersdorf Film: «Birnenkuchen mit Lavendel» Montag, 13. November Literaturgruppe 15.00 Uhr, Pfarrhaus Lindau 15. bis 24. November Kerzenziehen im Pfarrhaus Lindau Freitag, 24. November Bibel in unserer Zeit 9.00 Uhr, Pfarrhaus Lindau Dienstag, 21. November Ziischtigsträff 14.00 Uhr, Altes Schulhaus Winterberg Samstag, 2. Dezember Adventskranzbinden 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr, Mehrzweckraum Schulhaus Bachwis, Winterberg