IST DAS WORT THEOSOPHIE NICHT IRREFÜHREND?

Ähnliche Dokumente
Glücklich. Heute, morgen und für immer

Genusstoleranz. Von Jim Leonard. (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der AIM hervorgegangen ist.)

DER ENGLISCHE PREMIERMINISTER BALFOUR, DIE NATURWISSENSCHAFT UND DIE THEOSOPHIE

Predigt Mt 5,1-3 am

Katholische Priester finden die Wahrheit

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Kant, Kritik der Urteilskraft

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

Warum braucht es Blutvergiessen für r die Sündenvergebung, wenn doch alles Gnade ist? wenn doch alles Gnade ist?

Das Denken in komplexen Systemen und seine philosophische Relevanz für eine Integrative Wissenschaft

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Platz für Neues schaffen!

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Erklärung zu den Internet-Seiten von

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Botschaften Mai Das Licht

Just & Partner Rechtsanwälte

Rudolf Steiner EINSICHTIGER WILLE TUT NOT

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Gutes Leben was ist das?

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Systemisches Denken Systemische Therapie

Der alte Mann Pivo Deinert

Ich möchte Dir hiermit gerne noch etwas privates anvertrauen:

Hab, aber Gut? Interview: Oliver Link Bildkonzept: hoch5 Büro für Konzeption und Gestaltung, Henrike Stefanie Gänß,

Simson, Gottes Starker Mann

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Evangelisieren warum eigentlich?

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Warum Üben großer Mist ist

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem :00h, Gotz I

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Was ist wissenschaftlich?

Das Neue Testament 6.Klasse

Conversion Attribution

Brüderchen und Schwesterchen

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

die taschen voll wasser

Rudolf Steiner DER FATALISMUS ALS ZEITSCHÄDLING

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Fragebogen zur Sehkraft

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

LESEPROBE. Madame Dings. von. Rodrigo de Roure

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

1. Standortbestimmung

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Aszendent Waage in der Partnerschaft

Innewerden des Ewigen

Frédérick Leboyer Sanfte Hände

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Selbstständige Vertiefungsarbeit von Bruno Weber. Technische Berufsschule Zürich En7a. Abgabedatum: :00

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Ist Gott eine Person?

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Beispiellösungen zu Blatt 19

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Einführung in die praktische Philosophie

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Cover. Für andere beten 1

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Maja Helmer WISO ermittelt Häuslebauer, WISO-Sendung im ZDF vom , (5 16)

Transkript:

Rudolf Steiner IST DAS WORT THEOSOPHIE NICHT IRREFÜHREND? Erstveröffentlichung: Lucifer-Gnosis, September 1905 Fragenbeantwortung (GA Bd. 34, S. 391-395) Es liegt folgende Frage vor: «Ist das Wort Theosophie nicht irreführend? Es würde wörtlich übersetzt doch heißen: Weisheit über Gott. Nun befasst sich dasjenige, was man gewöhnlich Theosophie nennt, durchaus nicht mit einer eigentlichen Gotteswissenschaft, sondern mit dem Wesen des Menschen, Reinkarnation, Karma und so weiter.» Das Wort ist nicht irreführend, wenn man es richtig auffasst. Es will gar nicht heißen «Gotteswissenschaft». Die Theosophie unterscheidet sich von der gewöhnlichen Wissenschaft nicht durch den Gegenstand, den sie behandelt, sondern durch die Art und Weise, wie sie zu ihren Vorstellungen kommt. Der Mensch ist ein Doppelwesen und seine Erkenntnis ist auch eine zweifache. Er zerfällt in eine vergängliche und in eine unvergängliche Wesenheit. Die Sinnesorgane gehören zum vergänglichen Wesen des Menschen. Was er durch sie erkennt, gehört deshalb auch der vergänglichen Welt an. Und wenn sich der Verstand mit den Erfahrungen dieser Sinnesorgane befasst, sie kombiniert, ihre Gesetze zu erforschen sucht usw., so befasst er sich auch durchaus mit dem Vergänglichen. In diesem Sinne handelt die gewöhnliche Wissenschaft bloß von dem Vergänglichen. Alle Botanik, Physiologie, Geschichte usw., die so zustande kommen, gehören dem Bereiche des Vergänglichen an. In ihnen erkennt eben der vergängliche Teil des Menschen. Nun lebt in diesem Menschen auch ein unsterblicher Teil. Dieser kann im Innern erweckt werden. Es geschieht dies, wenn der Mensch so an sich arbeitet, dass seine inneren Sinne erweckt werden. Er gelangt dann ebenso zu Einblicken in die übersinnliche Welt, wie die äußerlichen Augen zu solchen in die sinnliche Welt gelangen. Es handelt sich also dann nicht mehr um ein Erkennen im Sinne der gewöhnlichen Wissenschaft, sondern um ein solches in einem ganz anderen Zustand, in den sich der Mensch durch innere Entwickelung versetzt. Er braucht dann gar nicht andere Gegenstände zu erkennen,

[392] sondern er betrachtet dieselben, von denen man in der gewöhnlichen Wissenschaft handelt, auf andere Art. Die Wissenschaft handelt zum Beispiel von den Pflanzen, das heißt, es beschreibt durch sie der vergängliche Mensch dasjenige, was er als Pflanzenwelt um sich herum hat. Auch die Theosophie handelt von den Pflanzen, aber durch sie lenkt der unsterbliche Teil des Menschen die erweckten höheren Sinne auf die Pflanzenwelt. Die theosophischen Betrachtungen sind demnach von einem anderen Gesichtspunkte aus gemeint als diejenigen der gewöhnlichen Wissenschaft. Man nennt nun den Teil in der Menschennatur, welcher unvergänglich ist, das heißt, der Anteil hat an der übersinnlichen Welt, den göttlichen Wesenskern im Menschen. In der Theosophie erkennt also nicht der vergängliche, sondern der «innere», der «göttliche Mensch». Nicht was sie behandelt, sondern wie sie die Dinge behandelt, unterscheidet die Theosophie von der gewöhnlichen Wissenschaft. Sie ist die durch die göttliche Kraft in der Menschennatur zustande gekommene Weisheit. So kann die Theosophie auch nie in einen Widerspruch geraten mit den Ergebnissen der äußeren Wissenschaft. Denn beide gehen zunächst nebeneinander her. Es ist aber natürlich, dass die Theosophie auch alle Tatsachen in ihrer Art beleuchten muss, welche sonst Gegenstand der gewöhnlichen Wissenschaft sind, zum Beispiel die Tatsachen, welche durch das Mikroskop wahrgenommen werden, oder die Erscheinungen des Sternenhimmels. Sie sagt dann über dieselben nicht etwas aus, was den Wahrnehmungen des Naturforschers widersprechen kann, sondern was sich über diese Wahrnehmungen ergibt, wenn der erweckte innere Sinn sie betrachtet. Was dann durch sie herauskommt, kann der Wissenschaft ebenso wenig widersprechen, wie die Aussagen eines Sehenden über einen Gegenstand den Angaben widersprechen können, die ein Blinder auf Grund des Tastsinnes über diesen Gegenstand macht. Wenn das die Wissenschaftler verstehen wollten, würden sie gegen die theosophische Weltanschauung nicht mehr kämpfen. Sie würden begreifen, dass

[393] sie deren Ergebnisse ebenso wenig ablehnen können, wie der Blinde die Angaben des Sehenden über die Farbenwelt ablehnen kann. Aber die Wissenschaftler sind in dieser Beziehung intolerant. Sie wollen nicht auf ihrem Felde bleiben und auch den anderen gewähren lassen, sondern sie erklären einfach: Das, was wir sehen, das ist die alleinige Wahrheit, und was nicht auf unseren Wegen erforscht wird, das ist Irrtum, Unwissenschaft. Man kann deshalb sagen hören: Dies, was die Theosophie lehrt, sind phantastische Vorsteilungen, denn im Sinne unserer Wissenschaft gibt es solche Dinge einfach nicht. Dabei wird aber gar nicht bedacht, dass doch derjenige über die Ergebnisse der Theosophie gar nicht urteilen kann, der von den inneren Sinnen nichts weiß. Es sollte doch wenigstens die eine, ganz widerspruchlose Wahrheit zugegeben werden, dass über eine Sache niemals derjenige etwas entscheiden kann, der sie nicht wahrnimmt, sondern allein derjenige, der sie wahrnimmt. Wenn tausend Naturforscher sagen: dies ist Aberglaube, denn wir sehen davon nichts, so wiegt das nichts gegenüber einem einzigen Menschen, der die entsprechende Sache gesehen hat. Oder aber, es wird auch gesagt, die Theosophie rede von Dingen, welche das menschliche Erkenntnisvermögen übersteigen. Der Mensch kann von ihnen nichts wissen. Darauf hat der Theosoph die Antwort: Wie kann jemand von Grenzen des Erkenntnisvermögens reden? Er kann doch nicht mehr wissen, als dass er bei sich ein höheres Erkenntnisvermögen nicht bemerkt. Darf er dann aber daraus schließen, dass ein solches auch andere nicht haben? Darf sich irgend jemand als den alleinigen absoluten Maßstab für alles menschliche Erkennen aufstellen? Wenn doch die Menschen bei dem bleiben möchten, was sie positiv erkennen, und nicht von sich aus auch auf andere schließen möchten! Wo das menschliche Erkennen aufhört, darf überhaupt niemand bestimmen wollen. Denn ein jeder kann bloß sagen, wie weit das seinige reicht. Es soll hier eine kleine Episode erzählt werden, welche so recht geeignet ist, Licht über das alles zu verbreiten. - Als

[394] die «Philosophie des Unbewussten» Eduard von Hartmanns (i868) erschienen war, da ging ein großer Feldzug gegen dieselbe von seiten der Naturforscher los. Insbesondere waren es die Anhänger einer gewissen Vorstellungsart, die sich an den Namen Darwins knüpfte, welche die Erklärungen Hartmanns über das Wesen der Tiere und des Menschen vom darwinistischen Standpunkte aus ganz und gar unwissenschaftlich fanden. Hartmann galt ihnen als der absolute Nichtkenner aller «neueren wissenschaftlichen Errungen-schaften» und seine Lehre als das Erzeugnis krassester Unwissenschaftlichkeit. Nun erschien unter den zahlreichen gegnerischen Schriften gegen die «Philosophie des Unbewussten» auch eine von einem Manne, der sich zunächst nicht nannte: «Das Unbewusste vom Standpunkte der Deszendenztheorie und des Darwinismus». Es war dies eine geradezu glänzend geschriebene Widerlegung der Hartmannschen Lehren. Die gegnerischen Naturforscher waren hocherfreut über diesen ihren Mitstreiter. Es gab solche unter ihnen, die erklärten, dass sie nie hätten etwas Besseres selbst sagen können, denn der Unbekannte hat kraftvoll alles das betont, was sie selbst gegen den Hartmannschen Dilettantismus auf dem Herzen haben. Andere sagten: der Unbekannte möge sich nennen, sie betrachten ihn als einen der Ihrigen. Nach einiger Zeit erschien eine zweite Auflage der den Naturforschern so willkommenen Schrift. Jetzt nannte sich der Verfasser. Es war - Eduard von Hartmann. Man mag über die Hartmannsche Philosophie denken, wie man will, das eine war damit unwiderleglich festgestellt, dass Hartmann alles das selbst sagen konnte, was die Naturforscher gegen ihn vorzubringen hatten, dass er ihnen allen überlegen war. Aus einem solchen Beispiele sollten die Menschen lernen. Sie sollten begreifen, dass Einwendungen unter Umständen überhaupt gar keinen Wert haben. Solche können ja von dem immer selbst gemacht werden, der sich auf einen höheren Standpunkt gestellt hat und sich dann auf einen niedrigeren herunterschraubt.

[395] Kein Theosoph wird leugnen, dass seine Behauptungen vom Standpunkte der sinnlichen Wissenschaft Einwendungen erfahren können, wenn der betreffende Wissenschaftler sich intolerant auf den Standpunkt stellt: alles, was mir nicht offenbar ist, das ist Unsinn. Jeder Theosoph, der wirklich auf der Höhe seines Standpunktes steht, kann sich alles das selbst sagen, was Gegner vom nicht theosophischen Standpunkte vorbringen. Genau wie Hartmann vorbringen konnte, was Nicht-Philosophen gegen ihn einzuwenden hatten. - Will sich der Theosoph auf den Standpunkt des gewöhnlichen Wissenschaftlers stellen und absehen von den Erkenntnissen der höheren Sinne, dann werden seine Behauptungen nicht weniger wissenschaftlich sein als diejenigen der offiziellen Vertreter der Wissenschaft. - Die Forscher sollten weniger über das sprechen, was «der Mensch» nicht wissen kann, dafür aber sich der Grenzen des eigenen Erkennens bewusst bleiben. Es wird die Verständigung zwischen Theosophie und Naturforschung in dem Augenblicke leicht sein, wenn die Naturforscher aufhören werden, sich für unfehlbare Richter in allen den Dingen zu halten, über welche sie nicht geforscht haben. Es mag ja zugegeben werden, dass dies viele Naturforscher in der Theorie tun; aber in der Praxis ihres Verhaltens liegt etwas ganz anderes. Sie wissen zumeist gar nicht, dass dies so ist. Wegen ihrer ganzen Vorstellungsart sprechen sie über die Dinge ihres Faches so, als wenn die Aufstellungen ihrer sinnenfälligen Erkenntnis jede übersinnliche Forschung unmöglich machten. In vielen Fällen liegt nicht in dem der Stein des Anstoßes, was sie sagen, sondern wie sie es sagen. Deshalb sollten gerade unsere Naturforscher sich mit den Ergebnissen der Theosophie bekannt machen. Ihre ganze Art würde dann eine andere werden. In dem Ton ihrer Betrachtungen würde dann etwas liegen, was unmöglich machte, dass die Beobachtungen der rein äußerlichen Wirklichkeit immer wieder wie ein Widerspruch gegen die Theosophie empfunden werden und in der Öffentlichkeit in diesem Sinne wirken.