Berndorfer Wassergenossenschaften

Ähnliche Dokumente
Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

LG/LPi Gauschießen 2008

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Einweihungsfeier 24. August 2013

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Gewinner der Ehrenscheibe

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

3. Berndorfer Ferienkalender

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße St. Ulrich Handy:

Rückbaukundige Personen in Österreich

BASV Meisterschaft 2014

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

B E S T Ä T I G U N G

GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

Vertriebspartner. Kärnten. Niederösterreich. Oberösterreich

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Kommunalwahl. weiter auf dem richtigen Weg. 16. März Unser Bürgermeister für Langdorf. Mit

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Endergebnis Ran Spieler/Verein Summe D1 D2 D3 D4 D5 Weite

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Organigramm der KEPLER-FONDS KAG

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Werdenberg

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

Inhalt. Training u. Rennen. Trainer. Bericht des Obmanns. Jahreshauptversammlung Sektion Alpin. Florian Phleps. Herzlich Willkommen

Stadtschiessen 2010 Mannschaft Platz Mannschaft Ergebnis

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa. Festschrift für Alfred Brogyänyi. herausgegeben von. Hans Hammerschmied. Ende

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

KKK - Jahresrückblick 2012

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

RATHAUSGESCHICHTE. Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

MSC MARCHFELD SLALOM 20.Juni 2015

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Verhandlungsschrift 348 / 2005

Schriftlicher Bericht

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per versenden >Test it free

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Zusammensetzung der Kommission

AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

editorial Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler Head of Scientific Network IMP Dr. Franz Bailom Geschäftsführung IMP /13 3

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am

GENERATIONEN-AKADEMIE 2012/13

Seekirchen/Wimmhof

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort

2013/2014. Verein "selbstbestimmtes Leben" in vertrauter Unmgebung" 3040 Neulengbach, Ackergasse 53 STNR:

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004

Autoren und Herausgeber

3. GemNova.net - Kongress. 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders. Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck. [Stand: November 2007]

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

TSV Neuötting SV Erlbach 2

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Unternehmer- Schule Kelheim

ORGANE VORSTAND AUFSICHTSRAT. Generaldirektor Mag. Markus MAIR, Vorsitzender

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

BAUFÜHRER. Realisieren Sie Ihre Wohnträume mit den Experten aus der Region!

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

I. Allgemeines und Zuständigkeiten

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn!

N 23. Dezember 2011 S S S

N i e d e r s c h r i f t

Verein Alumni Business School Krems (ABSK) Protokoll zur 1. Ordentliche Generalversammlung am 7. Oktober 2005, Uhr

Nationales UVEX Motorrad-Bergrennen Landshaag - St. Martin April 2006

Am beantragt Albert Lutze den Acker von Louis Topf am Hohlen Weg im

SHT Ihre Ansprechpartner

Transkript:

ÜBERBLICK Berndorfer Wassergenossenschaften WG Grub WG Wendlberg-Siedlung WG Kreised WG Apfertal WG Karellen WG Krispelstätt

WG Grub Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Putz Willi Grub u. ein Teil v. Reit 1996 9 Tiefbrunnen (54 m) 2,5 m³

WG Wendlberg-Siedlung Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Maurer Herbert Wendlberg - Siedlung 1995 16 Brunnen 3,5 m³

WG Kreised Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Gerer Markus Kreised Siedlung 1993 15 Tiefbrunnen 3,5 m³

WG Apfertal Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Höpflinger Gerhard Apfertal Siedlung 1991 11 Tiefbrunnen (36 m) 3 m³

WG Karellen Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Steiner Albert Stadl-Karellen 1985 14 Quelle 5 m³

WG Krispelstätt Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch: Peter Kreiseder Krispelstätt 1949 11 Quelle 8 m³

60 JAHRE B E R N D O R F

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 1953 Gründungsversammlung am 6. Dezember mit 12 Interessenten Wahl des Ausschusses: Obmann: Peter Kaserer Obmann Stv.: Franz Eidenhammer Rechnungsprüfer: Josef Roidmayr und Franz Wesenauer Wasserrechtsverhandlung Quellbesitzer: Jackenbauer, Lackerbauer, Franzenbauer Baubeginn noch im selben Jahr 1954 Beitritt Fuchsenbauer in Geiersberg

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 1956 Fertigstellung der Wasserversorgungsanlage Einweihungsfeier am 26. Mai v. l. n. r.: LH Lechner, Obmann Peter Kaserer, Pfarrer Diller

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 1957 Einführung des Wasserzinses (20 Groschen) 1965 Einbau einer Zapfwellenpumpe im Pumpenhaus zur Notversorgung Erweiterung des Versorgungsgebietes auf Mangerberg 1968 Beitritt vom Aubauer 1974 Erweiterung des Versorgungsgebietes auf Mangerberger Siedlung

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 1978 Rohrleitungs-Erneuerung im Pumpenhaus 1983 Verrohung des offenen Grabens im Quellenschutzgebiet 1988 Wasserleitungserneuerung Kalchgrub-Mangerberg 1990 Erdkabelverlegung zwischen Pumpenhaus und Hochbehälter für Pumpenfernschaltung 1994 Neuausweisung des Quellschutzgebietes

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 1996 Erstellung eines neuen Wasserleitungsplanes 1997 Anschaffung einer neuen Wasserpumpe 1999 Oberflächensanierung im Quellenschutzgebiet 2003 Einbau einer UV-Anlage 2005-07 Renovierung des Pumpenhauses

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 2006 Erneuerung der Hauptwasserleitung im Bereich Steiner Konrad

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 2006 Ankauf eines Notstromaggregates 2009 90 m Erneuerung der Hauptwasserleitung Pumpenhaus Richtung Schwand

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 2012 Tiefbehältersanierung

60 JAHRE IM RÜCKBLICK 2013 3 Teilstücke der Hauptwasserleitung erneuert: Wesenauer Reichl Pumpenhaus Steiner Kalchgrub Mangerberg

OBMÄNNER 1953 1969 Kaserer Peter (Messermacherbauer) 1969 1977 Reichl Josef (Lackerbauer) 1977 1984 Moser Felix (Messermacherbauer) 1984 1992 Reichl Josef (Lackerbauer) 1992 2002 Gimmelsberger Johann (Franzenbauer) 2002 derzeit Huber Peter (Meisterbauer)

AUSSCHUSS Obmann Huber Peter 1. Stv. Moser Herbert 2. Stv. Schauer Christoph Kassier Salzlechner Rudolf Kassier Stv. Reichl Josef Schriftführer Kaserer Josef Schriftführer Stv. Furthner Otto Wasserwart Stemeseder Johann Kainz Stefan Wesenauer Christian

AKTUELL Mitgliederstand 36 davon 9 aktive Landwirtschaften Jahresverbrauch ca. 17.000 m³ lw. Verbrauch ca. 12.000 m³ Ø Tagesverbrauch Quellschüttung Leitungsnetzlänge 47 m³ = 0,55 l/sec 0,7 4,5 l/sec 3.000 m + 800 m Überwasserleitung

PUMPENHAUS UND QUELLE

PUMPENHAUS INNEN Pumpstation mit eingebauter UV-Anlage (Entkeimung) Pumpt Wasser von Quelle zu Hochbehälter Tägl. gepumpte Wassermenge: ca. 50 m³

HOCHBEHÄLTER

HOCHBEHÄLTER INNEN

LEITUNGSNETZ-ÜBERSICHTSPLAN HOCHBEHÄLTER KALCHGRUB GEIERSBERG MANGERBERG AU QUELLSCHUTZ- GEBIET SCHWAND QUELLFASSUNG PUMPENHAUS

DANKE für eure Aufmerksamkeit!